Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Solarsimulatoren, nach Typ (stationärer Zustand, gepulst), nach Lichtquelle (Xenon-Bogenlampe, Metallhalogenid-Bogenlampe, UV-Lampe, QTH-Lampe, LED-Lampe), nach Anwendung und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 170 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert : October 2025
Der Markt umfasst Geräte und Systeme zur Nachbildung des natürlichen Sonnenlichts für verschiedene Test- und Forschungszwecke. Diese Simulatoren werden häufig in Branchen wie der Photovoltaik, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Materialwissenschaft eingesetzt, um die Leistung, Haltbarkeit und Effizienz solarbetriebener Produkte und Komponenten zu bewerten.
Der Bericht beleuchtet wichtige Markttreiber, wichtige Trends, regulatorische Rahmenbedingungen und die Wettbewerbslandschaft, die das Wachstum der Branche prägt.
Markt für SolarsimulatorenÜberblick
Die globale Marktgröße für Sonnensimulatoren wurde im Jahr 2023 auf 8,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 8,95 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 13,84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,41 % im Prognosezeitraum entspricht.
Fortschritte in der Photovoltaik-Technologie machen präzisere Tests erforderlich und führen zu einem Wandel hin zu LED-basierten Solarsimulatoren. Diese Systeme bieten eine verbesserte spektrale Genauigkeit, Energieeffizienz und Flexibilität und eignen sich daher ideal für die Bewertung von Mehrfachsolarzellen der nächsten Generation.
Wichtige Unternehmen, die in der Solarsimulatorbranche tätig sind, sind Abet Technologies, Inc., Meyer Burger Technology AG, Newport Corporation, G2V Optics Inc., Sciencetech Inc, AMETEK, Inc., LiveStrong Optoelectronics Co., Ltd., Climats, Spire Solar Iberia, IWASAKI ELECTRIC CO., LTD., TS-Space Systems LTD, Gsola.cn, OAI, Endeas und Enlitech.
Die zunehmende Einführung der High-Flux-Solarsimulationstechnologie entwickelt sich zu einem wichtigen Antriebsfaktor auf dem Solarsimulationsmarkt. Diese Simulatoren ermöglichen hochintensive, kontrollierte Testumgebungen, die für die Entwicklung und Validierung von konzentrierten Solarstromsystemen (CSP), Hochtemperatur-Solarreceivern usw. von entscheidender Bedeutung sindthermische EnergiespeicherungLösungen.
Mit zunehmenden Investitionen in solarthermische Technologien und hybride erneuerbare Systeme steigt die Nachfrage nach präzisen Hochtemperatur-Testwerkzeugen.
Im Februar 2025 veröffentlichte die American Society of Mechanical Engineers eine Studie über eine Steuerungsstrategie mit zwei Aktoren, bei der ein Hochfluss-Solarsimulator zur Temperaturregulierung in Hochtemperatur-Solarreceivern zum Einsatz kommt, was die Entwicklung fortschrittlicher konzentrierter Solarstromsysteme unterstützt.
Wichtigste Highlights:
Die Marktgröße für Sonnensimulatoren belief sich im Jahr 2023 auf 8,45 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,41 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 35,95 % bei einer Bewertung von 3,04 Milliarden US-Dollar.
Das Steady-State-Segment erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 5,24 Milliarden US-Dollar.
Das Segment der Metallhalogenid-Bogenlampen wird bis 2031 voraussichtlich 3,80 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Segment UV-Prüfung von Materialien und Produkten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste CAGR von 6,94 % verzeichnen.
Der Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,27 % wachsen.
Markttreiber
Erhöhte Nachfrage nach fortschrittlicher Technologie
Der Markt verzeichnet eine erhöhte Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien, da die Industrie darauf abzielt, die Effizienz von Solarstromsystemen zu verbessern.
Diese Technologien bieten genaue Modelle der Solarenergieerzeugung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen und unterstützen so die Entwicklung effektiverer Solarlösungen. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien und die Komplexität von Solaranlagen erhöhen den Bedarf an verbesserten Simulationstools.
Im Dezember 2024 erweiterte das Glenn Research Center der NASA seine Fähigkeiten zur Sonnensimulation mit fortschrittlichen Sonnensimulatoren, darunter dem X-25 und programmierbaren LED-Systemen, um die Prüfung und Kalibrierung von Photovoltaikgeräten für Weltraummissionen zu unterstützen.
Marktherausforderung
Gewährleistung einer genauen Simulation realer Umweltbedingungen
Eine Herausforderung auf dem Markt für Sonnensimulatoren ist die Schwierigkeit, in Laborumgebungen genaue reale Umgebungsbedingungen wie variable UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit nachzubilden. Viele vorhandene Sonnensimulatoren berücksichtigen nicht die langfristige Verschlechterung von Solarmodulen unter diesen komplexen Bedingungen, was zu ungenauen Leistungsvorhersagen führt.
Um dieses Problem anzugehen, entwickeln Marktteilnehmer fortschrittliche Solarsimulatoren, die mit einstellbarer spektraler Leistung, integrierter Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerung sowie Echtzeit-Überwachungssystemen ausgestattet sind. Diese Funktionen tragen dazu bei, reale Bedingungen genauer nachzubilden und ermöglichen so eine präzise Beurteilung der Leistung und Haltbarkeit von Photovoltaikmodulen.
Markttrend
Übergang zu LED-basierten Sonnensimulatoren
Der Markt erlebt einen zunehmenden Wandel von herkömmlichen Lichtquellen hin zu LED-basierten Sonnensimulatoren, angetrieben durch den Bedarf an größerer Präzision und Flexibilität beim Testen von Photovoltaikmodulen (PV). LED-basierte Systeme ermöglichen abstimmbare Spektren und eine gezielte Wellenlängensteuerung, was für die Bewertung fortschrittlicher PV-Technologien wie Tandem- und Perowskit-Silizium-Module von Vorteil ist.
Dieser Trend wird zusätzlich durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten, langlebigen und kompakten Simulationstools vorangetrieben, die darauf ausgelegt sind, reale Sonnenbedingungen genauer nachzubilden. Aufgrund ihrer Präzision, Stabilität und längeren Lebensdauer führt dies zu einer breiteren Akzeptanz bei Forschungseinrichtungen und PV-Herstellern.
Im Dezember 2024 stellten Forscher des Fraunhofer ISE (Institut für Solare Energiesysteme) in Deutschland ein Verfahren zur Messung der externen Quanteneffizienz (EQE) von Tandem-Photovoltaikmodulen mithilfe eines LED-basierten Sonnensimulators vor, das eine präzise Kalibrierung für fortschrittliche Solartechnologien wie Perowskit auf Silizium gewährleistet.
Nach Typ (Steady State, Pulsed): Das Steady-State-Segment erwirtschaftete im Jahr 2023 5,24 Milliarden US-Dollar aufgrund seiner weit verbreiteten Einführung in präzise und kontinuierliche Solarzellentestanwendungen.
Nach Lichtquelle (Xenon-Bogenlampe, Metallhalogenid-Bogenlampe, UV-Lampe und QTH-Lampe): Das Segment der Metallhalogenid-Bogenlampen hielt im Jahr 2023 aufgrund seiner Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Bereitstellung einer stabilen Lichtleistung für Sonnensimulationsanwendungen 27,44 % des Marktes.
Nach Anwendung (PV-Zellmodul- und Materialprüfung, UV-Prüfung von Materialien und Produkten, Automobilprüfung und Biomassestudie): Das Segment der PV-Zellmodule und Materialprüfung wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach hocheffizienten Photovoltaikzellen und des Bedarfs an fortschrittlichen Prüflösungen im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2031 voraussichtlich 3,62 Milliarden US-Dollar erreichen.
Markt für SolarsimulatorenRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.
Der Marktanteil von Sonnensimulatoren in Nordamerika lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 35,95 %, bei einer Bewertung von 3,04 Milliarden US-Dollar. Der Markt erlebtdeutliches Wachstum aufgrund der starken Expansion der Solarindustrie in der Region.
Starke staatliche Unterstützung, einschließlich Steueranreizen und Richtlinien für erneuerbare Energien, treibt die weitverbreitete Einführung von Solartechnologien im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor in ganz Nordamerika voran. Darüber hinaus werden die Solartesttechnologien kontinuierlich weiterentwickelt und die Nachfrage nach hochpräzisen Simulatoren steigt.
Die Entwicklung effizienter und genauer Prüfsysteme treibt das Marktwachstum in der gesamten Region voran, indem sie dem steigenden Bedarf an zuverlässiger Bewertung von Photovoltaiksystemen gerecht wird.
Im Jahr 2024 erweiterte das kanadische Unternehmen CanmetENERGY in Varennes seine Fähigkeiten zur Solarsimulation mit fortschrittlichen PV-Dachsystemen und Indoor-Testanlagen, darunter einem großflächigen Solarsimulator und einem Netzsimulator. Diese Upgrades unterstützen die Entwicklung hocheffizienter Solartechnologie, Leistungsstandards und Netzintegration, um der wachsenden Nachfrage nach zuverlässigen Solarlösungen gerecht zu werden.
Die Solarsimulatorindustrie im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 7,27 % im Prognosezeitraum. Der Markt in der Region verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch die Zunahme der Solarmodulproduktion, insbesondere in China und Indien.
Darüber hinaus trägt die wachsende Nachfrage nach Solarenergie, die durch das Bewusstsein für erneuerbare Energien, Energiesicherheitsbedürfnisse und Emissionsziele getrieben wird, weiter zur Marktexpansion bei.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Der Rahmen des US-Energieministeriums fördert Solarenergietechnologien durch Forschung, Standards und Richtlinien und beeinflusst den Markt durch die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der Systemeffizienz mit fortschrittlichen Simulationstools.
Der Rahmen der europäischen Richtlinie über erneuerbare Energien (RED) zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen in allen Mitgliedstaaten zu fördern. Es wirkt sich auf den Markt aus, indem es verbindliche Ziele für die Einführung erneuerbarer Energien festlegt, Investitionen in saubere Technologien vorantreibt und Innovationen bei nachhaltigen Energielösungen fördert.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen im Solarsimulatormarkt erweitern ihr Geschäft durch strategische Kooperationen, Übernahmen und Investitionen. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher, modularer Lösungen mit erweiterten Fähigkeiten für Hochleistungs-Solar- und Batterietests und richten sich an wachsende Sektoren wie Energie und Automobil. Diese Bemühungen zielen darauf ab, ihre Marktposition zu stärken und der steigenden Nachfrage nach präzisen Prüftechnologien gerecht zu werden.
Im Juni 2024 brachte AMETEK Programmable Power die Sorensen Mi-BEAM-Serie auf den Markt und bietet eine modulare Lösung mit Solar-Array-Simulator-Software für Hochleistungs-Solar- und Batterietests für fortschrittliche Energie- und Automobilsektoren.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Solarsimulator-Markt:
Im Juni 2024Sciencetech hat für ein französisches Regierungsprojekt einen maßgeschneiderten Hochfluss-Solarsimulator entwickelt, um der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Solartests gerecht zu werden. Dieses System unterstützt Hochtemperaturanwendungen und stärkt Sciencetechs Position in der Sonnensimulationstechnologie.
Im Juni 2024, MBJ brachte zwei neue Sonnensimulationsprodukte auf den Markt, die Light Soaking Unit und den Steady State Sun Simulator. Diese Tools unterstützen die Entwicklung neuer Zelltechnologien wie Perowskite, indem sie flexible und skalierbare Tests von Solarzellen der nächsten Generation ermöglichen.
erleben
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Solarsimulator-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welches ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.