Jetzt anfragen

Report thumbnail for Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe
Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe

Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe

Marktgröße, Marktanteil, Wachstums- und Branchenanalyse für Luft- und Raumfahrtverbundstoffe, nach Fasern (Kohlenstoff, Glas, Aramid, andere), nach Anwendung (kommerziell, militärisch, allgemeine Luftfahrt, Raumfahrt) und regionaler Analyse, 2025-2032

Seiten: 130 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: June 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: June 2025

Marktdefinition

Der Markt konzentriert sich auf die Herstellung fortschrittlicher Materialien, die durch die Kombination von Fasern wie Kohlenstoff oder Glas mit einer Harzmatrix hergestellt werden. Diese Verbundwerkstoffe sind leicht, stark und langlebig und eignen sich ideal für die Herstellung von Luft- und Raumfahrzeugen.

Der Bericht identifiziert die Hauptfaktoren, die zur Marktexpansion beitragen, und analysiert die Wettbewerbslandschaft, die den Wachstumskurs des Unternehmens beeinflusst.

Markt für Luft- und RaumfahrtverbundwerkstoffeÜberblick

Die globale Marktgröße für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt wurde im Jahr 2024 auf 27,84 Milliarden US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2025 auf 31,16 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 69,85 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 12,14 % von 2025 bis 2032 entspricht. 

Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach Leichtbaukomponenten getrieben. Die Gewichtsreduzierung des Flugzeugs verbessert die Treibstoffeffizienz, senkt die Emissionen und unterstützt Nachhaltigkeitsziele, was die Hersteller dazu veranlasst, dies zu übernehmenfortschrittlicher VerbundwerkstoffMaterialien ausführlich.

Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Luft- und Raumfahrt-Verbundwerkstoffindustrie tätig sind, gehören Solvay, Hexcel Corporation, Spirit AeroSystems, Inc., General Dynamics Corporation, Avior Produits Intégrés Inc., Toray Industries Inc, Teijin Ltd, Materion Corporation, ABSOLUTE COMPOSITES, Collins Aerospace, Mitsubishi Chemical Group, SGL Carbon, Lee Aerospace, FDC Composites Inc. und Aernnova.

Der Markt wächst schnell, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach hochfesten Materialien, die die Kraftstoffeffizienz verbessern und Emissionen reduzieren. Die zunehmende Einführung fortschrittlicher Verbundwerkstoffe in kommerziellen, militärischen und Raumfahrtanwendungen treibt Innovationen bei Herstellungsprozessen und Materialentwicklung voran.

Technologische Fortschritte wie Automatisierung und Digitalisierung erhöhen die Präzision und Wirtschaftlichkeit der Produktion. Darüber hinaus beschleunigen Nachhaltigkeitsinitiativen und regulatorischer Druck den Wandel hin zu umweltfreundlichen Verbundwerkstofflösungen und positionieren den Markt für ein deutliches Wachstum in den kommenden Jahren.

  • Im Februar 2025 setzte Ideko mit der Präsentation des HERFUSE-Projektdemonstrators auf der JEC World 2025 einen neuen Standard in der Verbundwerkstofffertigung für die Luft- und Raumfahrt. Seine innovativen automatisierten Prozesse, fortschrittlichen Materialien und digitalen Überwachung verbessern die Effizienz, Nachhaltigkeit und Präzision für die Produktion hybridelektrischer Regionalflugzeuge.

Aerospace Composites Market Size & Share, By Revenue, 2025-2032

Wichtigste Highlights:

  1. Die Größe des Marktes für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt wurde im Jahr 2024 auf 27,84 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  2. Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,14 % wachsen.
  3. Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 35,95 % bei einer Bewertung von 10,01 Milliarden US-Dollar.
  4. Das Carbon-Segment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 10,08 Milliarden US-Dollar.
  5. Das kommerzielle Segment wird bis 2032 voraussichtlich 20,93 Milliarden US-Dollar erreichen.
  6. Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,04 % wachsen.

Markttreiber

Steigende Nachfrage nach Leichtbaukomponenten

Einer der Haupttreiber des Marktes ist die steigende Nachfrage nach Leichtbaukomponenten. Die Reduzierung des Gewichts von Flugzeugen und Fahrzeugen trägt direkt zu einer verbesserten Treibstoffeffizienz und einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

Da die Umweltvorschriften immer strenger werden, greifen Luft- und Raumfahrt- und Automobilhersteller zunehmend auf fortschrittliche Verbundwerkstoffe wie kohlenstofffaserverstärkte Polymere zurück, um Leistungs- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Diese Materialien bieten ein optimales Verhältnis von Festigkeit und Gewicht, ermöglichen sicherere und effizientere Designs und helfen Industrien, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

  • Im Februar 2025 haben Forscher des SRM Madurai College of Engineering and Technology (Indien), des Vellore Institute of Technology (Indien), des Mepco Schlenk Engineering College (Indien), der Technischen Universität Opole (Polen), Die Schlesische Technische Universität (Polen) und die VŠB-Technische Universität Ostrava (Tschechische Republik) haben die Herstellung von Leichtbaukomponenten durch die Entwicklung innovativer Reibniettechniken vorangetrieben. Diese Methoden verbessern die Bindung zwischen Polymermatrix-Verbundwerkstoffen und Metallen, was für die Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung ist, die leichtere, stärkere und effizientere Teile sucht, die den Kraftstoffverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren.

Marktherausforderung

Hohe Produktionskosten

Hohe Produktionskosten bleiben aufgrund der teuren Rohstoffe und der erforderlichen speziellen Fertigungsausrüstung eine große Herausforderung auf dem Markt für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt. Diese Kosten können eine breite Akzeptanz einschränken, insbesondere bei kleineren Herstellern.

Lösungen wie Investitionen in Automatisierung, fortschrittliche Fertigungstechnologien und Prozessoptimierung tragen jedoch dazu bei, die Kosten zu senken. Darüber hinaus können durch die Entwicklung kostengünstiger Verbundwerkstoffe und Recyclingmethoden die Gesamtkosten gesenkt werden, wodurch Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt zugänglicher werden und gleichzeitig hohe Leistungs- und Qualitätsstandards aufrechterhalten werden.

Markttrend

Aufstieg der Urban Air Mobility (UAM)

Der Markt verzeichnet ein deutliches Wachstum aufgrund des Aufstiegs der Urban Air Mobility (UAM), bei der kleine Elektro- oder Hybridflugzeuge eingesetzt werden, die für den effizienten städtischen Transport und Kurzstreckenreisen konzipiert sind.

Dieser aufstrebende Sektor treibt die Nachfrage nach leichten, hochfesten Verbundwerkstoffen voran, die die Leistung von Flugzeugen durch Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Treibstoffeffizienz verbessern.

Luft- und Raumfahrthersteller investieren zunehmend in fortschrittliche Verbundwerkstoffe, um die strengen Sicherheits-, Haltbarkeits- und Effizienzstandards zu erfüllen, die für diese städtischen Luftfahrzeuge der nächsten Generation erforderlich sind, da UAM darauf abzielt, den Stadtverkehr durch leisere und nachhaltigere Flugzeuge zu verändern.

  • Im Mai 2025 stellte Hexcel auf der Paris Air Show hochmoderne, leichte Innovationen aus Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt vor. Zu diesen Fortschritten gehören schnell aushärtende Prepregs, automatisierte Fertigungstechniken und Hochleistungsmaterialien, die darauf ausgelegt sind, das Flugzeuggewicht zu reduzieren und gleichzeitig Festigkeit und Haltbarkeit beizubehalten. Die Innovationen von Hexcel unterstützen die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie hin zu nachhaltigeren, kostengünstigeren und leistungsfähigeren Flugzeugdesigns, indem sie eine schnellere Produktion und eine verbesserte Treibstoffeffizienz ermöglichen.

Schnappschuss des Marktberichts über Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt

Segmentierung

Einzelheiten

Durch Faser

Kohlenstoff, Glas, Aramid, andere

Auf Antrag

Kommerzielle, militärische, allgemeine Luftfahrt, Raumfahrt

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung:

  • Nach Fasern (Carbon, Glas, Aramid und andere): Das Carbon-Segment erwirtschaftete im Jahr 2024 10,08 Milliarden US-Dollar aufgrund seines überlegenen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses, der Vorteile bei der Treibstoffeffizienz und der weiten Verbreitung im kommerziellen Flugzeugbau.
  • Nach Anwendung (kommerzielle, militärische, allgemeine Luftfahrt und Raumfahrt): Das kommerzielle Segment hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 30,04 %, was auf die steigende Nachfrage nach Flugreisen, die erhöhte Flugzeugproduktion und die Verlagerung hin zu leichten Verbundwerkstoffen für einen kosteneffizienten Betrieb zurückzuführen ist.

Markt für Luft- und RaumfahrtverbundwerkstoffeRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.

Aerospace Composites Market Size & Share, By Region, 2025-2032

Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von rund 35,95 % bei einer Bewertung von 10,01 Milliarden US-Dollar. Nordamerika bleibt die dominierende Region auf dem Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe, angetrieben durch eine starke Präsenz großer Flugzeughersteller, Verteidigungsunternehmen und Verbundwerkstoffhersteller.

Insbesondere die USA sind führend in der Forschung, Innovation und Einführung fortschrittlicher Materialien für die Luft- und Raumfahrt. Eine hohe Nachfrage nach treibstoffeffizienten Flugzeugen, erhebliche Investitionen in die Modernisierung der Verteidigung und eine robuste Lieferkette unterstützen die Marktführerschaft der Region.

Laut dem Artikel der Flugverkehrsorganisation der Federal Aviation Administration (FAA) vom September 2024 wickelt die FAA jährlich 16.405.000 Flüge ab, mit durchschnittlich 45.000 Flügen pro Tag, und etwa 2.900.000 Passagiere, die täglich US-Flughäfen an- und abfliegen.

Darüber hinaus fördern Kooperationen zwischen Regierungsbehörden und Privatunternehmen kontinuierliche Innovationen und festigen Nordamerikas Position als globales Zentrum für die Entwicklung von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt.

Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten CAGR von 13,04 % im Prognosezeitraum. Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich aufgrund der raschen Industrialisierung, der wachsenden Luftfahrtinfrastruktur und der steigenden Verteidigungsausgaben zur am schnellsten wachsenden Region in der Luft- und Raumfahrt-Verbundwerkstoffindustrie.

Länder wie China, Indien und Japan investieren stark in die inländische Flugzeugproduktion und Luft- und Raumfahrtforschung und steigern so die Nachfrage nach fortschrittlichen Verbundwerkstoffen. Das Wachstum von Billigfluggesellschaften, der zunehmende Fluggastverkehr und staatliche Initiativen zur Unterstützung von Innovationen in der Luft- und Raumfahrt kurbeln den Markt zusätzlich an. Darüber hinaus profitiert die Region von einer wachsenden Produktionsbasis und der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, die den Markt ankurbeln.

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • AS9100, 1999 von der Society of Automotive Engineers entwickelt, ist ein international anerkannter Qualitätsmanagementstandard, der ISO 9001:1994 mit zusätzlichen luft- und raumfahrtspezifischen Anforderungen für Design, Produktion und Wartung umfasst.
  • In der Europäischen Union (EU)Mit der Verordnung (EU) 2018/1139 werden gemeinsame Regeln für die Zivilluftfahrt festgelegt und die Grundlage für die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) gelegt, die darauf abzielt, ein hohes und einheitliches Maß an Sicherheit, Umweltschutz und effizienten Abläufen im gesamten Luftfahrtsektor zu gewährleisten.
  • In Indien, MAKE-Projekte im Rahmen des Defence Procurement Procedure (DPP) fördern indigene Fähigkeiten, indem sie den Prozess für den Entwurf, die Entwicklung und die Modernisierung von Verteidigungssystemen und -komponenten rationalisieren und so die Beteiligung des öffentlichen und privaten Sektors stärken.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmen auf dem Markt für Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt konzentrieren sich auf Innovation, Zusammenarbeit und Prozessoptimierung, um der wachsenden Nachfrage nach leichten und leistungsstarken Materialien gerecht zu werden. Viele Unternehmen investieren in fortschrittliche thermoplastische Verbundwerkstoffe, automatisierte Fertigungstechniken und nachhaltige Produktionsmethoden.

Strategische Partnerschaften, F&E-Projekte und Technologieintegration treiben die Entwicklung von Verbundstrukturen der nächsten Generation voran und ermöglichen schnellere Produktionszyklen, verbesserte Materialeigenschaften und eine größere Designflexibilität. Diese Schlüsselfaktoren unterstützen den Wandel der Luft- und Raumfahrtindustrie hin zu effizienteren, umweltfreundlicheren Flugzeuglösungen.

  • Im März 2024 stellten Arkema und Hexcel die erste Luftfahrtstruktur aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen unter Verwendung von HexPly-Bändern und Kepstan PEKK-Harz fertig. Dieser im Rahmen des HAICoPAS-Projekts entwickelte Meilenstein treibt die automatisierte Bandplatzierung und das In-situ-Schweißen voran und bietet leichte, leistungsstarke Alternativen zu Metallen für zukünftige Flugzeugstrukturen mit verbesserter Produktionseffizienz und Echtzeit-Qualitätskontrolle.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe:

  • Solvay
  • Hexcel Corporation
  • Spirit AeroSystems, Inc.
  • General Dynamics Corporation
  • Avior Produits Intégrés Inc.
  • Toray Industries Inc
  • Teijin Ltd
  • Materion Corporation
  • ABSOLUTE VERBUNDWERKE
  • Collins Aerospace
  • Mitsubishi Chemical Group
  • SGL Carbon
  • Lee Aerospace
  • FDC Composites Inc.
  • Aernnova

Aktuelle Entwicklungen (M&A/Partnerschaften)

  • Im Januar 2024, Materion Beryllium & Composites ist eine strategische Partnerschaft mit Liquidmetal Technologies eingegangen, um die Produktentwicklung der nächsten Generation voranzutreiben. Die Allianz vereint F&E-Expertise und globale Produktionskapazitäten, um leistungsstarke amorphe Metallkomponenten mit überragender Festigkeit, Elastizität und Korrosionsbeständigkeit für medizinische, militärische, industrielle und Verbraucheranwendungen zu liefern.
  • Im Januar 2024Boeing hat Aerospace Composites Malaysia (ACM) vollständig übernommen und ist damit Boeings erste hundertprozentige Produktionsstätte in Südostasien. ACM produziert Verbundprodukte und Unterbaugruppen für Boeings Verkehrsflugzeuge. Mit Unterstützung der malaysischen Regierung und akademischen Partnerschaften hat ACM seine qualifizierte Belegschaft vor Ort auf rund 1.000 Mitarbeiter erweitert.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Luft- und Raumfahrtverbundwerkstoffe im Prognosezeitraum?
Wie groß war der Markt im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Marktregion?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?

Autor

Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.