Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für fahrerlose Transportfahrzeuge, nach Produkttyp (automatisierter Gabelstapler, Abschleppfahrzeuge/Traktor/Schlepper, Stückgutträger, Fließbandfahrzeuge, AGVs für besondere Zwecke, andere), nach Navigationstechnologie, nach Komponente, nach Anwendung, nach Endverbraucherbranche und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 180 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: July 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: July 2025
Ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) ist ein Roboterfahrzeug, das für den autonomen Transport von Materialien innerhalb einer Anlage konzipiert ist und dabei ohne menschliches Eingreifen durch vorprogrammierte Pfade oder sensorbasierte Leitsysteme navigiert. Der Markt konzentriert sich auf die Produktion, Entwicklung und den Einsatz von AGVs in verschiedenen Sektoren, um die Effizienz, Sicherheit und Automatisierung im Materialtransport zu verbessern.
Markt für fahrerlose TransportfahrzeugeÜberblick
Die globale Marktgröße für fahrerlose Transportfahrzeuge wurde im Jahr 2024 auf 3,98 Milliarden US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2025 auf 4,40 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 9,78 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 12,07 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Die zunehmende Einführung IoT-fähiger und interoperabler Automatisierungssysteme treibt den Markt an. Diese Technologien ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen AGVs und anderen intelligenten Geräten und steigern so die betriebliche Effizienz in vernetzten Industrieumgebungen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Branche der fahrerlosen Transportfahrzeuge tätig sind, gehören Swisslog Holding AG, KION GROUP AG, SSI SCHÄFER GmbH & Co KG, Daifuku Co., Ltd., Hubei Baoli Technology Co., Ltd., SEER Robotics GmbH, JBT, Seegrid, Toyota Industries Corporation, BALYO, ek robotics GmbH, Kollmorgen, E80 GROUP S.P.A., inVia Robotics, Inc. und Locus Robotics.
Der Markt verzeichnet ein robustes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung in den Bereichen Materialtransport, Logistik und Lagerhaltung. Die E-Commerce-, Fertigungs- und Lebensmittel- und Getränkeindustrie setzt zunehmend auf AGVs, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Arbeitskosten zu senken und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern.
Im Mai 2025 stellte Amazon Vulcan vor, seinen ersten Roboter mit Tastsinn, der die Sicherheit und Effizienz in Logistikzentren erhöht. Vulcan basiert auf Robotik und physischer KI und unterstützt Mitarbeiter bei komplexen Aufgaben, reduziert die körperliche Belastung und spiegelt das kontinuierliche Engagement von Amazon für intelligente, menschenzentrierte Automatisierung auf globaler Ebene wider.
Fortschritte bei Navigationstechnologien, KI-Integration undFlottenmanagementSysteme treiben den Markt weiter voran. AGVs werden in der modernen industriellen Infrastruktur aufgrund der wachsenden Bedeutung intelligenter Fabriken und Industrie 4.0-Initiativen immer wichtiger.
Wichtigste Highlights:
Die Größe der fahrerlosen Transportfahrzeuge-Branche wurde im Jahr 2024 auf 3,98 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,07 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 33,20 % bei einer Bewertung von 1,32 Milliarden US-Dollar.
Das Segment der automatisierten Gabelstapler erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,21 Milliarden US-Dollar.
Das Laserführungssegment wird bis 2032 voraussichtlich 3,87 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Hardware-Segment hielt im Jahr 2024 einen Marktanteil von 61,20 %
Das Logistik- und Lagersegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,39 % wachsen.
Für das Automobilsegment wird im Jahr 2032 ein Marktanteil von 22,65 % prognostiziert.
Der Markt in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,01 % wachsen.
Markttreiber
IoT-Integration treibt das AGV-Wachstum voran
Die zunehmende Integration von IoT-fähigen und interoperablen Automatisierungssystemen hat großen Einfluss auf das Wachstum des Marktes für fahrerlose Transportfahrzeuge. AGVs werden eingesetzt, um den Materialtransport, den Datenaustausch und die Echtzeitüberwachung zu optimieren, während sich die Industrie im Rahmen von Industrie 4.0 und 5.0 auf intelligentere, vernetzte Abläufe verlagert.
Ihre Fähigkeit, mit anderen automatisierten Geräten, Sensoren und zentralen Steuerungssystemen zu kommunizieren, verbessert die Prozesskoordination und reduziert Ausfallzeiten. Diese vernetzte Umgebung steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Sicherheit, Skalierbarkeit und Entscheidungsfähigkeit in allen Logistik- und Produktionsanlagen.
Im Mai 2023 brachte ResGreen Group International BigBuddy auf den Markt, ein leistungsstarkes bidirektionales AGV, das Lasten von bis zu 5.000 Pfund bewegen kann. BigBuddy wurde für Industrieumgebungen und enge Lagerräume entwickelt und bietet Nullpunktdrehung, verbessertes Drehmoment, erweiterte Sicherheitsfunktionen und modulares Design, was einen bedeutenden Schritt nach vorne darstelltautomatisierte MaterialhandhabungLösungen.
Marktherausforderung
Begrenzte Flexibilität in dynamischen Umgebungen
Eine der größten Herausforderungen für den Markt für fahrerlose Transportfahrzeuge ist die begrenzte Flexibilität in dynamischen oder unstrukturierten Umgebungen, in denen häufige Layoutänderungen und unvorhersehbare Hindernisse eine reibungslose AGV-Navigation behindern. Dies schränkt ihren Einsatz in bestimmten Branchen ein.
Hersteller integrieren fortschrittliche Technologien wie KI-basierte Wahrnehmungssysteme, Echtzeit-Pfadplanung und adaptive Lernalgorithmen. Diese Upgrades ermöglichen es AGVs, ihre Umgebung besser zu interpretieren, autonome Entscheidungen zu treffen und auch in sich ständig ändernden oder komplexen Betriebsumgebungen effizient zu arbeiten.
Markttrend
Einführung von Low-Code- und Cloud-basierten Automatisierungsplattformen
Einer der wichtigsten Trends, die den Markt für fahrerlose Transportfahrzeuge antreiben, ist die Einführung von Low-Code- und Cloud-basierten Automatisierungsplattformen. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Entwicklungszeiten zu verkürzen, ihren AGV-Betrieb effizient zu skalieren und die Systemintegration in komplexe Lager- und Logistiknetzwerke zu vereinfachen.
Der Einsatz von Low-Code-Plattformen ermöglicht es Unternehmen, AGV-Workflows ohne umfangreiche Programmierkenntnisse anzupassen, während Cloud-native Lösungen Flexibilität, Echtzeit-Datenzugriff und nahtlose Konnektivität bieten. Diese sind entscheidend für die Unterstützung dynamischer, vernetzter Umgebungen und die Optimierung von Lieferkettenabläufen.
Im Januar 2023 entschied sich Geekplus für die Low-Code-Integrationsplattform von Boomi, um sein intelligentes Logistiknetzwerk zwischen Versendern und 3PL-Anbietern zu automatisieren. Boomi wurde aufgrund seiner Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgewählt und wird die Anwendungs- und Datenintegration rationalisieren und Geekplus dabei helfen, Logistikkomplexität, Arbeitskräftemangel und Echtzeit-Lieferkettenherausforderungen in Japans sich schnell entwickelnder E-Commerce- und Robotiklandschaft zu bewältigen.
Schnappschuss des Marktberichts für automatisierte Transportfahrzeuge
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Produkttyp
Automatisierte Gabelstapler, Zugfahrzeuge/Traktoren/Schlepper, Stückgutträger, Fließbandfahrzeuge, AGVs für besondere Zwecke, Sonstiges
Durch Navigationstechnologie
Laserführung, visuelle Führung, magnetische Führung, induktive Führung, optische Bandführung, andere
Nach Komponente
Hardware (Fahrzeugkarosserie, Sensoren und Kameras, Controller), Software (Navigationssoftware, Flottenmanagementsoftware, Karten- und Lokalisierungssoftware), Dienstleistungen (Wartung und Reparatur, Systemintegration, Schulung und Support)
Auf Antrag
Logistik und Lagerung, Transport und Vertrieb, Montage, Lagerung und Bereitstellung, Verpackung, Sonstiges
Nach Endverbraucherbranche
Automobil, Fertigung, Logistik und 3PL, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und Pharmazeutik, E-Commerce, Einzelhandel, Sonstiges
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Produkttyp (Automatisierte Gabelstapler, Zugfahrzeuge/Traktoren/Schlepper, Einheitsladungsträger, Fließbandfahrzeuge, AGVs für besondere Zwecke und andere): Das Segment der automatisierten Gabelstapler erwirtschaftete im Jahr 2024 1,21 Milliarden US-Dollar aufgrund der steigenden Nachfrage nach autonomer Materialhandhabung in Lagern und Produktionsanlagen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Sicherheit.
Nach Navigationstechnologie (Laserführung, visuelle Führung, magnetische Führung, induktive Führung, optische Bandführung und andere): Das Laserführungssegment hatte im Jahr 2024 aufgrund seiner hohen Präzision, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit in komplexen Industrieumgebungen, die eine genaue Pfadnavigation erfordern, einen Marktanteil von 34,80 %.
Nach Komponente (Hardware, Software und Dienstleistungen): Das Hardware-Segment wird bis 2032 voraussichtlich 5,42 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf die kontinuierliche Weiterentwicklung von Sensoren, Motoren und Batterien zurückzuführen ist, die die Leistung und Lasthandhabungskapazität von AGVs verbessern.
Nach Anwendung (Logistik und Lagerung, Transport und Vertrieb, Montage, Lagerung und Bereitstellung, Verpackung und andere): Das Logistik- und Lagersegment wird im Prognosezeitraum aufgrund des wachsenden E-Commerce und des Bedarfs an effizienten Lagerbewegungs- und Abwicklungslösungen voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 14,39 % verzeichnen.
Nach Endverbraucherbranche (Automobilindustrie, Fertigung, Logistik und 3PL, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und Pharmazeutik, E-Commerce, Einzelhandel und andere): Das Automobilsegment wird im Jahr 2032 voraussichtlich einen Marktanteil von 22,65 % halten, was auf die hohe Akzeptanz von AGVs für die Automatisierung von Fließbändern und die Just-in-Time-Materiallieferung zurückzuführen ist.
Markt für fahrerlose TransportfahrzeugeRegionale Analyse
Basierend auf der Region wird der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.
Asien-PazifikFahrerloses TransportfahrzeugDer Marktanteil lag im Jahr 2024 bei rund 33,20 %, bei einer Bewertung von 1,32 Milliarden US-Dollar. Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung, den boomenden E-Commerce und die zunehmende Automatisierung in Produktionszentren wie China, Japan, Südkorea und Indien.
Die Region profitiert von starker staatlicher Unterstützung, einem robusten Automobilsektor und steigenden Arbeitskosten, die Unternehmen zur Automatisierung drängen. Darüber hinaus stärken die Präsenz führender AGV-Hersteller und wachsende Investitionen in intelligente Logistikinfrastruktur die Position des asiatisch-pazifischen Raums als führender Beitrag zum Marktwachstum.
Der Markt in Nordamerika wird im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,01 % deutlich wachsen. Nordamerika entwickelt sich zur am schnellsten wachsenden Region auf dem Markt, angetrieben durch die schnelle Einführung fortschrittlicher Technologien, die wachsende Nachfrage nach Lagerautomatisierung und den zunehmenden Arbeitskräftemangel.
Im Jahr 2024, so dieInternationale Föderation für Robotik, haben die Automobilhersteller in den USA ihre Automatisierungsbemühungen deutlich vorangetrieben, wobei die Installationen von Industrierobotern im Automobilsektor um 10,7 % auf 13.700 Einheiten stiegen.
Die Präsenz wichtiger Marktteilnehmer, zunehmende E-Commerce-Aktivitäten und erhebliche Investitionen in die intelligente Fertigung beschleunigen das Marktwachstum zusätzlich. Darüber hinaus verbessern unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen und die weit verbreitete Implementierung von KI, IoT und cloudbasierten Systemen in Logistik- und Vertriebsnetzwerken die Kapazität der Region für den Einsatz von AGV in verschiedenen Industriesektoren.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADas NIST Cybersecurity Framework hilft Unternehmen jeder Größe dabei, ihr Cybersicherheitsrisiko besser zu verstehen, zu verwalten und zu reduzieren sowie ihre Netzwerke und Daten zu schützen.
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) signalisiert Europa seine feste Haltung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ihre persönlichen Daten Cloud-Diensten anvertrauen und Verstöße an der Tagesordnung sind.
Die EUMit dem Cybersecurity Act wird ein EU-weiter Cybersicherheitszertifizierungsrahmen für IKT-Produkte, -Dienste und -Prozesse eingeführt. Unternehmen, die in der EU tätig sind, profitieren von der Zertifizierung ihrer IKT-Produkte, -Prozesse und -Dienste und können feststellen, dass ihre Zertifikate in der gesamten Europäischen Union (EU) anerkannt werden.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen, die in der fahrerlosen Transportfahrzeugbranche tätig sind, konzentrieren sich auf Innovation, strategische Partnerschaften und modulare Technologie, um die Effizienz zu steigern und der steigenden Nachfrage nach flexibler Automatisierung gerecht zu werden. Sie investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um AGVs mit fortschrittlichen Navigations-, Sicherheits- und Integrationsfunktionen zu entwickeln.
Darüber hinaus passen Hersteller ihre Angebote an die sich verändernden Bedürfnisse von Branchen wie E-Commerce, Logistik und Fertigung an. Der Schwerpunkt liegt auch auf Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und einfacher Bereitstellung, um Unternehmen gerecht zu werden, die mit Arbeitskräftemangel und steigenden Betriebskosten konfrontiert sind.
Im März 2025 stellte Scott Technology NexBot vor, ein AGV der nächsten Generation, das für eine schnellere und kostengünstigere Automatisierungsbereitstellung entwickelt wurde. Das auf der ProMat 2025 vorgestellte modulare Design von NexBot ermöglicht es Unternehmen, Funktionen basierend auf spezifischen Anforderungen in den Bereichen Lagerhaltung, Logistik und E-Commerce zu konfigurieren. Mit nahtloser Systemintegration, fortschrittlicher Navigation, Leistung rund um die Uhr und robusten Sicherheitsfunktionen erweist sich NexBot als skalierbare, zukunftsfähige Lösung für steigende Automatisierungsanforderungen und Arbeitskräftemangel in der Materialtransportbranche.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für automatisierte Transportfahrzeuge:
Im Juni 2025Amazon kündigte den Einsatz von über 750.000 Robotern in seinen gesamten Betrieben an. Diese fortschrittlichen Systeme, die auf KI und AWS-Cloud-Infrastruktur basieren, erhöhen die Sicherheit, reduzieren sich wiederholende Aufgaben und verbessern die Produktivität. Diese Systeme unterstützen Mitarbeiter und beschleunigen die Auftragsabwicklung in Einrichtungen der nächsten Generation wie dem neuen robotikgesteuerten Zentrum in Shreveport, Louisiana, USA.
Im März 2024hat Mitsubishi Logisnext eine erfolgreiche Demonstration der automatisierten LKW-Beladung mit geführten Gabelstaplern abgeschlossen und nimmt nun den realen Betrieb in Japan auf. Das System behebt Arbeitskräftemangel und verkürzt die Verweildauer von LKWs und bietet eine effiziente Lösung im Hinblick auf bevorstehende regulatorische Änderungen, die sich auf die Arbeitszeiten der Fahrer in der Logistikbranche auswirken.
Im Februar 2024Swisslog erweiterte seine Präsenz in Frankreich mit der Eröffnung eines neuen Büros in Lyon. Dieser strategische Schritt stärkt das Engagement des Unternehmens auf dem französischen Markt und ermöglicht eine engere Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Kunden. Das Büro in Lyon wird als Drehscheibe für die Bereitstellung maßgeschneiderter Intralogistik-Automatisierungslösungen und die Förderung des regionalen Wachstums dienen.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für fahrerlose Transportfahrzeuge im Prognosezeitraum?
Wie groß war der Markt im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Marktregion?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.