Jetzt kaufen

Markt für Batterien für Elektrogeräte

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: July 2024 | Autor: Antriksh P.

Marktgröße für Batterien für Elektrogeräte

Die globale Marktgröße für Batterien für Energieanlagen wurde im Jahr 2023 auf 4.315,1 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 4.550,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 6.971,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,28 % im Prognosezeitraum entspricht. Die zunehmende Entwicklung langlebigerer Batterien und die Verbreitung von IoT-fähigen Geräten treiben die Expansion des Marktes voran.

Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Produkte von Unternehmen wie Stanley Black & Decker, Inc., Bosch Limited, Hitachi, Ltd., Techtronic Industries Co. Ltd., Makita, Atlas Copco, Hilti, Husqvarna AB, EMBS, CHERVON und andere.

Die zunehmende Häufigkeit von Stromausfällen weltweit ist ein wesentlicher Faktor, der das Wachstum des Marktes für Batterien für Stromversorgungsgeräte vorantreibt. Eine unzuverlässige Stromversorgung, die oft durch alternde Infrastruktur, extreme Wetterereignisse und steigenden Energiebedarf verursacht wird, hat den Bedarf an zuverlässigen Notstromlösungen erhöht. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in Regionen mit instabilen Netzen, in denen häufige Stromausfälle Unternehmen, Gesundheitsdienste und das tägliche Leben beeinträchtigen.

Batterien für Stromversorgungsgeräte bieten eine zuverlässige Alternative und gewährleisten die Kontinuität des Betriebs bei Ausfällen. Diese Batterien werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Backup-Systeme für Privathaushalte, gewerbliche Einrichtungen und kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Rechenzentren. Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die nur unregelmäßig verfügbar sind, erfordert effiziente Energiespeicherlösungen, um eine konsistente Stromversorgung aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach robusten und skalierbaren Batterielösungen, da sie einen Puffer gegen Stromunterbrechungen bieten, die Energiesicherheit erhöhen und die nahtlose Integration erneuerbarer Energien in das Netz unterstützen.

Batterien für Energiegeräte sind Energiespeicher, die verschiedene Arten von Geräten zuverlässig und effizient mit Strom versorgen. Diese Batterien sind in einer Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar, von Industriemaschinen und Bauwerkzeugen bis hin zu Backup-Systemen für Wohn- und Gewerbegebäude. Typischerweise bestehen diese Batterien aus Blei-Säure-, Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium- und anderen fortschrittlichen Chemikalien, die jeweils spezifische Vorteile hinsichtlich Energiedichte, Lebensdauer und Kosteneffizienz bieten. Elektrogeräte wie Gabelstapler, Kräne, Bohrmaschinen und andere Hochleistungswerkzeuge sind für einen unterbrechungsfreien Betrieb in hohem Maße auf diese Batterien angewiesen, insbesondere in netzunabhängigen oder Notfallszenarien.

Darüber hinaus sind Batterien für Stromversorgungsgeräte von entscheidender Bedeutung für Notstromlösungen in kritischen Anwendungen wie Krankenhäusern, Rechenzentren und Telekommunikationsinfrastrukturen, wo die Kontinuität der Stromversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle in Systemen erneuerbarer Energien, indem sie überschüssige Energie, die von Solarmodulen und Windkraftanlagen erzeugt wird, für die spätere Nutzung speichern.

Analystenbewertung

Der Markt für Batterien für Elektrogeräte verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Energiespeicherlösungen in verschiedenen Sektoren. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf strategische Initiativen, um ihre Marktposition zu stärken und neue Chancen zu nutzen. Unternehmen investieren stark in Forschung und Entwicklung, um Batterietechnologien zu innovieren und zu verbessern, mit dem Ziel, Produkte mit höherer Energiedichte, längerer Lebensdauer und verbesserten Sicherheitsfunktionen anzubieten.

  • Beispielsweise richtete die Panasonic Group Company im April 2024 eine Entwicklungseinrichtung im Suminoe-Werk in Osaka, Japan, ein. Ziel dieser neuen Anlage ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Fertigung zu verbessern, die globale Produktionskapazität zu erweitern und als Drehscheibe für die Entwicklung fortschrittlicher Produktionsverfahrenstechnologien zu dienen.

Strategische Partnerschaften und Kooperationen spielen weiterhin eine zentrale Rolle und ermöglichen es Unternehmen, ihre technologischen Fähigkeiten und Marktreichweite zu erweitern. Darüber hinaus sind Fusionen und Übernahmen gängige Strategien, um die Marktpräsenz zu festigen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Der Wachstumskurs wird durch staatliche Anreize und Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien und Energiespeicherlösungen unterstützt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, indem sie Umweltbelange im Zusammenhang mit der Batterieproduktion und -entsorgung berücksichtigen. Die Betonung effizienter Recyclingprozesse und die Entwicklung umweltfreundlicher Batterien sind von entscheidender Bedeutung.

Wachstumsfaktoren für den Markt für Batterien für Elektrogeräte

Die steigende Nachfrage nach Speicherlösungen für erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Faktor, der zum Wachstum des Marktes für Energiegerätebatterien beiträgt. Während sich die Welt hin zu saubereren Energiequellen wie Solarenergie und anderen verlagertWindkraft, ist der Bedarf an einer effizienten und zuverlässigen Energiespeicherung von größter Bedeutung geworden. Die Erzeugung erneuerbarer Energien ist von Natur aus variabel und intermittierend, was die Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung vor Herausforderungen stellt.

Batterien stellen eine praktikable Lösung dar, indem sie überschüssige Energie, die in Spitzenzeiten der Stromerzeugung erzeugt wird, speichern und bei geringer Energieproduktion oder hoher Nachfrage wieder abgeben. Diese Fähigkeit gewährleistet eine stabile und zuverlässige Energieversorgung und erleichtert die nahtlose Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Batterietechnologie zu einer verbesserten Energiedichte, längeren Lebenszyklen und geringeren Kosten geführt, wodurch Batteriespeichersysteme sowohl für Anwendungen im Versorgungsmaßstab als auch für Privathaushalte zugänglicher und attraktiver geworden sind.

Hohe Anschaffungskosten stellen eine erhebliche Herausforderung für die Expansion des Marktes für Energiegerätebatterien dar. Die erheblichen Vorabinvestitionen für Batteriesysteme, einschließlich der Kosten für Batterien, Installation und zugehörige Infrastruktur, stellen für viele potenzielle Nutzer ein erhebliches Hindernis dar. Diese finanzielle Hürde wirkt sich besonders stark auf kleine Unternehmen und private Verbraucher aus, denen es trotz der langfristigen Vorteile von Energiespeicherlösungen möglicherweise schwerfällt, die anfänglichen Ausgaben zu rechtfertigen.

Darüber hinaus sind die Kosten fortschrittlicher Batterietechnologien wie Lithium-Ionen im Vergleich zu herkömmlichen Energiespeichermethoden deutlich höher. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten Regierungen und Finanzinstitute Subventionen, Steueranreize und zinsgünstige Kredite an, um die finanzielle Belastung der Verbraucher zu verringern.

Darüber hinaus wird erwartet, dass die Kosten für Batterien sinken, wenn die Technologie ausgereifter wird und Skaleneffekte durch erhöhte Produktion und Nachfrage erzielt werden. Unternehmen konzentrieren sich weiterhin auf die Entwicklung kostengünstigerer Lösungen und innovativer Finanzierungsmodelle wie Leasing und Pay-as-you-go-Systeme, um die Energiespeicherung zugänglicher und erschwinglicher zu machen.

Markttrends für Batterien für Elektrogeräte

Der Ausbau von IoT-fähigen Geräten undIntelligente Netzeführt zu einer steigenden Nachfrage nach effizienten Energiespeicherlösungen. IoT-Geräte, von Smart-Home-Systemen bis hin zu Industrieautomatisierung, benötigen für einen effektiven Betrieb eine konstante und zuverlässige Stromversorgung. Darüber hinaus sind intelligente Netze, die digitale Technologie zur effizienteren Verwaltung und Verteilung von Strom nutzen, in hohem Maße auf fortschrittliche Energiespeichersysteme angewiesen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Batterien spielen in diesen Systemen eine entscheidende Rolle, indem sie die notwendige Notstromversorgung bereitstellen und den reibungslosen Betrieb miteinander verbundener Geräte und Systeme ermöglichen.

Da die Verbreitung der IoT-Technologie weiter zunimmt, nehmen die Komplexität und der Energiebedarf dieser Netzwerke zu, wodurch robuste und effiziente Energiespeicherlösungen erforderlich werden. Darüber hinaus profitieren intelligente Netze von der Energiespeicherung, indem sie Übertragungsverluste reduzieren, die Netzstabilität verbessern und die Integration erneuerbarer Energiequellen erleichtern. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung von Hochleistungsbatterien, die den sich wandelnden Anforderungen intelligenter Technologien gerecht werden und zu einer effizienteren und widerstandsfähigeren Energieinfrastruktur beitragen.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt ist nach Typ, Ausrüstung, Spannung, Anwendung und Geografie segmentiert.

Nach Typ

Je nach Typ wird der Markt in Lithium-Ionen, Nickel-Cadmium und andere eingeteilt. Das Lithium-Ionen-Segment eroberte im Jahr 2023 mit 45,61 % den größten Marktanteil bei Batterien für Elektrogeräte, was vor allem auf seine überlegenen Eigenschaften und seine weit verbreitete Anwendung zurückzuführen ist. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte, was im Vergleich zu anderen Batterietypen längere Betriebszeiten und kompaktere Speicherlösungen ermöglicht. Diese hohe Energieeffizienz macht sie zur bevorzugten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Unterhaltungselektronik, Elektrofahrzeuge (EVs) und industrielle Stromversorgungsgeräte.

Zusätzlich,Lithium-Ionen-Batterienweisen eine geringere Selbstentladungsrate auf, wodurch sie ihre Ladung bei Nichtgebrauch länger behalten und so ihre Zuverlässigkeit und Leistung in kritischen Anwendungen verbessern können. Ihre längere Lebensdauer und schnellere Ladefähigkeiten tragen zu ihrer Dominanz auf dem Markt bei.

Darüber hinaus haben ständige Fortschritte in der Lithium-Ionen-Technologie zu Kostensenkungen geführt und sie für ein breiteres Anwendungsspektrum zugänglicher und wirtschaftlicher gemacht. Die steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen und das schnelle Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes haben die Einführung von Lithium-Ionen-Batterien weiter deutlich vorangetrieben und ihre führende Position auf dem Markt für Energiegerätebatterien gefestigt.

Nach Ausrüstung

Basierend auf der Ausrüstung wird der Markt in Bohrmaschinen und Bohrschrauber, Rasenmäher, Kettensägen und Motorsägen und andere unterteilt. Das Rasenmähersegment dürfte im Prognosezeitraum eine atemberaubende jährliche Wachstumsrate von 7,68 % verzeichnen. Die zunehmende Verlagerung hin zu batteriebetriebenen Rasenmähern, weg von herkömmlichen benzinbetriebenen Modellen, ist ein wesentlicher Faktor, der zu diesem Wachstum beiträgt. Akku-Rasenmäher bieten erhebliche Vorteile, darunter geringere Emissionen, geringere Lärmbelästigung und einfachere Wartung. Diese Vorteile stehen im Einklang mit der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen und praktischen Lösungen für die Rasenpflege.

Darüber hinaus haben Fortschritte in der Batterietechnologie zur Entwicklung leistungsstärkerer und langlebigerer Batterien geführt und dadurch die Leistung und Attraktivität batteriebetriebener Rasenmäher gesteigert. Die zunehmende Einführung von Smart-Home-Technologien und IoT-Geräten spielt eine entscheidende Rolle, da moderne batteriebetriebene Rasenmäher darauf abzielen, sich in Smart-Home-Ökosysteme zu integrieren, indem sie Funktionen wie Fernbedienung und automatisierte Mähpläne bieten.

Darüber hinaus steigern steigende verfügbare Einkommen und höhere Ausgaben für Heimwerker- und Landschaftsbauaktivitäten die Nachfrage nach hochwertigen Rasenpflegegeräten.

Auf Antrag

Je nach Anwendung ist der Markt für Batterien für Energiegeräte in Wohn-, Gewerbe- und Industriebatterien unterteilt. Das Wohnsegment erzielte im Jahr 2023 mit 1.825,7 Millionen US-Dollar den höchsten Umsatz, angetrieben durch die steigende Verbrauchernachfrage nach zuverlässigen Energielösungen für Privathaushalte und die weit verbreitete Einführung von Smart-Home-Technologien. Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Stromunterbrechungen und der Notwendigkeit einer Energiesicherheit investieren Hausbesitzer zunehmend in Batterie-Backup-Systeme, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Ausfällen sicherzustellen.

Die wachsende Beliebtheit von Solarenergiesystemen in Wohngebieten steigert zusätzlich die Nachfrage nach Heimbatteriespeicherlösungen, die es Hausbesitzern ermöglichen, überschüssigen Solarstrom zu speichern und ihn in Zeiten ohne Sonnenschein oder bei Stromausfällen zu nutzen. Darüber hinaus steigert die Verbreitung von IoT-fähigen Geräten und Smart-Home-Systemen, die eine konstante und zuverlässige Stromversorgung benötigen, die Nachfrage nach Batterielösungen für Privathaushalte. Staatliche Anreize und Subventionen für Anlagen für erneuerbare Energien und Energiespeichersysteme haben diese Technologien erschwinglicher gemacht und zu ihrer weiten Verbreitung geführt.

Regionale Analyse des Marktes für Batterien für Stromversorgungsgeräte

Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Power Equipment Batteries Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der nordamerikanische Markt für Batterien für Energieausrüstung hatte einen Hauptanteil von 36,55 % und wurde im Jahr 2023 auf 1.577,2 Millionen US-Dollar geschätzt. Diese Dominanz wird durch mehrere Faktoren verstärkt, darunter die fortschrittliche Technologielandschaft der Region und erhebliche Investitionen in Projekte für erneuerbare Energien. Die Vereinigten Staaten und Kanada waren Vorreiter bei der Einführung modernster Batterietechnologien, angetrieben durch starke staatliche Unterstützung und Anreize zur Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Die steigende Nachfrage nach Notstromlösungen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich, insbesondere angesichts häufiger wetterbedingter Stromausfälle, hat das Wachstum des regionalen Marktes angekurbelt. Darüber hinaus hat die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Nordamerika die Entwicklung und den Einsatz von Hochleistungsbatteriesystemen vorangetrieben. Darüber hinaus hat die gut etablierte Infrastruktur der Region für Forschung und Entwicklung in der Batterietechnologie gepaart mit einem starken Industrie- und Wirtschaftswachstum eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung ihrer führenden Marktposition gespielt.

Der asiatisch-pazifische Raum wird in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 6,84 % wachsen, was auf die rasche Industrialisierung und Urbanisierung in der gesamten Region zurückzuführen ist. Die Unternehmen investieren erheblich in Projekte für erneuerbare Energien und Energiespeicherlösungen, um ihren steigenden Energiebedarf zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die wachsende Mittelschicht und die steigenden verfügbaren Einkommen in diesen Ländern steigern die Nachfrage nach Notstromlösungen für Privathaushalte und Elektrofahrzeugen und treiben so die Expansion des Marktes für Batterien für Elektrogeräte voran.

Darüber hinaus führt die starke Produktionsbasis der Region, insbesondere in China, zu erheblichen Fortschritten in der Batterietechnologie und den Produktionskapazitäten. Regierungsinitiativen und -politiken zur Förderung sauberer Energie und nachhaltiger Entwicklung stärken das regionale Marktwachstum zusätzlich.

  • Beispielsweise führen Anreize für die Einführung von Elektrofahrzeugen und Investitionen in Smart-Grid-Technologien zu einer starken Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Batteriesystemen.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Marktbericht für Batterien für Energieanlagen wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Hersteller ergreifen eine Reihe strategischer Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, um ihre Marktposition zu stärken.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Batterien für Stromversorgungsgeräte

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Mai 2024 (Start):Makita U.S.A. hat eine neue reine Batterieversion seines tragbaren 40-V-max-Netzteils ConnectX mit 1.200 Wh (Modell PDC1200) auf den Markt gebracht. Diese Konfiguration bietet eine integrierte Stromquelle für ConnectX-Rasenmäher, Rucksackgebläse und Kraftwerke, ohne dass ein Kabelbaum erforderlich ist.
  • August 2023 (Start):Die Hilti Corporation stellte Nuron vor, eine fortschrittliche kabellose Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Baufachleuten in Indien zu verbessern. Diese innovative Plattform bietet ein zusammenhängendes Sortiment an Werkzeugen, Akkus und Ladegeräten, die nahtlos in einem einheitlichen Ökosystem funktionieren und alle mit einer einzigen Akkuspannung betrieben werden.
  • August 2023 (Start):DEWALT, eine Marke von Stanley Black & Decker, stellte die einstufige 21-Zoll-60-V-MAX-Schneefräse vor. Diese auf höchste Leistung ausgelegte Schneefräse erfüllt professionelle Ansprüche, indem sie mit einer einzigen Ladung bis zu 16 Parkplätze effizient räumt.

Der weltweite Markt für Batterien für Elektrogeräte ist wie folgt unterteilt:

Nach Typ

  • Lithium-Ionen
  • Nickel-Cadmium
  • Andere

Nach Ausrüstung

  • Bohrer und Treiber
  • Rasenmäher
  • Kettensägen und Motorsägen
  • Andere

Nach Spannung

  • Weniger als 15 V
  • 15V- 36V
  • Über 36 V

Auf Antrag

  • Wohnen
  • Kommerziell
  • Industriell

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • Vereinigtes Königreich
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas
Loading FAQs...