Jetzt kaufen

Luxusgütermarkt

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: June 2024 | Autor: Antriksh P.

Marktgröße für Luxusgüter

Die Größe des globalen Luxusgütermarktes belief sich im Jahr 2023 auf 368,85 Milliarden US-Dollar, was im Jahr 2024 auf 389,50 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 voraussichtlich 601,05 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 6,39 % von 2024 bis 2031 entspricht. Im Umfang Der Bericht umfasst Produkte von Unternehmen wie LVMH Group, RALPH LAUREN, Compagnie Financière Richemont SA, KERING, Chow Tai Fook Jewellery Company Limited, EssilorLuxottica, The Swatch Group Ltd, L'Oréal S.A., Shiseido Company, Limited und Rolex und andere. Die digitale Transformation im Luxuseinzelhandel verändert die Interaktion von Marken mit ihren Kunden und treibt den Markt voran.

Einer der Hauptfaktoren, die diesen Wandel vorantreiben, ist der zunehmende Einfluss des Internets und der Mobiltechnologie, die das Online-Shopping zugänglicher und bequemer machten. Luxusmarken nutzen zunehmend fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Big-Data-Analysen, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

  • Beispielsweise ermöglichen virtuelle Anproben, personalisierte Empfehlungen und immersive Online-Erlebnisse Verbrauchern, auf innovative Weise mit Produkten zu interagieren und so die Kluft zwischen Kunden und Marken zu überbrücken.

Darüber hinaus sind Social-Media-Plattformen zu wichtigen Marketinginstrumenten geworden, die es Marken ermöglichen, ein breiteres Publikum zu erreichen und mit jüngeren, technikaffinen Verbrauchern in Kontakt zu treten. Die Nutzung von E-Commerce-Plattformen und Direct-to-Consumer-Strategien nimmt zu und liefert Luxusmarken wertvolle Daten über Verbraucherpräferenzen und -verhalten.

Luxusgüter sind High-End-Produkte, die sich durch höchste Qualität, Exklusivität und erstklassige Preise auszeichnen. Zu diesen Waren gehören häufig Designerkleidung, hochwertige Accessoires, Luxusfahrzeuge, edler Schmuck und exklusive Erlebnisse wie gehobene Reise- und Speiseerlebnisse. Das Wachstum des Luxusgütermarktes wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, beispielsweise durch den zunehmenden Wohlstand vermögender Privatpersonen und die aufkeimende wohlhabende Mittelschicht in Schwellenländern, die die Nachfrage deutlich steigert.

Darüber hinaus ermöglichen die rasche Urbanisierung und höhere verfügbare Einkommen mehr Verbrauchern, sich Luxusprodukte leisten zu können. Darüber hinaus ziehen das Markenerbe und die mit Luxusmarken verbundene Exklusivität Verbraucher an, die einzigartige und prestigeträchtige Artikel suchen. Darüber hinaus spielen soziale Medien und die Unterstützung von Prominenten eine wichtige Rolle, da sie die Wahrnehmung der Verbraucher beeinflussen und die Sichtbarkeit der Marke erhöhen. Diese Treiber treiben gemeinsam das Wachstum des Marktes voran und machen ihn zu einem dynamischen und lukrativen Sektor.

Analystenbewertung

Der Luxusgütermarkt durchläuft aufgrund sich ändernder Verbraucherpräferenzen und fortlaufender technologischer Fortschritte erhebliche Veränderungen. Eine entscheidende Strategie ist die nahtlose Integration digitaler und physischer Kanäle, um ein zusammenhängendes Omnichannel-Erlebnis zu bieten, das den Erwartungen moderner Verbraucher entspricht.

Luxusmarken müssen in fortschrittliche digitale Tools wie KI und AR investieren, um die Personalisierung und Kundenbindung zu verbessern. Darüber hinaus hat sich Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Gebot entwickelt, da Verbraucher immer mehr Wert auf ethische und umweltfreundliche Produkte legen. Um diesen Werten gerecht zu werden, müssen Marken in ihrer gesamten Lieferkette nachhaltige Praktiken einführen, von der Materialbeschaffung bis hin zu den Produktionsprozessen.

Ein weiterer strategischer Schwerpunkt ist die Expansion in Schwellenländer, insbesondere in Asien, wo steigender Wohlstand und Urbanisierung erhebliche Wachstumschancen bieten. Die Anpassung von Produkten und Marketingstrategien an lokale Geschmäcker und kulturelle Besonderheiten verbessert die effektive Durchdringung dieser Märkte. Zusammenarbeit und Partnerschaften, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Luxusbranche, bieten Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen und zur Erzielung von Differenzierung. Marken nutzen Kooperationen, um einzigartige Produkte und Erlebnisse zu schaffen, die bei ihrer Zielgruppe Anklang finden.

  • Im März 2023 war beispielsweise die Zusammenarbeit von H&M mit der Luxusmarke Mugler ein voller Erfolg, da die Artikel schnell ausverkauft waren. Diese Partnerschaft verdeutlicht den strategischen Vorteil der Verbindung von High Fashion mit zugänglichem Einzelhandel, steigert die Verbrauchernachfrage und erweitert die Marktreichweite für beide Marken.

Darüber hinaus ist die Bekämpfung gefälschter Waren durch fortschrittliche Tracking-Technologien und solide rechtliche Rahmenbedingungen für die Wahrung der Markenintegrität und des Verbrauchervertrauens von entscheidender Bedeutung. Durch die Priorisierung dieser Strategien und Gebote navigieren Luxusmarken in der sich entwickelnden Marktlandschaft und halten ihr Wachstum aufrecht.

Wachstumsfaktoren für den Luxusgütermarkt

Das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum des globalen Luxusgütermarktes. Da die Volkswirtschaften expandieren und mehr Menschen ein höheres Einkommen erzielen, steigen die diskretionären Ausgaben für nicht lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen. Ein höheres verfügbares Einkommen ermöglicht es den Verbrauchern, mehr für Premium-Marken und -Erlebnisse auszugeben, was die Nachfrage nach hochwertiger Mode, Accessoires, Autos und anderen Luxusartikeln ankurbelt. Diese finanzielle Stärkung führt zu einer deutlichen Änderung des Verbraucherverhaltens mit einer stärkeren Betonung von Qualität, Exklusivität und Markenreputation.

Darüber hinaus ermöglicht ein höheres verfügbares Einkommen den Verbrauchern, neue Luxuskategorien wie Wellness, Technologie und personalisierte Dienstleistungen zu erkunden und so ihr Kaufverhalten zu diversifizieren. Luxusmarken wollen diese Chance nutzen, indem sie neue Kundensegmente erschließen und in geografische Regionen expandieren. Indem Luxusmarken die Kaufkraft dieser Verbraucher verstehen und nutzen, passen sie ihre Marketingstrategien, Produktangebote und Einzelhandelserlebnisse an, um den sich verändernden Erwartungen einer wohlhabenderen und anspruchsvolleren Kundschaft gerecht zu werden.

  • Beispielsweise wird laut Clarkston Consulting erwartet, dass die Millennials und die Generation Z im Jahr 2024 zusammen 70 % des weltweiten Luxusgüterumsatzes ausmachen werden. Dieser deutliche Wandel in der Verbraucherdemografie unterstreicht die wachsende Kaufkraft und den Einfluss dieser jüngeren Generationen im Luxussegment Markt. Millennials und die Generation Z legen Wert auf einzigartige, personalisierte Erlebnisse und sind äußerst aufgeschlossen für Marken, die mit ihren Werten wie Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung übereinstimmen.

Durch das Verständnis und die Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorlieben dieser Kohorten können Luxusmarken dieses aufstrebende Marktsegment erschließen und so nachhaltiges Wachstum und Relevanz in einem sich entwickelnden Markt sicherstellen. Die Verbreitung gefälschter Luxusgüter stellt eine erhebliche Herausforderung für die Entwicklung des globalen Luxusmarktes dar und untergräbt die Markenintegrität und das Vertrauen der Verbraucher.

Gefälschte Produkte, die oft zu einem Bruchteil des Preises von Originalartikeln verkauft werden, führen die Verbraucher in die Irre und mindern die Exklusivität und den wahrgenommenen Wert von Luxusmarken. Dieses weit verbreitete Problem beeinträchtigt den Umsatz und die Rentabilität von Luxusunternehmen, schädigt ihren Ruf und verringert die Markentreue. Gefälschte Waren sind in der Regel von minderer Qualität, was zur Unzufriedenheit der Verbraucher und potenziellen Schäden führt, was sich negativ auf den Ruf der Originalmarke auswirkt.

Darüber hinaus ist der Aufstieg vonE-Commerceund Online-Marktplätze haben dieses Problem verschärft und es Fälschern erleichtert, ein globales Publikum zu erreichen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, investieren Luxusmarken in fortschrittliche Technologien zur Fälschungsbekämpfung, wie etwa Blockchain für Transparenz in der Lieferkette, und ergreifen strenge rechtliche Maßnahmen zum Schutz ihres geistigen Eigentums.

Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die Verbraucher über die Bedeutung des Kaufs bei autorisierten Einzelhändlern und die mit gefälschten Produkten verbundenen Risiken aufzuklären. Durch einen vielschichtigen Ansatz schützen Luxusmarken ihren Ruf, stellen die Authentizität ihrer Produkte sicher und wahren das Vertrauen der Verbraucher.

Personalisierte und maßgeschneiderte Luxuserlebnisse und -produkte werden zu einem bestimmenden Trend auf dem Luxusgütermarkt und bedienen die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Einzigartigkeit und individuellem Ausdruck. In einer Zeit, in der Personalisierung einen hohen Stellenwert hat, bieten Luxusmarken maßgeschneiderte Dienstleistungen an, die es Kunden ermöglichen, Produkte an ihren spezifischen Geschmack und Vorlieben anzupassen. Dieser Trend umfasst verschiedene Kategorien, darunter maßgeschneiderte Mode, personalisierter Schmuck, einzigartige Reiseerlebnisse und maßgeschneiderte Automobilfunktionen.

Durch die Bereitstellung von Individualisierungsmöglichkeiten stärken Marken die emotionale Bindung zu ihren Kunden und geben ihnen das Gefühl, geschätzt und besonders zu sein. Fortschrittliche Technologien wie KI undmaschinelles Lernen, spielen eine wichtige Rolle bei der Erleichterung der Personalisierung, indem sie Verbraucherdaten analysieren, um maßgeschneiderte Empfehlungen und exklusive Angebote anzubieten.

Darüber hinaus nutzen Luxusmarken zunehmend digitale Plattformen, um virtuelle Beratungen und interaktive Designtools anzubieten, die es Kunden ermöglichen, gemeinsam Produkte zu entwickeln. Dieser Fokus auf Personalisierung differenziert Luxusmarken in einem wettbewerbsintensiven Markt und erhöht die Kundenbindung und -zufriedenheit. Da Verbraucher weiterhin nach Produkten suchen, die ihre Individualität widerspiegeln, dürfte der Trend zu personalisierten und maßgeschneiderten Luxuserlebnissen das Branchenwachstum unterstützen.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt ist nach Typ, Endbenutzer, Vertriebskanal und Geografie segmentiert.

Nach Produkttyp

Basierend auf der Produktart wird der Markt in Bekleidung und Bekleidung, Schuhe, Taschen/Geldbörsen, Parfüms und Kosmetika und andere eingeteilt. Das Bekleidungs- und Bekleidungssegment eroberte im Jahr 2023 mit 38,58 % den größten Marktanteil bei Luxusgütern. Die anhaltende Attraktivität und Notwendigkeit von Kleidung sorgen für eine konstante Nachfrage nach hochwertiger Mode, die oft als Statussymbol und Ausdruck des persönlichen Stils angesehen wird . Führende Luxusmodehäuser setzen weiterhin auf Innovationen durch saisonale Kollektionen, exklusive Kooperationen und Veröffentlichungen in limitierter Auflage, die modebewusste Verbraucher anziehen.

  • Beispielsweise dominieren laut Yodlee im April 2024 Louis Vuitton und Gucci im Dezember 2023 den Luxusmarkt mit einem gemeinsamen Marktanteil von 70 %. Die restlichen 30 % verteilen sich gleichmäßiger auf Marken wie Prada, Christian Dior, Burberry und Chanel. Während einige Marken ihren Marktanteil steigern konnten, blieben andere stabil oder verzeichnen einen langfristigen Rückgang.

Darüber hinaus hat der Aufstieg von Influencer-Marketing und Social-Media-Plattformen das Verbraucherverhalten erheblich beeinflusst, da Luxusbekleidungsmarken diese Kanäle nutzen, um Sichtbarkeit und Begehrlichkeit zu steigern. Das steigende verfügbare Einkommen der Verbraucher, insbesondere in Schwellenländern, hat die Nachfrage nach Premium-Kleidung weiter angeheizt.

Darüber hinaus haben Fortschritte im E-Commerce dazu geführt, dass Luxusmode einem globalen Publikum zugänglicher geworden ist, sodass Verbraucher hochwertige Kleidung bequem von zu Hause aus kaufen können. Der Trend zur Personalisierung und Individualisierung in der Mode, bei dem sich Verbraucher für maßgeschneiderte oder maßgeschneiderte Stücke entscheiden, trägt zum Wachstum des Segments bei.

Nach Vertriebskanal

Basierend auf dem Vertriebskanal wird der Luxusgütermarkt in Direktvertrieb, Mehrmarkengeschäfte, Monomarkengeschäfte und Online-Händler unterteilt. Das Segment der Online-Händler dürfte im Prognosezeitraum eine atemberaubende jährliche Wachstumsrate von 7,90 % verzeichnen, was auf die anhaltende Verlagerung der Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher hin zu digitalen Plattformen zurückzuführen ist. Der Komfort und die Zugänglichkeit des Online-Shoppings haben die Einzelhandelslandschaft revolutioniert und es Verbrauchern erleichtert, Luxusgüter unabhängig von geografischen Einschränkungen zu durchsuchen, zu vergleichen und zu kaufen.

Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Einführung des E-Commerce, da Lockdowns und soziale Distanzierungsmaßnahmen dazu führten, dass Verbraucher zunehmend auf Online-Einkäufe setzten. Darüber hinaus Fortschritte in der Technologie,wie Augmented Reality und virtuelle Anproben haben das Online-Einkaufserlebnis verbessert,durch den Abbau der traditionellen Hürden, die mit dem Online-Kauf von Luxusgütern verbunden sind. Luxusmarken haben ihre digitale Präsenz weiter verbessert,durch das Angebot personalisierter Online-Einkaufserlebnisse, exklusiver Online-Kollektionen und nahtlosem Kundenservice.

Die Weiterentwicklung digitaler Zahlungssysteme sowie verbesserte Logistik- und Lieferdienste unterstützen die Expansion des Online-Handels. Darüber hinaus tragen jüngere, technikaffine Verbraucher, die Wert auf Bequemlichkeit und sofortigen Zugang zu Produkten legen, zum Wachstum des Segments bei.

Vom Endbenutzer

Basierend auf dem Endverbraucher wird der Markt in Männer und Frauen unterteilt. Das Frauensegment erzielte im Jahr 2023 den höchsten Umsatz von 220,39 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch den erheblichen Einfluss und die Kaufkraft auf dem Luxusgütermarkt. Das breite Angebot an Luxuskategorien für Frauen, darunter hochwertige Mode, Accessoires, Schmuck,Kosmetikaund Körperpflegeprodukte gehen auf ihre unterschiedlichen Vorlieben und Bedürfnisse ein. Darüber hinaus veranlasst die zunehmende Betonung des persönlichen Erscheinungsbilds und der Selbstdarstellung Frauen dazu, nach Premiummarken zu suchen, die Qualität, Exklusivität und Status bieten.

Der Aufstieg der sozialen Medien und der Influencer-Kultur hat eine entscheidende Rolle gespielt, da immer mehr Frauen Mode-Influencern und Prominenten folgen, die Luxusmarken unterstützen, und so ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Darüber hinaus sind Luxusmarken geschickt darin, Kampagnen zu vermarkten und zu erstellen, die sich speziell an Frauen richten und Aspekte wie Selbstbestimmung, Eleganz und Individualität hervorheben. Saisonale Kollektionen, exklusive Kooperationen und limitierte Produkte für Frauen fördern das Wachstum des Segments zusätzlich.

Regionale Analyse des Luxusgütermarktes

Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Luxury Goods Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Anteil des europäischen Luxusgütermarktes lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 36,05 %, mit einer Bewertung von 132,97 Milliarden US-Dollar, was hauptsächlich auf das reiche Erbe des Luxushandwerks und die Präsenz zahlreicher ikonischer Luxusmarken zurückzuführen ist. Länder wie Frankreich, Italien und die Schweiz sind weltweit für ihre hochwertige Mode, Accessoires, Uhren und Schmuck bekannt. Die tief verwurzelten Traditionen der Region in Bezug auf Qualität und herausragendes Design ziehen wohlhabende Verbraucher aus der ganzen Welt an. Darüber hinaus profitiert der europäische Luxusmarkt von einem robusten Tourismussektor, wobei Großstädte wie Paris, Mailand und Genf Top-Reiseziele für Luxuseinkäufe sind.

Die Konzentration an Flagship-Stores und exklusiven Boutiquen in diesen Modemetropolen steigert das Gesamteinkaufserlebnis für Luxuskonsumenten erheblich. Darüber hinaus sind europäische Marken weiterhin innovativ und setzen Trends und bewahren so ihre Attraktivität und ihr Prestige. Die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und ethischer Produktion durch zahlreiche europäische Luxusmarken steht im Einklang mit den Werten moderner Verbraucher, fördert die Markentreue und kurbelt das Wachstum des Luxusgütermarktes an.

Der asiatisch-pazifische Raum wird in absehbarer Zukunft aufgrund der schnell wachsenden Mittelschichtbevölkerung und der zunehmenden Zahl vermögender Privatpersonen mit der höchsten jährlichen Wachstumsrate von 7,14 % wachsen. Länder wie China, Indien und südostasiatische Länder verzeichnen ein robustes Wirtschaftswachstum, das zu höheren verfügbaren Einkommen und einer wachsenden Nachfrage nach Luxusprodukten führt.

Darüber hinaus fördert der kulturelle Wandel hin zu anspruchsvollem Konsum, bei dem der Besitz von Luxusgütern sozialen Status und Erfolg bedeutet, die regionale Marktexpansion. Der digitale Wandel in der Region mit einer hohen Verbreitung von E-Commerce-Plattformen und mobilem Einkaufen macht Luxusgüter einem breiteren Publikum zugänglicher.

Darüber hinaus investieren Luxusmarken stark in lokalisierte Marketingstrategien und eröffnen neue Geschäfte, um den Vorlieben und Geschmäckern asiatischer Verbraucher gerecht zu werden. Kooperationen mit beliebten lokalen Influencern und Prominenten erhöhen die Sichtbarkeit und Attraktivität der Marke zusätzlich und tragen so erheblich zur Marktexpansion bei.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für Luxusgüter wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Hersteller ergreifen eine Reihe strategischer Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, um ihre Marktposition zu stärken.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Luxusgütermarkt

  • LVMH-Gruppe
  • Compagnie Financière Richemont SA
  • Kering SA
  • Chow Tai Fook Jewellery Group Limited
  • Die Estée Lauder Companies Inc.
  • Luxottica Group SpA
  • Die Swatch Group Ltd.
  • L’Oréal-Gruppe
  • Ralph Lauren Corporation
  • Shiseido Company, Limited

Wichtige Branchenentwicklung

  • April 2024 (Start):Rolex stellte die GMT-Master II vor, die über ein Chromalight-Display verfügt und aus hochwertigem Oystersteel-Material gefertigt ist. Sie ist mit einer 24-Stunden-Graduierung mit dreieckiger Spitze und einer bidirektional drehbaren Lünette mit 24-Stunden-Zeiger ausgestattet, sodass der Benutzer die Zeit in einer zusätzlichen Zeitzone problemlos verfolgen kann.

Der globale Luxusgütermarkt ist unterteilt in:

Nach Produkttyp

  • Kleidung und Bekleidung
  • Fußbekleidung
  • Taschen/Geldbörsen
  • Parfüme und Kosmetika
  • Andere

Nach Vertriebskanal

  • Direktvertrieb
  • Mehrmarkengeschäfte
  • Monomarkengeschäfte
  • Online-Händler

Vom Endbenutzer

  • Männer
  • Frauen

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
  • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die voraussichtliche Gesamt-CAGR für den Luxusgütermarkt im Prognosezeitraum?
Wie groß ist die Luxusgüterindustrie im Jahr 2023?
Was sind die wichtigsten treibenden Faktoren für den Markt?
Wer sind die wichtigsten Marktteilnehmer?
Welche Region ist im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Luxusgütermarkt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 den maximalen Anteil am Luxusgütermarkt halten?