Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für ergänzende zementöse Materialien, nach Produkt (Flugasche, Quarzstaub, Schlackenzement, kalzinierter Ton, Gips, Kalkstein, andere), nach Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie, Infrastruktur) und regionale Analyse, 2025-2032
Seiten: 210 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Mayank C. | Zuletzt aktualisiert : July 2025
Der Markt umfasst Materialien wie Flugasche, Schlacke, Quarzstaub und natürliche Puzzolane, die die Zementeigenschaften verbessern. Diese Materialien werden in Betonformulierungen eingearbeitet, um die Haltbarkeit zu verbessern, die Umweltbelastung zu verringern und die Kosten zu senken.
Sie werden in Anwendungen wie Baugewerbe, Infrastrukturprojekten und Straßenbelag eingesetzt, bei denen Leistung und Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der wichtigsten Treiber, aufkommenden Trends und der Wettbewerbslandschaft, die den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich beeinflussen wird.
Markt für ergänzende zementäre MaterialienÜberblick
Die globale Marktgröße für ergänzende zementäre Materialien wurde im Jahr 2024 auf 25,59 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 27,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 41,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,13 % im Prognosezeitraum entspricht.
Erhöhte Infrastrukturausgaben in Entwicklungsländern steigern die Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien und treiben das Marktwachstum voran. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in der Mischzementtechnologie die Leistung und die Umweltvorteile dieser Materialien und beschleunigen die Marktexpansion, indem effizientere und umweltfreundlichere Alternativen zu herkömmlichem Zement angeboten werden.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Industrie für ergänzende zementäre Materialien tätig sind, gehören LafargeHolcim Ltd., Cemex S.A.B. de C.V., BASF, HeidelbergCement AG, SCB Group, Sika AG, CNPC, Pozzolanic Global Inc., W.R. Grace & Co., GCP Applied Technologies Inc., Calucem GmbH, TCC GROUP HOLDINGS, ChemChina, ASH GROVE und Eco Material Technologies.
Der Vorstoß zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Bauwesen unterstützt das Marktwachstum. Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ersetzen Zementhersteller zunehmend einen Teil des Portlandzements durch Flugasche, Schlacke oder Quarzstaub.
Diese Materialien verringern den CO2-Fußabdruck von Beton und bewahren gleichzeitig Festigkeit und Haltbarkeit. Dieser Wandel steht im Einklang mit globalen Vorschriften, die sich auf nachhaltige Infrastruktur konzentrieren, und beeinflusst die Beschaffungsentscheidungen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bausektor.
Im Oktober 2024 erhielt Terra CO₂ vom US-Energieministerium einen Auftrag über 52,6 Millionen US-Dollar für den Bau einer Anlage in Magna, Utah, die in der Lage ist, jährlich bis zu 240.000 Tonnen SCM aus Bergbauabfällen zu produzieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen um 70 % pro ersetzter Tonne herkömmlichen Zements zu reduzieren und soll 61 Arbeitsplätze schaffen.
Wichtigste Highlights
Die Größe der Industrie für ergänzende zementäre Materialien wurde im Jahr 2024 auf 25,59 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,13 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 35,05 % bei einer Bewertung von 8,97 Milliarden US-Dollar.
Das Flugaschesegment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 6,20 Milliarden US-Dollar.
Das Wohnsegment soll bis 2032 14,97 Milliarden US-Dollar erreichen.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,57 % wachsen.
Was sind die Hauptfaktoren für das Marktwachstum?
Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Afrika erhöhen ihre Infrastrukturinvestitionen, was zu einer stetigen Nachfrage nach langlebigen und kostengünstigen Baumaterialien führt.
Beispielsweise genehmigte das US-Verkehrsministerium im April 2025 einen Bundeszuschuss in Höhe von 150 Millionen US-Dollar zur Finanzierung einer neuen Straße und eines Einreisehafens in der Grenzregion San Diego–Baja California.
Das Otay-Mesa-Projekt wird einen modernen Grenzübergang östlich des bestehenden Otay-Mesa-Einreisehafens errichten, mit dem Ziel, den Transportfluss zu verbessern und die Handelseffizienz in der Region zu unterstützen.
Der Markt für ergänzende zementäre Materialien profitiert von diesen Investitionen, da gemischte Zemente eine langfristige Leistung in Brücken, Autobahnen, Dämmen und Tunneln bieten. Diese Materialien reduzieren die Durchlässigkeit und verbessern die Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen, wodurch sie sich für große Infrastrukturen eignen, die rauen Bedingungen und einer längeren Lebensdauer ausgesetzt sind.
Was sind die größten Hindernisse für diesen Markt?
Eine große Herausforderung, die das Wachstum des Marktes für ergänzende zementäre Materialien behindert, ist die uneinheitliche Qualität und begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Flugasche und Schlacke. Die Versorgung hängt stark von industriellen Nebenprodukten ab, die je nach Quelle und Region variieren. Dies kann die Leistung in konkreten Anwendungen beeinträchtigen.
Um dieses Problem anzugehen, investieren wichtige Akteure in fortschrittliche Verarbeitungstechnologien, richten spezielle Mischanlagen ein und schließen Partnerschaften mit Energie- und Stahlproduzenten. Diese Bemühungen tragen dazu bei, eine stabilere und einheitlichere Versorgung zu gewährleisten, die Produktkonsistenz zu verbessern und eine breitere Nutzung bei Bauprojekten zu ermöglichen.
Welche technologischen Trends prägen den Markt?
Der technologische Fortschritt bei der Formulierung und Verarbeitung von Zement zeichnet sich als bemerkenswerter Trend auf dem Markt für ergänzende zementäre Materialien ab und ermöglicht deren Integration in Hochleistungsbeton.
Neue Mahl- und Aktivierungstechniken verbessern die Reaktivität von Puzzolanen und Schlacken und machen sie in Betonmischungen effizienter. Der Markt profitiert von Innovationen, die die Festigkeitsentwicklung, die Abbindezeit und die Verarbeitbarkeit verbessern und eine breitere Akzeptanz sowohl bei Fertigteil- als auch bei Bauanwendungen vor Ort ermöglichen.
Im November 2024 führten Limak Cement und Air Liquide erfolgreich den ersten Test mit wasserstoffgemischtem Kraftstoff im Limak Cement-Werk in Ankara durch. Aufbauend auf den positiven Ergebnissen plant Limak Cement, bis 2030 den Einsatz alternativer Kraftstoffe mit hohem biogenen Anteil und erneuerbarer Energien auszubauen. Das Unternehmen setzt seine Partnerschaft mit Air Liquide fort, um die Integration der Wasserstofftechnologie in die Zementherstellung weiter voranzutreiben.
Schnappschuss des ergänzenden Marktberichts über zementäre Materialien
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Produkt
Flugasche, Quarzstaub, Hüttenzement, kalzinierter Ton, Gips, Gips, Kalkstein und andere
Auf Antrag
Wohnen, Gewerbe, Industrie, Infrastruktur
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Produkten (Flugasche, Quarzstaub, Hüttenzement, kalzinierter Ton, Gips, Gips, Kalkstein und andere): Das Flugaschesegment erwirtschaftete im Jahr 2024 6,20 Milliarden US-Dollar aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit, Kosteneffizienz und bewährten Leistung bei der Verbesserung der Betonhaltbarkeit und Verarbeitbarkeit bei großen Infrastrukturprojekten.
Nach Anwendung (Wohnen, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur): Das Wohnsegment hielt im Jahr 2024 einen Anteil von 36,21 %, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach kostengünstigen, langlebigen und umweltfreundlichen Baulösungen in großvolumigen Wohnsiedlungen.
Wie sieht das Marktszenario in den Regionen Asien-Pazifik und Nordamerika aus?
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil an ergänzenden zementären Materialien im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2024 bei rund 35,05 %, was einem Wert von 8,97 Milliarden US-Dollar entspricht. Der asiatisch-pazifische Raum verfügt über eine starke Basis an Wärmekraftwerken und Stahlproduktionsanlagen, insbesondere in sich schnell industrialisierenden Gebieten.
Diese Anlagen erzeugen Flugasche und Schlacke in großen Mengen, die zunehmend verarbeitet und für die Verwendung in Zementmischungen kommerzialisiert werden. Die leichte Verfügbarkeit dieser Nebenprodukte hat eine stabile und skalierbare Lieferkette für ergänzende zementäre Materialien geschaffen.
Darüber hinaus haben mehrere Länder in der Region Umweltzertifizierungssysteme und Bauvorschriften eingeführt, die den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien fördern. Der Wandel führt zu einer Nachfrage nach Mischzementen, die ergänzende zementhaltige Materialien enthalten, was zu einer weiten Verbreitung in Gewerbe-, Industrie- und Wohnprojekten führt.
Es wird geschätzt, dass die nordamerikanische Industrie für ergänzende zementäre Materialien im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,57 % wachsen wird. Nordamerika investiert stark in die Reparatur und Modernisierung kritischer Infrastrukturen wie Autobahnen, Wassersysteme und Flughäfen.
Für diese Projekte ist Beton erforderlich, der Frost-Tau-Wechseln, chemischer Belastung und hohen Belastungen standhält, was die Nachfrage nach ergänzenden zementären Materialien erhöht.
Im August 2024 kündigte das US-Verkehrsministerium das 22nd Street Revitalisierungsprojekt in Tucson an, das eine heruntergekommene Brücke ersetzen wird, die ursprünglich in den 1960er Jahren gebaut wurde. Die neue Brücke wird sich über die Union Pacific Railroad und die State Route 210 erstrecken. Unterstützt durch einen RAISE-Zuschuss in Höhe von 25 Millionen US-Dollar umfasst das Projekt auch die Verbreiterung der 22nd Street von vier auf sechs Fahrspuren mit geteiltem Mittelstreifen sowie den Einbau einer separaten Brücke für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr.
Darüber hinaus modernisieren oder bauen mehrere Zementunternehmen in Nordamerika neue Terminals, die Zusatzmaterialien am Verteilungspunkt mischen können. Die erweiterte Mischkapazität verbessert den Marktzugang und fördert die Verwendung zusätzlicher zementhaltiger Materialien in verschiedenen Bausegmenten.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Die USAreguliert SCMs hauptsächlich durch ASTM International-Standards. ASTM C618 regelt Flugasche und natürliche Puzzolane, ASTM C989 deckt gemahlene granulierte Hochofenschlacke ab und ASTM C1240 bezieht sich auf Quarzstaub. ASTM C1709 bietet Leitlinien für alternative SCMs. Darüber hinaus fördern Bundesrichtlinien wie der Infrastructure Investment and Jobs Act und der kalifornische Buy Clean California Act kohlenstoffarmes Bauen und unterstützen indirekt den breiteren Einsatz von SCM in konkreten Anwendungen.
Die Europäische Unionregelt SCMs nach harmonisierten Normen, darunter EN 197-1 (Höhenzement), EN 450-1 (Flugasche) und EN 15167-1 (gemahlene granulierte Hochofenschlacke). Diese Normen definieren chemische, physikalische und Leistungseigenschaften für die Verwendung in Beton. Der europäische Grüne Deal und das Gesetzespaket „Fit for 55“ treiben die politische Integration voran und veranlassen Bauakteure, umfassendere SCM für öffentliche Beschaffungs- und klimaneutrale Bauinitiativen einzuführen.
JapansSCM-Vorschriften werden durch nationale Standards definiert, die vom Japanese Industrial Standards Committee (JISC) entwickelt wurden. SCMs wie Flugasche, Quarzstaub und Schlacke werden im Bauwesen weithin akzeptiert, um die Haltbarkeit von Beton zu verbessern, insbesondere in erdbebengefährdeten Gebieten. Das Baunormengesetz verlangt auch eine Leistungsüberprüfung und fördert so den Einsatz von SCM. Das japanische Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus unterstützt diese Materialien aktiv aufgrund ihrer Rolle in einer langlebigen, wartungsarmen Infrastruktur.
Wettbewerbslandschaft
Wichtige Akteure der ergänzenden zementären Werkstoffindustrie konzentrieren sich zunehmend auf den Ausbau ihrer Produktions- und Vertriebsanlagen, um ihre regionale Präsenz zu stärken und der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Diese Strategie unterstützt eine effizientere Versorgung großer Infrastrukturprojekte mit ergänzenden zementären Materialien, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Solche Anlagenerweiterungen helfen Unternehmen, ihre Logistik zu verbessern, Lieferzeiten zu verkürzen und eine konsistente Materialverfügbarkeit sowohl im lokalen als auch im nationalen Bausektor sicherzustellen.
Im April 2025 weihte Eco Material Technologies den Blissville Rail Terminal in Queens, New York, ein. Diese Anlage ist für die Verarbeitung von jährlich rund 50.000 Tonnen Flugasche ausgelegt, die aus dem landesweiten Netzwerk des Unternehmens bezogen wird, um Infrastrukturentwicklungen in der gesamten Metropolregion New York zu unterstützen. Das Terminal nutzt den Schienentransport zur Anlieferung von Flugasche und anderen zementhaltigen Materialien, die bis zu 25 % des herkömmlichen Portlandzements in herkömmlichen Betonrezepturen ersetzen können.
Wichtige Unternehmen im Markt für ergänzende zementöse Materialien:
Im November 2024, Titan Group hat sich mit Ecocem zusammengetan, um die kohlenstoffarme Zementtechnologie von Ecocem, ACT, in Europa zu entwickeln. Diese Partnerschaft konzentriert sich auf die Herstellung eines neuen kohlenstoffarmen Zements durch den Ersatz eines erheblichen Teils des Klinkers durch SCMs, wodurch der CO2-Fußabdruck von Zement Berichten zufolge um bis zu 70 % reduziert wird.
Im Februar 2024, Cemex führte ein neues Zementherstellungsverfahren namens „Mikronisieren“ ein, bei dem Klinker fein gemahlen und mit proprietären chemischen Zusatzmitteln kombiniert werden. Diese Methode reduziert den Klinkergehalt von etwa 73 % auf etwa 50 %, wodurch die CO₂-Emissionen und die Produktionskosten erheblich gesenkt werden, ohne dass die Festigkeit des Zements beeinträchtigt wird.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für ergänzende zementäre Materialien im Prognosezeitraum?
Was sind ergänzende zementäre Materialien (SCMs)?
Was treibt das Wachstum im SCM-Markt an?
Welche Regionen führen die SCM-Nachfrage an?
Wer sind die Hauptakteure?
Welche Trends prägen die SCM-Branche?
Wie wirken sich SCMs auf die Nachhaltigkeit aus?
Wie kann mir dieser Bericht helfen zu verstehen, ob der Einsatz von SCMs eine gängige Praxis in der Wohnungsbaubranche ist?
Wie wirken sich SCMs auf die Nachhaltigkeit aus?
Wie kann mir dieser Bericht helfen zu verstehen, ob der Einsatz von SCMs eine gängige Praxis in der Wohnungsbaubranche ist?
Autor
Mayank ist ein erfahrener Marktforscher mit umfassender Erfahrung in mehreren Bereichen, der sich auf Markteinschätzungen, Wettbewerbsanalysen und das Verfassen strategischer Berichte spezialisiert hat. Seine Fähigkeit, sich in verschiedenen Branchen zurechtzufinden und diese zu analysieren, ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte Erkenntnisse zu liefern, die strategische Entscheidungen vorantreiben und das Wachstum fördern. Mayank zeichnet sich dadurch aus, dass er die Marktdynamik, das Verbraucherverhalten und neue Trends in verschiedenen Sektoren versteht und umsetzbare Lösungen anbietet, die auf die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit ist Mayank ein hingebungsvoller Familienvater, der sich aktiv für seine Gemeinschaft einbringt und seine Leidenschaft für Bildung und sozialen Einfluss unter Beweis stellt.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.