Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für sekundäre Makronährstoffe, nach Nährstofftyp (Kalzium, Magnesium, Schwefel), nach Kulturart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, andere), nach Form (trocken, flüssig), nach Anwendungsart und regionaler Analyse. 2025-2032
Seiten: 160 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: October 2025 | Autor: Sunanda G. | Zuletzt aktualisiert : October 2025
Sekundäre Makronährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Schwefel unterstützen ein gesundes Pflanzenwachstum und ein gesundes Bodengleichgewicht. Sie erleichtern die Nährstoffaufnahme, Enzymaktivierung und Chlorophyllbildung und sorgen so für eine stärkere Pflanzenstruktur und Produktivität. Der Markt umfasst Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse in verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen.
Landwirte und Düngemittelhersteller nutzen sekundäre Makronährstoffe, um die Qualität der Ernteerträge zu verbessern, Bodendefizite zu korrigieren und die langfristige Nachhaltigkeit der Landwirtschaft aufrechtzuerhalten.
Markt für sekundäre MakronährstoffeÜberblick
Laut Kings Research wurde die globale Marktgröße für sekundäre Makronährstoffe im Jahr 2024 auf 38,46 Mrd.
Das Wachstum des Marktes wird durch die Ausweitung des Anbaus hochwertiger Pflanzen im Gartenbau- und Cash-Crop-Sektor vorangetrieben. Die Integration von Präzisionslandwirtschaftsgeräten unterstützt auch das Marktwachstum, indem sie die Nährstoffausbringung verbessert und das Bodenfruchtbarkeitsmanagement optimiert.
Wichtige Markt-Highlights:
Die Größe der sekundären Makronährstoffindustrie wurde im Jahr 2024 auf 38,46 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,05 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hielt im Jahr 2024 einen Marktanteil von 41,24 %, mit einer Schätzung von 15,86 Milliarden US-Dollar.
Das Kalziumsegment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 16,79 Milliarden US-Dollar.
Das Getreide- und Getreidesegment soll bis 2032 einen Wert von 19,01 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Trockensegment sicherte sich im Jahr 2024 mit 64,72 % den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass die Fertigation im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,06 % wächst.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,16 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für sekundäre Makronährstoffe tätig sind, gehören Yara, ICL, The Mosaic Company, Nutrien, Haifa Negev Technologies Ltd, EuroChem, OCP Group, Coromandel International Ltd, Kingenta, SQM, Bayer Group, TIMAC AGRO, Compass Minerals, Fertiberia und Huma Inc.
Regierungsinitiativen zur Förderung einer ausgewogenen Düngung stimulieren das Wachstum des Marktes. Landwirtschaftsbehörden in mehreren Ländern führen Subventionen ein, um die Verwendung von Düngemitteln auf Kalzium-, Magnesium- und Schwefelbasis neben Primärnährstoffen zu fördern.
Es werden Erweiterungsprogramme und Schulungen für Landwirte durchgeführt, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Sekundärnährstoffen für die Verbesserung der Bodengesundheit und der Pflanzenproduktivität zu schärfen. Auch öffentliche Forschungseinrichtungen unterstützen Demonstrationen und Feldversuche, die den agronomischen Nutzen sekundärer Makronährstoffe verdeutlichen.
Das Nutrient Based Subsidy (NBS)-Programm für Kharif 2024 in Indien umfasst drei neue Düngemittelqualitäten, die mit Sekundär- und Primärnährstoffen angereichert sind. Die neuen Noten umfassenNPK (11-30-14), angereichert mit Magnesium, Zink, Bor und Schwefel; Harnstoff-SSP-Komplex (5-15-0-10); und SSP (0-16-0-11), angereichert mit Magnesium, Zink und Bor.
Markttreiber
Ausbau des Anbaus hochwertiger Nutzpflanzen
Der zunehmende Anbau hochwertiger Nutzpflanzen treibt vor allem das Wachstum des Marktes für sekundäre Makronährstoffe voran. Landwirte konzentrieren sich auf Gartenbau- und Nutzpflanzen wie Obst, Gemüse, Kaffee und Baumwolle, die für optimale Erträge und Qualität eine ausgewogene Ernährung benötigen.
Diese Pflanzen haben einen höheren Nährstoffbedarf, weshalb sekundäre Makronährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Schwefel für die Verbesserung des Pflanzenwachstums und der Pflanzenproduktivität unerlässlich sind.
Im Juni 2024 brachte Coromandel International Paramfos Plus auf den Markt, einen mit Magnesium angereicherten Komplexdünger. Die Formulierung enthält 16 % Stickstoff, 20 % Phosphor, 13 % Schwefel und 0,6 % Magnesium und wird für Gemüse, Gartenbaukulturen, Obstpflanzen, Baumwolle und andere verwendet.
Die wachsende exportorientierte Produktion von Obst und Gemüse fördert den Einsatz von Spezialdüngern, um internationalen Qualitätsstandards zu entsprechen. Die steigende Rentabilität hochwertiger Nutzpflanzen im Vergleich zu Grundnahrungsmitteln motiviert Landwirte auch dazu, in nährstoffeffiziente Düngeverfahren zu investieren.
Marktherausforderung
Begrenztes Bewusstsein in Entwicklungsregionen
Eine große Herausforderung für die Branche der sekundären Makronährstoffe ist das mangelnde Bewusstsein der Landwirte für die Bedeutung sekundärer Nährstoffe.
Viele Kleinbauern in Entwicklungsregionen priorisieren weiterhin Stickstoff, Phosphor und Kalium (NPK), in der Annahme, dass diese für ein optimales Pflanzenwachstum ausreichen. Dieses Ungleichgewicht kann zu Nährstoffmangel führen, die Ertragsqualität verringern und mit der Zeit die Gesundheit verschlechtern.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, führen Marktteilnehmer Schulungsprogramme für Landwirte durch, arbeiten mit landwirtschaftlichen Beratungsdiensten zusammen und fördern Initiativen zur Bodenuntersuchung, um die Vorteile einer ausgewogenen Nährstoffanwendung aufzuzeigen.
Diese Bemühungen verbessern den Wissenstransfer und fördern die breitere Einführung sekundärer Makronährstoffdünger in aufstrebenden Agrarmärkten.
Markttrend
Integration von Präzisionswerkzeugen für die Landwirtschaft
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für sekundäre Makronährstoffe ist die Verwendung vonPräzisionslandwirtschaftWerkzeuge zur Verbesserung der Nährstoffausbringung. Landwirte setzen Bodenkartierungen, GPS-basierte Sensoren und Applikatoren mit variabler Dosierung ein, um die Nährstoffvariabilität auf den Feldern zu beurteilen. Diese Technologien ermöglichen eine gezielte Bereitstellung von Kalzium, Magnesium und Schwefel auf der Grundlage von Echtzeit-Boden- und Erntedaten.
Eine verbesserte Genauigkeit bei der Nährstoffplatzierung verbessert die Pflanzenaufnahme und minimiert Nährstoffverluste an die Umwelt. Anbieter von Agritech-Lösungen arbeiten mit Düngemittelherstellern zusammen, um integrierte Systeme zu entwickeln, die Düngestrategien mit datengesteuerten Erkenntnissen in Einklang bringen.
Im November 2024 vergab die Nebraska Public Service Commission Zuschüsse an Taylor Farms General Partnership und Nick Herbig für die Einführung von GPS-fähigen und GPS-gesteuerten Drohnen in der Präzisionslandwirtschaft. Diese Drohnen ermöglichen eine genaue Kartierung und variable Ausbringung von Düngemitteln, wodurch die Nährstoffausbringung verbessert und die Umweltbelastung verringert wird.
Schnappschuss des Marktberichts über sekundäre Makronährstoffe
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Nährstofftyp
Kalzium, Magnesium, Schwefel
Nach Erntetyp
Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Sonstiges
Nach Form
Trocken, flüssig
Nach Art der Anwendung
Bodenanwendung, Blattanwendung, Fertigation
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Nährstofftyp (Kalzium, Magnesium und Schwefel): Das Kalziumsegment erzielte im Jahr 2024 aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der Verbesserung der Zellwandstärke, der Bodenstruktur und der Fruchtqualität einen Umsatz von 16,79 Milliarden US-Dollar.
Nach Kulturart (Getreide und Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und andere): Das Getreide- und Getreidesegment hielt im Jahr 2024 aufgrund des hohen Nährstoffbedarfs von Grundnahrungsmitteln wie Weizen, Mais und Reis 38,56 % des Marktes.
Nach Form (trocken und flüssig): Das Trockensegment wird aufgrund seiner höheren Nährstoffkonzentration, längeren Haltbarkeit und kostengünstigen Lager- und Transportvorteile für großflächige landwirtschaftliche Betriebe voraussichtlich bis 2032 33,04 Milliarden US-Dollar erreichen.
Nach Art der Anwendung (Bodenapplikation, Blattapplikation und Fertigation): Das Segment der Fertigation steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,06 % im Prognosezeitraum, was auf die Fähigkeit zurückzuführen ist, Nährstoffe direkt über Bewässerungssysteme zuzuführen und so eine gleichmäßige Verteilung und eine höhere Effizienz der Nährstoffnutzung sicherzustellen.
Markt für sekundäre MakronährstoffeRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil sekundärer Makronährstoffe im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2024 auf dem Weltmarkt bei 41,24 %, mit einer Bewertung von 15,86 Milliarden US-Dollar. Die aktive Förderung ausgewogener Düngeprogramme durch regionale Regierungen ist ein Haupttreiber im asiatisch-pazifischen Raum.
Subventionen und Beratungsleistungen ermutigen Landwirte, neben Primärdüngern auch Sekundärnährstoffe einzusetzen. Auch regionale Agrarbehörden fördern den Einsatz von angereicherten Düngemitteln in hochwertigen Kulturen. Diese Initiativen schaffen ein stabiles Marktumfeld für Lieferanten sekundärer Makronährstoffe.
Darüber hinaus fördert die zunehmende Fokussierung auf Pflanzen, die strengen internationalen Qualitätsstandards entsprechen, das Marktwachstum. Exportorientierte Gartenbau- und Gemüsekulturen erfordern eine einheitliche Größe, Festigkeit und einen einheitlichen Nährstoffgehalt. Im Zeitraum 2023–24 beliefen sich Indiens Exporte verarbeiteter Lebensmittel auf 7.701,66 Millionen US-Dollar, davon 986,32 Millionen US-Dollar an Obst und 828,26 Millionen US-Dollar an Gemüse.
Sekundäre Makronährstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Haltbarkeit und der Qualität nach der Ernte. Daher investieren Produzenten in Nährstoffmanagementstrategien, um die Marktfähigkeit zu verbessern und bessere Preise zu sichern.
Die Branche der sekundären Makronährstoffe in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine signifikante jährliche Wachstumsrate von 4,16 % verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf den weit verbreiteten Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechnologien auf nordamerikanischen Farmen zurückzuführen. Landwirte nutzen GPS-gesteuerte Geräte, Bodensensoren und Datenanalysen, um die Nährstoffausbringung zu optimieren.
Im Dezember 2024 berichtete der U.S. Economic Research Service (ERS), dass 68 % der großflächigen Pflanzenbaubetriebe Technologien wie Ertragsmonitore, Ertragskarten und Bodenkarten nutzten. Der Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechnologien nimmt mit der Betriebsgröße stark zu, wobei kleine Familienbetriebe innerhalb jeder Technologiekategorie die niedrigsten Nutzungsraten aufweisen.
Agrardienstleister unterstützen Landwirte bei der Integration flüssiger und sekundärer Blattmakronährstoffe in diese Systeme. Die zunehmende Abhängigkeit von technologiegetriebenen Anbaumethoden steigert die Nachfrage nach sekundären Makronährstoffprodukten stetig.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Die USAfolgt dem Fertilizer Control Act, der von der Environmental Protection Agency (EPA) verwaltet wird und die Registrierung von Düngemitteln mit sekundären Makronährstoffen vorschreibt, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Das Gesetz schreibt vor, dass Düngemittel bestimmte Kennzeichnungs- und Leistungsstandards erfüllen müssen.
Die Europäische Unionsetzt die Düngemittelverordnung (EU) 2019/1009 um, die die Regeln für den Verkauf von Düngemitteln, die sekundäre Makronährstoffe enthalten, auf dem Markt festlegt. Hersteller müssen den Gehalt an Sekundärnährstoffen angeben, wenn diese in nennenswerten Mengen vorhanden sind. Die Verordnung gewährleistet Sicherheits-, Kennzeichnungs- und Leistungsstandards und ermöglicht den freien Verkehr von Düngeprodukten zwischen den Mitgliedstaaten.
Chinaverlangt, dass Düngemittel, die sekundäre Makronährstoffe enthalten, beim Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten registriert werden müssen. Produkte müssen technische Standards erfüllen und einer Bewertung unterzogen werden, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Wasserlösliche Düngemittel mit Calcium und Magnesium müssen definierte Konzentrationen und pH-Werte einhalten.
Indienregelt Düngemittel gemäß der Fertilizer Control Order (FCO), die vom Ministerium für Chemikalien und Düngemittel verwaltet wird und die Herstellung, den Vertrieb und den Verkauf von Düngemitteln mit sekundären Makronährstoffen regelt. Das FCO definiert Nährstofftoleranzwerte für Schwefel, Kalzium und Magnesium, um die Qualität aufrechtzuerhalten. Indien führt außerdem das nährstoffbasierte Subventionsprogramm ein, um eine ausgewogene Düngung zu fördern.
Japansetzt das Düngemittelkontrollgesetz durch, um die Herstellung und den Verkauf von Düngemitteln mit sekundären Makronährstoffen zu regulieren und so die Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (MAFF) verlangt die Registrierung von Düngemitteln und den Nachweis der Wirksamkeit und Konformität vor der Vermarktung. Die japanischen Vorschriften schreiben die Einhaltung offizieller Spezifikationen und Anwendungsstandards vor.
Wettbewerbslandschaft
Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Produktinnovationen, technologische Fortschritte und Partnerschaften, um auf dem Markt für sekundäre Makronährstoffe wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Ansätze zielen darauf ab, das Produktangebot und die Produktion zu verbessern und den sich ändernden Bedürfnissen des Agrarsektors gerecht zu werden.
Durch die Konzentration auf Forschung und Entwicklung können Unternehmen neue Formulierungen einführen, die spezifische Nährstoffmängel in Nutzpflanzen beheben. Die Zusammenarbeit mit Industriepartnern erleichtert den Austausch von Fachwissen und Ressourcen und führt zur Entwicklung fortschrittlicher Düngemittellösungen.
Im Dezember 2024 führte Grupa Azoty eNpluS ein, einen körnigen Dünger, der Stickstoff mit Schwefel und Kalzium kombiniert. Es kann für Gemüse- und Obstkulturen, Getreide, Hackfrüchte und Hülsenfrüchte verwendet werden.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für sekundäre Makronährstoffe:
Im Februar 2024, ICL erwarb Nitro 1000. ICL ist ein in Israel ansässiges Mineralien- und Chemieunternehmen, und Nitro 1000 ist ein in Brasilien ansässiges Biotechnologieunternehmen, das sich auf biologische Produkte für die Landwirtschaft spezialisiert hat. Durch diese Akquisition wird das Portfolio von ICL strategisch um biologische Produkte wie sekundäre Makronährstoffe erweitert.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für sekundäre Makronährstoffe im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Sunanda ist ein kompetenter Forschungsanalyst mit ausgeprägter domänenübergreifender Expertise, der sich durch die Identifizierung von Markttrends und die Bereitstellung aufschlussreicher Analysen in verschiedenen Branchen auszeichnet, darunter Konsumgüter, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen und mehr. Ihre Fähigkeit, Erkenntnisse aus verschiedenen Sektoren zu verknüpfen, ermöglicht es ihr, umsetzbare Empfehlungen anzubieten, die die strategische Entscheidungsfindung in verschiedenen Geschäftskontexten unterstützen. Sunandas Forschung basiert auf einer gründlichen Datenanalyse und ihrem Engagement, relevante, datengesteuerte Erkenntnisse bereitzustellen. Außerhalb ihrer beruflichen Aktivitäten treibt Sunandas Leidenschaft für Reisen, Abenteuer und Musik ihre Kreativität an, erweitert ihre Perspektive und bereichert ihre Herangehensweise an das Leben und die Arbeit.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.