Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für intelligente Roboter, nach Komponente (Hardware, Software), nach Typ (Serviceroboter, Industrieroboter), nach Mobilität (mobile Roboter, stationäre Roboter), nach Endverbrauchsbranche und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 180 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: July 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: July 2025
Ein intelligenter Roboter ist eine autonome oder halbautonome Maschine, die mit Sensoren, künstlicher Intelligenz (KI) und Entscheidungsfähigkeiten ausgestattet ist, die es ihm ermöglichen, seine Umgebung wahrzunehmen, aus Daten zu lernen und Aufgaben mit minimalem menschlichen Eingriff auszuführen. Diese Roboter können sich an veränderte Bedingungen anpassen, mit Menschen oder anderen Maschinen interagieren und werden häufig in der Fertigungs-, Gesundheits-, Logistik- und Dienstleistungsbranche eingesetzt.
Markt für intelligente RoboterÜberblick
Die globale Marktgröße für intelligente Roboter wurde im Jahr 2024 auf 15,56 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 18,30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 64,72 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 19,77 % im Prognosezeitraum entspricht. Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach intelligenten Robotern im Logistiksektor angetrieben, wo intelligente Roboter die Effizienz bei Sortier-, Verpackungs- und Lieferprozessen auf der letzten Meile steigern.
Darüber hinaus fördert der Aufstieg des E-Commerce die Einführung von Lagerhäusernautonome mobile Roboterdie die Raumnutzung optimieren und die Durchlaufzeiten verkürzen. Der Markt wird außerdem durch den zunehmenden Einsatz intelligenter Roboter in Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen, einschließlich Überwachung, Bombenentschärfung und Umgang mit gefährlichen Materialien, vorangetrieben.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Branche der intelligenten Roboter tätig sind, gehören Boston Dynamics, SoftBank Robotics Group, FANUC CORPORATION, KUKA AG, ABB, Omron Corporation, Rethink Robotics, F&P Robotics AG, Hanson Robotics Ltd., KEENON Robotics Co., Ltd, iRobot Corporation, Vecna Robotics, PAL Robotics, NVIDIA Corporation und Starship Technologies.
Im Gesundheitswesen erfüllen intelligente Roboter wichtige Anforderungen wie Präzision in der Chirurgie, Patientenüberwachung und Unterstützung bei routinemäßigen klinischen Aufgaben. Roboter helfen bei minimalinvasiven Eingriffen, verbessern die Genauigkeit und verkürzen gleichzeitig die Genesungszeiten und beflügeln so den Markt.
Nach Angaben der National Library of Medicines wurden bis 2023 über 10 Milliarden Roboteroperationen durchgeführt, was die breite klinische Akzeptanz unterstreicht und die weltweite Nachfrage nach fortschrittlicher chirurgischer Robotik erheblich steigert.
Wichtigste Highlights:
Der smarte RoboterIndustrieDie Größe wurde im Jahr 2024 auf 15,56 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,77 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 36,45 % bei einer Bewertung von 5,67 Milliarden US-Dollar.
Das Hardware-Segment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 8,20 Milliarden US-Dollar.
Das Segment der Serviceroboter soll bis 2032 einen Wert von 32,48 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Segment der Industrieroboter wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 22,25 % wachsen.
Das verarbeitende Gewerbe hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,32 %.
Es wird erwartet, dass der Markt in Europa im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,03 % wachsen wird.
Markttreiber
Wachsende Nachfrage nach Automatisierung in der Fertigung
Die steigende Nachfrage nach Automatisierung im Fertigungssektor treibt den Markt für intelligente Roboter voran. Der Einsatz fortschrittlicher Robotersysteme hat zugenommen, da die Industrie zunehmendem Druck ausgesetzt ist, die Produktivität zu steigern, die Betriebskosten zu senken und eine gleichbleibende Qualität aufrechtzuerhalten.
Intelligente Roboter, ausgestattet mit Sensoren, KI-Algorithmen und ML-Fähigkeiten, revolutionieren die Fertigung, indem sie Echtzeitentscheidungen, Präzisionssteuerung und adaptive Leistung in dynamischen Umgebungen ermöglichen.
Die wachsende Bedeutung von Industrie 4.0 und intelligenten Fabriken beschleunigt die Einführung intelligenter Robotersysteme weiter. Regierungen und Branchenakteure investieren stark in Initiativen zur digitalen Transformation und schaffen so günstige Bedingungen für den Einsatz intelligenter Roboter.
Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) stiegen die Roboterinstallationen in der US-Automobilindustrie im Jahr 2024 um 10,7 % und erreichten 13.700 Einheiten. Dieser Anstieg der Roboterinstallationen spiegelt die wachsende Abhängigkeit des Automobilsektors von intelligenten Robotern wider, um die Produktivität zu steigern und Fertigungsprozesse zu rationalisieren.
Marktherausforderung
Hohe anfängliche Bereitstellungskosten
Hohe anfängliche Bereitstellungskosten stellen eine Herausforderung für das Marktwachstum dar, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die mit fortschrittlicher Hardware, KI-Integration, Sensortechnologien und Systemanpassungen verbundenen Kosten erhöhen die Vorabinvestitionen in intelligente Roboter erheblich.
Darüber hinaus erhöhen die Kosten für Infrastruktur-Upgrades, Mitarbeiterschulungen und laufende Wartung die finanzielle Belastung zusätzlich. Diese hohen Eintrittsbarrieren verzögern häufig die Einführung, schränken die Marktdurchdringung ein und machen es für Unternehmen schwierig, die Kapitalrendite kurzfristig zu rechtfertigen.
Unternehmen konzentrieren sich auf modulare Roboterdesigns, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Fähigkeiten ohne große Vorabinvestitionen nach Bedarf zu skalieren. Hersteller bieten Roboter über Robotics-as-a-Service-Modelle (RaaS) an, die einen abonnementbasierten Zugriff anstelle des vollständigen Eigentums ermöglichen. Darüber hinaus vereinfachen sie die Integration mit Plug-and-Play-Lösungen und benutzerfreundlicher Software, um die Einrichtungs- und Schulungskosten zu senken.
Markttrend
Einführung kollaborativer Roboter
Die Einführung kollaborativer Roboter wird zu einem wichtigen Trend, da Hersteller darauf abzielen, die betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Sicherheit am Arbeitsplatz aufrechtzuerhalten. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, mit menschlichen Bedienern zusammenzuarbeiten, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig Risiken am Arbeitsplatz zu reduzieren. Ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben wie Montage, Materialhandhabung und Schweißen zu bewältigen, macht sie ideal für Branchen, in denen es an Arbeitskräften mangelt oder die hohe Präzision erfordern.
Hersteller integrieren zunehmend kollaborative Roboter in intelligente Produktionsumgebungen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Produktqualität zu verbessern und sich wiederholende Aufgaben zu rationalisieren, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Flexibilität einzugehen.
Im Februar 2025 stellte Delta Electronics während der ELECRAMA 2025 in Indien seine neuen kollaborativen D-Bot-Roboter vor. Diese 6-Achsen-Cobots mit Nutzlastkapazitäten von bis zu 30 kg und Hochgeschwindigkeitsleistung zielen darauf ab, die Produktivität in Sektoren wie Elektronikmontage, Verpackung, Materialhandhabung und Schweißen zu steigern. Der Schritt steht im Einklang mit Deltas umfassenderer Strategie zur Förderung intelligenter Fertigung in Indien.
Schnappschuss des Marktberichts für intelligente Roboter
Segmentierung
Details
Nach Komponente
Hardware,Software
Nach Typ
Serviceroboter, Industrieroboter
Durch Mobilität
Mobile Roboter, stationäre Roboter
Nach Endverbrauchsindustrie
Fertigung, Gesundheitswesen, Logistik und Lagerhaltung, Landwirtschaft, Sonstiges
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Komponenten (Hardware und Software): Das Hardware-Segment erzielte im Jahr 2024 aufgrund der zunehmenden Integration fortschrittlicher Sensoren, Aktoren und Steuerungssysteme einen Umsatz von 8,20 Milliarden US-Dollar.
Nach Typ (Serviceroboter und Industrieroboter): Das Segment der Serviceroboter hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 57,32 %, was auf die wachsende Nachfrage in den Bereichen Gesundheitswesen, Haushaltshilfe und Kundendienstanwendungen zurückzuführen ist.
Nach Mobilität (mobile Roboter und stationäre Roboter): Das Segment der mobilen Roboter wird bis 2032 voraussichtlich 36,79 Milliarden US-Dollar erreichen, da sie zunehmend in der Logistik, Überwachung und im Feldeinsatz eingesetzt werden.
Nach Endverbrauchsbranche (Fertigung, Gesundheitswesen, Logistik und Lagerhaltung sowie Landwirtschaft): Das Gesundheitssegment wird im Prognosezeitraum aufgrund des zunehmenden Einsatzes intelligenter Roboter in der Chirurgie, Patientenversorgung und Krankenhausautomatisierung voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 22,06 % wachsen.
Markt für intelligente RoboterRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.
Asien-Pazifikintelligenter RoboterDer Marktanteil lag im Jahr 2024 bei rund 36,45 %, bei einer Bewertung von 5,67 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird auf die Präsenz führender Automatisierungshersteller und die schnelle Integration intelligenter Roboterlösungen in Kernindustriesektoren wie der Automobilherstellung und der Elektronik zurückgeführt.
Der Markt profitiert von erheblichen Investitionen privater Akteure in fortschrittliche Bewegungsplanungstechnologien, die die betriebliche Effizienz in der intelligenten Robotik verbessern. Die robuste Produktionsbasis der Region in der Automobil- und Elektronikbranche steigert weiterhin die Nachfrage nach skalierbarer Robotik, die eine präzise und kollisionsfreie Leistung erbringt.
Darüber hinaus integrieren Akteure in der Region aktiv Technologien wie Echtzeit-Steuerungssysteme in ihre Automatisierungsinfrastruktur. Dieser technologische Fortschritt unterstützt die Expansion des Marktes in der Region weiter.
Im Mai 2024 investierte Mitsubishi Electric Corporation B in Realtime Robotics, um seine KI-basierten Bewegungsplanungs- und Laufzeitsteuerungstechnologien für Industrieroboter voranzutreiben. Die Förderung zielt darauf ab, die kollisionsfreie Roboterkoordination in Echtzeit zu verbessern und so eine höhere Produktivität und Flexibilität in automatisierten Systemen zu ermöglichen. Mitsubishi Electric plant, diese Fähigkeiten in seine Fabrikautomatisierungshardware zu integrierendigitaler ZwillingLösungen zur Verbesserung der Betriebskontinuität und Reaktionszeiten und bekräftigt damit sein Engagement für skalierbare und intelligente Fertigungstechnologien auf dem Markt.
Der smarte RoboterIndustriein Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 20,03 % wachsen. Dieses Wachstum ist auf den zunehmenden Einsatz intelligenter Roboter in Schlüsselsektoren wie dem Gesundheitswesen, der Pharmaindustrie und der Lebensmittelverarbeitung zurückzuführen, wo der Bedarf an Präzision, Konsistenz und Effizienz Automatisierungsinitiativen vorantreibt.
Marktteilnehmer in der Region erweitern ihre Aktivitäten und stärken ihre Fähigkeiten durch strategische Akquisitionen und grenzüberschreitende Kooperationen, was es ihnen ermöglicht, mit flexibleren und intelligenteren Robotersystemen auf komplexe regionale Anforderungen einzugehen. Branchen in ganz Europa automatisieren weiterhin sich wiederholende und arbeitsintensive Aufgaben und verbessern gleichzeitig die Produktqualität, was zum regionalen Marktwachstum beiträgt.
Darüber hinaus profitiert der Markt von einer gut etablierten technischen Basis und einem starken Schwerpunkt auf lokaler Innovation, was die Entwicklung maßgeschneiderter Roboterlösungen für verschiedene Anwendungen in der gesamten Region ermöglicht.
Im Oktober 2024 erwarb Automated Industrial Robotics Inc. (AIR) das in Irland ansässige Unternehmen Robotics & Drives, um seine Fähigkeiten zur Roboterintegration zu stärken und seine Präsenz auf dem europäischen Automatisierungsmarkt auszubauen. Die Übernahme erweitert das Angebot von AIR in verschiedenen Sektoren wie Medizingeräten, Lebensmitteln und Getränken sowie Pharmazeutika. Mit zusätzlichem technischem Talent und einer größeren Automatisierungspräsenz möchte AIR anpassbarere, skalierbarere intelligente Roboterlösungen liefern. Dieser Schritt unterstützt auch die umfassendere Wachstumsstrategie von AIR, die fortschrittliche Robotik in alle globalen Aktivitäten integriert.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADas National Institute of Standards and Technology (NIST) reguliert den Markt durch die Entwicklung von Leistungsstandards, Sicherheitsprotokollen und Interoperabilitätsrichtlinien. Es überwacht Testrahmen für Industrie- und Servicerobotik, stellt die Einhaltung von Cybersicherheit, KI-Transparenz und Mensch-Maschine-Zusammenarbeit sicher und unterstützt gleichzeitig Innovationen durch öffentlich-private Partnerschaften und technische Beratung.
In ChinaDas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) regelt den Markt, indem es nationale Standards für Fertigung, Sicherheit und KI-Integration festlegt. Es überwacht die Forschung und Entwicklung im Bereich Robotik, die Ausrichtung der Industriepolitik zur Unterstützung der inländischen Produktion, Exportbestimmungen und den sicheren Einsatz intelligenter Robotertechnologien in Schlüsselindustrien.
In IndienDas Ministerium für Industrieförderung und Binnenhandel (DPIIT) überwacht die Vorschriften und legt Richtlinien für Industrierobotik im Rahmen der Initiative „Make in India“ fest. Es arbeitet mit Normungsgremien zusammen, um Sicherheit, Lokalisierung und Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten, und stimmt sich gleichzeitig mit Ministerien ab, um Import-Export-Normen zu regulieren und F&E-Investitionen in Automatisierung und intelligente Robotik zu fördern.
In GroßbritannienDie Health and Safety Executive (HSE) reguliert den Markt, indem sie Gesetze zur Arbeitssicherheit und zum Risikomanagement im Zusammenhang mit Robotersystemen durchsetzt. Es stellt sicher, dass intelligente Roboter, die in der Industrie eingesetzt werden, Gesundheits-, Umwelt- und Betriebssicherheitsstandards erfüllen, und arbeitet mit internationalen Gremien zusammen, um Leitlinien zur Mensch-Roboter-Interaktion und Automatisierungskonformität zu entwickeln.
Wettbewerbslandschaft
Hauptakteure des intelligenten RobotersIndustriekonzentrieren sich auf strategische Akquisitionen spezialisierter Automatisierungsunternehmen, um die Fähigkeiten in der Präzisionsrobotik zu stärken und das Produktangebot zu erweitern. Sie dringen in wachstumsstarke Sektoren wie medizinische Geräte, moderne Batterien und Fertigung vor, um Anwendungen zu diversifizieren und die globale Reichweite zu erhöhen. Sie zielen auf strategische Märkte in Europa, Nordamerika und Südostasien ab.
Darüber hinaus integrieren die Akteure Betriebs- und Informationstechnologien, um nahtlose und durchgängige Automatisierungssysteme zu entwickeln, die die Produktivität und Entscheidungsfindung in Echtzeit für Kunden verbessern.
Im September 2024 erwarb Hitachi das in Deutschland ansässige Unternehmen MA Micro Automation, um seine Präsenz auf dem globalen Markt für intelligente Automatisierung auszubauen. Das Unternehmen wird unter JR Automation firmieren und seine Fähigkeiten in der hochpräzisen Robotik für die Medizin-, Batterie- und fortschrittliche Fertigungsbranche erweitern.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für intelligente Roboter:
Im Februar 2025, Rockwell Automation hat das in Kanada ansässige Unternehmen Clearpath Robotics und dessen Industriesparte OTTO Motors übernommen, um seine autonomen mobilen Roboterfähigkeiten zu verbessern. Die Integration zielt darauf ab, die intelligente Fertigung durch die Einbettung intelligenter Logistik und Materialhandhabung in sein Automatisierungsportfolio zu unterstützen.
Im September 2024Samsung Electronics stellte auf der IFA 2024 in Berlin seinen KI-gestützten Begleitroboter Ballie vor und demonstrierte damit fortschrittliche Fähigkeiten in den Bereichen Mobilität, Interaktion mit natürlicher Sprache, Projektion und Smart-Home-Steuerung. Ballie hilft bei täglichen Aufgaben, interagiert emotional und unterstützt die Pflege älterer Menschen und Haustiere und spiegelt damit die wachsende Nachfrage nach persönlicher intelligenter Robotik in Verbraucherumgebungen wider.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für intelligente Roboter im Prognosezeitraum?
Wie groß war der Markt im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welches ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.