Jetzt anfragen

Report thumbnail for Smart-Port-Markt
Smart-Port-Markt

Smart-Port-Markt

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für intelligente Häfen, nach Technologie (Automatisierung und Robotik, Blockchain, IoT, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen), nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Anwendung (Hafenbetriebsmanagement, Flottenmanagement, Sicherheit und Schutz, Energiemanagement) und regionale Analyse, 2024-2031

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: February 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert : October 2025

Marktdefinition

Der Markt für intelligente Häfen bezieht sich auf die Integration fortschrittlicher Technologien wie Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain und Automatisierung in den Hafenbetrieb, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Dieser Markt konzentriert sich auf die Optimierung der Logistik, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Entscheidungsprozesse in Häfen und verwandelt sie in vernetzte, datengesteuerte Knotenpunkte für einen nahtlosen und umweltfreundlichen globalen Handel.

Smart-Port-MarktÜberblick

Die Größe des globalen Marktes für intelligente Häfen wurde im Jahr 2023 auf 4.569,3 Millionen US-Dollar geschätzt, im Jahr 2024 soll er auf 5.807,2 Millionen US-Dollar geschätzt werden und bis 2031 38.798,5 Millionen US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 31,17 % von 2024 bis 2031 entspricht.

Technologische Fortschritte wie IoT, KI und Automatisierung sind wichtige Wachstumstreiber für den Markt. Diese Innovationen ermöglichen eine verbesserte betriebliche Effizienz, Echtzeit-Dateneinblicke, Nachhaltigkeit und verbesserte Sicherheit und reagieren damit auf die steigenden globalen Handelsanforderungen und die sich verändernden Verbrauchererwartungen.

Zu den wichtigsten auf dem Weltmarkt tätigen Unternehmen gehören Intel Corporation, Kaleris, Cisco Systems, Inc., KONGSBERG Gruppen ASA, Wipro, ABB, Trelleborg Marine and Infrastructure, Huawei Technologies Co., Ltd., IBM, Accenture, General Electric Company, Ramboll Group A/S, IKUSI, Envision Enterprise Solutions Pvt. Ltd. und Scientific Enterprises Ltd.

Die Smart-Port-Branche entwickelt sich rasant weiter, da Häfen versuchen, ihre Abläufe durch die Integration fortschrittlicher Technologien zu modernisieren und zu verbessern. Durch den Einsatz von Automatisierung, digitalen Tools und Echtzeitdaten werden Häfen effizienter, sicherer und nachhaltiger.

Diese Transformation steigert nicht nur die logistischen Kapazitäten, sondern schafft auch vernetztere und reaktionsfähigere Hafenökosysteme. Da das Handelsvolumen wächst und Umweltaspekte Vorrang haben, sind intelligente Häfen bereit, die globale Handelsdynamik neu zu definieren und eine schlankere und widerstandsfähigere Infrastruktur für die Zukunft zu bieten.

  • Im Oktober 2024 unterzeichneten die Saudi Ports Authority (MAWANI), die Hamburg Port Authority (HPA) und HPC Hamburg Port Consulting (HPC) auf der IAPH World Port Conference eine strategische Absichtserklärung. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Digitalisierung voranzutreiben, die Hafeninfrastruktur zu optimieren und die Arbeitskapazität zu erhöhen, um intelligentere, umweltfreundlichere und widerstandsfähigere Häfen zu schaffen und gleichzeitig Innovationen im globalen Hafenmanagement und der Handelskonnektivität zu fördern. Die Partnerschaft konzentriert sich auf den Einsatz modernster Technologien, um Hafenbetrieb, Nachhaltigkeit und Effizienz entlang wichtiger Handelsrouten neu zu definieren.

Smart Port Market Size & Share, By Revenue, 2024-2031

Wichtigste Highlights:

  1. Die globale Marktgröße für intelligente Häfen wurde im Jahr 2023 auf 4.569,3 Millionen US-Dollar geschätzt.
  2. Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 31,17 % wachsen.
  3. Nordamerika hielt im Jahr 2023 einen Marktanteil von 47,89 %, mit einer Bewertung von 2.188,2 Millionen US-Dollar.
  4. Das Segment Automatisierung und Robotik erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 1.531,3 Millionen US-Dollar.
  5. Das Hardware-Segment soll bis 2031 17.698,9 Millionen US-Dollar erreichen.
  6. Es wird erwartet, dass das Sicherheitssegment im Prognosezeitraum mit 33,48 % die schnellste CAGR verzeichnen wird.
  7. Der Markt im Nahen Osten und in Afrika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 32,97 % wachsen.

Markttreiber

„Verstärkter globaler Handel“

Der Anstieg des Welthandels ist ein wesentlicher Wachstumstreiber für den Smart-Port-Markt, da steigende Handelsvolumina einen Bedarf an effizienteren, skalierbaren Hafenbetrieben schaffen.

  • Wie durch die hervorgehobenWeltwirtschaftsforumIm Februar 2024 werden 90 % des weltweiten Handels auf dem Seeweg transportiert, und die Aufrechterhaltung des Flusses dieser lebenswichtigen Wasserstraßen ist von entscheidender Bedeutung. Auf dem Ärmelkanal, der verkehrsreichsten Schifffahrtsstraße der Welt, verkehren täglich über 500 Schiffe. Er verbindet die Nordsee mit dem Atlantik und das Vereinigte Königreich mit Kontinentaleuropa.

Angesichts des zunehmenden Verkehrs und der komplexen Logistik setzen Häfen fortschrittliche Technologien wie Automatisierung, IoT und KI ein, um Abläufe zu rationalisieren, Staus zu reduzieren und die Umschlagszeiten zu verbessern. Diese Innovationen ermöglichen es den Häfen, wettbewerbsfähig zu bleiben, die Nachfrage zu befriedigen und reibungslosere und schnellere globale Handelsströme zu gewährleisten, was zu weiteren Investitionen in die intelligente Hafeninfrastruktur führt.

  • Im Oktober 2024 unterzeichnete Tanco Holdings Bhd (THB) eine Vereinbarung mit CCCC Dredging Southeast Asia (CDSA) zum Entwurf von Malaysias erstem intelligenten KI-Containerhafen in Port Dickson. CDSA wird umfassende Designdienstleistungen für das Projekt erbringen, das darauf abzielt, Malaysias maritime Logistik zu verbessern, den globalen Handel zu unterstützen und das Wirtschaftswachstum zu fördern, indem es KI und fortschrittliche Technologien nutzt, um den Hafen als wichtigen Umschlagplatz für Südostasien zu positionieren.

Marktherausforderung

„Cybersicherheitsrisiken“

Cybersicherheitsrisiken stellen eine erhebliche Herausforderung für den Markt für intelligente Häfen dar, da die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Systemen Häfen anfälliger für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen macht. Diese Bedrohungen können den Betrieb stören, vertrauliche Informationen gefährden und den Ruf eines Hafens schädigen. Daher müssen Häfen in robuste Cybersicherheits-Frameworks, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Mitarbeiterschulungen zu Best Practices investieren.

Darüber hinaus kann der Einsatz fortschrittlicher Verschlüsselung, KI-gesteuerter Sicherheitslösungen und die Zusammenarbeit mit Cybersicherheitsexperten den Schutz verbessern und einen reibungslosen, sicheren Hafenbetrieb gewährleisten.

  • Im Oktober 2024 erwarb Marlink 100 % von Port-IT, einem führenden Cybersicherheitsanbieter für die maritime Industrie. Diese Akquisition stärkt die Cybersicherheitskapazitäten von Marlink, indem sie das Fachwissen von Port-IT mit dem von Diverto kombiniert und so eine spezielle Einheit von 130 Experten zur Verbesserung der globalen Sicherheit im See-, Energie- und kritischen Infrastrukturbereich schafft.

Markttrend

„KI- und Automatisierungsintegration“

Die Integration von KI und Automatisierung ist ein bedeutender Trend auf dem Smart-Port-Markt, da Häfen zunehmend Robotik, KI und automatisierte Systeme einsetzen, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Diese Technologien optimieren den Frachtumschlag, reduzieren menschliche Fehler und verkürzen die Bearbeitungszeiten.

Automatisierte Kräne, Fahrzeuge und prädiktive Analysen helfen Häfen, ihre Logistik zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und den Verkehr effektiver zu verwalten. Dieser Wandel hin zu intelligenten, automatisierten Lösungen steigert nicht nur die Produktivität, sondern erhöht auch die Sicherheit und senkt die Betriebskosten, wodurch Häfen wettbewerbsfähiger und nachhaltiger werden.

  • Im September 2024 stellte Seadronix auf der SMM 2024 in Hamburg sein NAVISS 2.0 True-AI Ship Navigation and Monitoring System vor. Das System bietet Schiffsbesatzungen ein erweitertes 360-Grad-Situationsbewusstsein, reduziert menschliches Versagen und erhöht die Sicherheit durch KI-gestützte Echtzeitüberwachung und Kollisionserkennung.

Schnappschuss des Smart-Port-Marktberichts

Segmentierung

Details

Durch Technologie

Automatisierung und Robotik, Blockchain, IoT, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

Nach Komponente

Hardware, Software, Dienstleistungen.

Auf Antrag

Hafenbetriebsmanagement, Flottenmanagement, Sicherheit und Schutz, Energiemanagement.

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, übriger asiatisch-pazifischer Raum

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung:

  • Nach Technologie (Automatisierung und Robotik, Blockchain, IoT, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen): Das Automatisierungs- und Robotiksegment erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 1.531,3 Millionen US-Dollar, was auf die gestiegene Nachfrage nach effizientem, kostengünstigem Frachtumschlag und geringere Betriebsverzögerungen in der Hafenlogistik zurückzuführen ist.
  • Nach Komponente (Hardware, Software, Dienstleistungen): Das Hardware-Segment hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 50,12 %, da der Bedarf an fortschrittlicher Infrastruktur wie automatisierten Kränen, Sensoren und Kommunikationssystemen zur Unterstützung von Hafenautomatisierungstechnologien wächst.
  • Nach Anwendung (Hafenbetriebsmanagement,Flottenmanagement, Sicherheit und Schutz, Energiemanagement): Das Segment Hafenbetriebsmanagement wird bis 2031 voraussichtlich 17.269,6 Millionen US-Dollar erreichen, dank der Einführung KI-gesteuerter Systeme, die Hafenaktivitäten optimieren, die Effizienz verbessern und Betriebskosten senken.

Smart-Port-MarktRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.

Smart Port Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Anteil von rund 47,89 % am globalen Smart-Port-Markt mit einer Bewertung von 2.188,2 Millionen US-Dollar. Es wird erwartet, dass Nordamerika aufgrund seiner starken Infrastruktur, des technologischen Fortschritts und der hohen Akzeptanzraten von Automatisierung und KI im Hafenbetrieb den Markt dominieren wird.

In den großen Häfen der Region wird viel investiertdigitale Transformationzur Verbesserung von Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Regierungsinitiativen, gepaart mit einer starken Nachfrage nach intelligenteren Logistiklösungen, positionieren Nordamerika als wichtigen Akteur bei der Gestaltung der Zukunft des globalen Hafenbetriebs.

Die Smart-Port-Branche im Nahen Osten und in Afrika steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 32,97 % im Prognosezeitraum. Der Nahe Osten und Afrika entwickeln sich zur am schnellsten wachsenden Region für den Markt, angetrieben durch die schnelle Entwicklung der Infrastruktur und strategische Investitionen in die Modernisierung von Häfen.

Länder in dieser Region setzen zunehmend auf KI, IoT und Automatisierung, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und den wachsenden Handelsanforderungen gerecht zu werden. Da sich diese Region auf die Stärkung ihrer Position als globales Logistikzentrum konzentriert, wird erwartet, dass sich die Einführung intelligenter Technologien im Hafenbetrieb beschleunigt und das Wachstum der maritimen Industrie der Region ankurbelt.

  • Im Dezember 2024 gründeten CMA CGM und Abu Dhabi Ports den CMA Terminals Khalifa Port in den VAE, ein Joint Venture, das die Containerkapazität um 23 % steigert. Dank fortschrittlicher Automatisierung und nachhaltiger Infrastruktur stärkt die Anlage ihre Position als wichtiger globaler Handelsknotenpunkt.

Auch der regulatorische Rahmen der Region spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Marktes

  • Der Maritime Transportation Security Act (MTSA) ist ein bedeutendes Gesetz, das die nationale und globale Bedeutung der Sicherheit für das Seetransportsystem unterstreicht und einen entscheidenden Rahmen für die Gewährleistung der Sicherheit des Seehandels und der US-amerikanischen Inlandshäfen bietet.
  • In der Europäischen Union (EU) haben das Parlament und der Ministerrat einen Rahmen für die Bereitstellung von Hafendiensten und gemeinsame Regeln für die finanzielle Transparenz von Häfen geschaffen. Ziel ist es, gleiche Wettbewerbsbedingungen in der Branche zu schaffen, Hafenbetreiber vor Unsicherheiten zu schützen und ein günstiges Klima für effiziente öffentliche und private Investitionen zu schaffen.
  • Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die für die Sicherheit der Schifffahrt und die Verhinderung der Meeres- und Luftverschmutzung durch Schiffe verantwortlich ist. Die Maßnahmen der IMO decken alle Aspekte der internationalen Schifffahrt ab – einschließlich Schiffsdesign, Bau, Ausrüstung, Besatzung, Betrieb und Entsorgung – um sicherzustellen, dass dieser lebenswichtige Sektor sicher, umweltverträglich, energieeffizient und sicher bleibt.

Wettbewerbslandschaft:

Der globale Markt für intelligente Häfen zeichnet sich durch eine große Anzahl von Teilnehmern aus, darunter sowohl etablierte Unternehmen als auch aufstrebende Organisationen. Unternehmen auf dem Markt gehen zunehmend strategische Partnerschaften ein, um komplementäres Fachwissen in den Bereichen Technologie, Logistik und Nachhaltigkeit zu nutzen. Der Schwerpunkt dieser Kooperationen liegt häufig auf der Entwicklung innovativer Lösungen wie Automatisierung, KI, Cybersicherheit und Datenintegration mit dem Ziel, die betriebliche Effizienz, Hafensicherheit und Nachhaltigkeit im gesamten globalen Seeverkehr zu verbessern.

  • Im September 2024 ging Trelleborg Marine and Infrastructure eine Partnerschaft mit der Arkas Holding ein, um die Flottenleistung zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Integration der TSX5-Wellenleistungsmesser von Trelleborg in die Flottenleistungssoftware von Arkas ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, optimiert die Effizienz, unterstützt die EEXI- und CII-Konformität und trägt zu einer nachhaltigen, intelligenten Hafenzukunft bei.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Smart Port-Markt:

  • Intel Corporation
  • Kaleris
  • Cisco Systems, Inc.
  • KONGSBERG Gruppen ASA
  • Wipro
  • ABB
  • Trelleborg Marine und Infrastruktur
  • Huawei Technologies Co., Ltd.
  • IBM
  • Accenture
  • General Electric Company
  • Ramboll Group A/S
  • IKUSI
  • Envision Enterprise Solutions Pvt. Ltd.
  • Wissenschaftliche Unternehmen Ltd

 Aktuelle Entwicklungen (Einführung/Zusammenarbeit/Konsolidierung/Akquisition)

  • Im Februar 2024, MacGregor brachte das selbstentladende System MacGregor GravityVibe auf den Markt, das über einen Vibrationsentlader verfügt, um das Entladen von groben Materialien wie Holzspänen zu erleichtern, die Ladungsvielfalt zu erweitern und die Kapazität zu erhöhen, was letztendlich die Effizienz und Umweltfreundlichkeit verbessert und die Wartungskosten senkt.
  • Im Februar 2024In Zusammenarbeit mit Amazon Web Services, Cisco, NTT DATA, Ericsson und Nokia hat Intel weltweit private 5G-Lösungen mit Intel-Unterstützung bereitgestellt, um KI und Edge Computing zu verbessern. Diese Lösungen ermöglichen skalierbare, sichere und leistungsstarke private Netzwerke, verändern Branchen wie das verarbeitende Gewerbe, das Gesundheitswesen und den Hafen und beschleunigen die digitale Transformation.
  • Im Januar 2025Cuxport, ein Tiefwasserterminal in Norddeutschland, hat das Navis Mixed Cargo Terminal Operating System von Kaleris implementiert, um sein Altsystem zu ersetzen. Diese Lösung optimiert den Terminalbetrieb, zentralisiert Arbeitsabläufe für die Stückgut- und Containerabfertigung und steigert die betriebliche Effizienz, indem sie für mehr Transparenz und weniger manuelle Prozesse sorgt und so die Produktivität steigert.
  • Im Juli 2024Naportec S.A. ging mit Navis Octopi von Kaleris in Betrieb und ersetzte damit sein Altsystem. Die neue TOS-Implementierung verbesserte die betriebliche Transparenz, die KPI-Verteilung in Echtzeit und integrierte sieben Anwendungen, darunter Gate-Transaktionen, Zoll und Rechnungsstellung, wodurch der Papierverbrauch erheblich reduziert und die Effizienz gesteigert wurde.
  • Im Januar 2025KONGSBERG konsolidierte seine digitalen maritimen Initiativen innerhalb von Kongsberg Maritime, um den Übergang der Branche zu erneuerbaren Kraftstoffen, Dekarbonisierung und Digitalisierung zu unterstützen. Dieser strategische Wandel optimiert den Betrieb, verbessert die Energienutzung und positioniert KONGSBERG als Vorreiter bei der grünen Transformation des maritimen Sektors.
  • Im Dezember 2024, Trelleborg Marine and Infrastructure hat Mampaey Offshore Industries übernommen und damit seine Schiffsanlegekapazitäten verbessert und seine Schiffslösungen erweitert. Diese Akquisition stärkt Trelleborgs Position im Bereich intelligenter Hafentechnologien und bietet fortschrittliche Anlege- und Andocksysteme für einen effizienten, nachhaltigen Hafenbetrieb und einen verbesserten Kundenservice.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Smart-Port-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Marktregion?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?

Autor

Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.