Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Deepfake-KI-Erkennung, nach Typ (Video-Deepfake-Erkennung, Bild-Deepfake-Erkennung und andere), nach Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert, lokal), nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), nach Endverbrauchsbranche und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 140 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: March 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert : October 2025
Der Markt konzentriert sich auf Technologien und Lösungen zur Erkennung und Verhinderung von Deepfake-Inhalten, einschließlich manipulierter Videos, Bilder oder Audiodateien, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Dieser Markt umfasst Tools zur Erkennung gefälschter Medien in Bereichen wie Unterhaltung, Politik, Strafverfolgung und Cybersicherheit, um Bedenken im Zusammenhang mit Fehlinformationen, Sicherheit und Datenschutz auszuräumen.
Markt für Deepfake-KI-ErkennungÜberblick
Die weltweite Marktgröße für Deepfake-KI-Erkennung wurde im Jahr 2023 auf 563,4 Millionen US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2024 auf 777,2 Millionen US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 9.561,2 Millionen US-Dollar erreichen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 43,12 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Die rasante Verbreitung von KI-generierten Inhalten in Branchen wie Unterhaltung, Marketing und sozialen Medien hat die Nachfrage nach robusten Lösungen zur Inhaltsüberprüfung und -authentifizierung erhöht.
Da KI-Tools immer zugänglicher und leistungsfähiger werden, ist das Risiko von Fehlinformationen und digitaler Manipulation gestiegen. Dieser Anstieg des Risikos macht effektive Deepfake-Erkennungstechnologien erforderlich, um die Integrität der Inhalte zu schützen und das Vertrauen aufrechtzuerhalten.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Deepfake-KI-Erkennungsbranche tätig sind, gehören Pindrop Security, DuckDuckGoose B.V., Q-INTEGRITY, Sentinel, Sensity B.V., Attestiv Inc., deepware.ai, Arya.ai, Oz Forensics, Reality Defender Inc., Resemble AI, WeVerify, DeepBrain AI, Kroop AI und BioID.
Der Markt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten und deren potenziellen Missbrauch in verschiedenen Sektoren. Da Deepfakes immer ausgefeilter werden, steigt die Nachfrage nach fortschrittlicher Erkennung in Branchen wie Cybersicherheit, Medien und Strafverfolgung.
Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Risiken manipulierter Medien legen Unternehmen und Verbraucher zunehmend Wert auf Tools, die die Authentizität von Inhalten gewährleisten und vor digitaler Täuschung schützen.
Im Oktober 2024 stellte Microsoft die Content Integrity Suite vor, die darauf abzielt, die Transparenz in KI-generierten Medien zu verbessern. Das Tool ermöglicht es Benutzern, die Authentizität digitaler Inhalte zu überprüfen, indem es wichtige Metadaten bereitstellt, um deren Herkunft nachzuvollziehen und das Manipulationsrisiko zu verringern.
Wichtigste Highlights:
Die Größe der Deepfake-KI-Erkennungsbranche belief sich im Jahr 2023 auf 563,4 Millionen US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 43,12 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 36,52 % bei einer Bewertung von 205,8 Mio. USD.
Das Segment der Video-Deepfake-Erkennungstechnologie erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 257,6 Millionen US-Dollar.
Das cloudbasierte Segment wird bis 2031 voraussichtlich 5.724,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Das Segment der Großunternehmen hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 57,88 %
Das BFSI-Segment (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine CAGR von 45,43 % aufweisen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 44,71 % wachsen.
Was sind die Hauptfaktoren für das Marktwachstum?
Die schnelle Verbreitung von KI-generierten Inhalten ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für Deepfake-KI-Erkennung. Da KI-Tools es einfacher machen, realistische Videos, Bilder und Audio zu erstellen, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Medien zu unterscheiden.
Dieser Anstieg der Erstellung von KI-Inhalten in den Bereichen Unterhaltung, Werbung und soziale Medien erhöht den Bedarf an fortschrittlichen Erkennungssystemen für die Authentizität von Inhalten.
Im August 2024 brachte McAfee in Zusammenarbeit mit Lenovo den weltweit ersten automatischen KI-gestützten Deepfake-Detektor auf den Markt. Das Tool soll der zunehmenden Verbreitung von KI-generierten Inhalten entgegenwirken und Verbrauchern eine effiziente und datenschutzorientierte Lösung bieten, um betrügerische Medien zu erkennen und das Betrugsrisiko zu verringern.
Was sind die größten Hindernisse für diesen Markt?
Datenschutzbedenken stellen eine große Herausforderung auf dem Markt für Deepfake-KI-Erkennung dar. Die Analyse von Inhalten auf Manipulation erfordert die Verarbeitung persönlicher oder sensibler Medien, was das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen oder Missbrauch erhöht.
Dies hat bei Benutzern und Organisationen zu Widerstand gegen die Einführung von Erkennungstools aufgrund möglicher Datenschutzverletzungen geführt. Um dieses Problem zu lösen, konzentrieren sich Entwickler auf die Verarbeitung auf dem Gerät, bei der die Analyse lokal durchgeführt wird, ohne dass Daten an externe Server übertragen werden.
Darüber hinaus kann die Implementierung robuster Verschlüsselungsprotokolle und die strikte Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie DSGVO und CCPA das Vertrauen stärken.
Welche technologischen Trends prägen den Markt?
Echtzeiterkennungsfunktionen entwickeln sich zu einem zentralen Trend auf dem Markt. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach einer sofortigen Identifizierung manipulierter Medien in Live-Inhalten und Streaming-Umgebungen zurückzuführen. Die weit verbreitete Verwendung von Deepfakes in sozialen Medien, Nachrichtenagenturen und Live-Übertragungen hat den Bedarf an einer schnellen und genauen Erkennung erhöht.
Diese Nachfrage fördert die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen, die Inhalte in Echtzeit analysieren und überprüfen können, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu minimieren und eine schnelle Reaktion auf irreführende Medien zu ermöglichen.
Im März 2025 schloss Infibeam Avenues Ltd ein strategisches Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Indian Institute of Science (IISc), Bangalore, um gemeinsam fortschrittliche Echtzeit-Deepfake-Erkennungssysteme zu entwickeln.
Schnappschuss des Marktberichts zur Deepfake-KI-Erkennung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Großunternehmen
Nach Endverbrauchsindustrie
Medien und Unterhaltung, BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Regierung und Politik, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Andere
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Typ (Video-Deepfake-Erkennung, Bild-Deepfake-Erkennung, Sprach-Deepfake-Erkennung): Das Segment der Video-Deepfake-Erkennung erzielte im Jahr 2023 aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich visueller Fehlinformationen und Sicherheit einen Umsatz von 257,6 Millionen US-Dollar.
Nach Bereitstellungsmodus (Cloud-basiert, vor Ort): Das Cloud-basierte Segment hielt im Jahr 2023 aufgrund der Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz von KI-Deepfake-Erkennungslösungen 58,54 % des Marktes.
Nach Unternehmensgröße (Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Großunternehmen): Das Segment der Großunternehmen wird bis 2031 voraussichtlich 5.142,9 Millionen US-Dollar erreichen, was auf größere Investitionen in KI-gesteuerte Sicherheitslösungen zurückzuführen ist.
Nach Endverbrauchsbranche (Medien und Unterhaltung, BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Regierung und Politik, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Sonstige): Das BFSI-Segment wird im Prognosezeitraum aufgrund steigender Anforderungen an Betrugsprävention und Risikomanagement voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 45,43 % aufweisen.
Wie ist das Marktszenario in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum?
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.
Der Marktanteil der Deepfake-KI-Erkennung in Nordamerika lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 36,52 %, mit einer Bewertung von 205,8 Millionen US-Dollar. Nordamerika nimmt aufgrund der hohen Akzeptanz fortschrittlicher Technologien, überlegener KI-Fähigkeiten und der erheblichen Nachfrage nach Sicherheits- und Datenschutzlösungen eine marktbeherrschende Stellung ein.
Die Präsenz wichtiger Akteure sowie erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung stärken Nordamerikas Marktführerschaft weiter. Darüber hinaus unterstützt die gut etablierte technologische Infrastruktur der Region das Wachstum von Deepfake-Erkennungslösungen.
Die wachsende Besorgnis über Cybersicherheit, Datenschutzverletzungen und Deepfake-bezogene Bedrohungen in Bereichen wie Medien, Unterhaltung und Regierung treibt die Nachfrage nach effektiven KI-basierten Erkennungstools in ganz Nordamerika weiter an.
Im Mai 2024 kündigte McAfee auf der Rivest Shamir Adleman (RSA)-Konferenz in San Francisco eine verbesserte KI-gestützte Deepfake-Erkennungstechnologie an, die die NPU des Intel Core Ultra-Prozessors nutzt. Diese Zusammenarbeit verbessert die Leistung, den Datenschutz und die Erkennung von KI-generierten Deepfakes. Darüber hinaus bietet es Verbrauchern eine erweiterte lokale Analyse für mehr Sicherheit.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 44,71 % wachsen. Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich aufgrund der rasanten Entwicklung zur am schnellsten wachsenden Region in der Deepfake-KI-Erkennungsbranchedigitale Transformation, zunehmende Internetdurchdringung und ein Anstieg der KI-Einführung.
Die wachsende Besorgnis der Region über Online-Betrug, Cybersicherheitsbedrohungen und Fehlinformationen veranlasst sowohl Regierungen als auch Unternehmen, in Deepfake-Erkennungslösungen zu investieren.
Darüber hinaus unterstützen groß angelegte Technologieinitiativen wie staatlich geförderte digitale Infrastrukturprojekte und KI-Innovationsprogramme die Entwicklung und Bereitstellung fortschrittlicher Erkennungstools. Diese Faktoren treiben das Wachstum des Marktes im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Im September 2024 brachte Ensign InfoSecurity Aletheia auf den Markt, eine KI-gesteuerte Echtzeit-Deepfake-Erkennungslösung in Asien. Aletheia bietet eine Genauigkeit von bis zu 90 % bei der Erkennung manipulierter Medien und bietet nahtlosen Schutz über Endpoint-Software oder Browser-Plug-in.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADie Gesetzgebung zu irreführenden Audio- oder Videomedien („Deepfakes“) von 2024 befasst sich mit dem zunehmenden Einsatz von KI-gesteuerter Deepfake-Technologie und zielt darauf ab, Einzelpersonen vor irreführenden Medien zu schützen.
Die EUDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt, wie personenbezogene Daten von Personen in der EU verarbeitet und übermittelt werden dürfen. Es enthält auch Richtlinien zur Einwilligung und Datennutzung für KI-Modelle.
In IndienDie Regeln für Informationstechnologie (Vermittlerrichtlinien und Ethikkodex für digitale Medien) von 2021 regeln Social-Media-Plattformen und erfordern Compliance-Beauftragte, Inhaltsüberwachung, Beschwerdemechanismen und Urheberidentifizierung, was Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der freien Meinungsäußerung aufkommen lässt.
Wettbewerbslandschaft
Strategische Investitionen in die Deepfake-KI-Erkennungsbranche nehmen zu, da sich Unternehmen auf die Weiterentwicklung von KI konzentrierenmaschinelles LernenTechnologien. Diese Investitionen zielen auf Echtzeiterkennung, verbesserte Genauigkeit und skalierbare Lösungen ab.
Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen und Cybersicherheitsfirmen treiben Innovationen weiter voran und zielen darauf ab, Fehlinformationen, Betrug und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Deepfake-Technologie in verschiedenen Sektoren zu bekämpfen.
Im Oktober 2024 tätigte Accenture eine strategische Investition in Reality Defender, ein Unternehmen zur KI-gestützten Deepfake-Erkennung. Diese Investition erweitert die Cybersicherheitsangebote von Accenture und stellt Unternehmen und Regierungen fortschrittliche Tools zur Verfügung, um Deepfake-Betrug, Desinformation und Cyberkriminalität in Echtzeit zu erkennen und zu verhindern.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Deepfake-KI-Erkennung:
Im März 2025, Reality Defender hat seine Sprach-Deepfake-Erkennungsfähigkeiten durch eine strategische Partnerschaft mit ElevenLabs gestärkt. Durch diese Zusammenarbeit wurden Trainingsdatensätze verbessert, die Modellgenauigkeit verbessert und die Unterstützung mehrerer Sprachen erweitert, wodurch die Fähigkeit zur Erkennung synthetischer Sprachinhalte erheblich verbessert wurde. Diese Entwicklungen setzen neue Branchenmaßstäbe bei der Bekämpfung KI-gesteuerter Bedrohungen
Im Dezember 2024, Hive erhielt einen Auftrag des Verteidigungsministeriums (DoD) zur Verbesserung der Deepfake-Erkennungsfähigkeiten für Video-, Bild- und Audioinhalte. Diese Zusammenarbeit stärkt die nationalen Sicherheitsbemühungen durch den Einsatz der fortschrittlichen KI-Modelle von Hive zur Bekämpfung synthetischer Medien und zum Schutz vor KI-gesteuerten Desinformationsbedrohungen
Im September 2024YouTube hat neue Tools eingeführt, um YouTuber vor dem Missbrauch von KI-generierten Inhalten zu schützen. Dazu gehören Technologien zur Identifizierung synthetischer Lieder und zur Gesichtserkennung, die es Kreativen ermöglichen, KI-Simulationen ihres Abbilds zu verwalten. YouTube zielt darauf ab, die Kontrolle über die Urheber zu verbessern und gleichzeitig eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung für eine sichere, kreative Umgebung aufrechtzuerhalten
Im Juni 2024, LatticeFlow AI hat LatticeFlow AI Audio auf den Markt gebracht, um dem wachsenden Bedarf an Deepfake-Erkennungslösungen gerecht zu werden. Dieses Produkt konzentriert sich auf die Erkennung audiobasierter Deepfakes und bietet eine fortschrittliche, multimodale Lösung, um den zunehmenden Risiken der Manipulation synthetischer Medien entgegenzuwirken.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der Markt und wie hoch ist die Prognose für Deepfake AI Detection?
Welche Technologiesegmente und Bereitstellungsmodi sind von Bedeutung?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Deepfake-Erkennungsmarkt?
Welche Trends prägen die Erkennung und Inhaltsintegrität?
Wie sollten Unternehmen Deepfake-Erkennungslösungen bewerten?
Wie kann mir dieser Bericht dabei helfen, die Investition in eine spezielle Deepfake-Erkennungslösung gegenüber meinem Vorstand zu rechtfertigen?
Wie hilft mir dieser Bericht, die verschiedenen Arten der verfügbaren Erkennungstechnologien zu verstehen?
Wie kann mir dieser Bericht helfen, das Ausmaß der Bedrohung zu verstehen, der wir durch Deepfake-Desinformation ausgesetzt sind?
Wie hilft mir dieser Bericht zu verstehen, wie diese Technologie zum Schutz der nationalen Sicherheit eingesetzt wird?
Wie kann mir dieser Bericht helfen, die Bedeutung dieser Technologie für die Medien- und Unterhaltungsbranche zu verstehen?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.