Marktgröße, Marktanteil, Wachstums- und Branchenanalyse für Software Defined Anything, nach Komponente (Lösung, Dienste), nach Endbenutzer (Dienstanbieter, Unternehmen) und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 150 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: November 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: November 2025
Der Markt für Software-Defined Anything (SDx) bezieht sich auf die Abstraktion physischer Hardware in programmierbare Softwaresysteme, die eine dynamische Verwaltung, Konfiguration und Optimierung von IT-, Netzwerk- und Speicherressourcen ermöglichen.
Diese Lösungen bieten mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Automatisierung in allen digitalen Infrastrukturen und unterstützen eine effiziente Ressourcennutzung und eine schnellere Servicebereitstellung. Der Anwendungsbereich von SDx erstreckt sich über Rechenzentren, Cloud-Umgebungen, Unternehmensnetzwerke und Speicherplattformen und ermöglicht eine zentrale Steuerung und nahtlose Orchestrierung komplexer Vorgänge.
Branchen wie Telekommunikation, Unternehmens-IT und Fertigung verlassen sich zunehmend auf softwaredefinierte Architekturen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die digitale Transformation zu beschleunigen.
Software Defined Anything-MarktÜberblick
Laut Kings Research wurde die Größe des globalen Software-Marktes für alles Mögliche im Jahr 2024 auf 57,43 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 68,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 244,31 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 19,76 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der globale Software-Defined-Anything-Markt verzeichnet ein rasantes Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach flexiblen, skalierbaren und kosteneffizienten IT-, Netzwerk- und Speicherlösungen in allen Unternehmen. Die zunehmende Akzeptanz von Cloud Computing, Rechenzentren und Telekommunikation treibt die weit verbreitete Implementierung weiter voran und ermöglicht eine zentrale Steuerung und automatisierte Verwaltung komplexer Infrastrukturen.
Wichtige Markt-Highlights:
Die softwaredefinierte Branchengröße hatte im Jahr 2024 einen Wert von 57,43 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 19,76 % wachsen.
Nordamerika hielt im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,09 % im Wert von 19,58 Milliarden US-Dollar.
Das Lösungssegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 35,69 Milliarden US-Dollar.
Das Dienstleistungssegment wird bis 2032 voraussichtlich 139,09 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,87 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem Software Defined Anything-Markt tätig sind, gehören Cisco Systems, Inc., IBM, Microsoft, Juniper Networks, Inc., Hewlett Packard Enterprise Development LP, Dell Inc., Nokia, NetApp, Broadcom, Huawei Technologies Co., Ltd., Fujitsu, IDC, Lenovo, NEC Corporation und Arista Networks, Inc.
Der zunehmende Fokus auf betriebliche Effizienz und digitale Transformation fördert Investitionen in softwaredefinierte Plattformen, die sich an den sich entwickelnden Geschäfts- und Technologieanforderungen orientieren. Darüber hinaus beschleunigen kontinuierliche Innovationen bei softwaredefinierten Technologien in Kombination mit einer breiteren Akzeptanz in Unternehmen die Marktexpansion.
Im Mai 2024 erweiterte Hewlett Packard Enterprise (HPE) das Datenmanagement mit softwaredefiniertem Speicher und KI-gesteuerter Automatisierung. Es führte GreenLake Block Storage für AWS ein und aktualisierte HPE Alletra MP, um die NVMe-Skalierung auf bis zu 5,6 PB mit HPE InfoSight AIOps zu unterstützen. Das Programm bot Investitionsschutz und betriebliche Flexibilität und ermöglichte eine vereinfachte Speicherverwaltung, verbesserte Leistung und geringere Gesamtbetriebskosten für Unternehmen.
Wie treiben Cloud Computing und Virtualisierung die Einführung softwaredefinierter Lösungen voran?
Die Einführung softwaredefinierter Lösungen wird durch die schnelle Verbreitung von Cloud-Computing- und Virtualisierungstechnologien vorangetrieben. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Hardwareressourcen effizient zu abstrahieren und zu verwalten und so skalierbare, flexible und automatisierte IT-, Netzwerk- und Speicherinfrastrukturen zu ermöglichen.
Unternehmen aller Branchen wie Telekommunikation, Rechenzentren und Unternehmens-IT nutzen diese Technologien, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Bereitstellung von Diensten zu beschleunigen. Der wachsende Fokus auf digitale Transformation, Kostensenkung und agiles Infrastrukturmanagement unterstützt die weit verbreitete Implementierung softwaredefinierter Lösungen weiter.
Im November 2023 brachte DDN Infinia auf den Markt, eine softwaredefinierte Speicherplattform der nächsten Generation für Unternehmens-KI und Cloud-Datenmanagement. Die Plattform unterstützt mandantenfähige und containerisierte Arbeitsabläufe in Edge-, Rechenzentrums- und Cloud-Umgebungen.
Warum stellt die Integration softwaredefinierter Lösungen in Altsysteme eine große Herausforderung für Unternehmen dar?
Die Integration mit Altsystemen stellt eine große Herausforderung für die Einführung softwaredefinierter Lösungen dar. Viele Unternehmen verlassen sich auf veraltete IT-, Netzwerk- und Speicherinfrastrukturen, die nicht für eine dynamische, softwaregesteuerte Verwaltung ausgelegt sind, was eine nahtlose Integration erschwert.
Um die Kompatibilität sicherzustellen und gleichzeitig die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten, sind häufig komplexe Migrationsstrategien, zusätzliche Ressourcen und spezielles Fachwissen erforderlich, was die Kosten erhöhen und die Bereitstellungszeit verlängern kann. Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, Rechenzentren und Unternehmens-IT müssen außerdem neue Lösungen an bestehende Sicherheits-, Compliance- und Betriebsprotokolle anpassen.
Um diese Hürden zu überwinden, erforschen Unternehmen hybride Architekturen, schrittweise Migrationsansätze und spezielle Integrationstools, um eine reibungslosere Einführung zu ermöglichen und die Vorteile softwaredefinierter Plattformen zu maximieren.
Wie beeinflusst die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung das Wachstum softwaredefinierter Lösungen?
Der Software-Defined-Anything-Markt profitiert zunehmend von der Integration künstlicher Intelligenz und Automatisierung in IT-, Netzwerk- und Speicherumgebungen.
Dieser Trend wird durch die wachsende Nachfrage nach intelligenten, selbstoptimierenden und automatisierten Infrastrukturen vorangetrieben, die manuelle Eingriffe reduzieren und die betriebliche Effizienz verbessern. Softwaredefinierte Plattformen werden in Rechenzentren, in der Telekommunikation und in der Unternehmens-IT weithin eingesetzt, um dies zu ermöglichenvorausschauende Wartung, Workload-Management in Echtzeit und schnellere Servicebereitstellung.
Unternehmen nutzen KI und Automatisierung, um die Skalierbarkeit zu verbessern, die Ressourcennutzung zu optimieren und Initiativen zur digitalen Transformation zu unterstützen. Kontinuierliche Innovationen bei KI-gesteuerten Automatisierungstools erweitern die Fähigkeiten softwaredefinierter Lösungen und verbessern Leistung, Zuverlässigkeit und betriebliche Agilität.
Die zunehmende Integration dieser Technologien positioniert softwaredefinierte Plattformen als wesentliche Komponenten für Unternehmen, die Effizienz, Agilität und nachhaltiges Wachstum in sich entwickelnden IT-Landschaften anstreben.
Im Oktober 2025 ging GTT Communications eine Partnerschaft mit Insight Enterprises ein, um eine KI-Fabrik mithilfe der beschleunigten Computing-Plattform von NVIDIA bereitzustellen. Die Initiative ermöglicht den Übergang von traditionellen softwaredefinierten Netzwerken zu KI-gesteuerten Netzwerken und Security-as-a-Service. Es integrierte Dell PowerEdge-Server, NVIDIA AI Enterprise-Software und das Know-how von Insight, um die betriebliche Effizienz zu verbessern, das Kundenerlebnis zu verbessern und die datengesteuerte Produktentwicklung zu unterstützen.
Schnappschuss des Software Defined Anything-Marktberichts
Segmentierung
Details
Nach Komponente
Lösung und Dienstleistungen
Vom Endbenutzer
Dienstleister und Unternehmen
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Komponenten (Lösungen und Dienstleistungen): Das Lösungssegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 35,69 Milliarden US-Dollar, was auf die weit verbreitete Einführung softwaredefinierter Plattformen in allen Unternehmen zurückzuführen ist.
Nach Endbenutzern (Dienstanbieter und Unternehmen): Der Dienstanbieter hielt im Jahr 2024 57,70 % des Marktes, was auf den umfassenden Einsatz softwaredefinierter Lösungen für skalierbares und automatisiertes Netzwerkmanagement zurückzuführen ist.
Software Defined Anything-MarktRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Software-definierte-Alles-Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.
Der nordamerikanische Marktanteil von Software für alles definierte alles lag im Jahr 2024 bei 34,09 % und wurde auf 19,58 Milliarden US-Dollar geschätzt. Diese Dominanz wird auf die schnelle digitale Transformation, den zunehmenden Einsatz von Cloud- und virtualisierten Infrastrukturen sowie die steigende Nachfrage nach skalierbaren, automatisierten IT- und Netzwerklösungen zurückgeführt.
Regierungs- und Industrieinitiativen zur Förderung intelligenter Städte, fortschrittlicher Telekommunikation und Unternehmensmodernisierung unterstützen das regionale Marktwachstum zusätzlich.
Darüber hinaus verbessert die zunehmende Einführung von KI-gesteuerten und automatisierten softwaredefinierten Plattformen in allen Unternehmen in Kombination mit Fortschritten bei den Plattformfunktionen die betriebliche Effizienz und die Servicebereitstellung und treibt so das Marktwachstum in der Region voran.
Der Software-definierte Markt für alles im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,87 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach skalierbaren, flexiblen und automatisierten IT-, Netzwerk- und Speicherlösungen in Branchen wie Telekommunikation, Rechenzentren und Unternehmens-IT vorangetrieben.
Die zunehmende Akzeptanz von KI-gestützten und automatisierten softwaredefinierten Plattformen sowie Fortschritte bei den Plattformfunktionen verbessern die betriebliche Effizienz, die Servicebereitstellung und das Infrastrukturmanagement. Darüber hinaus Investitionen in Initiativen zur digitalen Transformation,Cloud-Computingund Virtualisierung unterstützen die regionale Marktexpansion.
Darüber hinaus konzentrieren sich Unternehmen auf die Integration intelligenter Automatisierung, die Aktualisierung bestehender Systeme sowie die Stärkung von Sicherheit und Compliance, um den sich entwickelnden technologischen und geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Der steigende Bedarf an agilen, zuverlässigen und leistungsstarken softwaredefinierten Lösungen treibt die Marktentwicklung in der gesamten Region weiter voran.
Im Juli 2024 ging Tata Elxsi, Indien, eine Partnerschaft mit Wind River ein, um seine softwaredefinierte Fahrzeugentwicklung voranzutreiben. Das Unternehmen hat Wind River Studio Developer eingeführt, um DevSecOps-Prozesse zu rationalisieren, die Effizienz des Software-Workflows zu verbessern und die Cloud-native SDV-Entwicklung zu unterstützen. Die Zusammenarbeit verbesserte die Automatisierung, Skalierbarkeit und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Software-Lebenszyklus und stärkte Tata Elxsis Fähigkeiten bei der Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In der Europäischen UnionDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten. Es gewährleistet Datenschutz und Sicherheit, was für softwaredefinierte Lösungen, die vertrauliche Unternehmens- und Kundeninformationen verarbeiten, von entscheidender Bedeutung ist.
In den USADas Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) regelt Cloud-Produkte und -Dienste, die von Bundesbehörden genutzt werden. Es bietet eine standardisierte Sicherheitsbewertung und kontinuierliche Überwachung, die sich auf softwaredefinierte Lösungen auswirkt, die in der Regierung und im öffentlichen Sektor eingesetzt werden.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen, die auf dem globalen Markt für Software-Defined Anything tätig sind, erhalten ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Investitionen in fortschrittliche Softwareplattformen, KI-gesteuerte Automatisierung sowie strategische Kooperationen und Übernahmen. Sie entwickeln umfassende Lösungen für IT-, Netzwerk- und Speicherinfrastrukturen, um den Anforderungen an Skalierbarkeit, Effizienz und Betriebszuverlässigkeit gerecht zu werden.
Marktteilnehmer erweitern ihr Angebot um KI-integrierte, automatisierte und mit mehreren Anbietern kompatible Plattformen, um den sich entwickelnden Unternehmensanforderungen und speziellen Anwendungsfällen gerecht zu werden.
Darüber hinaus bauen sie regionale Niederlassungen auf und arbeiten mit Technologieanbietern und Serviceintegratoren zusammen, um die Bereitstellungsfähigkeiten und die Marktdurchdringung zu verbessern. Darüber hinaus bieten Unternehmen technischen Support, Beratungsdienste und Plattformanpassungen an, um die Leistung zu verbessern, die Einführung zu rationalisieren und eine starke Wettbewerbsposition aufrechtzuerhalten.
Im August 2023 startete Viasat die Black ICE Software Defined Radio (SDR)-Plattform, um die sichere militärische Kommunikation zu verbessern. Die Plattform unterstützte flexible Wellenformen über ELERA-L-Band- und Global
Liste der wichtigsten Unternehmen im Software Defined Anything-Markt:
Im Oktober 2025, SODA hat seine Software Defined Anything (SDx)-Plattform auf den Markt gebracht und die KI-gesteuerte Entwicklung von Automobil- auf Schiffs-, Luft- und Raumfahrt-, Schienen- und Agraranwendungen ausgeweitet. Die Plattform ermöglicht effizientes Design, Testen und Betrieb softwaredefinierter Systeme mit virtueller Simulation, modularen Upgrades und KI-Optimierung.
Im Oktober 2025, LG Electronics ist SDVerse beigetreten, dem ersten B2B-Software-Marktplatz der Automobilindustrie. Das Unternehmen stellte sein LG AlphaWare-Softwareportfolio vor, um Automobilhersteller und Zulieferer bei der Beschleunigung der Entwicklung und Bereitstellung softwaredefinierter Fahrzeuge zu unterstützen und so eine verbesserte Konnektivität, modulare Updates und eine verbesserte Fahrzeugfunktionalität zu ermöglichen.
Im Juni 2025Tata Consultancy Services (TCS) eröffnete zwei Automotive Delivery Center in München und Villingen-Schwenningen, Deutschland, sowie ein Engineering Center in Rumänien. Ziel des Zentrums ist es, die softwaredefinierte Fahrzeugentwicklung voranzutreiben, indem es Automobilhersteller bei autonomem Fahren, Infotainment, Sicherheit und vernetzten Fahrzeugtechnologien unterstützt.
Im Mai 2025, HARMAN, eine Samsung-Tochtergesellschaft, hat ihre Connected-Services-Plattform über die Eclipse Foundation als Open-Source-Lösung bereitgestellt. Ziel der Plattform ist es, eine skalierbare, cloudnative, softwaredefinierte Fahrzeugentwicklung zu unterstützen und eine sichere Fahrzeug-zu-Cloud-Konnektivität, Datenverwaltung und Streaming-Anwendungen zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Faktoren treiben das Wachstum des Software-Defined Anything-Marktes voran?
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Integration softwaredefinierter Plattformen in Legacy-Systeme?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Software-Defined Anything-Markt?
Wie beeinflussen KI und Automatisierung den Software-Defined-Anything-Markt?
Wie fördern Cloud Computing und Virtualisierung die Marktakzeptanz?
Welche Regionen sind führend bei der Einführung softwaredefinierter Lösungen?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Wie kann mir dieser Bericht helfen, die Bedeutung softwaredefinierter Lösungen für die Unternehmens-IT und -Netzwerke zu verstehen?
Wie kann mir dieser Bericht dabei helfen, wichtige Akteure, ihre Lösungen und Marktstrategien zu verfolgen?
Wie kann dieser Bericht als Entscheidungshilfe für die Einführung KI-gestützter und automatisierter softwaredefinierter Plattformen dienen?
Wie kann ich diesen Bericht verwenden, um Umsatzchancen für Komponenten und Endbenutzer zu bewerten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.