Jetzt kaufen
BIM in Baufmarktgröße, Anteil, Wachstums- und Branchenanalyse nach Bereitstellungsmodus (On-Premise, Cloud), nach Gebäudetyp (kommerziell, Wohngebäude), nach Anwendung (Planung und Modellierung, Konstruktion und Design), nach Endbenutzer, nach Komponenten und regionale Analyse, 2024-2031
Seiten: 250 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: April 2025 | Autor: Versha V.
Der Markt umfasst die Einführung und Nutzung digitaler Modellierungslösungen in verschiedenen Phasen von Bauprojekten und erleichtert eine verbesserte Planung, Entwurf, Ausführung und Wartung.
Dieser Markt wird auf der Grundlage des Bereitstellungsmodus eingestuft, einschließlich lokaler Lösungen, die eine größere Kontrolle und Sicherheit sowie Cloud-basierte Lösungen bieten, die eine Remote-Zusammenarbeit und Skalierbarkeit ermöglichen. Der Bericht beschreibt die Hauptfaktoren, die den Markt zusammen mit den wichtigsten Treibern und der Wettbewerbslandschaft im Prognosezeitraum prägen.
Der weltweite BIM -in -Bausendarch -Marktgröße wurde im Jahr 2023 mit 7,88 Milliarden USD bewertet und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum von 2031 von 8,86 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 20,83 Milliarden USD wachsen.
Der Markt wird von der zunehmenden Einführung digitaler Konstruktionstechnologien zur Verbesserung der Projekteffizienz und Nachhaltigkeit angetrieben. Der wachsende Schwerpunkt auf der Entwicklung der intelligenten Infrastruktur in Verbindung mit staatlichen Mandaten zur Förderung der BIM-Einführung in Projekten im öffentlichen Sektor beschleunigt die Markterweiterung.
Große Unternehmen, die in der BIM in der Bauindustrie tätig sind, sind Autodesk Inc., Bentley Systems, Incorporated, Nemetschek SE, Trimble Inc., Dassault Systèmes, Aveva Group Limited, Rib -Software GmbH, Procore Technologies, Inc., Skanska, Genble, Arup, Jacobs, Hexagon AB.
Darüber hinaus revolutioniert die Integration von KI in BIM die Bauindustrie, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit in allen Projektphasen steigt. Die Rolle von KI bei Vorhersageanalysen, automatisiertem Design und Echtzeitentscheidung wird die Konstruktionsworkflows weiter verbessern, Verzögerungen minimieren und das Ressourcenmanagement optimieren.
Marktfahrer
Nachfrage nach Bauereffizienz
Der Markt wird auf die steigende Nachfrage nach Kosten und Zeiteffizienz im Bauwesen zurückzuführen, da die Stakeholder versuchen, Projektverzögerungen zu minimieren, die Ausgaben zu senken und die Ressourcennutzung zu optimieren. BIM ermöglicht eine präzise Projektplanung, Echtzeit-Zusammenarbeit und frühzeitige Erkennung von Designkonflikten und senkt das Risiko einer kostspieligen Nacharbeit erheblich.
Durch die Bereitstellung einer digitalen Darstellung des Lebenszyklus eines Gebäudes verbessert BIM die Entscheidungsfindung, verbessert das Materialmanagement und die Stromlinien, was letztendlich zu einer schnelleren Abschluss des Projekts führt. Die Einführung von BIM beschleunigt und ermöglicht es Bauunternehmen, die Gesamteffizienz zu verbessern und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Projektausführung zu gewährleisten.
Marktherausforderung
Hohe Implementierungskosten und Fähigkeitenlücken
Der BIM auf dem Baumarkt steht in Form von hohen anfänglichen Implementierungskosten und -komplexität, die mit der Einführung von BIM -Lösungen verbunden ist. Viele kleine und mittelgroße Bauunternehmen kämpfen mit den Kosten für Softwarelizenzen, Schulungsprogramme und die Verbesserung der vorhandenen IT-Infrastruktur, was es für sie schwierig macht, zu BIM-basierten Workflows zu übergehen.
Eine potenzielle Lösung für diese Herausforderung liegt in der zunehmenden Verfügbarkeit von Cloud-basierten und abonnementbasierten BIM-Modellen, die einen erschwinglichen und skalierbaren Ansatz bieten und die Vorabkosten für Unternehmen verringern. Darüber hinaus können branchenorientierte Schulungsinitiativen und staatlich unterstützte BIM-Bildungsprogramme dazu beitragen, die Skill-Lücke zu schließen und eine glattere und weiter verbreitete Einführung von BIM-Technologien zu gewährleisten.
Markttrend
Integration von AI
Der Markt verzeichnet eine transformative Verschiebung mit der zunehmenden Integration vonKünstliche Intelligenz(AI) und Automatisierung in BIM -Lösungen. AI-gesteuerte BIM-Plattformen verbessern die Projektplanung und -ausführung, indem sie prädiktive Analysen ermöglichen. Dies hilft bei der Identifizierung potenzieller Risiken, der Optimierung der Materialnutzung und der Verbesserung der Bauzeitpläne.
Automatisierte Designoptimierungen, die von AI betrieben werden, ermöglichen Echtzeitänderungen, reduzieren die manuellen Fehler und die Verbesserung der Gesamtprojektgenauigkeit. KI-betriebene BIM-Lösungen werden zu einem kritischen Instrument zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, der Reduzierung der Kosten und der Straffung der Arbeitsabläufe über den gesamten Projektlebenszyklus, wenn sich die Bauindustrie in Richtung größerer Effizienz und Nachhaltigkeit bewegt.
Segmentierung |
Details |
Im Bereitstellungsmodus |
On-Premise, Cloud |
Durch Bautyp |
Gewerbe, Wohngebäude |
Durch Anwendung |
Planung und Modellierung, Konstruktion und Design, Vermögensverwaltung, Bausystemanalyse und Wartungsplanung |
Nach Endbenutzer |
Architekten/Ingenieure, Auftragnehmer, andere |
Durch Komponente |
Lösung, Service |
Nach Region |
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko |
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, Rest Europas | |
Asiatisch-pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest des asiatisch-pazifischen Raums | |
Naher Osten und Afrika: Türkei, VAE, Saudi -Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas | |
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas |
Marktsegmentierung:
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, Asien -Pazifik, Naher Osten und Afrika und Lateinamerika eingeteilt.
Nordamerika machte 2023 einen Anteil von 34,70% am BIM -BIM -Markt aus, wobei eine Bewertung von 2,73 Milliarden USD bewertet wurde. Diese Dominanz ist auf die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Konstruktionstechnologien, gut etablierter Infrastrukturen und strengen regulatorischen Mandaten für die Förderung digitaler Konstruktionsarbeitsabläufe zurückzuführen.
Die starke Präsenz der wichtigsten BIM-Softwareanbieter, bedeutende Investitionen in Smart City-Projekte und eine hohe Einführung von Cloud-basierten BIM-Lösungen bei großen Bauunternehmen haben den Markt weiter angeheizt. Darüber hinaus haben zunehmende Regierungsinitiativen wie Mandate für die BIM -Umsetzung in öffentlichen Infrastrukturprojekten die Markterweiterung in den USA und Kanada beschleunigt.
Der Markt im asiatisch -pazifischen Raum ist im Prognosezeitraum mit einer erheblichen CAGR von 13,71% zu wachsen, was auf eine schnelle Verstädterung, die zunehmende Entwicklung der Infrastruktur und die steigende Einführung digitaler Konstruktionstechnologien zurückzuführen ist.
Der boomende Bausektor der Region, insbesondere in China, Indien und südostasiatischen Ländern, hat die Nachfrage nach BIM -Lösungen zur Optimierung der Projekteffizienz und des Kostenmanagements angeheizt.
Regierungsinitiativen, die intelligente Städte und digitale Transformationen im Bauwesen fördern, verbunden mit der Ausweitung großer gewerblicher und Wohnprojekte, sind Schlüsselfaktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen. Darüber hinaus führen die wachsende Einführung von Cloud-basierten BIM-Lösungen und das zunehmende Bewusstsein für ihre Vorteile bei Architekten und Ingenieuren den Markt in der Region weiter vor.
Der BIM auf dem Baumarkt ist sehr wettbewerbsfähig. Die wichtigsten Akteure betonen technologische Fortschritte, strategische Zusammenarbeit und Produktinnovationen, um ihre Marktposition aufrechtzuerhalten. Unternehmen investieren aktiv in Cloud-basierte BIM-Lösungen, um die Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Echtzeitkoordination zwischen Bauteams zu verbessern.
Die Integration von AI undMaschinelles Lernen(ML) in BIM-Plattformen steigt ebenfalls und ermöglicht die Vorhersageanalyse für eine bessere Entscheidungsfindung und Risikominderung. Die Einführung von Software-as-a-Service (SAAS) und abonnementbasierten Modellen nimmt zu und macht BIM-Lösungen für ein breiteres Spektrum von Bauunternehmen, einschließlich kleiner und mittelgroßer Unternehmen, zugänglicher.
Darüber hinaus konzentrieren sich die Anbieter auf regionspezifische BIM-Lösungen, die den lokalen regulatorischen Rahmenbedingungen entsprechen, um eine breitere Einführung in verschiedenen Märkten zu gewährleisten. Unternehmen verbessern ihre Schulungsprogramme und Kundenunterstützungsdienste, um Benutzer im Übergang zu digitalen Workflows zu unterstützen und eine effizientere Implementierung von BIM -Technologien zu fördern.
Jüngste Entwicklungen (Produkteinführung)
Häufig gestellte Fragen