Jetzt anfragen

Report thumbnail for Markt für schwingungsdämpfende Materialien
Markt für schwingungsdämpfende Materialien

Markt für schwingungsdämpfende Materialien

Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Schwingungsdämpfungsmaterialien, nach Typ (Polymere, Metalle, Verbundwerkstoffe), nach Form (Folien und Platten, Polster und Bänder, Schäume und Dichtungen, andere), nach Endanwendungsbranche (Automobilindustrie, Industriemaschinen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektronik) und regionaler Analyse. 2025-2032

Seiten: 170 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: July 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: November 2025

Marktdefinition

Schwingungsdämpfende Materialien sind spezielle Stoffe, die dazu dienen, die Übertragung von Schwingungsenergie in mechanischen Systemen oder Strukturen zu reduzieren oder zu unterdrücken. Diese Materialien wandeln Schwingungsenergie durch innere Reibung in eine kleine Menge Wärme um und minimieren so Lärm, Ermüdung und Verschleiß.

Sie werden häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in Industriemaschinen und elektronischen Geräten eingesetzt und verbessern Leistung, Komfort und strukturelle Langlebigkeit. Der Bericht bietet eine gründliche Bewertung der Hauptfaktoren, die die Marktexpansion vorantreiben, sowie eine detaillierte regionale Analyse und die Wettbewerbslandschaft, die die Branchendynamik beeinflusst.

Markt für schwingungsdämpfende MaterialienÜberblick

Laut Kings Research wurde die globale Marktgröße für Schwingungsdämpfungsmaterialien im Jahr 2024 auf 11,73 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 12,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 16,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,10 % im Prognosezeitraum entspricht.

Das Marktwachstum wird auf die zunehmende Integration schwingungsdämpfender Materialien in Elektrofahrzeuge zurückgeführt, um den Fahrkomfort zu erhöhen, Fahrgastraumgeräusche zu reduzieren und empfindliche elektronische Komponenten vor Schwingungsbelastungen zu schützen.

OEMs legen Wert auf ein fortschrittliches NVH-Management (Noise, Vibration, Harshness), um das Passagiererlebnis zu verbessern und den sich verändernden Verbrauchererwartungen gerecht zu werden. Darüber hinaus treibt die Ausweitung der industriellen Automatisierung in der Fertigung und im Schwermaschinenbau die Einführung von Schwingungsdämpfungslösungen weiter voran.

Wichtige Markt-Highlights:

  1. Die weltweite Industrie für schwingungsdämpfende Materialien wurde im Jahr 2024 auf 11,73 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  2. Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,10 % wachsen.
  3. Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 35,03 % bei einer Bewertung von 4,11 Milliarden US-Dollar.
  4. Das Polymersegment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 4,51 Milliarden US-Dollar.
  5. Das Segment Folien und Platten soll bis 2032 einen Wert von 5,87 Milliarden US-Dollar erreichen.
  6. Es wird erwartet, dass das Segment Luft- und Raumfahrt und Verteidigung im Prognosezeitraum die schnellste CAGR von 4,24 % verzeichnen wird.
  7. Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,58 % wachsen.

Wichtige Unternehmen, die auf dem Markt für schwingungsdämpfende Materialien tätig sind, sind PHINIA Inc., ITT INC., KTR Systems, ReeR S.p.A., STENFLEX Rudolf Stender GmbH, Vibrostop Srl a Socio Unico, Fabreeka, Stabilus GmbH, WM Berg Inc., MÜPRO GmbH, Axon' Cable, 3M, Nitto Denko Corporation, Trelleborg Group und KITAGAWA INDUSTRIES America, Inc.

Vibration Damping Materials Market Size & Share, By Revenue, 2025-2032

Darüber hinaus fordert die Luft- und Raumfahrtindustrie leichte und wirksame vibrationsdämpfende Materialien, um den Passagierkomfort zu verbessern und die Haltbarkeit des Flugzeugs zu gewährleisten. Die zunehmende Produktion von Verkehrsflugzeugen und der zunehmende weltweite Flugverkehr tragen zur Nachfrage nach schwingungsdämpfenden Materialien bei.

  • Im Jahr 2023 wird dieVerband der Luft- und Raumfahrtindustrieberichtete, dass die US-amerikanische Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie im Jahr 2023 2,21 Millionen Mitarbeiter beschäftigte, was eine robuste Branchenaktivität widerspiegelt. Die gesamte Geschäftsleistung der Branche erreichte 955 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 7,1 % gegenüber 2022 entspricht.

Steigende Nachfrage in der Automobilindustrie

Die steigende Nachfrage im Automobilbau treibt den Einsatz schwingungsdämpfender Materialien erheblich voran. Autohersteller konzentrieren sich auf die Verbesserung von Fahrzeugkomfort, Sicherheit und Leistung.

Schwingungsdämpfende Materialien werden zunehmend eingesetzt, um Lärm, Härte und Vibrationen (NVH) zu reduzieren und so das Fahrerlebnis insgesamt zu verbessern.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird der Bedarf an fortschrittlichen Vibrationskontrolllösungen aufgrund des Fehlens von Motorgeräuschen und der gestiegenen Erwartung an eine ruhigere Kabinenumgebung immer wichtiger. Dieser Wandel veranlasst Hersteller dazu, Hochleistungsdämpfungslösungen in Fahrgestelle, Innenräume und Antriebsstrangkomponenten zu integrieren.

  • Laut Autos Drive America produzierten internationale Automobilhersteller im Jahr 2023 4,9 Millionen Fahrzeuge in den USA. Dieses Produktionsvolumen steigert die Nachfrage nach vibrationsdämpfenden Materialien, da sich die Hersteller auf die Verbesserung der Fahrzeugveredelung und die Verbesserung der NVH-Leistung konzentrieren.

Volatilität der Rohstoffpreise

Der Markt für schwingungsdämpfende Materialien steht vor einer großen Herausforderung aufgrund der schwankenden Rohstoffpreise, die sich direkt auf die Produktionskosten und Gewinnmargen auswirken.

Materialien wie Gummi, Polymere und Spezialverbundwerkstoffe unterliegen aufgrund globaler Lieferkettenunterbrechungen, geopolitischer Spannungen und veränderter Nachfragedynamik einer Preisvolatilität. Diese Unvorhersehbarkeit macht es für Hersteller schwierig, Budgets zu planen, eine konsistente Versorgung sicherzustellen und wettbewerbsfähige Preise anzubieten.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, diversifizieren Unternehmen ihre Lieferantenbasis, um die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle zu verringern. Sie investieren in Forschung und Entwicklung, um kostengünstige und alternative Materialien zu entwickeln, die die Leistungsstandards aufrechterhalten.

Darüber hinaus setzen sie langfristige Beschaffungsverträge um, um Preise zu sichern und das Angebot zu stabilisieren. Darüber hinaus optimieren Unternehmen ihre Herstellungsprozesse, um Materialverschwendung zu minimieren und die Effizienz zu steigern, was dazu beiträgt, die finanziellen Auswirkungen der Rohstoffpreisvolatilität abzumildern.

Integration von Nanomaterialien und Verbundwerkstoffen

Die Integration von Nanomaterialien und fortschrittlichen Verbundwerkstoffen verändert den Markt. Durch den Einbau nanoskaliger Komponenten erreichen diese Materialien gleichzeitig eine überlegene mechanische Festigkeit und verbesserte Dämpfungseigenschaften.

Diese Fusion ermöglicht die Entwicklung leichter, langlebiger und hocheffizienter Lösungen, die Vibrationen und Lärm in einem breiten Anwendungsspektrum effektiv reduzieren.

Da die Industrie Materialien verlangt, die ein Gleichgewicht zwischen Steifigkeit und Energieabsorption bieten, werden Nanokomposite immer wichtiger, um diese sich entwickelnden Leistungs- und Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen.

  • Im Oktober 2024 entwickelten Forscher der ETH Zürich ein neuartiges Verbundmaterial, das Steifigkeit mit hoher Dämpfungskapazität kombiniert, indem sie steife Materialien mit ultradünnen Polymerzwischenschichten schichteten. Diese Innovation geht auf den Bedarf an Materialien ein, die Vibrationen und Geräusche wirksam dämpfen und gleichzeitig die Tragfähigkeit aufrechterhalten, und bietet eine leichte und effiziente Alternative zu herkömmlichen sperrigen Dämpfungslösungen.

Schnappschuss des Marktberichts über Vibrationsdämpfungsmaterialien

Segmentierung

Einzelheiten

Nach Typ

Polymere,Metalle, Verbundwerkstoffe

Nach Form

Folien und Platten, Polster und Bänder, Schäume und Dichtungen, Sonstiges

Nach Endverbrauchsindustrie

Automobil, Industriemaschinen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektronik, Bau und Konstruktion, Sport und Freizeit, Sonstiges

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung:

  • Nach Typ (Polymere, Metalle und Verbundwerkstoffe): Das Polymersegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 4,51 Milliarden US-Dollar aufgrund seiner überlegenen Dämpfungseffizienz, seiner leichten Eigenschaften und seiner breiten Anwendung in allen Branchen.
  • Nach Form (Folien und Platten, Polster und Bänder, Schäume und Dichtungen und andere): Das Segment Folien und Platten hielt im Jahr 2024 36,22 % des Marktes, da Folien und Platten einfacher zu installieren, vielseitiger und kostengünstiger bei der Geräusch- und Vibrationskontrolle sind.
  • Nach Endverbrauchsindustrie (Automobilindustrie, Industriemaschinen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektronik, Bauwesen und Konstruktion, Sport und Freizeit und andere): Das Automobilsegment wird aufgrund der steigenden Fahrzeugproduktion und der zunehmenden Betonung der Geräusch- und Vibrationsreduzierung bei Elektrofahrzeugen bis 2032 voraussichtlich 3,94 Milliarden US-Dollar erreichen.

Markt für schwingungsdämpfende MaterialienRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.

Vibration Damping Materials Market Size & Share, By Region, 2025-2032

Der Markt für schwingungsdämpfende Materialien im asiatisch-pazifischen Raum hatte im Jahr 2024 einen Anteil von rund 35,03 % bei einer Bewertung von 4,11 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz ist auf ein robustes industrielles Wachstum und Innovationen bei Schwingungsdämpfungstechnologien zurückzuführen, darunter fortschrittliche Polymere, Verbundwerkstoffe und Materialverarbeitungstechniken.

Der wachsende Automobilsektor der Region, insbesondere der Aufstieg von Elektro- undautonome Fahrzeuge, steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Dämpfungslösungen zur Unterdrückung von Lärm und Vibrationen. Die rasche Entwicklung der Infrastruktur, insbesondere in China und Indien, steigert den Bedarf an langlebigen Materialien.

Technologische Fortschritte bei Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen in Kombination mit einem starken Fertigungsökosystem unterstützen die Marktexpansion zusätzlich.

  • Im Januar 2025 hat Toray Industries, Inc. seine NANOALLOY-Technologie weiterentwickelt, um ein Nylonharz zu entwickeln, das eine viermal höhere Vibrationsdämpfung als herkömmliche Materialien wie Butylkautschuk aufweist und gleichzeitig die Steifigkeit und Formbarkeit bei hohen Temperaturen beibehält. Das neue Harz erfüllt die wachsende Nachfrage nach niederfrequenter Geräuschunterdrückung in Elektro- und autonomen Fahrzeugen und überwindet die Einschränkungen herkömmlicher TechnologienGummi-basierte Materialien, die eine komplexe Formgebung und Haltbarkeit bei erhöhten Temperaturen ermöglichen.

Die nordamerikanische Industrie für Schwingungsdämpfungsmaterialien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 4,58 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch die starke Nachfrage aus Schlüsselindustrien wie Luft- und Raumfahrt und Elektronik angetrieben.

Die Expansion des Luft- und Raumfahrtsektors, die durch die erhöhte Flugzeugproduktion und den Bedarf an leichten, leistungsstarken Materialien vorangetrieben wird, steigert die Marktnachfrage erheblich.

Strenge Lärm- und Vibrationsvorschriften sowie Fortschritte bei Materialtechnologien wie viskoelastischen Polymeren und Verbundwerkstoffen unterstützen die Einführung vibrationsdämpfender Materialien in der Region. Darüber hinaus treiben erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie der Fokus auf nachhaltige und langlebige Lösungen das Wachstum dieses Marktes weiter voran.

  • Im Mai 2025 erweiterte Trelleborg Sealing Solutions seine Luft- und Raumfahrtkapazitäten durch die Übernahme von Aero-Plastics Inc., einem in den USA ansässigen Spezialisten für Flugzeuginnenkomponenten aus Hochleistungspolymeren, und stärkte damit sein Produktportfolio und seine Kapazitäten im wachsenden Luft- und Raumfahrtsektor.

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • In ChinaDas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) legt nationale Standards für verschiedene Branchen fest, darunter auch für schwingungsdämpfende Materialien. Sie regeln Aspekte wie Materialsicherheit, Umweltauswirkungen und Produktleistung.
  • In den USADie Occupational Safety and Health Administration (OSHA) fördert die Verwendung vibrationsdämpfender Materialien, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern und die Belastung durch übermäßige Vibrationen und Lärm zu verringern.
  • In IndienDas Bureau of Indian Standards (BIS) legt Standards für Qualität, Sicherheit und Leistung von Produkten und Materialien fest. Diese Standards stellen sicher, dass Materialien bestimmte Leistungskriterien erfüllen und für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen sicher sind.

Wettbewerbslandschaft

Wichtige Akteure auf dem Markt für schwingungsdämpfende Materialien expandieren durch strategische Akquisitionen, um ihr Portfolio zu erweitern. Sie konzentrieren sich auf technische Polymere und Verbundwerkstoffe, um der steigenden Nachfrage in Schiffs-, Luft- und Raumfahrt- und Infrastrukturanwendungen gerecht zu werden.

Investitionen in fortschrittliche Materialtechnologien verbessern die Vibrationskontrolle und Haltbarkeit. Die Akteure zielen auf Nischensektoren wie Offshore-Energie ab und integrieren spezielle Lösungen zur Bewältigung von Lärm- und Vibrationsproblemen. Dadurch stärken sie ihre Marktpräsenz und erfüllen die vielfältigen Branchenbedürfnisse nach Hochleistungs-Dämpfungsmaterialien.

  • Im Dezember 2024 erwarb Trelleborg Marine and Infrastructure Mampaey Offshore Industries und stärkte damit sein Portfolio an technischen Polymeren und erweiterte seine Kapazitäten bei Anlegesystemen für Seeschiffe.

Wichtige Unternehmen auf dem Markt für Vibrationsdämpfungsmaterialien:

  • PHINIA Inc.
  • ITT INC.
  • KTR-Systeme
  • ReeR S.p.A.
  • STENFLEX Rudolf Stender GmbH
  • Vibrostop Srl und Socio Unico
  • Fabreeka
  • Stabilus GmbH
  • WM Berg Inc
  • MÜPRO GmbH
  • Axon-Kabel
  • 3M
  • Nitto Denko Corporation
  • Trelleborg-Gruppe
  • KITAGAWA INDUSTRIES America, Inc

Aktuelle Entwicklungen (M&A/Partnerschaften)

  • Im März 2024Die Trelleborg Group gründete Trelleborg Medical Solutions durch die Umstrukturierung ihrer Gesundheits- und Medizinaktivitäten, um ihr Portfolio an polymerbasierten Lösungen für Medizintechnik und Biopharmazeutika zu stärken.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Schwingungsdämpfungsmaterialien im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?

Autor

Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.