Markt für automatische Identifizierung und Datenerfassung
Markt für automatische Identifizierung und Datenerfassung
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für automatische Identifizierung und Datenerfassung, nach Produkt (Barcode-Systeme, RFID-Systeme, Smartcards und Magnetstreifenkarten, optische Zeichenerkennung (OCR), biometrische Systeme, andere), nach Komponente (Hardware, Software, Dienstleistungen), nach vertikaler und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 160 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: November 2025 | Autor: Sunanda G. | Zuletzt aktualisiert: November 2025
Der Markt umfasst Technologien und Lösungen, die die automatische Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten für eine verbesserte betriebliche Effizienz ermöglichen. Es umfasst Hardware, Software und Dienste, die Identifikationsmethoden wie Barcodes, RFID, Smartcards, OCR, Biometrie und Spracherkennung unterstützen.
Der Bericht umfasst eine Segmentierung nach Komponente, Produkt, Branche und Region. Wichtige Endverbrauchssektoren wie Einzelhandel, Transport, Gesundheitswesen, Fertigung und BFSI nutzen diese Technologien, um die Bestandsverwaltung zu verbessern, Prozesse zu rationalisieren und eine genaue Datenverfolgung sicherzustellen.
Markt für automatische Identifizierung und DatenerfassungÜberblick
Die globale Marktgröße für automatische Identifizierung und Datenerfassung wurde im Jahr 2024 auf 71,24 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 78,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 165,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,25 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt wird durch die Integration von Internet-of-Things-Technologien (IoT) und intelligenter Logistik vorangetrieben, die Echtzeit-Asset-Tracking, prädiktive Analysen und optimierte Lieferkettenabläufe ermöglichen. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung cloudbasierter AIDC-Lösungen Unternehmen den Zugriff auf zentralisierte Daten, die Steigerung der betrieblichen Effizienz und die schnelle Skalierung von Systemen.
Wichtigste Highlights
Die Größe der Branche für automatische Identifizierung und Datenerfassung wurde im Jahr 2024 auf 71,24 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,25 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,55 % bei einer Bewertung von 24,61 Milliarden US-Dollar.
Das Segment Barcode-Systeme erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 23,17 Milliarden US-Dollar.
Das Hardware-Segment soll bis 2032 79,29 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Segment Einzelhandel & E-Commerce sicherte sich im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil von 26,55 %.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,65 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für automatische Identifizierung und Datenerfassung tätig sind, gehören Zebra Technologies Corporation, Datalogic S.p.A., Cognex Corporation, Honeywell International Inc., SICK AG, TOSHIBA CORPORATION, SATO Corporation, Impinj, Inc., Alien Technology LLC, Avery Dennison Corporation, Epson, Panasonic Corporation, KEYENCE CORPORATION, NEC Corporation und DENSO WAVE INCORPORATED.
Ausbau von E-Commerce undEinzelhandelsautomatisierungtreibt das Wachstum des Marktes maßgeblich voran. Durch die zunehmende Online-Einzelhandelsaktivität entsteht eine Nachfrage nach einer genauen Bestandsverfolgung und einer effizienten Auftragsabwicklung. Dieser steigende Bedarf ermutigt Einzelhändler, Barcode-Scan-, RFID-Tracking- und intelligente Etikettierungssysteme zu implementieren, um die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Der Einsatz dieser Technologien unterstützt automatisierte Lager und Fulfillment-Center bei der effektiven Handhabung großer Produktmengen. Die Integration von AIDC mit Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Lagerverwaltungssystemen sorgt für eine bessere Datengenauigkeit und eine nahtlose Prozesskoordination.
Im Mai 2024 stellte Zebra Technologies seinen stationären Industriescanner FS42 und die 3D-Sensoren der 3S-Serie für hohe Anforderungen vor-Durchsatzfertigung und Logistikanwendungen. Der FS42 verfügt über eine neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für Deep-lernbasierte Inspektion und Barcode-/Zeichenerkennung, und die 3S-Sensoren bieten Sub-Millimetergenaue 3D-Sicht für große oder sich bewegende Objekte.
Welche Rolle spielen IoT und intelligente Logistikintegration bei der Marktexpansion?
Die Integration von IoT und intelligenter Logistik beschleunigt das Wachstum des Marktes für automatische Identifikation und Datenerfassung. AIDC-Technologien ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Vermögenswerten und sorgen für Transparenz in Lagern, Lieferketten und Vertriebszentren. Diese Funktion hilft Branchen, den Flottenbetrieb zu optimieren, Verluste zu reduzieren und die Liefereffizienz zu verbessern.
Von AIDC-Geräten gesammelte Daten unterstützenprädiktive AnalytikDies ermöglicht eine proaktive Wartung und eine bessere Ressourcenzuteilung. Die Kombination von IoT-Konnektivität mit Barcode-, RFID- und intelligenten Etikettiersystemen verbessert die betriebliche Genauigkeit und Entscheidungsfindung. Die zunehmende Betonung von Automatisierung und digitalen Lieferketten treibt die Einführung von AIDC-Lösungen im gesamten Industrie- und Logistiksektor weiter voran.
Im November 2024 verbesserte Zebra Technologies seine Aurora-Maschine-Vision-Software-Suite durch Hinzufügen von Deep-Lernfähigkeiten für komplexe Inspektionen, optisch-Charakter-Erkennung (OCR) und Anomalie-Erkennung in Fertigungsumgebungen.TDiese Funktionen ermöglichen es AIDC-Systemen, über die passive Erfassung (Scannen von Barcodes) hinaus zu intelligenter und realer Inspektion überzugehen-Zeitentscheidung-Unterstützung, wodurch ihr Wertversprechen in hohem Maße gesteigert wird-hochwertige Produktionslinien.
Welche Herausforderungen begrenzen das Wachstum des AIDC-Marktes?
Die erheblichen Investitionen, die für den Einsatz von RFID-Netzwerken, automatisierten Scannern und Softwareplattformen erforderlich sind, stellen eine entscheidende Herausforderung für den Markt für automatische Identifizierung und Datenerfassung dar. Ersteinrichtungskosten, einschließlich Hardware-Beschaffung,Systemintegrationund Mitarbeiterschulung sind für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung. Laufende Wartung, Software-Updates und technischer Support erhöhen die Betriebskosten und die Komplexität zusätzlich.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten Marktteilnehmer cloudbasierte Lösungen, modulare Bereitstellungsoptionen und Managed-Service-Pakete an, um Vorlauf- und wiederkehrende Kosten zu reduzieren. Diese Ansätze ermöglichen eine breitere Einführung von AIDC-Technologien und verbessern gleichzeitig die betriebliche Effizienz und Kostenvorhersehbarkeit.
Im Februar 2025 stellte die Cognex Corporation ihre Cloud-fähige AIDC Suite vor, um die Bereitstellung zu vereinfachen und die Vorabkosten zu senken. Die Suite bietet modulare Hardwareoptionen, Software-as-a-Service-Integration und Fernüberwachung für Barcodescanner und RFID-Systeme.
Welche Trends prägen den AIDC-Markt?
Die Einführung cloudbasierter AIDC-Lösungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz ist ein bedeutender Trend auf dem Markt für automatische Identifizierung und Datenerfassung. Die Cloud-Integration ermöglicht den Echtzeitzugriff auf Daten, die von Barcode-Scannern, RFID-Systemen und anderen Identifikationsgeräten erfasst werden.
Zentralisierte Analysen ermöglichen es Unternehmen, Bestände zu überwachen, Vermögenswerte zu verfolgen und betriebliche Engpässe sofort zu erkennen. Nahtlose Unternehmenskonnektivität unterstützt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und verbessert die Transparenz der Lieferkette. Unternehmen im Einzelhandel, in der Logistik und in der Fertigung nutzen Cloud-fähiges AIDC, um Fehler zu reduzieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Im Mai 2025 führte Honeywell seine Honeywell Cloud AIDC-Plattform für den Unternehmensbetrieb ein. Die Plattform integriert Barcode-Scan-, RFID- und intelligente Etikettierungssysteme mit cloudbasierten Analysen, um eine Bestands- und Vermögensverfolgung in Echtzeit über mehrere Standorte hinweg zu ermöglichen. Es ermöglicht eine zentrale Überwachung, betriebliche Einblicke und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und hilft Einzelhandels-, Logistik- und Fertigungsunternehmen dabei, Fehler zu reduzieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.
Schnappschuss des Marktberichts zur automatischen Identifizierung und Datenerfassung
Segmentierung
Details
Nach Produkt
Barcodesysteme, RFID-Systeme, Smartcards und Magnetstreifenkarten, optische Zeichenerkennung (OCR), biometrische Systeme, Spracherkennung, andere
Nach Komponente
Hardware, Software, Dienstleistungen
Nach Vertikal
Einzelhandel und E-Commerce, Transport und Logistik, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung, Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Regierung, Bildung, Sonstiges
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Produkten (Barcode-Systeme, RFID-Systeme, Smartcards und Magnetstreifenkarten, optische Zeichenerkennung (OCR), biometrische Systeme, Spracherkennung, andere): Das Segment der Barcode-Systeme erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 23,17 Milliarden US-Dollar aufgrund seiner Kosteneffizienz, der breiten Akzeptanz in allen Branchen und der Kompatibilität mit der bestehenden Lager- und Logistikinfrastruktur.
Nach Komponente (Hardware, Software und Dienstleistungen): Das Hardware-Segment hielt im Jahr 2024 51,71 % des Marktes, was auf die hohe Nachfrage nach langlebigen und fortschrittlichen Geräten wie Barcode-Scannern, RFID-Lesegeräten und tragbaren Computern zurückzuführen ist, die eine effiziente und genaue Datenerfassung ermöglichen.
Nach Branchen (Einzelhandel und E-Commerce, Transport und Logistik, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung, Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Regierung, Bildung, andere): Das Transport- und Logistiksegment wird aufgrund der hohen Nachfrage nach Echtzeit-Asset-Tracking, effizientem Lieferkettenmanagement und Automatisierung des Lager- und Flottenbetriebs voraussichtlich bis 2032 40,14 Milliarden US-Dollar erreichen.
Markt für automatische Identifizierung und DatenerfassungRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil der automatischen Identifizierung und Datenerfassung in Nordamerika lag im Jahr 2024 auf dem Weltmarkt bei rund 34,55 %, mit einer Bewertung von 24,61 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird auf die weit verbreitete Einführung von IoT-vernetzten Lagerhäusern und Logistikflotten in den USA und Kanada zurückgeführt.
Versand- und Speditionsunternehmen rüsten ihre Fahrzeuge mit RFID-Lesegeräten und -Sensoren aus, um den Ladungszustand zu überwachen und Sendungen in Echtzeit zu verfolgen. Produktionsbetriebe integrieren AIDC-Systeme in Produktionslinien für automatisierte Qualitätsprüfungen und Bestandsaktualisierungen.
Im August 2024 begann Cummins Inc. mit der dauerhaften Einführung eines RFID-Ermöglichung eines Mehrwegverpackungssystems an seinen wichtigsten Produktionsstandorten in den USA. Das System verwendet RFID-Tags an Behältern und Deckenleser an Docktüren, um Vermögensbewegungen zu verfolgen und reale Informationen bereitzustellen‑Zeitlogistikdaten. Die Initiative betrifft die Cloud‑basierte Softwareanalyse für die Anlagennutzung und vorausschauende Ressourcenplanung.
Unternehmen nutzen prädiktive Analysen, um Routen und Lagerlayouts anhand erfasster Daten zu optimieren. Regionale Infrastrukturinvestitionen inintelligente Portsund automatisierte Cross-Docking-Zentren steigern die Akzeptanz von AIDC-Lösungen weiter.
Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,85 % wachsen. Dieses Wachstum ist auf den rasanten Aufstieg von E-Commerce-Plattformen und regionalen Logistiknetzwerken zurückzuführen. Online-Händler investieren stark in intelligente Lager und automatisierte Sortierzentren, die fortschrittliche Scan- und Identifikationssysteme erfordern.
Im November 2023 ergab ein von Zebra Technologies zitierter Bericht, dass rund 70 % der Lagerentscheider in Indien und im weiteren asiatisch-pazifischen Raum planten, Arbeitsabläufe bis 2024 zu automatisieren, und 58 % beabsichtigten, bis 2028 RFID-Technologie einzusetzen.
Logistikunternehmen setzen RFID und mobile Scangeräte ein, um die Zustellung auf der letzten Meile zu optimieren und Fehler zu reduzieren. Logistikdienstleister setzen zunehmend auf diese Technologien, um komplexe grenzüberschreitende Lieferketten effizient zu verwalten. Die Integration mit Flottenmanagement- und Inventarplattformen verbessert die Sichtbarkeit im gesamten Netzwerk. Die Integration von AIDC in Flottenmanagementsysteme verbessert die Transparenz in allen Vertriebsnetzen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADie Federal Communications Commission (FCC) reguliert Hochfrequenzgeräte gemäß Titel 47 des Code of Federal Regulations (CFR), Teil 15, der sowohl absichtliche als auch unbeabsichtigte Strahlungen abdeckt. Bei RFID- und anderen AIDC-Geräten, die Funkwellen aussenden, muss das Gerät vor der Verwendung gemäß den Gerätezulassungsverfahren getestet und zugelassen werden.
In Großbritannien, AIDC-Systeme, die personenbezogene Daten beinhalten, müssen der britischen Datenschutz-Grundverordnung (UKGDPR) und den damit verbundenen nationalen Datenschutzgesetzen entsprechen. Die Frequenz- und Funkgerätevorschriften unterliegen der Ofcom, die die technische Konformität von Funkgeräten durchsetzt.
In ChinaDas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat „Regulations on Radio Management of Radio Frequency Identification Equipment in the 900 MHz Frequency Band“ (Verordnung Nr. 76, 2024) erlassen, die die Genehmigung, technische Spezifikationen und Nutzungsbeschränkungen für RFID-Geräte vorschreibt, die im 920–925 MHz-Band betrieben werden. Für den Import, den Verkauf und die Verwendung von AIDC-Geräten in den regulierten Frequenzen ist eine Typgenehmigung und die Einhaltung der Interferenzvorschriften erforderlich.
Japanüberwacht Funkgeräte wie RFID- und AIDC-Geräte gemäß dem Funkgesetz und seinen Durchsetzungsverordnungen, verwaltet vom Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation (MIC). Geräte, die als „Spezifizierte Funkgeräte“ oder „Hochfrequenzgeräte“ klassifiziert sind, müssen eine Typgenehmigung erhalten und das „Giteki“-Zertifizierungszeichen tragen. Standards wie ARIBSTD-T107 legen technische Bedingungen für UHF-RFID (916,7-923,5 MHz) fest.
In IndienDer Wireless Planning & Coordination Wing (WPC) des Department of Telecommunications (DoT) verwaltet die Frequenzzuteilung und Gerätegenehmigungen. Die „Use of Low Power Equipment in the Frequency Band 865-868MHz for Short Range Devices (Exemption from Licence) Rules, 2021“ befreit viele RFID/AIDC-Geräte von der Lizenzierung, sofern sie die Typgenehmigungs- und technischen Kriterien erfüllen.
Wettbewerbslandschaft
Wichtige Akteure in der Branche der automatischen Identifizierung und Datenerfassung verfolgen Strategien wie Forschung und Entwicklung, strategische Partnerschaften und technologische Fortschritte, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung tragbarer und mobiler Geräte, die die betriebliche Effizienz in Logistik-, Einzelhandels- und Fertigungsumgebungen verbessern.
Investitionen in robuste Hardware und die Integration fortschrittlicher Funktionen wie RFID und Bildgebungsfunktionen ermöglichen es Unternehmen, anspruchsvolle Betriebsbedingungen zu erfüllen. Die Zusammenarbeit mit Softwareanbietern und Technologiepartnern trägt dazu bei, die Kompatibilität zu verbessern und Lösungsökosysteme zu erweitern. Kontinuierliche Innovationen in der Geräteleistung und Workflow-Automatisierung unterstützen eine schnellere Akzeptanz durch Endbenutzer.
Im März 2024 stellte Zebra Technologies Corporation seinen neuen tragbaren Scanner RS2100 und die tragbaren Computer WT6400/WT5400 vor. Diese Geräte unterstützen freihändige Arbeitsabläufe, verfügen über integrierte Kameras zur Schadensdokumentation und ermöglichen Inventarisierungsaufgaben in anspruchsvollen Umgebungen (z. B. bei Temperaturen bis zu -30 °C). Der neue mobile Computer TC5Xe mit integriertem UHFRFID stärkt das Geräteportfolio von Zebra für die schnelle Bestands- und Hinterzimmerverfolgung weiter.
Wichtige Unternehmen im Markt für automatische Identifizierung und Datenerfassung:
Im Dezember2024SATO und Nakadai Holdings meldeten einen erfolgreichen Proof-of-Concept (PoC) für ein vollständiges Rückverfolgbarkeitssystem im Ressourcenrecycling, das AIDC-Technologien nutzt, um Daten über die Demontage, Sortierung und Verarbeitung hinweg zu erfassen. Dies markiert eine Ausweitung des AIDC-Einsatzes über die traditionelle Einzelhandels-/Produktionslogistik hinaus in die Bereiche Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement.
Im August2024, Zebra Technologies startete seine erste AI Developer Challenge und lud unabhängige Softwareanbieter (ISVs) und Partner ein, Innovationen bei der Datenerfassung und intelligenten Arbeitsabläufen zu entwickeln. Die Initiative zielt darauf ab, Deep Learning und KI-Anwendungsfälle in AIDC-Umgebungen zu beschleunigen und Drittentwicklern die Möglichkeit zu geben, auf der Plattform von Zebra aufzubauen.
Im September2024, SATO Holdings Corporation kündigte die Entwicklung einer Cloud-Plattform der nächsten Generation für Etikettierung und Konnektivität an, die die Entwicklung von Anwendungen ohne Code und die Integration mit ERP-, WMS- und MES-Systemen ermöglicht. Die Plattform verlagert das Angebot von SATO von primärer Hardware (Drucker, Etiketten, Etiketten) hin zu einem Modell mit mehr Software und Diensten und unterstützt abonnementbasierte Lösungen, die Etiketten, Verbrauchsmaterialien und Datendienste verknüpfen.
Häufig gestellte Fragen
Wie sind die aktuelle Größe und Wachstumsaussichten des AIDC-Marktes?
Welche Faktoren treiben die Einführung von AIDC-Technologien voran?
Was sind die wichtigsten Arten von AIDC-Produkten?
Was sind die Schlüsselkomponenten von AIDC-Lösungen?
Welche Branchen sind die größten Nutzer von AIDC-Technologien?
Wie unterstützt die IoT-Integration das AIDC-Wachstum?
Welche Rolle spielen cloudbasierte AIDC-Lösungen auf dem Markt?
Welche Regionen sind führend bei der Einführung von AIDC?
Wie kann mir dieser Bericht dabei helfen, Geschäftsmöglichkeiten in AIDC zu identifizieren?
Wie hilft dieser Bericht bei der Auswahl der richtigen AIDC-Technologie?
Wie unterstützt der Bericht die regionale Marktanalyse?
Wie hilft dieser Bericht, die Wettbewerbslandschaft zu verstehen?
Autor
Sunanda ist ein kompetenter Forschungsanalyst mit ausgeprägter domänenübergreifender Expertise, der sich durch die Identifizierung von Markttrends und die Bereitstellung aufschlussreicher Analysen in verschiedenen Branchen auszeichnet, darunter Konsumgüter, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und mehr. Ihre Fähigkeit, Erkenntnisse aus verschiedenen Sektoren zu verknüpfen, ermöglicht es ihr, umsetzbare Empfehlungen anzubieten, die die strategische Entscheidungsfindung in verschiedenen Geschäftskontexten unterstützen. Sunandas Forschung basiert auf einer gründlichen Datenanalyse und ihrem Engagement, relevante, datengesteuerte Erkenntnisse bereitzustellen. Außerhalb ihrer beruflichen Aktivitäten treibt Sunandas Leidenschaft für Reisen, Abenteuer und Musik ihre Kreativität an, erweitert ihre Perspektive und bereichert ihre Herangehensweise an das Leben und die Arbeit.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.