Der Markt umfasst Hardware, Software und Dienste, die die Bereitstellung und Verwaltung drahtloser Kommunikationsnetze der fünften Generation unterstützen. Diese Systeme bieten ultraschnelle Datengeschwindigkeiten, geringe Latenz und hohe Netzwerkkapazität, um Konnektivität der nächsten Generation zu ermöglichen.
Der Bericht deckt die Segmentierung nach Komponente, Netzwerkarchitektur, Spektrumband, Endbenutzer und Region ab und bietet Einblicke in Bereitstellungstrends, Investitionsschwerpunkte und regionale Akzeptanz. Die 5G-Infrastruktur wird in Branchen wie Telekommunikation, Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung und Smart Cities eingesetzt, um die digitale Transformation und vernetzte Ökosysteme zu erleichtern.
5G-InfrastrukturmarktÜberblick
Die Größe des globalen 5G-Infrastrukturmarktes wurde im Jahr 2024 auf 15,76 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 19,36 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 95,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 25,61 % im Prognosezeitraum entspricht.
Das Marktwachstum wird in erster Linie durch die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskonnektivität und die Verbreitung von Geräten für das Internet der Dinge (IoT) in den Bereichen Herstellung, Automobil, Gesundheitswesen und Smart-City-Infrastruktur vorangetrieben. Der Wechsel von 4G zu fortschrittlichen 5G-Netzwerken unterstützt extrem niedrige Latenzzeiten, verbesserte Bandbreite und zuverlässige Echtzeit-Datenübertragung.
Wichtigste Highlights
Die 5G-Infrastrukturbranche hatte im Jahr 2024 einen Wert von 15,76 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 25,61 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hielt im Jahr 2024 einen Anteil von 36,41 % im Wert von 5,74 Milliarden US-Dollar.
Das Hardware-Segment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 10,00 Milliarden US-Dollar.
Der Standalone (SA) soll bis 2032 51,21 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das High-Band-Segment (24–40 GHz) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste CAGR von 29,59 % verzeichnen.
Das Segment der Telekommunikationsbetreiber erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 8,48 Milliarden US-Dollar.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 26,94 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem 5G-Infrastrukturmarkt tätig sind, gehören Ericsson, Nokia, Huawei Technologies Co., Ltd., Samsung, ZTE Corporation, Qualcomm Technologies, Inc., Cisco Systems, Inc., Fujitsu, NEC Corporation, Intel Corporation, Juniper Networks, Inc., Dell Inc., Hewlett Packard Enterprise Development LP, Mavenir und Rakuten Symphony.
Der wachsende Fokus auf die digitale Transformation in den Bereichen Telekommunikation, Automobil, Gesundheitswesen und Fertigung treibt die Einführung der 5G-Infrastruktur voran. Darüber hinaus tragen kontinuierliche Fortschritte bei der Netzwerkvirtualisierung, der Cloud-Infrastruktur und der Frequenzzuweisung durch Technologieanbieter erheblich zum Marktwachstum bei.
Im August 2024 wurde die Nokia Corporation von Claro Argentina mit der Bereitstellung eines landesweiten 5G-Netzwerks beauftragt. Der Einsatz umfasst das AirScale-Portfolio von Nokia mit Basisstationen, Basisbandeinheiten und Massive-MIMO-Funkgeräten zur Verbesserung der Netzwerkkapazität und -effizienz. Nokia wird außerdem Planungs-, Bereitstellungs- und Optimierungsdienste bereitstellen. Damit ist Claro Argentina der erste Betreiber in Lateinamerika, der seine IPAA+-Technologie implementiert.
Wie fördert die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen das Wachstum des 5G-Infrastrukturmarktes?
Unternehmen und Verbraucher sind in hohem Maße auf nahtlose Kommunikationsnetzwerke angewiesen, um datenintensive Aktivitäten wie zVideo-Streaming, Remote-Zusammenarbeit und immersive Technologien.
Schlüsselindustrien wie Telekommunikation, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Fertigung nutzen 5G, um den Datenaustausch in Echtzeit zu ermöglichen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Diese zunehmende Abhängigkeit von schnellen Netzwerken mit geringer Latenz wird durch die Ausweitung digitaler Transformationsinitiativen und kontinuierlicher Investitionen in Kommunikationstechnologien der nächsten Generation verstärkt und unterstützt so das Marktwachstum.
Im September 2025 gaben GlobalLogic und Ericsson die Einrichtung eines privaten 5G-Netzwerks in der digitalen Fabrik von Hitachi Rail in Hagerstown, Maryland, bekannt. Das Netzwerk bietet Hochgeschwindigkeitskonnektivität mit geringer Latenz im gesamten 307.000 Quadratmeter großen Werk und unterstützt fortschrittliche Automatisierung, Sicherheitssysteme und digitale Fertigungsabläufe.
Wie wirkt sich die komplexe Netzwerkintegration auf den Ausbau des 5G-Infrastrukturmarktes aus?
Telekommunikationsbetreiber müssen eine nahtlose Interoperabilität zwischen neuen 5G-Systemen und bestehenden 4G-, Glasfaser- und Legacy-Netzwerken gewährleisten, um eine konsistente Konnektivität und Servicequalität aufrechtzuerhalten. Die Integration verschiedener Hardwarekomponenten, Softwareplattformen und Netzwerkmanagementsysteme führt häufig zu technischer Komplexität und Verzögerungen bei der Bereitstellung.
Diese Herausforderungen werden durch Kompatibilitätsprobleme, unterschiedliche Infrastrukturstandards und die Notwendigkeit einer koordinierten Netzwerkoptimierung noch verschärft. Um diese Probleme anzugehen, investieren Betreiber in Virtualisierung, Automatisierung und fortschrittliche Netzwerkmanagement-Tools, um eine reibungslose Migration und einen effizienten Betrieb hybrider Netzwerkumgebungen zu ermöglichen.
Wie beeinflussen Fortschritte in der Netzwerkvirtualisierung und im Edge Computing den 5G-Infrastrukturmarkt?
Fortschritte in der Netzwerkvirtualisierung und im Edge Computing verändern die Bereitstellung und Verwaltung der 5G-Infrastruktur, um die Effizienz und Reaktionsfähigkeit des Netzwerks zu verbessern. Telekommunikationsbetreiber wechseln von herkömmlichen hardwarebasierten Systemen zu virtualisierten Architekturen mithilfe von Software-Defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV), die eine größere Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenoptimierung ermöglichen.
Durch die Integration von Edge Computing können Daten näher am Endbenutzer verarbeitet werden, wodurch die Latenz reduziert und die Echtzeitleistung für Anwendungen wie verbessert wirdautonome Fahrzeugeund industrielle Automatisierung. Da die Investitionen in diese Technologien zunehmen, können Netzbetreiber schnellere, zuverlässigere und intelligentere 5G-Dienste bereitstellen, um aufstrebende digitale Ökosysteme zu unterstützen.
Im Oktober 2024 genehmigte die Europäische Kommission eine Investition in Höhe von 1.003,7 Millionen US-Dollar (865 Millionen Euro) im Rahmen des digitalen Arbeitsprogramms der Connecting Europe Facility (CEF) für den Zeitraum 2024–2027. Ziel der Finanzierung ist der Ausbau leistungsstarker Konnektivitätsnetze, einschließlich 5G-Korridore und Backbone-Infrastruktur in der gesamten Europäischen Union. Die Initiative zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken, die grenzüberschreitende Kommunikation zu verbessern und die Einführung fortschrittlicher 5G-Dienste in wichtigen Verkehrs- und Industriesektoren zu unterstützen.
Schnappschuss des 5G-Infrastrukturmarktberichts
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Komponente
Hardware, Software und Dienste
Nach Netzwerkarchitektur
Standalone (SA) und Non-Standalone (NSA)
Von Spectrum Band
Low-Band (<1 GHz), Mid-Band (1–6 GHz) und High-Band (24–40 GHz)
Vom Endbenutzer
Telekommunikationsbetreiber, Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung, Smart Cities, Energie und Versorgungsunternehmen und andere
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Komponente (Hardware, Software und Dienste): Das Hardware-Segment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 10,00 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund der groß angelegten Bereitstellung von Basisstationen, Antennen und Kernnetzwerkgeräten zur Unterstützung der 5G-Einführung.
Nach Netzwerkarchitektur (Standalone (SA) und Non-Standalone (NSA)): Das Non-Standalone-Segment (NSA) hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 58,64 %, angetrieben durch seine schnellere Bereitstellungsfähigkeit und die Abhängigkeit von der vorhandenen 4G-Infrastruktur für die anfängliche 5G-Implementierung.
Nach Spektrumband (Low-Band (<1 GHz), Mid-Band (1-6 GHz) und High-Band (24-40 GHz)): Das Mid-Band-Segment (1-6 GHz) wird bis 2032 voraussichtlich 52,90 Milliarden US-Dollar erreichen, da es ein optimales Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität bietet, das eine weit verbreitete kommerzielle 5G-Einführung unterstützt.
Nach Endbenutzern (Telekommunikationsbetreiber, Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung, Smart Cities, Energie und Versorgungsunternehmen und andere): Das Gesundheitssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 31,51 % wachsen, angetrieben durch die zunehmende Einführung der 5G-fähigen Telemedizin.Fernüberwachung von Patientenund fortschrittliche Automatisierungslösungen für das Gesundheitswesen.
Wie sieht das Marktszenario im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika aus?
Basierend auf der Region wurde der globale 5G-Infrastrukturmarkt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.
Der Marktanteil der 5G-Infrastruktur im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2024 bei 36,41 %, was einem Wert von 5,74 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Dominanz wird auf die starken Regierungsinitiativen der Region zur Unterstützung der 5G-Einführung, die Ausweitung der Telekommunikationsinvestitionen und den wachsenden Fokus auf die digitale Transformation in allen Regionen zurückgeführt. Betreiber in der Region beschleunigen den Einsatz durch Partnerschaften mit Technologieanbietern, um die Netzwerkkapazität, Zuverlässigkeit und Abdeckung zu verbessern.
Im März 2025 berichtete die indische Regierung, dass die 5G-Dienste seit ihrer Einführung im Oktober 2022 landesweit auf 99,6 Prozent der Bezirke ausgeweitet wurden. Bis Februar 2025 waren mehr als 469.000 Basis-Transceiverstationen in Betrieb und unterstützten fast 250 Millionen Nutzer in 5G-Netzen. Das Update spiegelt den kontinuierlichen Fortschritt der indischen Telekommunikationsinfrastruktur und den groß angelegten Einsatz fortschrittlicher Konnektivitätstechnologien wider.
Unternehmen integrieren 5G-Konnektivität zunehmend in intelligente Fertigungs-, Transport- und Stadtentwicklungsprojekte, um die Produktivität und Servicebereitstellung zu verbessern. Die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen und die rasche Ausweitung von Smart-City-Initiativen unterstützen weiterhin umfangreiche Investitionen in die 5G-Infrastruktur in der gesamten Region.
Die nordamerikanische 5G-Infrastrukturbranche wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 25,62 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch die frühe Kommerzialisierung von 5G, starke Investitionen großer Telekommunikationsbetreiber und die steigende Nachfrage nach Netzwerken mit hoher Kapazität zur Unterstützung fortschrittlicher digitaler Dienste gefördert. Die zunehmende Einführung vernetzter Technologien in Branchen wie Automobil, Gesundheitswesen und Fertigung beschleunigt die Infrastrukturentwicklung in der gesamten Region.
Darüber hinaus integrieren Unternehmen 5G mitCloud-Computing, Edge-Processing und Internet of Things (IoT)-Ökosysteme zur Verbesserung der betrieblichen Agilität und Servicebereitstellung. Kontinuierliche Fortschritte bei der Netzwerkvirtualisierung, kombiniert mit strategischen Kooperationen zwischen Telekommunikations- und Technologieanbietern, stärken Nordamerikas Position als Schlüsselmarkt für 5G-Infrastrukturinnovationen.
Im Oktober 2024 veröffentlichte das US-Verteidigungsministerium seine Private 5G Deployment Strategy, um die Einführung sicherer 5G-Netzwerke in militärischen Einrichtungen zu steuern. Die Strategie legt Kriterien für den Einsatz privater Netzwerke fest, wenn kommerzielle Lösungen unzureichend sind, und fördert den Einsatz von Open-RAN-Technologien zur Verbesserung der Interoperabilität und Sicherheit in der Verteidigungskommunikation.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADer 5G-FAST-Plan der Federal Communications Commission (FCC) regelt die Frequenzzuteilung und den Infrastruktureinsatz für drahtlose Netzwerke der fünften Generation. Ziel ist es, die Einführung von 5G zu beschleunigen, indem der Zugang zu Hoch-, Mittel- und Tiefbandfrequenzen erweitert und die Genehmigungsprozesse für Kleinzelleninstallationen rationalisiert werden, um landesweite Abdeckung und Innovationen in der Konnektivität sicherzustellen.
In der EUDer Europäische Kodex für elektronische Kommunikation (EECC) regelt den Aufbau und Betrieb von 5G-Netzen in den Mitgliedstaaten. Es fördert eine harmonisierte Frequenzverwaltung, fairen Wettbewerb und die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur und unterstützt so die effiziente Einführung von 5G und die grenzüberschreitende Interoperabilität innerhalb des digitalen Binnenmarkts.
In Indien, DieTelekommunikationsgesetz, 2023regelt die Frequenzzuteilung, die Telekommunikationslizenzierung und den Einsatz der 5G-Infrastruktur. Es ersetzt alte Gesetze und bietet einen einheitlichen Rechtsrahmen, der einen schnellen digitalen Ausbau, eine effiziente Frequenznutzung und sichere Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetze unterstützt.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen in der 5G-Infrastrukturbranche stärken ihre Wettbewerbsposition durch Investitionen in fortschrittliche Netzwerktechnologien, Frequenzentwicklung und groß angelegte Infrastrukturbereitstellung. Sie konzentrieren sich auf die Verbesserung der Netzwerkleistung, Skalierbarkeit und Energieeffizienz, um den wachsenden Konnektivitätsanforderungen in Branchen wie Telekommunikation, Automobil, Gesundheitswesen und Fertigung gerecht zu werden.
Marktteilnehmer erweitern ihr Portfolio um Open-RAN-Lösungen, virtualisierte Netzwerkkomponenten und Edge-Computing-Funktionen, um die Flexibilität und Interoperabilität zu verbessern. Darüber hinaus erweitern sie ihre globale Reichweite und Innovationsfähigkeit durch strategische Partnerschaften, Fusionen und Kooperationen mit Telekommunikationsbetreibern, Cloud-Anbietern und Halbleiterherstellern.
Im Januar 2025 erweiterte die Siemens AG ihre private 5G-Infrastrukturabdeckung auf sechs europäische Länder und Brasilien, um einen breiteren industriellen Einsatz zu unterstützen. Das erweiterte System bietet Platz für bis zu 24 Funkeinheiten mit einer Fläche von jeweils rund 5.000 Quadratmetern und ermöglicht so eine effiziente Netzwerkskalierbarkeit in Fertigungsumgebungen. Siemens stellte außerdem den kompakten 5G-Router Scalance MUB852-1 für die Schrankintegration vor, der die Konnektivität innerhalb industrieller Automatisierungssysteme optimieren soll.
Im Juli 2025, Ericsson und Liberty Latin America haben das erste eigenständige 5G-Mobilfunknetz in Costa Rica und der zentralamerikanischen Region eingeführt. Das Netzwerk deckt über 1.400 Standorte ab und zielt darauf ab, die Kapazität und Zuverlässigkeit für etwa 3,7 Millionen Benutzer in Schlüsselsektoren wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung und Tourismus zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der globale 5G-Infrastrukturmarkt derzeit und wie groß ist sein voraussichtliches Wachstum?
Welche Faktoren treiben das Wachstum des 5G-Infrastrukturmarktes voran?
Was sind die größten Herausforderungen, die die Expansion des Marktes begrenzen?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche technologischen Fortschritte prägen die Zukunft des Marktes?
Was sind die wichtigsten Umsatzfaktoren auf dem Markt?
Welche Netzwerkarchitektur wird bei der 5G-Bereitstellung am weitesten verbreitet?
Welche Regionen sind führend auf dem Weltmarkt?
Wie hilft dieser Bericht dabei, Wachstumschancen innerhalb von 5G-Infrastrukturkomponenten zu identifizieren?
Wie kann dieser Bericht als Leitfaden für die Investitionsstrategie von Telekommunikationsbetreibern und Technologieanbietern dienen?
Wie hilft der Bericht beim Verständnis regionaler Wachstumsaussichten, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika?
Wie geht dieser Bericht auf die betrieblichen Herausforderungen der Netzwerkintegration bei der 5G-Bereitstellung ein?
Autor
Antriksh ist ein erfahrener Analyst, der sich auf domänenübergreifende Forschung in verschiedenen Branchen spezialisiert hat. Mit fundierten Kenntnissen in der Datenanalyse und statistischen Interpretation liefert er aufschlussreiche Marktberichte, die als Leitfaden für die strategische Entscheidungsfindung dienen. Antriksh zeichnet sich durch Primärforschung aus, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Trends und dem Verständnis des Verbraucherverhaltens liegt.
Er ist in dynamischen Umgebungen mit hohem Druck erfolgreich und kombiniert analytisches Fachwissen mit der Verpflichtung, wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Über seine beruflichen Aktivitäten hinaus weckt Antrikshs Leidenschaft für das Reisen seine Neugier, erweitert seine Perspektiven und bereichert seine Fähigkeit, einzigartige Erkenntnisse zu gewinnen, die seine Forschungskapazitäten verbessern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.