Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Spezialdünger, nach Typ (Harnstoff-Ammoniumnitrat, Calcium-Ammonium-Nitrat, Monoammoniumphosphat, Kalisulfat, Kaliumnitrat, andere), nach Technologie (Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung), nach Kultur, nach Anwendung und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 200 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: October 2025
Der Markt bezieht sich auf das Segment der Agrarindustrie, das sich auf Hochleistungsdünger zur Steigerung der Produktivität und Qualität von Nutzpflanzen konzentriert. Dieser Markt umfasst eine große Vielfalt an Düngemitteltypen, darunter Harnstoff-Ammoniumnitrat, Calcium-Ammonium-Nitrat und andere.
Dazu gehören auch Technologien wie Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung, wasserlösliche Düngemittel, Flüssigdünger und Mikronährstoffe, die auf den spezifischen Nährstoffbedarf von Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien eingehen. Der Bericht bietet einen Überblick über die wichtigsten Wachstumstreiber, unterstützt durch regionale Analysen und regulatorische Rahmenbedingungen, die sich voraussichtlich auf die Marktentwicklung im Prognosezeitraum auswirken werden.
Markt für SpezialdüngerÜberblick
Die globale Marktgröße für Spezialdünger wurde im Jahr 2023 auf 25,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 27,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 41,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,21 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt wird durch den wachsenden Bedarf an hocheffizienten Düngemitteln angetrieben, die Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft unterstützen. Der zunehmende Einsatz fortschrittlicher Agrartechnologien und die Verlagerung hin zu Düngemitteln mit kontrollierter Nährstofffreisetzung beschleunigen das Marktwachstum. Da die Bodenqualität abnimmt und sich Klimaschwankungen auf die Ernteerträge auswirken, setzen Landwirte Spezialdünger ein, um die Produktivität zu verbessern und die Ressourcennutzung zu optimieren.
Zu den wichtigsten in der Spezialdüngemittelindustrie tätigen Unternehmen gehören PhosAgro Group, EuroChem Group, ICL, Uralchem, Mosaic, SQM, CF Industries Holdings, Inc., Tessenderlo Group, OCP Group, Yara, K+S Aktiengesellschaft, Fertiberia, Compass Minerals, Grupa Azoty und Haifa Negev Technologies LTD.
Wasserlösliche Düngemittel erfreuen sich in der Landwirtschaft immer größerer Beliebtheit, da sie eine präzise und effiziente Nährstoffabgabe ermöglichen. DieseDüngemittellöst sich vollständig in Wasser auf und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung durch Bewässerungssysteme wie Tropf- oder Sprinklerbewässerung.
Im August 2024 gab ICL eine 5-Jahres-Vertriebsvereinbarung mit AMP Holdings Group Co. Ltd. bekannt. Die Vereinbarung hat einen Wert von rund 170 Millionen US-Dollar und zielt darauf ab, das Angebot von ICL an wasserlöslichen Spezialdüngern für Nutzpflanzen wie Äpfel, Wassermelonen und Gemüse zu erweitern.
Wichtigste Highlights:
Die Marktgröße für Spezialdünger belief sich im Jahr 2023 auf 25,62 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,21 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 33,24 % bei einer Bewertung von 8,52 Milliarden US-Dollar.
Das Segment Harnstoff-Ammoniumnitrat erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 5,74 Milliarden US-Dollar.
Das Segment der Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung wird bis 2031 voraussichtlich 11,27 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Getreide- und Getreidesegment soll bis 2031 einen Wert von 14,66 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Fertigation-Segment wird bis 2031 voraussichtlich 17,21 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,19 % wachsen.
Markttreiber
Steigende Nachfrage nach hocheffizienten Düngemitteln
Der Weltmarkt wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach hocheffizienten Düngemitteln angetrieben. Faktoren wie die abnehmende Bodenfruchtbarkeit und Klimaschwankungen veranlassen Landwirte dazu, wasserlösliche Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung für eine präzise Nährstoffabgabe zu verwenden.
Dies trägt zur Steigerung der Ernteerträge bei und verringert gleichzeitig das Risiko von Auswaschung und Abfluss. Der Fokus auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit macht diese Düngemittel sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Agrarregionen zu einer bevorzugten Option.
Im Mai 2024 führte Coromandel International Limited zehn neue Pflanzenschutzprodukte ein, die darauf abzielen, den Ernteertrag zu verbessern, Schädlingsbefall zu bekämpfen und eine nachhaltige Landwirtschaft in Indien zu fördern. Die Einführung umfasste im Rahmen der Initiative drei patentierte Produkte, fünf generische Formulierungen und einen mit Neem beschichteten Bio-Boden- und Pflanzengesundheitsförderer. Das Unternehmen hat sich mit ISK Japan zusammengetan, um eine patentierte Lösung, Prachand, zum Schutz von Reisfeldern vor Stängelbohrern und Blattfaltern einzuführen.
Marktherausforderung
Hohe Produktions- und Anwendungskosten
Eine der größten Herausforderungen auf dem Spezialdüngemittelmarkt sind die hohen Produktions- und Anwendungskosten. Diese Düngemittel erfordern häufig fortschrittliche Formulierungen, Präzisionstechnologien und spezielle Materialien, wodurch sie teurer sind als herkömmliche Düngemittel. Dies stellt ein Hindernis für kleine und mittlere Landwirte dar, insbesondere in Entwicklungsregionen, in denen die Kostensensibilität hoch ist.
Das begrenzte Bewusstsein und der begrenzte Zugang zu Krediten verschärfen das Problem zusätzlich. Um dieser Herausforderung zu begegnen, arbeiten wichtige Akteure mit Regierungen zusammen, um Subventionsprogramme und öffentlich-private Partnerschaften einzuführen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die finanzielle Belastung der Landwirte zu verringern und eine breitere Akzeptanz zu fördern. Der Ausbau von Vertriebsnetzen und das Angebot von Schulungen zu effizienten Anwendungen können die Erschwinglichkeit weiter verbessern und das Marktwachstum vorantreiben.
Markttrend
Verlagerung hin zu wasserlöslichen Produkten
Der Markt erlebt einen starken Wandel hin zu wasserlöslichen Düngemitteln. Diese Produkte lösen sich vollständig in Wasser auf und ermöglichen eine präzise Anwendung durch Fertigationssysteme. Diese Methode liefert Nährstoffe direkt in die Wurzelzone, verbessert die Aufnahmeeffizienz und minimiert Nährstoffverluste.
Landwirte setzen diese Düngemittel ein, um die Effizienz zu steigern und den Ertrag zu maximieren, insbesondere bei hochwertigen Nutzpflanzen wie Obst und Gemüse. Wasserlösliche Düngemittel unterstützen eine kontrollierte Dosierung und passen gut zu modernen Bewässerungsmethoden. Ihr Einsatz nimmt in Regionen mit Wasserknappheit zu, da sie ein besseres Wassermanagement fördern.
Im April 2023 brachte Zuari FarmHub Limited in Zusammenarbeit mit Novozymes South Asia Pvt. einen zu 100 Prozent wasserlöslichen Dünger namens „Poorna Advanced“ auf den Markt. Ltd. Das Produkt verfügt über die innovative LCO-Promoter-Technologie, die die Nährstoffaufnahme durch die Aktivierung eines Signalwegs zwischen Pflanzenwurzeln und nützlichen Bodenmikroben verbessert.
Schnappschuss des Spezialdüngemittel-Marktberichts
Segmentierung
Details
Nach Typ
Harnstoff-Ammoniumnitrat, Calcium-Ammonium-Nitrat, Monoammoniumphosphat, Kalisulfat, Kaliumnitrat, Harnstoffderivate, NPK-Mischungen und andere
Durch Technologie
Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung, wasserlösliche Düngemittel, Flüssigdünger, Mikronährstoffe, Sonstiges
Nach Ernte
Getreide und Körner, Obst und Gemüse, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Sonstiges
Auf Antrag
Fertigation, Blatt, Boden
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Typ (Harnstoff-Ammoniumnitrat, Calcium-Ammonium-Nitrat, Monoammoniumphosphat, Kalisulfat und Kaliumnitrat, Harnstoffderivate, NPK-Mischungen, andere): Das Harnstoff-Ammoniumnitrat-Segment erwirtschaftete im Jahr 2023 aufgrund seines hohen Stickstoffgehalts und seiner Eignung für Präzisionslandwirtschaftsanwendungen einen Umsatz von 5,74 Milliarden US-Dollar.
Nach Technologie (Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung, wasserlösliche Düngemittel, Flüssigdünger und Mikronährstoffe): Die Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung hielten im Jahr 2023 aufgrund ihrer Effizienz bei der Minimierung von Nährstoffverlusten und der Steigerung des Ernteertrags einen Marktanteil von 27,30 %.
Nach Kulturen (Getreide und Körner, Obst und Gemüse, Ölsaaten und Hülsenfrüchte und andere): Das Getreide- und Getreidesegment wird bis 2031 voraussichtlich 14,66 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf die steigende weltweite Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln und großflächige landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist.
Nach Anwendung (Düngung, Blätter, Boden): Das Segment der Fertigation wird aufgrund seiner Kompatibilität mit modernen Bewässerungssystemen und der effizienten Nährstoffversorgung bis 2031 voraussichtlich 17,21 Milliarden US-Dollar erreichen.
Markt für SpezialdüngerRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von Spezialdüngern in Nordamerika lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 33,24 %, bei einer Bewertung von 8,52 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird auf die weit verbreitete Einführung der Präzisionslandwirtschaft in den USA und Kanada zurückgeführt. Die groß angelegten kommerziellen Landwirtschaftsbetriebe und Regierungsinitiativen der Region konzentrierten sich auf das Wachstum des Kraftstoffmarktes für nachhaltige Landwirtschaft.
Landwirte in Nordamerika setzen zunehmend auf hocheffiziente Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern. Die Präsenz führender Düngemittelhersteller und ein gut etabliertes Vertriebsnetz treiben das Marktwachstum in dieser Region weiter voran.
Laut einem im Februar 2025 von der India Brand Equity Foundation (IBEF) veröffentlichten Bericht hat die indische Chemieindustrie derzeit einen Wert von 220 Milliarden US-Dollar und soll bis 2030 einen Wert von 300 Milliarden US-Dollar erreichen. Bis 2040 wird die Branche voraussichtlich eine Billion US-Dollar erreichen, angetrieben durch steigende Inlandsnachfrage, wachsendes Exportpotenzial und unterstützende Regierungsinitiativen zur Förderung von Produktion und Innovation.
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,19 % verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nahrungsmittelnachfrage angetrieben, die durch das Bevölkerungswachstum in Ländern wie Indien und China verursacht wird. Regierungen in der gesamten Region fördern durch verschiedene Anreizprogramme eine ausgewogene Nährstoffanwendung und moderne landwirtschaftliche Praktiken.
In der Region ist zudem eine Verlagerung hin zu hochwertigen Gartenbau- und Plantagenkulturen zu beobachten, die eine maßgeschneiderte Nährstoffzufuhr erfordern. Darüber hinaus fördern Wasserknappheitsprobleme den Einsatz von Fertigationssystemen und steigern die Nachfrage nach wasserlöslichen Düngemitteln und Spezialdüngern.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den Vereinigten StaatenSpezialdünger unterliegen der Aufsicht der einzelnen Landwirtschaftsministerien der Bundesstaaten. Allerdings stellt die Association of American Plant Food Control Officials (AAPFCO) eine Modellsprache und Standards bereit, die viele Staaten übernehmen, um Konsistenz zu gewährleisten. Spezialdünger müssen den Kennzeichnungsanforderungen, der Genauigkeit des Nährstoffgehalts und den Sicherheitsvorschriften dieser staatlichen Behörden entsprechen.
Die Environmental Protection Agency (EPA) in den USA überwacht Aspekte im Zusammenhang mit Umweltauswirkungen, insbesondere in Bezug auf Abfluss und Wasserqualität.
In IndienDie Regulierung von Spezialdüngern unterliegt der Fertilizer (Control) Order, 1985 (FCO), die von der Abteilung für Düngemittel des Ministeriums für Chemikalien und Düngemittel verwaltet wird. Durch Änderungen des FCO wurden Kategorien wie wasserlösliche Düngemittel, maßgeschneiderte Düngemittel und angereicherte Düngemittel eingeführt.
Wettbewerbslandschaft
Der Markt für Spezialdünger ist hart umkämpft, da wichtige Akteure aktiv in Forschung und Entwicklung investieren, um fortschrittliche Formulierungen wie Düngemittel mit kontrollierter, langsamer Freisetzung und wasserlöslicher Freisetzung zu entwickeln. Diese Innovationen zielen darauf ab, die Effizienz der Nährstoffnutzung und die Ernteleistung zu verbessern und gleichzeitig den sich entwickelnden Umweltstandards gerecht zu werden.
Unternehmen erweitern außerdem ihre Produktionskapazitäten und Vertriebsnetze, um der wachsenden Nachfrage in verschiedenen Regionen, insbesondere in wachstumsstarken Märkten, gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit mit Agrartechnologieunternehmen und digitalen Landwirtschaftsplattformen hat sich zu einer gemeinsamen Strategie zur Bereitstellung integrierter Lösungen entwickelt, die Spezialdünger mit präzisen Anwendungstechnologien kombinieren.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei mehrere Unternehmen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft übernehmen und auf kohlenstoffarme Produktionsprozesse hinarbeiten.
Im Mai 2023 kündigte Yara International Pläne zum Bau einer neuen globalen Produktionsanlage für spezielle Pflanzenernährungsprodukte und Biostimulanzien an. Die Anlage, die voraussichtlich eine der größten der Welt sein wird, wird Yara dabei helfen, ihre Erträge zu steigern und die Qualität der Ernte zu verbessern und so die Ernährungssicherheit und die Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Spezialdünger-Markt:
Im April 2024Van Iperen International gab Pläne zur Vergrößerung seiner GreenSwitch-Nitratfabrik in den Niederlanden bekannt, die sich in der Biogasanlage Agro Energie Hardenberg befindet. Die Anlage stellt unter Verwendung einer organischen Stickstoffquelle den weltweit ersten flüssigen Kaliumnitratdünger mit einem CO2-Fußabdruck von nahezu Null her.
Eine der Hauptstrategien ist kontinuierlich
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Spezialdüngemittelmarkt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.