Über Uns
Dienstleistungen
Berichtsshop
Kontaktieren Sie uns

Kings Research Prozess
Datengetriebene Intelligenz für neues Wachstum

Bei Kings Research besteht unser zentraler Auftrag darin, Marktchancen in bewährte Roadmaps für Geschäftswachstum zu verwandeln. Dies erreichen wir durch einen standardisierten, mehrstufigen Forschungsprozess, der auf unvergleichliche Genauigkeit, strategische Relevanz und messbaren Geschäftserfolg ausgelegt ist. Unser Prozess verwandelt Rohmarktdaten in hochwerte Wettbewerbsintelligenz für über 2000 Märkte und mehr als 15 Branchen weltweit. Unsere Analyse basiert stets auf der entscheidenden Frage: Wie schafft dies einen Mehrwert für den Kunden?

FORSCHUNGSPROZESS

Definition des Umfangs & Forschungsdesign: Wir beginnen mit der Definition des kommerziellen Ziels und des Total Addressable Market (TAM). Ziel ist es, einen Forschungsplan zu entwickeln, der Ihre Wachstumsfragen direkt beantwortet.

Stichprobenauswahl: Dies ist keine zufällige Kontaktaufnahme. Wir nutzen strategisches Mapping, um die richtigen Führungskräfte und technischen Experten zu identifizieren und einzubinden – jene wichtigen Branchenakteure, deren Einblicke unsere Hypothesen bestätigen.

Datenerhebung: Wir kombinieren sorgfältig Primärdaten (Experteninterviews) und Sekundärdaten (bezahlte Finanz-/Regulierungsdaten). So stellen wir sicher, dass wir sowohl harte Fakten als auch eine vorausschauende Perspektive besitzen.

Datenanalyse: Unsere Analysten nutzen sowohl Top-Down-Modelle (Marktgröße) als auch Bottom-up-Modelle (Segmenttiefe). Dies ermöglicht zuverlässige Endzahlen und zeigt die tatsächliche Wachstumsdynamik des Marktes.

Datenvalidierung: Wir wenden ein strenges Triangulationsverfahren an, überprüfen alle Schlüsselergebnisse über mehrere Quellen hinweg und lassen sie zusätzlich von externen Experten beurteilen. Jede Schlussfolgerung wird kritisch hinterfragt.

Berichtserstellung: Der letzte Schritt ist die Erstellung eines klaren, umsetzbaren Berichts. Wir verwandeln validierte Daten in eine präzise Expansionsstrategie, die auf die Maximierung Ihres ROI und die Erschließung neuen Wachstums ausgerichtet ist.

Research-Process-de

Phase 1: Strategische Grundlage & sekundäre Marktinformationen.

Diese Phase dient dem Aufbau eines quantitativen Marktgerüsts, der Bestimmung des Total Addressable Market (TAM) und der Analyse des Wettbewerbsumfelds.

  • Erste Scoping-Definition: Wir definieren den Markt, die Segmente und den geografischen Rahmen basierend auf dem kommerziellen Ziel des Kunden.
  • Datenaggregation: Umfassende Datensammlung aus verifizierten, glaubwürdigen Quellen, darunter kostenpflichtige Datenbanken (Bloomberg, Factiva, Reuters), Unternehmensberichte, Whitepaper und regulatorische Quellen (z. B. IEA, EPA und regionale Behörden).
  • Quantitative Modellierung: Analyse historischer Daten, Segmentanteile, Preistrends und Marktstrukturen. Dies liefert die grundlegenden Datenpunkte zur Berechnung wichtiger Kennzahlen wie CAGR und Marktpenetration.

Marktinformationen zeigen die anfängliche Marktbewertung und die hypothetische Wachstumskurve, die wir rigoros validieren müssen.

Phase 2: Primärvalidierung & Experteneinsicht

Primärforschung ist unser entscheidender Differenzierungsfaktor. Sie liefert zukunftsorientierte qualitative Daten, die die quantitativen Ergebnisse validieren und bereichern, sodass unsere Schlussfolgerungen fest in der aktuellen Branchenrealität verankert sind.

  • Einbindung der Stakeholder Strukturierte Interviews, Umfragen und Telefonate mit wichtigen Branchenakteuren (KIPs) entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zu den Teilnehmern gehören:
    • Entscheidungsträger: Führungskräfte globaler Unternehmen (CEOs, VPs of Strategy, Einkaufsleiter).
    • Technische Experten: F&E-Direktoren und Betriebsleiter in Schlüsselbranchen (z. B. Halbleiter, Cloud Computing, Automobil).
    • Marktbeeinflusser: Branchenberater, Regulierungsbehörden und Finanzanalysten.
  • Ziel: Ersthandinformationen über Produktadoptionskurven, Lieferkettendynamik, Kostensenkungsinitiativen und nachhaltigkeitsorientierte Chemikaliennutzung zu gewinnen.
  • Validierungsfokus: Wir überprüfen unsere Sekundärdaten akribisch, um absolute Klarheit über Nutzungsraten, technologische Innovationen und die tatsächlichen Auswirkungen regulatorischer Rahmenbedingungen zu erhalten.

Phase 3: Analytische Strenge, Validierung und Marktgrößenbestimmung

Nach der Primärforschung werden alle Ergebnisse einer Pflichtprüfung durch interne Subject Matter Experts (SMEs) unterzogen. Unsere Experten verfügen über tiefes Fachwissen in wichtigen Branchen wie Halbleitern, Cloud Computing und Gesundheitswesen.

  • Validierungsfokus: SMEs bewerten die Vollständigkeit, Kohärenz und Konsistenz der Daten über alle Parameter hinweg, einschließlich Produktsegmente, regionale Perspektiven und Endverbrauchsanwendungen.
  • Strategische Ausrichtung: Dieser Schritt stellt sicher, dass die Forschungsergebnisse mit dem tatsächlichen Marktverhalten übereinstimmen und die technologischen, operativen und regulatorischen Einflussfaktoren korrekt widerspiegeln.

Marktgrößenbestimmung und -schätzung

Wir verwenden einen robusten zweigleisigen Ansatz zur Marktgrößenschätzung, der eine sorgfältige Triangulation und verifizierbare Endergebnisse sicherstellt.

Bottom-up-Ansatz:

  • Detaillierte Analyse: Die Nachfrage wird nach den wichtigsten Anwendungen, Produkttypen und Endverbrauchssegmenten analysiert.
  • Mengenschätzung: Daten von regionalen Regulierungsbehörden, Branchenaktivitätsdatenbanken und Servicereports werden genutzt, um Verbrauchsmengen und -intensitäten zu ermitteln (z. B. Anzahl der Installationen, Produktionsausstoß).
  • Umsatzberechnung: Länderspezifische Umsatzschätzungen werden berechnet, indem geprüfte Verbrauchsmengen mit durchschnittlichen Produktpreisen multipliziert und um lokale Lieferkettenmargen sowie Betriebskosten angepasst werden.
  • Konsolidierung: Länderdaten werden zu präzisen regionalen und globalen Marktprognosen zusammengeführt und mit den Umsatzangaben führender Hersteller abgeglichen.
Research-Process-de

Top-down-Ansatz

  • Makroanalyse: Historische Ausgabentrends im breiteren Branchenökosystem werden analysiert, um den Anteil zu bestimmen, der auf bestimmte Marktsegmente entfällt.
  • Intensitätskennzahlen: Segmentbezogene Ausgabenverhältnisse (z. B. Produktkosten als Prozentsatz der gesamten Projektkosten) werden genutzt, um das Gesamtmarktpotenzial auf verschiedenen Aktivitätsstufen zu schätzen.
  • Verfeinerung: Regionale Schätzungen werden auf Grundlage regulatorischer Rahmenbedingungen, Technologieadoptionsraten (z. B. 15,88 % CAGR im Cloud Computing) und Investitionstrends feinjustiert.

Triangulation: Der finale und wichtigste Schritt ist die Gegenüberstellung der Top-down- und Bottom-up-Schätzungen, um Datenpräzision und Übereinstimmung mit unserer prognostizierten Wachstumskurve sicherzustellen.

Research-Process-de

Phase 4: Strategische Umsetzung & Kommerzialisierung

Der letzte Schritt besteht darin, die verifizierten Daten in umsetzbare Strategien zu übersetzen, die den ROI optimieren und die kommerziellen Ziele des Kunden erreichen.

Research-Process-de
  • Analyse nachhaltiger Wettbewerbsvorteile: Bewertung der aktuellen Marktposition des Kunden und Identifizierung von Bereichen für strategische Differenzierung.
  • Entwicklung von Wachstumsstrategien: Erstellung maßgeschneiderter Roadmaps für Markteintritte, Technologieinvestitionen und optimale Partnerschaftsstrukturen.
  • Klarheit der Ergebnisse: Jeder Bericht endet mit klaren und umsetzbaren Empfehlungen, die eine sofortige Implementierung ermöglichen und direkt zu nachhaltigem Umsatzwachstum führen.

Phase 5: Qualitätsprüfung

Die Analyse des Forschungsteams wurde zusätzlich überprüft, um die Genauigkeit der Daten sicherzustellen und die Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Dieser Überprüfungsprozess erfolgte in zwei Phasen, um die Authentizität der Daten zu gewährleisten und Fehler zu minimieren.

Phase 6: Abschlussprüfung

Nach Abschluss der Qualitätsprüfung wurde der finale Bericht einer umfassenden Überprüfung unterzogen, um Klarheit, Kohärenz und professionelle Darstellung sicherzustellen. Alle Ergebnisse wurden erneut bewertet, um zu bestätigen, dass die Kundenanforderungen erfüllt wurden und die wichtigsten Erkenntnisse klar vermittelt werden. Der nächste Schritt ist die Auslieferung des Berichts an den Kunden.