Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen
Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen
Reproduktionskrankheiten bei Rindern und Schweinen: Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Produkttyp (Impfstoffe, Arzneimittel, Diagnostika, Biologika), nach Tiertyp (Rinder, Schweine, Schweine), nach Krankheitstyp (bakteriell, viral, parasitär, andere), nach Behandlungsansatz und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 160 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: March 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: August 2025
Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und SchweinenSchnappschuss
Die weltweite Marktgröße für Fortpflanzungskrankheiten bei Schweinen und Rindern belief sich im Jahr 2023 auf 726,9 Millionen US-Dollar, was im Jahr 2024 auf 762,7 Millionen US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 1.119,5 Millionen US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 5,64 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Der zunehmende Fokus auf Tierschutz treibt den Markt an, da Verbraucher ethische Landwirtschaftspraktiken und sicherere Lebensmittelprodukte fordern. Die Vorbeugung von Fortpflanzungskrankheiten bei Nutztieren sorgt für gesündere Tiere und eine bessere Produktivität. Es verbessert auch die Qualität von Fleisch und Milchprodukten und steht im Einklang mit Lebensmittelsicherheitsstandards und ethischen Bedenken.
Wichtige Markt-Highlights:
Die globale Marktgröße belief sich im Jahr 2023 auf 726,9 Millionen US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,64 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 32,09 % bei einer Bewertung von 233,3 Mio. USD.
Das Impfstoffsegment erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 320,5 Millionen US-Dollar.
Das Rindersegment wird bis 2031 voraussichtlich 454,3 Millionen US-Dollar erreichen.
Das Bakteriensegment hat im Jahr 2023 einen Marktanteil von 44,09 %.
Das Behandlungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine CAGR von 7,38 % aufweisen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,24 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der globalen Branche der Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen tätig sind, gehören Zoetis Services LLC, Merck & Co., Inc., Virbac, Elanco, Vetoquinol, IDEXX, Thermo Fisher Scientific Inc, RINGBIO, HIPRA, S.A., Innovative Diagnostics, Indian Immunologicals Ltd, Biogénesis Bagó, AdvaCare Pharma, Bio-X Diagnostics und Boehringer Ingelheim International GmbH.
Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und SchweinenÜberblick
Die wachsende Nachfrage nach Impfprogrammen, die auf die reproduktive Gesundheit zugeschnitten sind, schafft eine große Chance auf dem Markt für reproduktive Krankheiten bei Rindern und Schweinen. Da Landwirte der Gesundheit und Produktivität ihrer Herden zunehmend Priorität einräumen, bieten Impfstoffe gegen Krankheiten wie Brucellose, PRRS und BVD einen proaktiven Ansatz zur Krankheitsprävention.
Diese Möglichkeit ist besonders wertvoll in Regionen mit hohem Viehbestand, wo weit verbreitete Impfungen das Auftreten von Reproduktionsstörungen erheblich reduzieren können, was zu gesünderen Herden, verbesserten Fruchtbarkeitsraten und einer höheren Gesamtrentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe führt.
Im Februar 2025 führte Virbac in den USA vier neue Rinderimpfstoffe ein, die auf Atemwegs- und Fortpflanzungskrankheiten wie BVD und Leptospirose abzielen. Diese Impfstoffe schützen Rinder in verschiedenen Wachstumsstadien und helfen Landwirten und Tierärzten, die Gesundheit ihrer Herden zu verbessern, wirtschaftliche Verluste zu reduzieren und eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Markttreiber
„Steigende Nachfrage nach tierischen Produkten“
Die weltweit steigende Nachfrage nach tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern, Schweinen und Schweinen.DerErnährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationenberichtet, dass Schweinefleisch mit einem Anteil von 36 % weltweit das am häufigsten konsumierte Fleisch ist, gefolgt von Geflügel mit 33 %, Rindfleisch mit 24 % und Ziegen-/Schaffleisch mit 5 %.
Da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, erschwinglichen Tierprodukten wächst, ist die Erhaltung gesunder Nutztiere von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der Produktionsziele. Darüber hinaus ist die Vorbeugung von Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Fruchtbarkeitsraten und die Steigerung der Herdenproduktivität. Diese Nachfrage fördert Investitionen in Impfstoffe, Diagnostika und Behandlungen, die eine optimale Tiergesundheit und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken unterstützen.
Im Februar 2023 entwickelte die University of Queensland einen experimentellen Impfstoff gegen bovine Trichomoniasis, eine Krankheit, die bei Rindern zu Unfruchtbarkeit führt. Dieser Impfstoff zielt darauf ab, Reproduktionsineffizienzen zu reduzieren.
Marktherausforderung
„Zugänglichkeit von Impfstoffen“
Eine zentrale Herausforderung auf dem Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen ist die begrenzte Zugänglichkeit von Impfstoffen, insbesondere in Regionen mit niedrigem Einkommen. Impfstoffe gegen Fortpflanzungskrankheiten sind teuer und schwer zu verteilen.
Eine mögliche Lösung ist die Entwicklung lokal hergestellter, erschwinglicher Impfstoffe, die auf regionale Krankheitsstämme zugeschnitten sind. Dieser Ansatz gewährleistet eine größere Verfügbarkeit von Impfstoffen und senkt die Kosten. Dadurch erhalten Landwirte einen besseren Zugang zu Impfstoffen, was zu einer verbesserten Herdengesundheit, einer geringeren Krankheitsübertragung und einer höheren Produktivität führt.
Markttrend
„Integration digitaler Tools im Nutztiergesundheitsmanagement“
Die Integration digitaler Tools wie KI undDatenanalysehat sich zu einem bedeutenden Trend auf dem Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen entwickelt. Mithilfe dieser Technologien können Landwirte die Gesundheit ihrer Herden in Echtzeit überwachen, Krankheitsausbrüche vorhersagen und Zuchtzyklen optimieren.
KI-gesteuerte Systeme helfen bei der Früherkennung und präzisen Behandlung von Krankheiten und verbessern so das gesamte Herdenmanagement. Datenanalysen helfen bei der Vorhersage von Krankheitsmustern und ermöglichen es Landwirten, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu reduzieren. Dies steigert die Produktivität und fördert effizientere und nachhaltigere Tierhaltungspraktiken.
Im Oktober 2024 startete Fast Forward ein Programm zur Unterstützung von bis zu zehn Viehzuchtunternehmen in Nigeria. Dieses Programm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt und konzentriert sich auf Technologieprodukte in der gesamten Wertschöpfungskette der Nutztierhaltung. Dazu gehören Impfstoffe, Gesundheitsüberwachung und Datenanalyse.
Schnappschuss des Marktberichts über Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Produkttyp
Impfstoffe, Pharmazeutika, Diagnostika, Biologika
Nach Tierart
Rinder, Schweine, Schweine
Nach Krankheitstyp
Bakterien, Viren, Parasiten und andere
Nach Behandlungsansatz
Prävention, Behandlung
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Produkttyp (Impfstoffe, Pharmazeutika, Diagnostika, Biologika): Das Impfstoffsegment erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 320,5 Millionen US-Dollar, was auf verstärkte Impfprogramme und die steigende Nachfrage nach Krankheitsprävention in Schwellenländern zurückzuführen ist.
Nach Tierart (Rinder, Schweine, Schweine): Das Rindersegment hielt im Jahr 2023 aufgrund der weltweit wachsenden Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten 42,09 % des Marktes.
Nach Krankheitstyp (bakteriell, viral, parasitär, andere): Das Bakteriensegment wird bis 2031 voraussichtlich 451,1 Millionen US-Dollar erreichen, da bakterielle Infektionen in Nutztierbeständen weltweit immer häufiger auftreten.
Nach Behandlungsansatz (Prävention, Behandlung): Das Behandlungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,38 % aufweisen, was auf Fortschritte bei therapeutischen Lösungen und steigende Krankheiten bei Nutztieren zurückzuführen ist.
Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und SchweinenRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.
Der nordamerikanische Marktanteil bei Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern, Schweinen und Schweinen lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 32,09 %, mit einer Bewertung von 233,3 Millionen US-Dollar. Nordamerika dominiert den Markt aufgrund seiner fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken und seiner gut etablierten Tiergesundheitsinfrastruktur.
Die Region profitiert von der hohen Nachfrage nach tierischen Produkten, gepaart mit strengen Regulierungsstandards und technologischen Fortschritten bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
NordamerikasVeterinärdienstleistungen, Forschungskapazitäten und landwirtschaftliche Großbetriebe stellen sicher, dass das Unternehmen weiterhin eine führende Rolle bei der Bewältigung reproduktiver Gesundheitsherausforderungen in Rinder-, Schweine- und Schweinepopulationen einnimmt und das Marktwachstum vorantreibt. Im Februar 2024 verabschiedete die National Association of State Departments of Agriculture (NASDA) eine Richtlinie zur Unterstützung des Zugangs von Landwirten und Viehzüchtern zu zugelassenen Impfstofftechnologien und betonte dabei die Bedeutung wissenschaftlich geprüfter Impfstoffe für den Schutz der Tiergesundheit und die Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelversorgung.
Der Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,24 % im Prognosezeitraum. Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt, angetrieben durch die rasche Industrialisierung des Viehsektors, die steigende Nachfrage nach Tierprodukten und das wachsende Bewusstsein für das Management der reproduktiven Gesundheit.
Länder wie China und Indien investieren in Veterinärversorgung und Tiergesundheitstechnologien und verbessern Krankheitspräventions- und Behandlungsstrategien. Der wachsende Viehbestand der Region treibt in Verbindung mit Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit das Wachstum des Marktes für reproduktive Krankheiten in der Rinder-, Schweine- und Schweineindustrie voran.
Im Dezember 2024 wurde dieAsiatische Entwicklungsbank (ADB)genehmigte ein 42,9 Millionen US-Dollar teures Projekt in der Demokratischen Volksrepublik Laos zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Wertschöpfungsketten. Die Initiative zielt darauf ab, die Produktivität, die Krankheitsbekämpfung und den grenzüberschreitenden Handel zu verbessern und kommt 30.000 Haushalten zugute.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Der Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) schützt und fördert die landwirtschaftliche Gesundheit in den USA, reguliert gentechnisch veränderte Organismen, verwaltet das Tierschutzgesetz und verwaltet Schäden an Wildtieren.
Die EMA schützt die Gesundheit von Mensch und Tier in den EU-Mitgliedstaaten sowie den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums, indem sie sicherstellt, dass alle auf dem EU-Markt erhältlichen Arzneimittel sicher, wirksam und von hoher Qualität sind.
Wettbewerbslandschaft
Der weltweite Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern und Schweinen zeichnet sich durch eine große Teilnehmerzahl aus. Unternehmen auf dem Markt bringen innovative Produkte auf den Markt, die darauf abzielen, die Gesundheit von Nutztieren zu verbessern. Dazu gehören Impfstoffe, Diagnostika und Behandlungen für Fortpflanzungskrankheiten sowie fortschrittliche Lösungen für das Herdenmanagement.
Solche Lösungen sollen die Tierfruchtbarkeit verbessern, Krankheitsausbrüche verhindern und die landwirtschaftliche Produktivität optimieren und so das Wachstum nachhaltiger und gesunder Tierhaltungspraktiken unterstützen.
Im Oktober 2024 brachte Merck Animal Health SENSEHUB Cow Calf auf den Markt, eine Fernüberwachungstechnologie zur Optimierung der Zuchtergebnisse. Das System verfolgt das Brunstverhalten, erkennt Fortpflanzungsprobleme und alarmiert die Erzeuger über Smartphones oder Tablets, wodurch die Produktivität der Herde verbessert, der Arbeitsaufwand minimiert und gleichzeitig ein rechtzeitiges Eingreifen sichergestellt wird.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Reproduktionskrankheiten bei Rindern und Schweinen:
Zoetis Services LLC
Merck & Co., Inc.
Virbac
Elanco
Vetoquinol
IDEXX
Thermo Fisher Scientific Inc
RINGBIO
HIPRA, S.A.
Innovative Diagnostik
Indian Immunologicals Ltd
Biogenesis Bagó
AdvaCare Pharma
Bio-X-Diagnostik
Boehringer Ingelheim International GmbH
Aktuelle Entwicklungen (Förderung/Genehmigung)
Im Januar 2023, Das Pirbright Institute sicherte sich über das UKRI Horizon Europe Guarantee Scheme die Finanzierung für die Entwicklung von Impfstoffen und Diagnostika der nächsten Generation für Fortpflanzungskrankheiten bei Nutztieren. Das Projekt REPRODIVAC konzentriert sich auf Krankheiten, die Schweine, Schafe und Ziegen weltweit betreffen.
Im September 2024, Merck Animal Health hat die Zulassung der Europäischen Arzneimittel-Agentur für PORCILIS PCV M Hyo ID erhalten, einen intradermalen Impfstoff für Schweine. Dieser innovative Impfstoff schützt vor PCV2 und Mycoplasma hyopneumoniae und steigert die Effizienz und das Tierwohl bei der Behandlung von Fortpflanzungskrankheiten bei Schweinen.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Fortpflanzungskrankheiten bei Rindern, Schweinen und Schweinen im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.