Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für automatisiertes Liquid Handling, nach Produkt (Automatisierte Liquid Handling Workstations, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien), nach Anwendung (Arzneimittelentdeckung und ADME-Tox-Forschung, Krebs- und Genomforschung, Bioverarbeitung/Biotechnologie, andere), nach Endbenutzer und regionale Analyse, 2024-2031
Seiten: 150 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: July 2025
Der Markt umfasst Technologien und Systeme, die den Prozess der Handhabung und Übertragung von Flüssigkeiten in verschiedenen Anwendungen, insbesondere in Labor- und Forschungsumgebungen, automatisieren.
Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Flüssigkeiten wie Chemikalien, Reagenzien, Lösungsmittel und biologische Proben in Prozessen wie Pipettieren, Mischen, Dispensieren und Verdünnen präzise und effizient zu handhaben.
Markt für automatisiertes Liquid HandlingÜberblick
Die globale Marktgröße für automatisiertes Liquid Handling wurde im Jahr 2023 auf 2136,1 Millionen US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2024 auf 2337,0 Millionen US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 4587,4 Millionen US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 10,11 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Der Bedarf an präzisen und zuverlässigen Ergebnissen in Forschung und Diagnostik treibt die Einführung automatisierter Liquid-Handling-Systeme voran, die konsistente, fehlerfreie Ergebnisse gewährleisten, die für hochwertige wissenschaftliche und medizinische Anwendungen unerlässlich sind.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der automatisierten Liquid-Handling-Branche tätig sind, gehören Thermo Fisher Scientific Inc., Endress+Hauser Group Services AG, Aurora Instruments Ltd., Hamilton Company, DH Life Sciences, LLC., Agilent Technologies, Inc., Eppendorf SE, FORMULATRIX, Gilson Incorporated, Hudson Lab Automation, Beckman Coulter, Inc., Lonza Group Ltd., QIAGEN, Tecan Trading AG und Revvity.
Der Markt wächst schnell, angetrieben durch die Nachfrage nach Präzision, Effizienz und Reproduzierbarkeit bei Laborprozessen. Automatisierungssysteme wie Liquid-Handling-Roboter und Reagenzienkits verändern Forschung und Diagnostik, indem sie Aufgaben wie Probenvorbereitung, Dosierung und genetische Sequenzierung rationalisieren.
Schlüsselsektoren wie Pharmazie, Biotechnologie und Genomik verlassen sich auf diese Technologien, um die Entdeckung zu beschleunigen, manuelle Fehler zu reduzieren und den Durchsatz zu verbessern. Der Markt entwickelt sich mit Innovationen in den Bereichen Robotik, KI-Integration und Hochdurchsatzanwendungen für verschiedene wissenschaftliche Bereiche weiter.
Im Oktober 2024 führte BD (Becton, Dickinson and Company) in Zusammenarbeit mit Hamilton Company eine neue automatisierte Lösung ein, um Arbeitsabläufe in der Einzelzellforschung zu optimieren. Dieses System automatisiert traditionell manuelle Schritte und verbessert so die Geschwindigkeit und Konsistenz der Generierung von Material für die genetische Sequenzierung. Die Lösung umfasst den neu eingeführten BD OMICS-One XT WTA Assay und die automatisierte Liquid-Handling-Plattform NGS STAR von Hamilton Microlab und steigert so die Gesamteffizienz bei Genomstudien.
Wichtigste Highlights:
Die Größe der automatisierten Liquid-Handling-Branche wurde im Jahr 2023 auf 2136,1 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,11 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 40,01 % bei einer Bewertung von 854,6 Mio. USD.
Das Segment der automatisierten Liquid-Handling-Workstations erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 1340,1 Millionen US-Dollar.
DerArzneimittelentdeckungDas Forschungssegment ADME-Tox wird bis 2031 voraussichtlich 1947,3 Millionen US-Dollar erreichen.
Das Segment Pharma- und Biotechnologieunternehmen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste CAGR von 10,47 % verzeichnen.
Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,07 % wachsen.
Markttreiber
„Erhöhte Nachfrage nach Präzision und Genauigkeit“
Der wachsende Bedarf an Präzision und Genauigkeit in der wissenschaftlichen Forschung und Diagnostik treibt den Markt für automatisiertes Liquid Handling voran. Die Automatisierung liefert konsistente und reproduzierbare Ergebnisse und eliminiert die Variabilität und menschliche Fehler, die oft mit manuellen Liquid-Handling-Prozessen einhergehen.
Dies gewährleistet eine höhere Zuverlässigkeit bei kritischen Anwendungen wie der Genomsequenzierung, der Arzneimittelentwicklung und der klinischen Diagnostik. Der Bedarf an Automatisierung im Liquid Handling steigt, um strenge Qualitätsstandards zu erfüllen und die Gesamteffizienz der Laborabläufe zu verbessern, da die Forschung immer datengesteuerter wird.
Im Dezember 2023 ging ABB Robotics eine Partnerschaft mit XtalPi ein, um in China intelligente, automatisierte Labore einzurichten und so die Forschung und Entwicklung im Bereich Biopharmazeutika und neue Materialien zu verbessern. Die GoFa-Cobots von ABB führen komplexe Aufgaben in anspruchsvollen Umgebungen wie Handschuhboxen aus, einschließlich Flüssigkeitshandhabung, Probenzugabe, Filtration und UPLC-Tests. Diese Cobots bewältigen Hunderte von Experimenten mit minimaler Aufsicht und übertragen Proben autonom zwischen Arbeitsstationen, was die Effizienz erhöht und die Betriebskosten senkt.
Marktherausforderung
„Ausbildungs- und Qualifikationsanforderungen“
Eine große Herausforderung auf dem Markt für automatisiertes Liquid Handling sind die Schulungs- und Qualifikationsanforderungen für das Laborpersonal. Für den effektiven Betrieb und die Wartung fortschrittlicher automatisierter Systeme ist eine spezielle Schulung unerlässlich, was zu höheren Betriebskosten und Zeitinvestitionen führt.
Labore könnten Schwierigkeiten haben, ihre Mitarbeiter weiterzubilden, was die Einführung der Automatisierung verlangsamen kann. Die Lösung liegt in der Bereitstellung umfassender Schulungsprogramme, benutzerfreundlicher Schnittstellen und kontinuierlicher Unterstützung, um die Lernkurve zu minimieren, während Hersteller intuitive Systeme entwickeln können, um die Abhängigkeit von umfangreichen Schulungen zu verringern.
Markttrend
„Kompakte und benutzerfreundliche Lösungen“
Ein bemerkenswerter Trend auf dem Markt für automatisiertes Liquid Handling ist die Entwicklung kompakter und benutzerfreundlicher Lösungen. Systeme wie das Microlab Prep veranschaulichen diesen Wandel und bieten eine kleine, einfach zu bedienende Plattform, die sowohl von Anfängern als auch von erfahrenen Labormitarbeitern effektiv genutzt werden kann.
Diese kompakten Lösungen sind so konzipiert, dass sie in begrenzte Laborräume passen und gleichzeitig eine hohe Leistung und Effizienz gewährleisten. Die Vereinfachung der Automatisierung ermöglicht es einer Vielzahl von Laboren, fortschrittliche Technologien einzusetzen und so den Arbeitsablauf und die Gesamtproduktivität zu verbessern.
Im Juli 2024 brachte die Hamilton Company zwei innovative Produkte auf den Markt: den kompakten, benutzerfreundlichen automatischen Liquid Handler Microlab Prep und das Prep CAP HEPA/UV-Gerät. Diese Lösungen rationalisieren Laborabläufe, reduzieren manuelle Pipettieraufgaben und sorgen für saubere, kontaminationsfreie Umgebungen, verbessern die Probenintegrität und steigern die Effizienz für Wissenschaftler aller Qualifikationsstufen.
Schnappschuss des Marktberichts für automatisiertes Liquid Handling
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Produkt
Automatisierte Liquid-Handling-Arbeitsplätze, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien
Auf Antrag
Arzneimittelforschung und ADME-Tox-Forschung, Krebs- und Genomforschung, Bioverarbeitung/Biotechnologie, Sonstiges
Vom Endbenutzer
Akademische und Forschungsinstitute, Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsorganisationen
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Produkt (Automatisierte Liquid-Handling-Workstations, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien): Das Segment der automatisierten Liquid-Handling-Workstations erzielte im Jahr 2023 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Hochdurchsatzautomatisierung, Präzision und Zeiteffizienz in Laborabläufen einen Umsatz von 1340,1 Millionen US-Dollar.
Nach Anwendung (Arzneimittelforschung und ADME-Tox-Forschung, Krebs- und Genomforschung, Bioverarbeitung/Biotechnologie, Sonstige): Das Segment Arzneimittelforschung und ADME-Tox-Forschung hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 42,19 %, was auf den wachsenden Bedarf an effizientem Screening und schnelleren Arzneimittelentwicklungsprozessen in der pharmazeutischen Forschung zurückzuführen ist.
Nach Endbenutzern (Akademische und Forschungsinstitute, Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsorganisationen): Das Segment der Pharma- und Biotechnologieunternehmen wird bis 2031 voraussichtlich 2752,9 Mio.
Markt für automatisiertes Liquid HandlingRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil des automatisierten Liquid-Handlings in Nordamerika lag im Jahr 2023 bei rund 40,01 %, mit einer Bewertung von 854,6 Millionen US-Dollar. Nordamerika dominiert den Markt aufgrund seiner gut etablierten Pharma- und Biotechnologieindustrie, hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einer fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur.
Die Präsenz wichtiger Marktteilnehmer wie Hamilton Company und Thermo Fisher Scientific trägt zur Führungsposition der Region bei und treibt die Nachfrage nach Automatisierung in Laboren voran. Darüber hinaus fördert der zunehmende Fokus auf personalisierte Medizin und Genomik in den USA die Einführung automatisierter Liquid-Handling-Systeme weiter und sichert Nordamerikas dominanten Marktanteil.
Die automatisierte Liquid-Handling-Branche im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,07 % im Prognosezeitraum. Der asiatisch-pazifische Raum ist der am schnellsten wachsende Markt für automatisiertes Liquid Handling, angetrieben durch schnelle Fortschritte in der Biotechnologie, steigende staatliche Investitionen in das Gesundheitswesen und eine wachsende Zahl von Pharmaunternehmen in Schwellenländern wie China und Indien.
Der zunehmende Fokus der Region auf Forschung, Arzneimittelentwicklung und klinische Studien beschleunigt die Nachfrage nach Automatisierung in Laboren. Darüber hinaus tragen das wachsende Bewusstsein für Präzisionsmedizin und der Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur zur zunehmenden Einführung automatisierter Liquid-Handling-Technologien bei und sorgen so für ein robustes Marktwachstum in der Region.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADie FDA gewährleistet die öffentliche Gesundheit, indem sie die Sicherheit, Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln, biologischen Produkten, medizinischen Geräten, Lebensmitteln, Kosmetika und strahlungsemittierenden Produkten reguliert und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Gesundheitsinformationen bereitstellt.
In IndienDie Indian Medical Device Rules 2017 (IMDR) schreiben vor, dass medizinische Systeme in medizinischen und diagnostischen Labors den Standards entsprechen und ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität für die Marktzulassung und Verwendung gewährleisten.
In der Europäischen Union (EU)Für automatisierte Liquid-Handling-Systeme ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich, um die Konformität mit Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards nachzuweisen und freien Marktzugang in allen EU-Mitgliedstaaten zu ermöglichen.
Wettbewerbslandschaft:
Unternehmen auf dem Markt konzentrieren sich auf die Verbesserung von Effizienz, Präzision und Skalierbarkeit durch die Entwicklung fortschrittlicher Systeme, die KI in Echtzeit integrierenDatenanalyseund modulare Designs.
Sie sind bestrebt, Lösungen bereitzustellen, die komplexe Arbeitsabläufe rationalisieren, manuelle Fehler reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Branchen sicherstellen. Darüber hinaus wird immer mehr Wert darauf gelegt, benutzerfreundliche Plattformen anzubieten, die sich sowohl an kleine als auch große Labore richten und es ihnen ermöglichen, ihre Produktivität zu steigern, gleichzeitig Betriebsunterbrechungen zu minimieren und Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung zu unterstützen.
Im Januar 2025 stellte Tecan Veya vor, eine revolutionäre Liquid-Handling-Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Laborautomatisierung durch Effizienz, Präzision und Compliance zu verbessern. Veya optimiert komplexe Arbeitsabläufe durch KI-gesteuerte Automatisierung, vorgefertigte Arbeitsabläufe und Echtzeit-Datenanalysen, steigert die Produktivität und reduziert Fehler. Seine Vielseitigkeit und sein modulares Design machen es ideal für Labore jeder Größe, da es die Einhaltung von Industriestandards wie CE-IVD und IVDR gewährleistet, die Automatisierung weiter demokratisiert und Innovationen im Gesundheitswesen weltweit vorantreibt.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für automatisierte Flüssigkeitshandhabung:
Im November 2023, SPT Labtech hat Verbesserungen an seiner Firefly-Plattform eingeführt und das Flüssigkeitshandling für NGS-basierte, im Labor entwickelte Tests (Labor Developed Tests, LDTs) optimiert. Firefly wurde für klinische Labore entwickelt und bietet schnelle Einrichtung, hohe Präzision, kompaktes Design und benutzerfreundliche Software und bewältigt die Herausforderungen in Bezug auf Durchsatz, Compliance und Flexibilität in regulierten Genomtestumgebungen.
Im Juli 2023, stellte Revvity die Fontus Automated Liquid Handling Workstation vor, die zur Rationalisierung der NGS-Bibliotheksvorbereitung und -Diagnose entwickelt wurde. Mit vorkonfigurierten Protokollen, verbesserter Ergonomie und intuitiver Software erfüllt Fontus die Anforderungen an den Durchsatz und reduziert gleichzeitig die Belastung der Benutzer. So bietet es pharmazeutischen, biotechnologischen, akademischen und diagnostischen Labors weltweit eine skalierbare Automatisierung.
Im Februar 2023, Biosero und Analytik Jena haben eine Co-Marketing-Vereinbarung zur Förderung integrierter Laborautomatisierungslösungen geschlossen. Durch die Kombination der Green Button Go-Software mit den Liquid-Handling-Instrumenten von Analytik Jena zielt die Zusammenarbeit darauf ab, die Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern, manuelle Eingriffe zu reduzieren und den Forschungsdurchsatz in klinischen und wissenschaftlichen Labors weltweit zu beschleunigen.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den automatisierten Liquid-Handling-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war der Markt im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Marktregion?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.