Marktdefinition
Der Markt umfasst die Produktion und Nutzung von Batterien, die Zink als Schlüsselmaterial in ihren elektrochemischen Zellen verwenden. Diese Batterien basieren auf der Fähigkeit von Zink, elektrische Energie durch chemische Reaktionen effizient zu speichern und freizugeben. Der Markt umfasst verschiedene Batterietypen wie Zink-Luft, Zink-Kohlenstoff und Zink-Nickel.
Zinkbatterien werden wegen ihrer Sicherheit, Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit geschätzt. Sie finden Anwendung in Bereichen wie medizinischen Geräten, Hörgeräten, Elektrofahrzeugen und Netzspeicherung. Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der wichtigsten Treiber, aufkommenden Trends und der Wettbewerbslandschaft, die den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich beeinflussen wird.
Markt für ZinkbatterienÜberblick
Die globale Marktgröße für Zinkbatterien wurde im Jahr 2024 auf 974,7 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 1098,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf 2728,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,53 % im Prognosezeitraum entspricht.
Das Marktwachstum wird durch den steigenden Bedarf an sicheren, langlebigen Speichersystemen und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Alternativen zu Lithium-Ionen beeinflusst. Die Integration erneuerbarer Energien und Innovationen in der Chemie und im Design von Zinkbatterien beschleunigen die Akzeptanz in den Bereichen Energieversorger, Industrie und Gewerbe weiter.
Zu den wichtigsten in der Zinkbatteriebranche tätigen Unternehmen gehören Eos Energy Enterprises, ABOUND, Primus Power, Urban Electric Power, Phinergy, EnZinc, Nexa, ZincFive, ABB, Z Power Impex Pvt Ltd., Enerpoly AB, Hindustan Zinc, Panasonic Energy Co., Ltd., Zhuhai Zhi Li Battery Co., Ltd. und e-Zinc Inc.
Der Markt wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach kostengünstigen Energiespeichersystemen. Zinkbatterien bieten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien eine günstige Kostenstruktur, insbesondere bei großtechnischen Anwendungen. Ihre Rohstoffe sind reichlich vorhanden und kostengünstiger, was zur Senkung der Produktionskosten beiträgt. Versorgungsunternehmen und Anbieter von Speicherlösungen setzen zinkbasierte Systeme für Netzstabilität und Lastausgleich ein.
- Im Mai 2024 führte ABB Inc. speziell für Rechenzentren entwickelte Nickel-Zink-Batterien (NiZn) einunterbrechungsfreie Stromversorgung(USV-)Systeme. Diese Batterien bieten erhöhte Sicherheit, indem sie das Risiko eines thermischen Durchgehens reduzieren und eine verbesserte Energieeffizienz bieten, was sie zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien in kritischen Infrastrukturanwendungen macht.

Wichtigste Highlights
- Die Marktgröße für Zinkbatterien wurde im Jahr 2024 auf 974,7 Millionen US-Dollar geschätzt.
- Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,53 % wachsen.
- Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 35,03 % bei einer Bewertung von 341,4 Mio. USD.
- Das Zink-Luft-Segment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 273,7 Millionen US-Dollar.
- Das Primärsegment soll bis 2032 1648,9 Millionen US-Dollar erreichen.
- Den größten Umsatzanteil von 29,90 % sicherte sich im Jahr 2024 das Gesundheitssegment.
- Der Markt in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,55 % wachsen.
Wie treiben Anwendungen erneuerbarer Energien diesen Markt voran?
Die Notwendigkeit, intermittierende Solar- und Windenergie zu speichern, erhöht die Nachfrage nach effizienten Batteriespeichern. Zinkbatterien bieten Langzeitspeichermöglichkeiten, die den Energieprofilen erneuerbarer Energien entsprechen. Sie können sowohl in netzgroßen als auch in netzunabhängigen Systemen eingesetzt werden, was sie zu einer bevorzugten Wahl für die Integration erneuerbarer Energien macht.
Energieunternehmen und Regierungsprogramme erwägen Lösungen auf Zinkbasis, um die CO2-Reduktionsziele zu erreichen, was die Expansion des Marktes ankurbelt.
- Im September 2024 weihte das schwedische Unternehmen Enerpoly in Stockholm die weltweit erste Megafabrik für Zink-Ionen-Batterien ein. Die 6.500 m² große Anlage mit dem Namen Enerpoly Production Innovation Center (EPIC) soll 2025 die Produktion aufnehmen und bis 2026 eine jährliche Kapazität von 100 MWh haben. Ziel dieser Initiative ist es, nachhaltige und kostengünstige Energiespeicherlösungen für gewerbliche, industrielle und Versorgungsanwendungen bereitzustellen und so die Integration erneuerbarer Energiequellen zu verbessern.
Was sind die größten Hindernisse für diesen Markt?
Eine wesentliche Herausforderung, die das Wachstum des Marktes für Zinkbatterien beeinflusst, ist die relativ geringere Energiedichte von Batterien auf Zinkbasis im Vergleich zu Lithium-Ionen-Alternativen. Diese Einschränkung kann die Wettbewerbsfähigkeit bei platzbeschränkten Anwendungen beeinträchtigen, insbesondere bei tragbaren Elektronikgeräten oder Hochleistungsmobilitätsanwendungen.
Wichtige Marktteilnehmer investieren in fortschrittliche Kathodenmaterialien, Elektrolytformulierungen und Verbesserungen der Zellarchitektur, um die Energiedichte zu erhöhen, ohne die Sicherheit oder Lebensdauer zu beeinträchtigen. Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Optimierung von Zinkbatterien für die stationäre und Langzeitspeicherung, bei denen eine hohe Energiedichte weniger wichtig ist, Sicherheit, Kosten und Recyclingfähigkeit jedoch einen klaren Marktvorteil bieten.
Welche technologischen Trends prägen den Markt?
Kontinuierliche Verbesserungen bei Batteriedesigns auf Zinkbasis tragen zu Leistungssteigerungen wie höherer Energiedichte, längeren Lebenszyklen und verbesserter Wiederaufladbarkeit bei. Innovationen in den Zink-Luft-, Zink-Nickel- und Zink-Mangan-Technologien machen diese Batterien in kommerziellen Anwendungen wettbewerbsfähiger.
Unternehmen konzentrieren sich auch auf die Verbesserung der Elektrolytstabilität und die Reduzierung von Korrosion. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, Zinkbatterien als zuverlässige Alternative zu herkömmlichen Chemikalien zu positionieren und so die Marktexpansion voranzutreiben.
- Im Oktober 2024 stellten Forscher der Technischen Universität München ein poröses organisches Polymer, TpBD-2F, als Schutzschicht für Zinkanoden vor. Diese Innovation verlängert die Lebensdauer wässriger Zink-Ionen-Batterien erheblich und ermöglicht es ihnen, mehrere hunderttausend Lade-Entlade-Zyklen zu überstehen. Dies verbessert ihre Eignung für groß angelegte Energiespeicheranwendungen.
Schnappschuss des Zinkbatterie-Marktberichts
|
Segmentierung
|
Einzelheiten
|
|
Nach Produkt
|
Zink-Luft, Zinkchlorid, Nickel-Zink, Zink-Brom, andere
|
|
Nach Typ
|
Primär, Sekundär
|
|
Auf Antrag
|
Gesundheitswesen, Automobil, Rechenzentrum, Energiespeicherung, USV, Sonstiges
|
|
Nach Region
|
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
|
|
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
|
|
Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik
|
|
Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika
|
|
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas
|
Marktsegmentierung
- Nach Produkten (Zink-Luft, Zinkchlorid, Nickel-Zink, Zink-Brom und andere): Das Zink-Luft-Segment erwirtschaftete im Jahr 2024 273,7 Millionen US-Dollar aufgrund seiner hohen Energiedichte, Kosteneffizienz und Eignung für Anwendungen, die eine Langzeitentladung mit geringer Leistung erfordern.
- Nach Typ (primär und sekundär): Das Primärsegment hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 61,92 %, da es in der Unterhaltungselektronik und in medizinischen Geräten weit verbreitet ist und auf niedrige Kosten, lange Haltbarkeit und hohe Zuverlässigkeit bei Einweganwendungen zurückzuführen ist.
- Nach Anwendung (Gesundheitswesen, Automobil, Rechenzentrum, Energiespeicherung, USV und andere): Das Gesundheitssegment wird aufgrund der hohen Nachfrage nach zuverlässigen, kompakten und sicheren Stromquellen in medizinischen Geräten wie Hörgeräten und Diagnosegeräten bis 2032 voraussichtlich 9 Millionen US-Dollar erreichen.
Wie ist das Marktszenario in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum?
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.

Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 35,03 % am Markt für Zinkbatterien mit einer Bewertung von 341,4 Millionen US-Dollar. Der asiatisch-pazifische Raum profitiert von starken Produktionsökosystemen und dem Zugang zu wichtigen Rohstoffen wie Zink. Die Länder in der Region verfügen über gut etablierte metallverarbeitende Industrien, die die Produktion von Zink in Batteriequalität zu wettbewerbsfähigen Kosten ermöglichen.
Diese lokale Verfügbarkeit verringert die Abhängigkeit von Importen und gewährleistet eine konsistente Versorgung der Batteriehersteller. Die Nähe von Rohstoffen und großen Produktionskapazitäten trägt zum Wachstum des Marktes in der Region bei.
- Im Juni 2024 unterzeichnete Hindustan Zinc Limited, Indiens größter Zinkproduzent, eine Absichtserklärung mit dem US-amerikanischen Unternehmen AEsir Technologies zur Entwicklung fortschrittlicher Batterien auf Zinkbasis. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Hindustan Zinc Zink an AEsir liefern und so die Produktion kostengünstiger und langlebiger Batterien erleichtern, die für die Energiespeicherung in großem Maßstab geeignet sind, und so den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen.
Die rasante Urbanisierung im asiatisch-pazifischen Raum hat den Energieverbrauch und die Nachfrage nach sicheren, skalierbaren Speichersystemen in Gebäuden, Verkehrsknotenpunkten und Smart-City-Projekten erhöht. Regierungen und Immobilienentwickler legen Wert auf Sicherheit in der Energieinfrastruktur, was die Akzeptanz zinkbasierter Speicher erhöht.
Der Markt in Nordamerika steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 13,55 % im Prognosezeitraum. Nordamerika investiert aktiv in Energiespeichersysteme, die die Netzzuverlässigkeit bei Spitzenbedarf und Ausfällen unterstützen. Energieversorger suchen nach Batterietechnologien mit längerer Entladedauer und geringerem Brandrisiko, was Zinkbatterien zu einer praktischen Lösung macht.
Zinkbatteriesysteme mit einer Laufzeit von 3 bis 12 Stunden entsprechen den staatlichen und bundesstaatlichen Zielen für die Intraday-Speicherung und treiben den Markt für Zinkbatterien in der Region voran.
Regulatorische Rahmenbedingungen
- Die USADie Consumer Product Safety Commission (CPSC) setzt Sicherheitsstandards für Knopfzellen- und Knopfzellenbatterien gemäß dem Reese-Gesetz (P.L. 117-171) durch. Dieses Gesetz schreibt sichere Batteriefächer und eine kindersichere Verpackung für Produkte vor, die solche Batterien enthalten. Insbesondere sind Zink-Luft-Knopfzellenbatterien, die in Hörgeräten verwendet werden, aufgrund einer Ermessensrichtlinie derzeit bis zum 8. März 2024 von diesen Verpackungsanforderungen ausgenommen.
- Die der Europäischen UnionDie Batterierichtlinie (Richtlinie 2006/66/EG) regelt die Herstellung, Kennzeichnung, Sammlung und das Recycling von Batterien, einschließlich Typen auf Zinkbasis. Es legt Grenzwerte für gefährliche Stoffe wie Quecksilber und Cadmium fest und schreibt ordnungsgemäße Abfallbewirtschaftungspraktiken vor, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
- Chinas GB 24427-2021Die Norm legt Grenzwerte für Quecksilber, Cadmium und Blei in zinkbasierten Batterien fest, einschließlich Zink-Mangandioxid- und Zink-Luft-Typen. Darüber hinaus legt GB 30484-2013 Emissionsstandards für Schadstoffe aus Batterieherstellungsprozessen fest, um die Umweltverschmutzung durch die Fertigungsindustrie zu kontrollieren.
Wettbewerbslandschaft
Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie die Weiterentwicklung proprietärer zinkbasierter Chemikalien, die Verlängerung der Batterielebenszyklen und die Verbesserung der Recyclingfähigkeit. Diese Bemühungen konzentrieren sich auf die Entwicklung längerfristiger Energiespeicherlösungen, die Lithium-Ionen-Systeme in bestimmten Anwendungen ersetzen können.
Durch die Ausrichtung auf Versorgungs- und Industrieanwendungen mit langlebigeren und sichereren Zinkbatterietechnologien positionieren sich Unternehmen so, dass sie der steigenden Nachfrage nach netzgroßer Speicherung gerecht werden können.
- Im März 2025 stellte Eos Energy Enterprises sein Z3-Batteriemodul der neuesten Generation vor, das die proprietäre Znyth-Zink-Hybrid-Kathoden-Technologie nutzt. Die Z3-Batterie bietet eine Laufzeit von 3–12 Stunden, eine Lebensdauer von 20 Jahren und ist vollständig recycelbar. Es wurde für Versorgungs-, Industrie- und Gewerbeanwendungen entwickelt und überwindet die Einschränkungen herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien bei der Intraday-Energiespeicherung.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Zinkbatteriemarkt:
- Eos Energy Enterprises
- Im Überfluss
- Primus Power
- Städtische Elektrizität
- Phinergie
- EnZink
- Nexa
- ZincFive
- ABB
- Z Power Impex Pvt Ltd.
- Enerpoly AB
- Hindustan-Zink
- Panasonic Energy Co., Ltd.
- Zhuhai Zhi Li Batterie Co., Ltd.
- e-Zinc Inc
Aktuelle Entwicklungen (Vereinbarungen)
- Im Juni 2024PetroChina hat am Bohrstandort Mahu 078 in Xinjiang sein erstes Zink-Brom-Flow-Batterie-Energiespeichersystem installiert. Dieser Meilenstein markiert die Integration des Systems in die netzferne Ölförderung und unterstützt damit die „Zero Carbon“-Initiative des Unternehmens. Die Batterie verwendet einen wasserbasierten Zinkbromid-Elektrolyten, der als natürlicher Flammschutzmittel wirkt.
- Im Mai 2024, ZincFive sicherte sich die Finanzierung, um seine Expansionspläne in den USA zu beschleunigen, wobei der Schwerpunkt auf der Batterieherstellung, der Systemmontage, der Paketmontage und der Produktentwicklung liegt. Das Unternehmen ist auf batteriebasierte Nickel-Zink-Lösungen (NiZn) für unmittelbare Stromversorgungsanwendungen spezialisiert und bietet sichere und recycelbare Alternativen zu herkömmlichen Batteriechemien.