Jetzt anfragen
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für mobiles Backend als Service, nach Servicetyp (Anwendungshosting, API-Management, Analyse), nach Bereitstellung (öffentlich, privat, hybrid), nach Plattform (iOS, Android, plattformübergreifend), nach Endbenutzer (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen) und regionale Analyse, 2024-2031
Seiten: 210 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: March 2025 | Autor: Versha V.
Der Markt umfasst cloudbasierte Plattformen, die wesentliche Backend-Dienste für mobile Anwendungen bereitstellen und es Entwicklern ermöglichen, sich auf den Aufbau des Frontend-Erlebnisses zu konzentrieren.
Diese Plattformen bieten eine breite Palette von Diensten, darunter Datenspeicherung, Benutzerauthentifizierung, Push-Benachrichtigungen, Cloud-Hosting und API-Integration, und bewältigen so die serverseitigen Komplexitäten der App-Entwicklung effektiv.
Die weltweite Größe des mobilen Backend-as-a-Service-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 10,21 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 11,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 29,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,23 % im Prognosezeitraum entspricht.
Das Marktwachstum wird auf die steigende Nachfrage nach mobilen Anwendungen und die Notwendigkeit für Unternehmen zurückgeführt, die Entwicklung und Verwaltung ihrer mobilen Backend-Infrastruktur zu rationalisieren. Zu den Faktoren, die zu diesem Wachstum beitragen, gehören die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen, die Verbreitung internetfähiger Geräte und die wachsende Bedeutung der Verbesserung des Benutzererlebnisses.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der mobilen Backend-as-a-Service-Branche tätig sind, gehören Google LLC, Amazon Web Services, Inc., Back4app Inc., Backendless Corp., Microsoft, Kumulos, Oracle, MongoDB, Inc., IBM, Temenos, Couchbase, Inc, Contentful., PRAGMA S.A., Quickbase. und Mendix Technology BV.
Der Bedarf an effizienten, skalierbaren und kostengünstigen Backend-Lösungen wird den Markt antreiben, da Unternehmen weiterhin auf mobile Plattformen für die Kundenbindung angewiesen sind.
Fortschritte inKünstliche IntelligenzEs wird erwartet, dass die Integration von (KI), maschinellem Lernen (ML) und IoT die Einführung von MBaaS-Plattformen in mehreren Branchen vorantreiben, die betriebliche Effizienz verbessern und die Entwicklung innovativer mobiler App-Funktionen ermöglichen wird.
Markttreiber
Zunehmende Entwicklung mobiler Apps
Das Wachstum der Entwicklung mobiler Apps treibt den Markt für mobile Backends als Service voran. Da Smartphones und mobile Geräte zunehmend in den täglichen Betrieb integriert werden, wenden Unternehmen „Mobile-First“-Strategien an, um Kunden anzusprechen und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Dieser Anstieg bei der Entwicklung mobiler Apps hat zu einer erhöhten Nachfrage nach einer skalierbaren, kostengünstigen Backend-Infrastruktur geführt, die Funktionen wie Benutzerauthentifizierung, Datenspeicherung, Push-Benachrichtigungen und Echtzeit-Updates effizient verwalten kann.
MBaaS-Plattformen gehen auf diese Anforderungen ein, indem sie vorgefertigte Backend-Lösungen bereitstellen, die es Unternehmen ermöglichen, Entwicklungsprozesse zu rationalisieren und sich auf die Optimierung der App-Funktionalität und des Benutzererlebnisses zu konzentrieren.
Marktherausforderung
Datenschutz- und Sicherheitsbedenken
Datenschutz und Sicherheit sind angesichts der Sensibilität der von mobilen Apps verarbeiteten Daten zentrale Herausforderungen im Markt für mobile Backend-as-a-Services. Diese Apps verarbeiten häufig persönliche, finanzielle und gesundheitsbezogene Informationen und sind daher ein Ziel für Cyberangriffe, einschließlich Datenschutzverletzungen.
MBaaS-Plattformen verwalten große Mengen an Benutzerdaten. Daher ist die Gewährleistung einer robusten Sicherheit unerlässlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Anbieter müssen außerdem regulatorische Standards wie DSGVO, HIPAA und CCPA einhalten, was komplex und ressourcenintensiv sein kann. Eine Nichtbeachtung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Darüber hinaus birgt die Abhängigkeit von Drittanbietern Risiken im Zusammenhang mit deren Sicherheitspraktiken, darunter unzureichende Verschlüsselung, schwache Zugriffskontrollen und unzureichende Benutzerauthentifizierung.
Unternehmen sollten der Auswahl von Anbietern mit strengen Sicherheitsmaßnahmen und einem klaren Bekenntnis zur Compliance Priorität einräumen. Um sensible Informationen zu schützen, muss unbedingt sichergestellt werden, dass die MBaaS-Plattform eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand bietet.
Die Implementierung von Zugriffskontrollsystemen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und rollenbasiertem Zugriff kann dazu beitragen, das Risiko unbefugten Zugriffs zu verringern. Darüber hinaus sollten Unternehmen die Sicherheitspraktiken regelmäßig überwachen, Sicherheitsüberprüfungen durchführen und über Sicherheitslücken und Compliance-Anforderungen auf dem Laufenden bleiben.
Markttrend
Aufstieg des Serverless Computing
Serverloses Computing entwickelt sich zu einem wichtigen Trend auf dem Markt und bietet Entwicklern einen äußerst flexiblen und effizienten Ansatz für die Backend-Infrastruktur. In einem serverlosen Modell verwaltet der MBaaS-Anbieter Serveraufgaben wie Bereitstellung, Skalierung und Wartung, sodass sich Entwickler auf die App-Funktionalität konzentrieren können.
Dieser Ansatz kann die Kosteneffizienz verbessern, da Unternehmen nur für die von ihnen genutzten Rechenressourcen zahlen und nicht für ungenutzte Serverkapazität. Serverloses Computing unterstützt außerdem die Skalierbarkeit, indem es sich automatisch an das Verkehrsaufkommen anpasst und so eine konsistente Leistung für mobile Anwendungen gewährleistet.
Segmentierung |
Details |
Nach Servicetyp |
Speicherung, Anwendungshosting, API-Management, Analyse |
Durch Bereitstellung |
Öffentlich, privat, hybrid |
Nach Plattform |
iOS, Android, plattformübergreifend |
Nach Endbenutzer |
Kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen, einzelne Entwickler |
Nach Region |
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko |
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa | |
Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik | |
Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika | |
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas |
Marktsegmentierung
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 33,82 % am mobilen Backend-as-a-Service-Markt mit einer Bewertung von 3,45 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum wird durch die schnelle Einführung mobiler Technologien, die wachsende Smartphone-Nutzerbasis und die wachsende Zahl mobiler App-Entwickler in Ländern wie China, Indien und Japan verstärkt.
Der steigende Bedarf an skalierbaren, cloudbasierten Lösungen sowie die Zunahme von IoT-Anwendungen befeuern den Markt in der Region. Darüber hinaus sind die Bemühungen der Regierung voranzutreibendigitale TransformationIn Verbindung mit der Präsenz großer Marktteilnehmer wird erwartet, dass MBaaS in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben wird.
Die mobile Backend-as-a-Service-Branche in Nordamerika steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten CAGR von 14,75 % im Prognosezeitraum. Dies ist auf die hohe Akzeptanz von Cloud-Technologien, die steigende Nachfrage nach der Entwicklung mobiler Apps und die Präsenz führender Technologieunternehmen und Start-ups in der Region zurückzuführen.
Es wird erwartet, dass die robuste Infrastruktur der Region zusammen mit Fortschritten in den Bereichen KI, ML und Datenanalyse neue Wege für Innovationen bei mobilen Backend-Lösungen eröffnen wird. Die zunehmende Akzeptanz mobiler Anwendungen in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzen wird den Markt im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
Die Wettbewerbslandschaft der mobilen Backend-as-a-Service-Branche ist dynamisch. Verschiedene Akteure bieten unterschiedliche Dienste und Funktionen an, die der wachsenden Nachfrage nach skalierbaren, sicheren und kostengünstigen Backend-Lösungen gerecht werden. Der Wettbewerb hat sich verschärft, da Unternehmen eine schnellere App-Entwicklung, eine verbesserte Benutzereinbindung und optimierte Abläufe anstreben.
Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen gehören Skalierbarkeit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeiten. Anbieter, die sich auf Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konzentrieren, sind gut aufgestellt, während Plattformen mit Low-Code- oder No-Code-Optionen Unternehmen anziehen, die eine schnelle Bereitstellung anstreben. Ein entscheidender Vorteil bleibt die nahtlose Integration mit Cloud-Diensten und Unternehmenssystemen.
Aktuelle Entwicklungen (M&A/Partnerschaften/Vereinbarungen/Produkteinführung)
Häufig gestellte Fragen