Jetzt anfragen

Report thumbnail for Markt für synthetische Kraftstoffe
Markt für synthetische Kraftstoffe

Markt für synthetische Kraftstoffe

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für synthetische Kraftstoffe, nach Rohstoffen (Biomasse, Erdgas, Kohle, andere), nach Produktionsprozess (Fischer-Tropsch-Synthese, Methanolsynthese, Elektrolyse, Kohleverflüssigung), nach Endverwendung (Transport, Stromerzeugung, Industrie, andere) und regionaler Analyse, 2025-2032

Seiten: 170 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: September 2025 | Autor: Swati J. | Zuletzt aktualisiert: October 2025

Marktdefinition

Synthetische Kraftstoffe oder Synfuels sind flüssige oder gasförmige Energieträger, die durch chemische Synthese und nicht durch herkömmliche Erdölraffinierung hergestellt werden. Sie können aus Kohle, Erdgas, Biomasse oder abgeschiedenem Kohlendioxid in Kombination mit Wasserstoff gewonnen werden.

Produktionswege, einschließlich Fischer-Tropsch-Synthese und Power-to-Liquids (PtL)-Verfahren, ermöglichen eine großtechnische Anwendung. In Kombination mit erneuerbaren Energien und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung dienen synthetische Kraftstoffe als kohlenstoffarme Alternative zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen. Ihre Kompatibilität mit der bestehenden Speicher-, Verteilungs- und Verbrennungsinfrastruktur macht sie zu einer Schlüsselkomponente bei der Dekarbonisierung des Transport- und Industriesektors.

Markt für synthetische KraftstoffeÜberblick

Die globale Marktgröße für synthetische Kraftstoffe wurde im Jahr 2024 auf 6,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 7,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 29,82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,24 % im Prognosezeitraum entspricht. Diese Expansion wird durch die wachsende Bedeutung der Reduzierung der CO2-Emissionen in Sektoren wie Luftfahrt, Schifffahrt und Fertigung vorangetrieben.

Darüber hinaus schaffen zunehmende Investitionen in Power-to-Liquid- und CO2-Abscheidungstechnologien eine Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen als nachhaltige Alternative, die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur bieten und gleichzeitig globale Dekarbonisierungsziele unterstützen.

Wichtigste Highlights:

  1. Die Größe der synthetischen Kraftstoffindustrie belief sich im Jahr 2024 auf 6,54 Milliarden US-Dollar.
  2. Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 21,24 % wachsen.
  3. Nordamerika hielt im Jahr 2024 einen Anteil von 36,55 % im Wert von 2,39 Milliarden US-Dollar.
  4. Das Segment Biomasse erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 2,39 Milliarden US-Dollar.
  5. Das Segment Fischer-Tropsch-Synthese wird bis 2032 voraussichtlich 11,55 Milliarden US-Dollar erreichen.
  6. Es wird erwartet, dass das Transportsegment im Prognosezeitraum mit 23,03 % die schnellste CAGR verzeichnen wird.
  7. Für Europa wird im Prognosezeitraum ein jährliches Wachstum von 25,20 % erwartet.

Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für synthetische Kraftstoffe tätig sind, gehören Shell, Sasol, Exxon Mobil Corporation, TotalEnergies, BP p.l.c., Eni S.p.A., CHN ENERGY Investment Group Co.,LTD, NESTE, PetroSA, Gevo, Dakota Gasification Company, Phillips 66 Company, Chiyoda Corporation, Qatar Energy und LanzaTech.

Synthetic Fuels Market Size & Share, By Revenue, 2025-2032

Die zunehmende Betonung einer nachhaltigen Energiewende steigert die Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen im Industrie- und Transportsektor. Synthetische Kraftstoffe tragen dazu bei, die CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus zu reduzieren, indem sie herkömmliche fossile Kraftstoffe ersetzen und einen saubereren Energieverbrauch in der Luftfahrt, der Schifffahrt und im Schwerlastverkehr unterstützen.

Fortschrittliche Produktionstechnologien wie Power-to-Liquid- und Gas-to-Liquid-Prozesse verbessern die Umwandlungseffizienz und ermöglichen die Verwendung von abgeschiedenem CO₂ und erneuerbarem Wasserstoff als Rohstoffe. Unternehmen setzen synthetische Kraftstofflösungen ein, um gesetzliche Emissionsziele zu erreichen, die Energiesicherheit zu verbessern und langfristige Dekarbonisierungsziele zu unterstützen, was sie zu einem kritischen Bestandteil von machtCO2-arme EnergieStrategien.

  • Im Juni 2025 ging INERATEC eine Partnerschaft mit Rheinmetall ein, um skalierbare Power-to-Liquid (PtL)-Lösungen in den Bereichen Verteidigung und kritische Infrastruktur einzusetzen. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung widerstandsfähiger Energiesysteme, die unabhängig von Lieferketten für fossile Brennstoffe funktionieren und gleichzeitig sichere, nachhaltige Energie liefern.

Markttreiber

Strenge Umweltvorschriften und Dekarbonisierungsziele

Die Expansion des Marktes für synthetische Kraftstoffe wird durch strenge Umweltvorschriften und globale Dekarbonisierungsziele vorangetrieben, die die Einführung synthetischer Kraftstoffe beschleunigen. Diese Kraftstoffe ermöglichen es der Industrie, Lebenszyklusemissionen zu reduzieren und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen.

Regulierungsmaßnahmen veranlassen Raffinerien und Transportsektoren, sauberere Kraftstoffoptionen zu integrieren, während synthetische Kraftstoffe auch die Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur ermöglichen. Regierungen und Industrien investieren zunehmend in Produktionstechnologien, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, was zu einer starken Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen führt.

  • Nach Angaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) verpflichtet das Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) die Fluggesellschaften zur Emissionsreduzierung und fördert den Einsatz vonnachhaltige Flugkraftstoffe, einschließlich synthetischer Kraftstoffe.

Marktherausforderung

Hohe Produktionskosten

Eine zentrale Herausforderung, die den Fortschritt des Marktes für synthetische Kraftstoffe behindert, sind die hohen Produktionskosten im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen. Die komplexen Umwandlungsprozesse, einschließlich Power-to-Liquid- und Gas-to-Liquid-Technologien, erfordern einen erheblichen Energieeinsatz und eine fortschrittliche Infrastruktur, wodurch synthetische Kraftstoffe wirtschaftlich weniger wettbewerbsfähig sind. Diese Kostenbarriere schränkt die groß angelegte Einführung ein und stellt die kommerzielle Durchführbarkeit vor Herausforderungen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, investieren Unternehmen in Prozessoptimierung, Integration erneuerbarer Energien und den Ausbau von Produktionsanlagen, um Kostensenkungen zu erreichen. Strategische Kooperationen und staatliche Subventionen werden ebenfalls genutzt, um die Preisherausforderung zu bewältigen und die Akzeptanz zu fördern.

Markttrend

Integration erneuerbarer Energien in die Produktion synthetischer Kraftstoffe

Ein bemerkenswerter Trend, der den Markt für synthetische Kraftstoffe beeinflusst, ist die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft in Kraftstoffsyntheseprozesse. Unternehmen nutzen bei der Produktion zunehmend die mit erneuerbaren Energien betriebene Elektrolysegrüner Wasserstoff, ein wichtiger Rohstoff für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe. Dadurch werden die Produktionsemissionen gesenkt und synthetische Kraftstoffe mit zirkulären Energiestrategien in Einklang gebracht, was ihre Rolle bei der Einführung erneuerbarer Energien hervorhebt.

  • Im Mai 2025 begann Infinium, ein Hersteller von eFuels, mit dem Bau seines zweiten Produktionsstandorts in den USA, Project Roadrunner, in Reeves County, Texas, in der Nähe von Pecos. Das von den Investoren Brookfield Asset Management und Breakthrough Energy Catalyst unterstützte Projekt markierte einen wichtigen Schritt bei der Erweiterung der Kapazität für synthetische Kraftstoffe durch die Umwandlung von CO₂-Abfällen und erneuerbarer Energie in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und andere synthetische Kraftstoffe.

Schnappschuss des Marktberichts über synthetische Kraftstoffe

Segmentierung

Einzelheiten

Nach Rohstoffen

Biomasse,Erdgas, Kohle, Sonstiges

Nach Produktionsprozess

Fischer-Tropsch-Synthese, Methanolsynthese, Elektrolyse, Kohleverflüssigung

Nach Endverwendung

Transport, Energieerzeugung, Industrie, Sonstiges

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung

  • Nach Rohstoffen (Biomasse, Erdgas, Kohle und andere): Das Biomassesegment erwirtschaftete im Jahr 2024 2,39 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund der zunehmenden Einführung erneuerbarer Rohstoffe und staatlicher Anreize zur Förderung einer kohlenstoffarmen Kraftstoffproduktion.
  • Nach Produktionsprozess (Fischer-Tropsch-Synthese, Methanolsynthese, Elektrolyse und Kohleverflüssigung): Das Segment der Fischer-Tropsch-Synthese hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 43,23 %, was auf seine Fähigkeit zurückzuführen ist, hochwertige synthetische Kraftstoffe mit geringerem Schwefelgehalt und Kompatibilität mit der bestehenden Kraftstoffinfrastruktur herzustellen.
  • Nach Endverbrauch (Transport, Energieerzeugung, Industrie und andere): Das Transportsegment wird aufgrund der wachsenden Nachfrage nach kohlenstoffarmen Kraftstoffen in der Luftfahrt, der Schifffahrt und im schweren Straßenverkehr bis 2032 voraussichtlich 18,15 Milliarden US-Dollar erreichen.

Markt für synthetische KraftstoffeRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.

Synthetic Fuels Market Size & Share, By Region, 2025-2032Der Marktanteil synthetischer Kraftstoffe in Nordamerika lag im Jahr 2024 bei 21,43 %, was einem Wert von 2,39 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Dominanz wird durch starke politische Rahmenbedingungen, technologische Fortschritte und zunehmende Investitionen in unterstütztsaubere EnergieProjekte.

Der regionale Markt profitiert außerdem von staatlich unterstützten Initiativen, einschließlich der Finanzierung im Rahmen der Programme des US-Energieministeriums für saubere Energie und bundesstaatlicher Standards für kohlenstoffarme Kraftstoffe, die die Produktion und Einführung nachhaltiger Kraftstoffe fördern.

Die Luftfahrt- und Transportbranche steigert die Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen weiter, da sie strenge Emissionsreduktionsziele erreichen wollen. Darüber hinaus erhöhen private Unternehmen ihre Investitionen in eFuel- und Power-to-Liquid-Projekte und stimulieren so den regionalen Marktfortschritt.

  • Im Juli 2020 kündigte das US-Energieministerium (DOE) an, über einen Zeitraum von fünf Jahren mehr als 100 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der Forschung und Entwicklung im Bereich synthetischer Kraftstofftechnologien bereitzustellen, einschließlich der Förderung der künstlichen Photosynthese zur Kraftstoffproduktion aus Sonnenlicht.

Es wird geschätzt, dass die synthetische Kraftstoffindustrie in Europa im Prognosezeitraum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 25,20 % wachsen wird. Dieses schnelle Wachstum wird durch den starken Regulierungsrahmen der Region und die ehrgeizige Klimapolitik unterstützt. Initiativen wie das Fit-for-55-Paket der Europäischen Union und Green-Deal-Initiativen fördern die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe, indem sie klare Vorgaben zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen durchsetzen.

Darüber hinaus verbessert die Verfügbarkeit spezieller Fördermittel wie des EU-Innovationsfonds die Kommerzialisierungsaussichten zusätzlich. Es wird erwartet, dass Europas strenge Klimaziele, die öffentlich-private Zusammenarbeit und die frühzeitige Einführung sauberer Technologien die regionale Marktexpansion im Prognosezeitraum vorantreiben werden.

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • In NordamerikaDie US-Umweltschutzbehörde (EPA) regelt Standards für kohlenstoffarme Kraftstoffe und überwacht die Gutschriften für erneuerbare Kraftstoffe, während das Energieministerium (DOE) Finanzmittel und Anreize für Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Kraftstofftechnologien bereitstellt.
  • In Europasetzt die Europäische Union die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und das Fit-for-55-Paket durch, die verbindliche Ziele für die CO2-Reduzierung und die Einführung erneuerbarer Kraftstoffe festlegen.
  • In JapanDas Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) regelt die Integration alternativer Kraftstoffe, unterstützt SAF und synthetische Kraftstoffe für Industrie- und Transportanwendungen und stellt gleichzeitig Richtlinien für die Einführung von Technologien und die Reduzierung von Emissionen bereit.
  • GlobalDie Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) legt Governance-Rahmen für nachhaltige Flugkraftstoffe und synthetische Kraftstoffe fest und fördert die globale Zusammenarbeit, um Emissionsreduktionsziele zu erreichen und gleichzeitig eine sichere, standardisierte Umsetzung zu gewährleisten.

Wettbewerbslandschaft

Wichtige Akteure der synthetischen Kraftstoffindustrie legen Wert auf technologische Innovationen, gezielte Forschung und Entwicklung sowie strategische Partnerschaften, um die Produktionseffizienz zu steigern und kostengünstige Kraftstofflösungen zu unterstützen.

Durch die Entwicklung fortschrittlicher Syntheseprozesse und die Integration erneuerbarer Energiequellen ermöglichen Unternehmen eine flexible Nutzung von Rohstoffen, einschließlich abgeschiedenem CO₂ und grünem Wasserstoff, und verringern so die Abhängigkeit von herkömmlichen fossilen Brennstoffen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit den Branchenprioritäten für Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz und positionieren synthetische Kraftstoffe als praktikable kohlenstoffarme Alternative in den Bereichen Transport, Luftfahrt und Industrie.

Wichtige Unternehmen im Markt für synthetische Kraftstoffe:

  • Hülse
  • Sasol
  • Exxon Mobil Corporation.
  • TotalEnergies
  • BP p.l.c.
  • Eni S.p.A.
  • CHN ENERGY Investment Group Co., LTD
  • NESTE
  • PetroSA
  • Gevo
  • Dakota Gasification Company
  • Phillips 66 Company
  • Chiyoda Corporation
  • Katar Energie
  • LanzaTech

Aktuelle Entwicklungen

  • Im Mai 2025Das Schweizer Luftfahrttechnologieunternehmen Metafuels AG kündigte Pläne zur Errichtung einer neuen Produktionsanlage für synthetischen nachhaltigen Flugkraftstoff (e-SAF) im Rotterdamer Hafen an. Das Unternehmen arbeitete mit Evos zusammen, um die Produktionskapazität für nachhaltige Flugkraftstoffe zu erweitern.
  • Im Oktober 2023, Aramco hat sich mit ENOWA, dem Energie- und Wasserunternehmen von NEOM, zusammengetan, um eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für den Bau einer einzigartigen Demonstrationsanlage für synthetische Elektrokraftstoffe (E-Fuel) zu unterzeichnen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für synthetische Kraftstoffe im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?

Autor

Swati ist ein engagierter Forschungsanalyst mit einer Leidenschaft für die Optimierung von Systemen und Prozessen in verschiedenen Branchen. Er ist auf das Gesundheitswesen spezialisiert, bringt aber auch wertvolles Fachwissen in Sektoren wie Konsumgüter, Biowissenschaften und mehr ein. Ihr domänenübergreifender Forschungsansatz ermöglicht es ihr, klare, umsetzbare Berichte zu erstellen, die als Grundlage für strategische Entscheidungen in verschiedenen Bereichen dienen. Swati ist bestrebt, den sich entwickelnden Trends immer einen Schritt voraus zu sein und nutzt ihr umfassendes Verständnis verschiedener Sektoren, um Erkenntnisse zu liefern, die für eine Reihe von Branchen relevant sind. In ihrer Freizeit genießt sie Musik und verbringt viel Zeit mit ihrer Familie, was ihre Kreativität anregt und ihren beruflichen Ansatz bereichert.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.