Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme, nach Komponente (Lösung, Dienste), nach Bereitstellung (lokal, cloudbasiert), nach Organisation (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), nach Branche (Gesundheitswesen, Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Automobil, Einzelhandel und E-Commerce) und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 210 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: July 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: November 2025
Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme beziehen sich auf integrierte Softwareplattformen, die die Auftragsabwicklung über mehrere Vertriebskanäle hinweg zentralisieren und koordinieren, darunter Online-, In-Store-, Mobil- und Drittanbieter-Marktplätze. Diese Systeme ermöglichen Bestandstransparenz in Echtzeit, Auftragsweiterleitung und Auftragsabwicklungsoptimierung, um ein nahtloses und konsistentes Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Der Markt konzentriert sich auf die Entwicklung, Bereitstellung und Integration von Omnichannel-Auftragsmanagementlösungen, die die Abläufe für Einzelhändler, Logistikanbieter und E-Commerce-Plattformen rationalisieren.
Die Marktgröße für Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme wurde im Jahr 2024 auf 4,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 4,96 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 10,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,27 % im Prognosezeitraum entspricht.
Das Marktwachstum wird durch den zunehmenden Bedarf an einer reibungslosen Auftragsabwicklung über verschiedene Einzelhandelskanäle und die steigenden Erwartungen der Verbraucher an Echtzeittransparenz und Lieferflexibilität angetrieben. Der Wandel hin zu Unified Commerce veranlasst Einzelhändler und E-Commerce-Plattformen dazu, Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme einzuführen, die Bestand, Auftragsabwicklung und Kundenbindung in einer einzigen Plattform integrieren.
Wichtige Markthighlights:
Die Größe der Branche für Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme wurde im Jahr 2024 auf 4,54 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,27 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,09 % bei einer Bewertung von 1,55 Milliarden US-Dollar.
Das Lösungssegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,35 Milliarden US-Dollar.
Das On-Premise-Segment soll bis 2032 6,09 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass das Segment der kleinen und mittleren Unternehmen im Prognosezeitraum die schnellste CAGR von 10,84 % verzeichnen wird.
Das Segment Lebensmittel und Getränke erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,36 Milliarden US-Dollar.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,29 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Omnichannel-Auftragsmanagementsystembranche tätig sind, gehören Deck Commerce, IBM, Aptean, Manhattan Associates, SkuNexus LLC, Kibo Software, Inc., Veeqo Ltd, Fluent Commerce, Oracle, Cart.com, Inc., Blue Yonder Group, Inc., Baozun Inc., Deposco, Inc., SAP SE und Salesforce.com, Inc.
Schnappschuss des Marktberichts für Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme
Segmentierung
Details
Nach Komponente
Lösung und Dienstleistungen
Durch Bereitstellung
Lokal und cloudbasiert
Nach Organisation
Kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen
Nach Vertikal
Gesundheitswesen, Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Automobil, Einzelhandel und E-Commerce und andere
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Markt für Omnichannel-AuftragsverwaltungssystemeRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von Omnichannel-Auftragsmanagementsystemen in Nordamerika lag im Jahr 2024 bei 34,09 %, was einem Wert von 1,55 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Dominanz wird auf das ausgereifte Einzelhandelsökosystem der Region, die frühe Einführung digitaler Handelsplattformen und die Präsenz von Technologieanbietern zurückgeführt, die fortschrittliche Omnichannel-Lösungen anbieten.
Darüber hinaus steigen die Investitionen inEinzelhandelsautomatisierung, Cloud-Infrastruktur und datengesteuerte Kundenbindungsstrategien unterstützen weiterhin die weit verbreitete Implementierung von Omnichannel-Auftragsmanagementsystemen in verschiedenen Branchen. Der Fokus der Region auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Rationalisierung der Abläufe untermauert ihre starke Position auf dem Markt.
Steigende Verbrauchererwartungen an nahtlose Multichannel-Interaktionen sowie kontinuierliche Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, Analyse und Fulfillment-Technologien stärken den Markt in Nordamerika weiter.
Im Juni 2024 erwarb das in den USA ansässige Unternehmen OneRail das in Kanada ansässige Unternehmen Orderbot Software Inc., um seine End-to-End-Omnichannel-Fulfillment-Plattform zu verbessern. Die Integration kombiniert die verteilte Auftragsverwaltung von Orderbot mit dem Last-Mile-Liefernetzwerk von OneRail und ermöglicht so eine intelligentere Auftragsweiterleitung, geringere Kosten sowie eine verbesserte Liefergeschwindigkeit und -genauigkeit über alle Kanäle hinweg.
Die Branche der Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,29 % wachsen. Das Wachstum wird durch die schnelle Ausweitung des digitalen Handels, die zunehmende Verbreitung des Internets und die veränderten Erwartungen der Verbraucher an nahtlose Multichannel-Einkaufserlebnisse vorangetrieben.
Die wachsende Zahl technikaffiner Verbraucher in der Region und die zunehmende Präsenz regionaler und globaler E-Commerce-Akteure steigern die Nachfrage nach effizienten und skalierbaren Auftragsmanagementlösungen. Die staatliche Unterstützung für die Entwicklung digitaler Infrastruktur und günstige regulatorische Rahmenbedingungen beschleunigen die Marktakzeptanz weiter.
Darüber hinaus ermutigen die Verlagerung hin zu Direct-to-Consumer-Modellen und ein verstärkter Fokus auf betriebliche Effizienz und Kundenbindung Unternehmen dazu, in fortschrittliche Omnichannel-Auftragsmanagementplattformen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum zu investieren.
Markt für Omnichannel-AuftragsverwaltungssystemeÜberblick
Fortschritte in den Bereichen Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien verbessern die Skalierbarkeit, Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit dieser Systeme und unterstützen ihren breiteren Einsatz in den Bereichen Einzelhandel, Logistik und Vertrieb. Unternehmen nutzen das Omnichannel-Auftragsmanagement, um Abläufe zu rationalisieren, die Auftragsabwicklungskosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern, wodurch die Akzeptanz sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden Märkten beschleunigt wird.
Im März 2025 transformiert das Sterling Order Management System (OMS) von IBM den Einzelhandelsbetrieb mit KI-gesteuerten Tools, die die Effizienz in den Bereichen Auftragsabwicklung, Lagerbestand und Kundenservice verbessern. Advance Auto Parts meldete eine Pünktlichkeitsquote von 98 %, reduzierte Transportkosten um 12 % und einen Umsatzanstieg von 27 % für sein 30-Minuten-Liefersegment mithilfe von IBM-Lösungen.
Markttreiber
Steigende Nachfrage nach einem nahtlosen Kundenerlebnis
Das Wachstum des Marktes für Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme wird durch die steigende Nachfrage nach einem reibungslosen und konsistenten Kundenerlebnis über alle Einzelhandelskanäle hinweg vorangetrieben. Verbraucher erwarten zunehmend ein nahtloses und konsistentes Erlebnis über alle Kanäle hinweg – unabhängig davon, ob sie Produkte über Online-Plattformen, physische Geschäfte, mobile Anwendungen oder Marktplätze von Drittanbietern durchsuchen, kaufen oder zurückgeben.
Dieser Wandel wird durch die zunehmende digitale Kompetenz, die weit verbreitete Nutzung von Smartphones und den Einfluss von E-Commerce-Plattformen, die flexible und bequeme Einkaufsmöglichkeiten bieten, vorangetrieben. Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme helfen Unternehmen, diese Erwartungen zu erfüllen, indem sie den Lagerbestand synchronisieren, die Auftragsabwicklung automatisieren und eine zeitnahe Erfüllung über alle Touchpoints hinweg sicherstellen.
Da Einzelhändler darauf abzielen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und eine langfristige Loyalität aufzubauen, wird die Einführung integrierter Auftragsmanagementlösungen immer wichtiger und trägt zu einem nachhaltigen Marktwachstum bei.
Im Oktober 2024 hat Nextuple seine erweitertAuftragsverwaltungsstudio (NOMS)für Lebensmittel- und Convenience-Einzelhändler, mit KI-gestützten Funktionen für Echtzeit-Bestellzusagen, Bestandsprognosen und effiziente Erfüllung im Geschäft. Das Update unterstützt die Lieferung am selben Tag, die Expressabholung, Ersatzartikel und gewichtsbasierte Artikel und markiert die Expansion des Unternehmens.
Marktherausforderung
Komplexität der Integration über Kanäle hinweg
Die Komplexität der kanalübergreifenden Integration stellt ein erhebliches Hindernis für die effektive Implementierung von Omnichannel-Auftragsverwaltungssystemen für Unternehmen mit unterschiedlichen und veralteten Infrastrukturen dar. Einzelhändler agieren häufig auf mehreren Plattformen, darunter E-Commerce-Websites, mobile Apps, physische Geschäfte und Marktplätze von Drittanbietern, die jeweils über eigene Backend-Systeme für Bestand, Auftragsabwicklung und Kundenverwaltung verfügen.
Dies führt zu Herausforderungen bei der Erzielung einer Echtzeitsynchronisierung und eines konsistenten Datenflusses über alle Berührungspunkte hinweg. Systeminkompatibilitäten, veraltete Technologien und inkonsistente Datenformate können zu Bestandsdiskrepanzen, Bestellverzögerungen und fragmentierten Kundenerlebnissen führen.
Infolgedessen erweitern Marktteilnehmer ihre Plattformen durch vorgefertigte Konnektoren, Middleware-Tools und modulare Architekturen, um die Integrationskomplexität zu reduzieren. Außerdem investieren sie in die Modernisierung der IT und die Angleichung interner Prozesse, um einen reibungsloseren Datenaustausch zu ermöglichen. Diese Bemühungen unterstützen die volle Funktionalität von Omnichannel-Systemen in dynamischen und plattformübergreifenden Einzelhandelsumgebungen.
Markttrend
Einführung von Cloud-basierten und SaaS-Plattformen
Die Einführung cloudbasierter und Software-as-a-Service (SaaS)-Plattformen verändert den Markt für Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme durch die Bereitstellung skalierbarer, flexibler und kosteneffizienter Bereitstellungsmodelle. Cloudbasierte Systeme machen eine umfangreiche Infrastruktur vor Ort überflüssig und ermöglichen den Echtzeitzugriff auf Daten, wodurch sichergestellt wird, dass Bestände, Bestellungen und Kundeninformationen über alle Vertriebskanäle hinweg synchronisiert werden.
SaaS-Plattformen vereinfachen die Implementierung und Wartung weiter, indem sie einen abonnementbasierten Zugriff auf kontinuierlich aktualisierte Software ermöglichen und so die Anforderungen an interne IT-Teams reduzieren. Diese Lösungen unterstützen ein schnelles Onboarding, eine einfache Integration mit Drittsystemen und eine bedarfsgerechte Skalierbarkeit, was sie ideal für Unternehmen macht, die Agilität in sich schnell verändernden Einzelhandelsumgebungen suchen.
Darüber hinaus verbessern cloudnative Architekturen die Systemzuverlässigkeit, ermöglichen Fernzugriff und unterstützen erweiterte Funktionen wie KI-gesteuerte Analysen und automatisierte Auftragsorchestrierung.
Im Mai 2025 ging Thalia, ein führender Buchhändler im deutschsprachigen Raum, eine Partnerschaft mit der OC Fulfillment GmbH ein, um seine Omnichannel-Aktivitäten zu stärken. Das cloudbasierte Auftragsverwaltungssystem verbessert die Bestandstransparenz, senkt die Lagerbestände und unterstützt zukünftige Ship-from-Store-Funktionen, was eine schnelle Integration und eine verbesserte Effizienz der Lieferkette bietet.
Marktsegmentierung
Nach Komponenten (Lösungen und Dienstleistungen): Das Lösungssegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 3,35 Milliarden US-Dollar aufgrund der steigenden Nachfrage nach zentralisierten Plattformen, die die Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung und Multichannel-Fulfillment optimieren.
Nach Bereitstellung (lokal und cloudbasiert): Das On-Premises-Segment hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 61,77 %, was auf eine bessere Kontrolle über Datensicherheit, Systemanpassung und Einhaltung unternehmensspezifischer IT-Richtlinien zurückzuführen ist.
Nach Organisation (kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen): Das Segment der Großunternehmen wird aufgrund hoher Auftragsvolumina, komplexer Lieferkettenabläufe und erhöhter Investitionen in skalierbare, integrierte Auftragsmanagementlösungen bis 2032 voraussichtlich 6,05 Milliarden US-Dollar erreichen.
Nach Branchen (Gesundheitswesen, Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Automobil, Einzelhandel und E-Commerce und andere): Das Einzelhandels- und E-Commerce-Segment wird im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach Omnichannel-Einkaufserlebnissen, der schnellen Digitalisierung des Einzelhandelsbetriebs und der Notwendigkeit von Echtzeit-Auftragstransparenz und flexiblen Erfüllungsoptionen voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,58 % wachsen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADer California Consumer Privacy Act regelt die Erhebung, Speicherung und Verwaltung von Verbraucherdaten durch Unternehmen. Es wirkt sich auf Plattformen für Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme aus, da klare Richtlinien für die Datenverarbeitung und strenge Sicherheitsmaßnahmen für Kundenauftrags- und Transaktionsinformationen erforderlich sind.
In der Europäischen UnionDie Datenschutz-Grundverordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf allen digitalen Plattformen. Anbieter von Omnichannel-Auftragsmanagementsystemen müssen den Datenschutz, die Einwilligung der Nutzer sowie das Recht auf Datenzugriff und -löschung gewährleisten, insbesondere bei der Abwicklung grenzüberschreitender Bestellungen und Kundenprofile.
In IndienDer Digital Personal Data Protection Act von 2023 regelt den Umgang mit digitalen personenbezogenen Daten. Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme müssen Anforderungen in Bezug auf Datenspeicherung, Benutzereinwilligung und sichere Verarbeitung von Kunden- und Bestellinformationen im gesamten Einzelhandels- und E-Commerce-Bereich erfüllen.
Wettbewerbslandschaft
Die Branche der Omnichannel-Auftragsverwaltungssysteme ist durch die Präsenz mehrerer etablierter Technologieanbieter und aufstrebender Anbieter gekennzeichnet, die auf der Grundlage der Plattformskalierbarkeit, der Integrationsfähigkeiten und der Benutzererfahrung miteinander konkurrieren.
Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf Strategien wie die Verbesserung der Auftragstransparenz in Echtzeit, die Einbindung künstlicher Intelligenz für die Nachfrageprognose und die Optimierung von Multi-Channel-Abwicklungsprozessen. Unternehmen investieren außerdem in Forschung und Entwicklung, um modulare, cloudnative Lösungen anzubieten, die auf bestimmte Branchen und Unternehmensgrößen zugeschnitten sind.
Darüber hinaus werden strategische Partnerschaften mit E-Commerce-Plattformen, Logistikanbietern und Cloud-Service-Unternehmen sowie Fusionen und Übernahmen angestrebt, um die globale Reichweite zu erweitern, Implementierungsdienste zu verbessern und End-to-End-Lösungen für das Auftragsmanagement bereitzustellen, die auf sich verändernde Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Im Mai 2025 führten Manhattan Associates und Shopify eine integrierte Connector-App einManhattan Aktives Auftragsmanagementmit Shopify, das eine Bestandstransparenz in Echtzeit und eine einheitliche Omnichannel-Abwicklung ermöglicht, einschließlich Online-Kauf, Abholung im Geschäft (BOPIS), Lieferung am selben Tag und Versand aus dem Geschäft. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Checkout-Geschwindigkeit, die Bestellgenauigkeit und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme:
Im April 2025, Nextuple Inc. und 910 Advisors gaben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Omnichannel-Abwicklung und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Die Zusammenarbeit kombiniert die auf Microservices basierenden Auftragsverwaltungslösungen von Nextuple mit der Expertise von 910 Advisors in der Lieferkette und Technologieintegration und ermöglicht so eine schnellere, agilere und nahtlosere Auftragsabwicklung über alle Einzelhandelskanäle hinweg.
Im Mai 2024, OneStock erhielt von Summit Partners eine Investition in Höhe von 72 Millionen US-Dollar, um die globale Expansion zu beschleunigen und seine KI-gestützten Auftragsverwaltungsfunktionen weiterzuentwickeln. Durch die Investition möchte das Unternehmen seine Präsenz auf dem US-Markt ausbauen und Innovationen bei B2B-Lösungen und Kreislaufhandelsmodellen vorantreiben.
Im Februar 2024, führte Cart.com das Constellation Order Management System (OMS) ein, das darauf ausgelegt ist, die Auftrags- und Bestandsverwaltung über mehrere Kanäle hinweg zu optimieren. Mithilfe künstlicher Intelligenz verbessert die Plattform die Genauigkeit der Nachfrageprognose um über 40 %. Es ermöglicht außerdem Funktionen wie Online-Kauf im Geschäft abholen (BOPIS), Versand aus dem Geschäft, Echtzeitverfolgung und einfache Integration in bestehende Systeme.
Im Oktober 2023Deck Commerce hat sich mit Klaviyo zusammengetan, um das Omnichannel-Auftragsmanagement mit intelligenter E-Mail- und SMS-Marketingautomatisierung zu integrieren. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine Kundeneinbindung in Echtzeit über alle Touchpoints im Bestelllebenszyklus hinweg und nutzt die Kommunikationsplattform von Klaviyo, um die Personalisierung zu verbessern und das Wachstum voranzutreiben.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Omnichannel-Auftragsmanagementsysteme im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.