Jetzt kaufen

Markt für Windkraftanlagentürme

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: September 2024 | Autor: Antriksh P.

Marktgröße für Windkraftanlagentürme

Die globale Marktgröße für Windturbinentürme wurde im Jahr 2023 auf 24,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 25,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 42,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,36 % im Prognosezeitraum entspricht. Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, staatliche Anreize und günstige Richtlinien treiben den Markt an.

Im Leistungsumfang umfasst der Bericht Dienstleistungen von Unternehmen wie Arcosa Wind Towers, Inc., Nordex SE, Vestas, Global Energy (Group) Limited, Broadwind Company, Titan Wind Energy, KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau GmbH, CS WIND CORPORATION, Marmen Inc., DONGKUK S&C und andere.

Die zunehmende Verbreitung von Offshore-Windenergieprojekten stellt eine erhebliche Chance für den globalen Markt für Windkraftanlagentürme dar. Offshore-Windparks werden zunehmend für ihre Fähigkeit anerkannt, stärkere und beständigere Windressourcen auf See zu nutzen, was die Energieproduktion erheblich steigern kann. Für diese Projekte sind in der Regel spezielle Windturbinentürme erforderlich, die höher und robuster sind und rauen Meeresbedingungen wie starken Winden, Wellen und korrosiven Salzwasserumgebungen standhalten können.

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach solch fortschrittlichen Türmen stark steigen wird, da Länder weltweit ihre Offshore-Windenergieinitiativen beschleunigen, um die Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

  • Im Juni 2024 unterzeichneten Vattenfall und BASF Verträge mit Vestas über die Lieferung von 112 V236-15,0-MW-Turbinen für die Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee. Diese bis 2028 in Betrieb genommenen Projekte werden 1,6 Millionen Haushalte versorgen, wobei Teile der Türme aus emissionsarmem Stahl bestehen, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Darüber hinaus bieten Regierungen weltweit Anreize und Subventionen an, um die Entwicklung von Offshore-Windparks zu unterstützen, was den Bedarf an leistungsstarken Windturbinentürmen weiter steigert. Die Chance liegt in der Herstellung dieser Türme und in innovativen Materialien und Designs, die Haltbarkeit und Effizienz verbessern. Unternehmen, die die einzigartigen Herausforderungen des Offshore-Einsatzes effektiv bewältigen, werden sich in diesem schnell wachsenden Markt wahrscheinlich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Ein Windkraftanlagenturm ist eine entscheidende Komponente eines Windkraftanlagensystems und dient als strukturelle Stütze, die die Gondel und Rotorblätter auf die optimale Höhe anhebt, um Windenergie einzufangen. Diese Türme bestehen typischerweise aus Stahl, Beton oder einer Kombination aus beidem, abhängig von den spezifischen Anforderungen der Windkraftanlagen und den Umgebungsbedingungen am Installationsort. Windkrafttürme gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Stahlrohrtürme, Gittertürme und Hybridtürme.

Stahlrohrtürme sind aufgrund ihrer Festigkeit, einfachen Herstellung und ihres stromlinienförmigen Designs weit verbreitet. Gittertürme sind zwar seltener, aber für bestimmte Installationen leichter und wirtschaftlicher. Hybridtürme, die Stahl und Beton kombinieren, bieten eine erhöhte Stabilität und werden zunehmend für höhere Windkraftanlagen, insbesondere im Offshore-Bereich, eingesetzt. Der Einsatz von Windkrafttürmen variiert je nach Standort, wobei Onshore-Türme in der Regel einfacher und kostengünstiger zu installieren sind, während Offshore-Türme fortschrittlichere Ingenieurs- und Bautechniken erfordern, um der anspruchsvollen Meeresumgebung gerecht zu werden.

Analystenbewertung

Der Markt für Windturbinentürme verzeichnet derzeit ein robustes Wachstum, das durch den weltweiten Wandel hin zu erneuerbaren Energien und die zunehmende Verbreitung von Windkraft angetrieben wird. Unternehmen in diesem Markt konzentrieren sich strategisch auf den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten, investieren in Forschung und Entwicklung zur Einführung neuer Turmdesigns und bilden strategische Partnerschaften zur Verbesserung ihrer Marktpräsenz. Ein wichtiger Trend, der bei wichtigen Akteuren zu beobachten ist, ist die Betonung der Entwicklung von Türmen, die den spezifischen Anforderungen von Offshore-Windparks gerecht werden, die in den kommenden Jahren voraussichtlich ein wichtiger Wachstumsbereich sein werden.

  • Im September 2023, Die Nordex Group hat mit Ibereólica Renovables einen Vertrag über die Lieferung von N155/5.X-Turbinen für zwei Windparks in Spanien abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst 11 Turbinen für die Projekte „Aciberos“ und „Padornelo 3“ mit einer Gesamtleistung von 60 MW.

Darüber hinaus prüfen Unternehmen auch die Verwendung nachhaltiger und recycelbarer Materialien bei der Turmherstellung, um sich an globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten und den CO2-Fußabdruck von Windenergieprojekten zu reduzieren. Im Hinblick auf das aktuelle Wachstum erweitern viele Marktführer ihre geografische Präsenz, insbesondere in Schwellenländern, in denen Windenergieprojekte schnell an Bedeutung gewinnen. Um ihren Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen weiterhin innovativ sein und sich an die sich ändernden Anforderungen des Windenergiesegments anpassen, insbesondere angesichts der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Logistik und den hohen Kosten des Offshore-Einsatzes.

Wachstumsfaktoren für den Markt für Windkraftanlagentürme

Die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist ein starker Treiber für den Markt für Windkraftanlagentürme, da Länder auf der ganzen Welt ihre Bemühungen zur Umstellung von fossilen Brennstoffen auf sauberere Energiequellen intensivieren. Dieser Wandel wird durch die dringende Notwendigkeit vorangetrieben, den Klimawandel anzugehen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und etwas zu erreichenEnergiesicherheit. Windenergie steht als eine der ausgereiftesten und kostengünstigsten Formen erneuerbarer Energien an der Spitze dieses globalen Wandels.

  • Im Dezember 2023 begann die Nordex Group mit der Installation von N163/5.X-Turbinen im Windpark Karahka in Finnland, darunter der erste selbst entwickelte Hybridturm aus Beton und Stahl. Dieses innovative Design mit einer Nabenhöhe von 168 Metern basiert auf der umfangreichen Erfahrung von Nordex mit Betontürmen in mehreren globalen Märkten.

Regierungen setzen strenge Richtlinien um und bieten Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien, was den Einsatz von Windkraftanlagen vorantreibt und direkt die Nachfrage nach Windkraftanlagentürmen steigert. Diese Türme sind für die effiziente Erfassung der Windenergie unerlässlich, da sie die Turbinenblätter auf Höhen anheben, in denen die Windgeschwindigkeit optimal ist. Darüber hinaus wird erwartet, dass steigende Investitionen in die Windenergie-Infrastruktur sowohl an Land als auch auf See die Nachfrage nach modernen Windturbinentürmen ankurbeln werden.

Eine erhebliche Hürde auf dem Markt ist die logistische Herausforderung beim Transport und bei der Installation, insbesondere da Turbinen immer größer werden und an entlegeneren oder Offshore-Standorten installiert werden. Windkrafttürme sind massiv und oft über 100 Meter hoch, was ihren Transport von der Produktionsstätte zum Installationsort zu einem komplexen und kostspieligen Prozess macht. Zu den Herausforderungen gehören die Bewältigung enger Straßen, Brücken und anderer Infrastrukturbeschränkungen sowie die Sicherung spezieller Transportfahrzeuge, die solche übergroßen und schweren Lasten transportieren können.

Offshore-Installationen stellen noch größere logistische Schwierigkeiten dar und erfordern den Einsatz von Schwerlastschiffen, Kränen und anderen Spezialgeräten, um die Türme auf See zu installieren. Diese logistischen Komplexitäten führen zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und potenziellen Risiken während der Transport- und Installationsphase.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, investieren Unternehmen zunehmend in modulare Turmkonstruktionen, bei denen die Struktur in kleineren Abschnitten transportiert und vor Ort zusammengebaut wird. Darüber hinaus erfolgt eine fortschrittliche Logistikplanung und Koordination mit den örtlichen Behörden, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb sicherzustellen. Daher können der Einsatz innovativer Transportlösungen und eine effektive Planung Risiken reduzieren und eine pünktliche Projektabwicklung gewährleisten.

Markttrends für Windturbinentürme

Der zunehmende Einsatz von Offshore-Windkraftanlagen ist ein bemerkenswerter Trend, der den Markt für Windkraftanlagentürme umgestaltet.Offshore-Windenergiebietet gegenüber Onshore-Wind mehrere Vorteile, darunter stärkere und gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten, die zu höheren Energieerträgen führen. Dieses Potenzial treibt die Einführung von Offshore-Windprojekten voran, insbesondere in Regionen mit ausgedehnten Küstenlinien und hohem Energiebedarf. Offshore-Windkraftanlagen erfordern höhere und robustere Türme, die der rauen Meeresumgebung wie starken Winden, Wellen und korrosivem Salzwasser standhalten können.

Die Nachfrage nach diesen Spezialtürmen wächst, da Länder und Energieunternehmen stark in Offshore-Windparks investieren, um die Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Der Trend zur Nutzung der Offshore-Windenergie wird auch durch fortschrittliche Technologien wie schwimmende Windkraftanlagen unterstützt, die den Einsatz von Turbinen in tieferen Gewässern ermöglichen, wo die Windressourcen noch reichlicher sind.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wurde nach Typ, Einsatz und Geografie segmentiert.

Nach Typ

Je nach Typ wurde der Markt für Windkraftanlagentürme in Gittertürme, Rohrtürme und Hybridtürme unterteilt. Das Segment der Rohrtürme hatte im Jahr 2023 einen dominanten Marktanteil von 45,71 %, was vor allem auf ihre weit verbreitete Einführung sowohl bei Onshore- als auch Offshore-Windenergieprojekten zurückzuführen ist.

Rohrtürme werden aufgrund ihrer strukturellen Effizienz, Haltbarkeit und Kosteneffizienz bevorzugt, was sie ideal für den Einsatz in den meisten Windkraftanlagen macht. Diese typischerweise aus Stahl gefertigten Türme bieten die nötige Festigkeit und Stabilität, um die zunehmende Größe und Kapazität moderner Windkraftanlagen zu tragen. Ihr stromlinienförmiges Design, das sich durch eine sich allmählich verjüngende zylindrische Form auszeichnet, reduziert den Materialverbrauch bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit, was bei immer größeren Turbinen von entscheidender Bedeutung ist.

Darüber hinaus steigern die einfache Herstellung und der einfache Transport von Rohrabschnitten in Kombination mit der einfachen Montage am Installationsort ihre Attraktivität zusätzlich. Der wachsende Fokus auf erneuerbare Energien und der Ausbau von Windkraftprojekten weltweit haben die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Turmlösungen erhöht und die Position von Rohrtürmen als führendes Segment auf dem Markt für Windkraftanlagentürme gefestigt.

Durch Bereitstellung

Basierend auf dem Einsatz wurde der Markt in Onshore- und Offshore-Markt unterteilt. Die erwartete CAGR des Onshore-Segments von 7,55 % im Prognosezeitraum spiegelt das robuste Wachstum von Windenergieprojekten auf der ganzen Welt wider, insbesondere in Regionen, in denen landgestützte Windparks schnell wachsen. Onshore-Windenergie bleibt eine der kostengünstigsten und ausgereiftesten Formen erneuerbarer Energien und treibt erhebliche Investitionen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor voran. Die relativ einfache Installation, geringere Kosten im Vergleich zu Offshore-Projekten und die Verfügbarkeit riesiger Landflächen in Ländern wie den USA, China und Indien sind Schlüsselfaktoren, die zum beschleunigten Wachstum des Onshore-Segments beitragen.

Auch der technologische Fortschritt spielt bei der Förderung dieses Segments eine entscheidende Rolle, da effizientere und höhere Windkraftanlagen entwickelt werden, die Windenergie in größeren Höhen einfangen, selbst in Gebieten mit ungünstigeren Windverhältnissen. Darüber hinaus wird erwartet, dass günstige staatliche Maßnahmen, Subventionen und die zunehmende Dringlichkeit des Übergangs zu erneuerbaren Energiequellen den Onshore-Windenergiemarkt weiterhin ankurbeln werden.

Regionale Analyse des Marktes für Windkraftanlagentürme

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Wind Turbine Tower Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der nordamerikanische Markt für Windkraftanlagen hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 36,52 % am Weltmarkt und belief sich auf 8,92 Milliarden US-Dollar. Dies spiegelt das starke Engagement der Region für den Ausbau ihres Portfolios an erneuerbaren Energien wider. Vor allem die USA sind eine treibende Kraft hinter diesem Wachstum und haben erhebliche Investitionen in die Windenergie-Infrastruktur sowohl bei Onshore- als auch bei Offshore-Projekten getätigt. Die Maßnahmen der US-Regierung, darunter Steueranreize wie der Production Tax Credit (PTC), haben den Windenergiesektor erheblich gestärkt und die Entwicklung neuer Windparks sowie die Modernisierung bestehender Windparks gefördert.

  • Im März 2023 sicherte sich Arcosa Aufträge für Windtürme im Wert von rund 750 Millionen US-Dollar. Die Lieferungen sollen von 2024 bis 2028 erfolgen. Die Aufträge, vor allem für Projekte im Südwesten der USA, haben Arcosa dazu veranlasst, eine neue Produktionsstätte in Belen, New Mexico, an einer strategisch günstigen Lage zu errichten um diese wichtigen Entwicklungen zu unterstützen.

Darüber hinaus hat die Verfügbarkeit riesiger, windreicher Gebiete in Texas, Iowa und Oklahoma die Nachfrage nach Windkrafttürmen weiter angeheizt. Auch Kanada trägt zur Marktbeherrschung in Nordamerika bei, indem es im Rahmen seiner Strategie zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Übergang zu saubereren Energiequellen die Installation von Windenergieanlagen erhöht.

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum in den kommenden Jahren mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate von 8,15 % wachsen wird, angetrieben durch den schnellen Ausbau von Windenergieprojekten in der gesamten Region. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea stehen mit ehrgeizigen Zielen für erneuerbare Energien und erheblichen Investitionen in die Windenergieinfrastruktur an der Spitze dieses Wachstums. China, der weltweit größte Windenergieproduzent, ist weiterhin führend mit aggressiven Plänen zur Erhöhung seiner Windkraftkapazität sowohl an Land als auch auf See.

Es wird erwartet, dass die starke Unterstützung der chinesischen Regierung für erneuerbare Energien in Verbindung mit den Produktionskapazitäten des Landes die Nachfrage nach Windkrafttürmen erheblich ankurbeln wird. Auch Indien macht erhebliche Fortschritte und konzentriert sich zunehmend auf die Entwicklung seines Windenergiesektors, um den steigenden Energiebedarf zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Darüber hinaus könnte das zunehmende Interesse an Offshore-Windprojekten in Japan und Südkorea die Wachstumsaussichten in der Region weiter verbessern.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für Windturbinentürme bietet wertvolle Erkenntnisse mit besonderem Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Unternehmen setzen wirkungsvolle strategische Initiativen um, wie z. B. die Ausweitung ihrer Dienstleistungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), die Einrichtung neuer Servicebereitstellungszentren und die Optimierung ihrer Servicebereitstellungsprozesse, die wahrscheinlich neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Windkraftanlagentürme

  • Arcosa Wind Towers, Inc.
  • Nordex SE
  • Vestas
  • Global Energy (Group) Limited
  • Broadwind Company
  • Titan Windenergie
  • KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau GmbH
  • CS WIND CORPORATION
  • Marmen Inc.
  • DONGKUK S&C

Wichtige Branchenentwicklungen

  • August 2024 (Erweiterung):Vestas erhielt den Auftrag zur Lieferung und Installation von 46 V162-6,2 MW-Turbinen von der EnVentus-Plattform für den Lotus Creek Windpark von CS Energy in Queensland. Das Projekt mit einer Kapazität von 285 MW beinhaltet einen langfristigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000).
  • Juli 2024 (Produkteinführung):Mit der Einführung der Turbine N169/5.X für den US-amerikanischen Markt hat die Nordex Group ihr Produktportfolio im 5-MW-Segment erweitert. Diese Erweiterung wurde durchgeführt, um seine Präsenz in Nordamerika durch das Angebot einer der größten und effizientesten Turbinen zu stärken.
  • Januar 2023 (Erweiterung):Broadwind gab neue Turmaufträge im Wert von rund 175 Millionen US-Dollar von einem weltweit führenden Windkraftanlagenhersteller bekannt und festigte damit seine Position als wichtiger Lieferant von Spezialkomponenten im Windenergiesektor weiter.

Der globale Markt für Windkraftanlagentürme wurde wie folgt unterteilt:

Nach Typ

  • Gittertürme
  • Rohrtürme
  • Hybridtürme

Durch Bereitstellung

  • Land
  • Off-Shore

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • Vereinigtes Königreich
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die voraussichtliche Gesamt-CAGR für den Markt für Windkraftanlagentürme im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Windkraftturmindustrie im Jahr 2023?
Was sind die wichtigsten treibenden Faktoren für den Markt?
Wer sind die wichtigsten Akteure auf dem Markt?
Welche Region ist im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt für Windkraftanlagentürme?
Welches Segment wird im Jahr 2031 den maximalen Anteil am Markt für Windkraftanlagentürme halten?