Industrielle Metaverse-Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Komponente (Software, Hardware, Dienste), nach Technologie (AR, VR, MR), nach Anwendung, nach Endverwendung und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 170 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: October 2025
Der Markt umfasst ein virtuelles Ökosystem, das physische und digitale Umgebungen mithilfe von Technologien wie XR, KI, Blockchain und digitalen Zwillingen integriert. Es ermöglicht branchenübergreifende Echtzeitüberwachung, Simulation und Zusammenarbeit und verbessert so Produktdesign, Produktion und Wartung.
Der Bericht untersucht kritische treibende Faktoren, Branchentrends, regionale Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum beeinflussen.
Industrieller Metaverse-MarktÜberblick
Die globale Marktgröße für industrielle Metaverse wurde im Jahr 2023 auf 26,78 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 36,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 351,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 38,06 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt entwickelt sich rasant, angetrieben durch Fortschritte in Technologien wie XR, KI, Blockchain usw6G, die Industriebetriebe weltweit verändern. Da Branchen digitale Zwillinge und immersive Lösungen einführen, werden Vorschriften zu Datenschutz, Sicherheit und Interoperabilität immer wichtiger, um eine sichere und effiziente Bereitstellung zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der industriellen Metaverse-Branche tätig sind, gehören NVIDIA, Microsoft, Siemens AG, Amazon Web Services, Meta, IBM, ABB, HTC Corporation, PTC, Dassault Systèmes, Bentley Systems, Magic Leap, Swanson Analysis Systems Inc., Unity Software Inc. und Matterport.
Kontinuierliche Fortschritte bei Basistechnologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) sind entscheidende treibende Faktoren für das Wachstum des industriellen Metaversums.
Diese Technologien bieten immersive Erlebnisse, verbessern die Datenanalysefunktionen und verbessern die Entscheidungsfindung in Echtzeit durch die Verbindung physischer und virtueller Systeme.
Die Integration von AR und VR ermöglicht eine effizientere Schulung, Konstruktion und Fernüberwachung, während KI und IoT eine vorausschauende Wartung und Automatisierung ermöglichen und so den Industriebetrieb weiter optimieren. Die ständige Weiterentwicklung dieser Technologien treibt derzeit Innovationen voran und steigert die Produktivität und Effizienz in allen Branchen.
Im Mai 2024 führten Forscher der Hong Kong Polytechnic University ein KI-gestütztes digitales Framework für Transport und Logistik ein und untersuchten die Rolle des Metaversums bei der Verbesserung von Abläufen. Das Framework integriert Technologien wie KI, Blockchain, digitale Zwillinge und erweiterte Realität, um die Entscheidungsfindung zu optimieren und die Effizienz in der Branche zu verbessern.
Wichtigste Highlights
Die Größe des industriellen Metaverse-Marktes belief sich im Jahr 2023 auf 26,78 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 38,06 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 34,05 % bei einer Bewertung von 9,12 Milliarden US-Dollar.
Das Hardware-Segment erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 11,71 Milliarden US-Dollar.
Das AR-Segment wird bis 2031 voraussichtlich 154,80 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Segment Datenvisualisierung & Analytics sicherte sich im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil von 34,75 %.
Das Automobilsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine robuste jährliche Wachstumsrate von 39,72 % verzeichnen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 39,15 % wachsen.
Markttreiber
Konzentrieren Sie sich auf eine menschenzentrierte, kollaborative Interaktion zur Unterstützung von Industrie 5.0
Ein wichtiger Markttreiber im Markt ist die Betonung menschenzentrierter, kollaborativer Interaktionen, die mit den Prinzipien der Industrie 5.0 im Einklang stehen. Dieser Ansatz verbessert sowohl die Mensch-zu-Mensch- als auch die Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen Umgebungen und ermöglicht so eine effektivere Teamarbeit und Aufgabenausführung.
Durch die Priorisierung der Benutzereinbindung und -zusammenarbeit unterstützen diese Technologien eine höhere Produktivität und Innovation. Infolgedessen gewinnen Lösungen, die eine nahtlose Interaktion fördern, an Bedeutung und fördern die breitere Akzeptanz von Industrial Metaverse-Plattformen.
Im Jahr 2024 schlugen Forscher der Universität León einen neuartigen technologischen Rahmen für das Industrial Metaverse vor, der VR, digitale Zwillinge und IIoT integriert, um eine auf den Menschen ausgerichtete, immersive virtuelle Industrieumgebung zu schaffen. Ein funktionaler Demonstrator wurde entwickelt und evaluiert, der eine effektive Mensch-zu-Mensch- und Mensch-Maschine-Interaktion in virtuellen Umgebungen demonstriert, kollaborative Aufgaben unterstützt und den menschenzentrierten Ansatz von Industrie 5.0 vorantreibt.
Marktherausforderung
Herausforderung der Dateninteroperabilität im industriellen Metaversum
Eine der größten Herausforderungen auf dem Industrial Metaverse-Markt besteht darin, die Dateninteroperabilität bei der Integration neuer Metaverse-Technologien in bestehende Industriesysteme sicherzustellen.
Die traditionelle industrielle Infrastruktur basiert häufig auf proprietären Protokollen und veralteten Datenformaten, die mit fortschrittlichen digitalen Lösungen wie KI, digitalen Zwillingen und Extended Reality (XR) nicht kompatibel sind. Diese Fehlausrichtung behindert den Datenaustausch in Echtzeit und schränkt das Potenzial integrierter Metaverse-Anwendungen ein.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, konzentrieren sich Unternehmen auf die Entwicklung offener, standardisierter Frameworks und Plattformen, die eine bessere Integration zwischen neuen und bestehenden Systemen fördern, einen reibungslosen Datenfluss gewährleisten und die betriebliche Effizienz steigern.
Markttrend
Integration von Spatial Computing mit virtuellen Zwillingen für eine verbesserte Zusammenarbeit
Ein wichtiger Trend auf dem Markt ist die Konvergenz von Spatial Computing mit der Virtual-Twin-Technologie, um immersive, interaktive Erlebnisse zu ermöglichen. Dies ermöglicht die Visualisierung und Bearbeitung digitaler Assets in physischen Umgebungen in Echtzeit und fördert so die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams.
Durch die Nutzung fortschrittlicher Erfassungs- und Verfolgungsfunktionen verbessert Spatial Computing die Präzision und das Engagement und sorgt so für eine fundiertere Entscheidungsfindung und betriebliche Effizienz. Dieser Ansatz beschleunigt die Einführung von Mixed-Reality-Lösungen, die digitale und physische Arbeitsabläufe integrieren und so neue Werte in Industriebetrieben schaffen.
Im Februar 2025 gab Dassault Systèmes bekannt, dass 3D UNIV+RSES auf Basis der 3DEXPERIENCE-Plattform die Leistungsfähigkeit des Spatial Computing mit der neuen visionOS-App „3DLive“ nutzen wird, die diesen Sommer verfügbar ist. Mit dieser App können virtuelle Zwillinge vom Bildschirm in den physischen Raum eines Benutzers springen und so Echtzeitvisualisierung und Teamzusammenarbeit in lebensechten Umgebungen ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Apple integriert die fortschrittlichen Kameras, Sensoren und Trackingfunktionen von Apple Vision Pro, um mit wissenschaftlicher Genauigkeit mit der physischen Welt zu interagieren.
Schnappschuss des Industrial Metaverse-Marktberichts
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Komponente
Software, Hardware, Dienstleistungen
Durch Technologie
AR, VR, MR
Auf Antrag
Produktdesign und -entwicklung, virtuelles Prototyping, Schulung und Simulation, Remote-Zusammenarbeit, Wartung und Reparatur, Lieferkettenoptimierung, Datenvisualisierung und -analyse
Nach Endverbrauch
Automobil, Gesundheitswesen, Logistik und Transport, Fertigung, Energie und Versorgung, Sonstiges
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Komponente (Software, Hardware, Dienstleistungen): Das Hardware-Segment erzielte im Jahr 2023 aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach fortschrittlichen Metaverse-kompatiblen Geräten und immersiven Technologien einen Umsatz von 11,71 Milliarden US-Dollar.
Nach Technologie (AR, VR, MR): Das AR-Segment hielt im Jahr 2023 43,30 % des Marktes, da es in industriellen Anwendungen zur Echtzeit-Datenvisualisierung und Fernunterstützung weit verbreitet ist.
Nach Anwendung (Produktdesign und -entwicklung, virtuelles Prototyping, Schulung und Simulation, Remote-Zusammenarbeit, Wartung und Reparatur, Optimierung der Lieferkette, Datenvisualisierung und -analyse): Das Segment Datenvisualisierung und -analyse wird bis 2031 voraussichtlich 127,65 Milliarden US-Dollar erreichen, da die Nachfrage nach Echtzeit-Datenerkenntnissen, verbesserten Entscheidungsfähigkeiten und der Einführung von KI-gesteuerten Analysen in allen Branchen steigt.
Nach Endverbrauch (Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Logistik und Transport, Fertigung, Energie und Versorgung, Sonstiges): Das Automobilsegment wird im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI, AR und autonomer Fahrsysteme ein deutliches Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 39,72 % verzeichnen.
Industrieller Metaverse-MarktRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil des industriellen Metaversums in Nordamerika lag im Jahr 2023 bei rund 34,05 %, mit einer Bewertung von 9,12 Milliarden US-Dollar. Der Markt wird durch die Technologieführerschaft der Region in den Bereichen XR, KI, Blockchain usw. angetriebendigitaler ZwillingTechnologien sowie eine starke industrielle Basis in Sektoren wie Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie.
Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung durch große Technologie- und Industrieakteure, kombiniert mit einem unterstützenden regulatorischen Umfeld, haben die Integration von Metaverse-Lösungen in allen industriellen Anwendungen beschleunigt. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach verbesserter betrieblicher Effizienz, Echtzeit-Datenanalysen und verbesserter Remote-Zusammenarbeit das Marktwachstum voran.
Der Aufstieg digitaler Transformationsinitiativen und der Übergang zu Industrie 4.0- und Industrie 5.0-Frameworks tragen weiter zur weit verbreiteten Einführung industrieller Metaverse-Technologien bei.
Die industrielle Metaversum-Industrie im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 39,15 % im Prognosezeitraum. Die zunehmende Einführung digitaler Zwillinge und Simulationstechnologien beschleunigt den Wandel hin zur Automatisierung und die Entwicklung intelligenter Fabriken im asiatisch-pazifischen Raum.
Durch die Ermöglichung virtueller Modellierung und Echtzeitüberwachung physischer Anlagen optimieren diese Technologien Produktionsprozesse, verbessern die vorausschauende Wartung und reduzieren Betriebsrisiken.
Diese Integration führt zu Effizienzsteigerungen, senkt die Kosten und unterstützt die datengesteuerte Entscheidungsfindung, wodurch Smart-Factory-Implementierungen skalierbarer und effektiver werden. Folglich können Unternehmen in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Industrielandschaft eine höhere Produktivität und Agilität erreichen.
Im September 2023 veröffentlichte das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) einen dreijährigen Aktionsplan für die industrielle Innovation und Entwicklung des Metaversums, der darauf abzielt, Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die industrielle Digitalisierung anzukurbeln. Dieser Plan konzentriert sich auf die Integration von Technologien wie KI, Blockchain und VR in Sektoren wie Fertigung, Automobil und Luft- und Raumfahrt, die Förderung der Entwicklung von Industrieclustern und die Verbesserung von Echtzeitsimulationen und digitalen Zwillingsanwendungen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADer Markt wird in erster Linie vom National Institute of Standards and Technology (NIST) beeinflusst, das Cybersicherheits- und Datenschutzrahmen festlegt, die für industrielle digitale Umgebungen von entscheidender Bedeutung sind. Die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) überwacht die Arbeitssicherheitsvorschriften, um die sichere Implementierung immersiver und virtueller Technologien in industriellen Umgebungen zu gewährleisten.
In der EU, wird der Markt durch Vorschriften wie die DSGVO zum Datenschutz und das KI-Gesetz für den sicheren KI-Einsatz geprägt. Darüber hinaus fördert das Gesetz über die europäische Datenstrategie und digitale Märkte die Interoperabilität und den Wettbewerb und stellt sicher, dass sich das industrielle Metaversum in ganz Europa sicher und verantwortungsbewusst entwickelt.
Wettbewerbslandschaft
Der industrielle Metaverse-Markt zeichnet sich durch eine große Anzahl von Teilnehmern aus, darunter sowohl etablierte Unternehmen als auch aufstrebende Organisationen. Wichtige Akteure bauen ihre Geschäfte durch eine Kombination aus strategischen Kooperationen, Investitionen und technologischen Fortschritten aus.
Marktteilnehmer arbeiten auch mit Technologieanbietern zusammen, um KI, VR/AR und digitale Zwillinge in ihre Angebote zu integrieren und so effiziente und skalierbare Industrielösungen zu ermöglichen.
Fusionen und Übernahmen kommen ebenfalls häufig vor, da Unternehmen ihre Portfolios erweitern und Zugang zu neuen Technologien erhalten möchten, während Investitionen in Forschung und Entwicklung dazu beitragen, die Entwicklung innovativer Lösungen zu beschleunigen, die auf verschiedene industrielle Anwendungen zugeschnitten sind. Diese Strategien ermöglichen es wichtigen Akteuren, ihre Positionen auf dem schnell wachsenden Markt zu stärken.
Im Januar 2024 gingen Siemens und Sony eine strategische Partnerschaft ein, um immersive Engineering-Lösungen voranzutreiben. Die Zusammenarbeit integriert das Xcelerator-Softwareportfolio von Siemens mit dem räumlichen Content-Erstellungssystem von Sony. Diese kombinierte Lösung ermöglicht intuitive 3D-Designerlebnisse und zielt darauf ab, Innovationen im industriellen Metaversum durch die Verbesserung der Echtzeit-Zusammenarbeit und der Engineering-Workflows zu beschleunigen.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Industrial Metaverse-Markt:
Im Juni 2024Siemens hat die Industrial Metaverse-Landschaft vorangetrieben, indem es erfolgreiche Einsätze der Digital Twin-Technologie in Sektoren wie Fertigung, Infrastruktur und Stadtplanung vorstellte. Durch Projekte wie den Siemensstadt-Platz in Berlin, Ägyptens Hochgeschwindigkeitsbahn und Kooperationen mit Partnern wie Nvidia und Freyr demonstrierte Siemens die realen Auswirkungen digitaler Zwillinge bei der Steigerung von Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Diese von der Siemens Xcelerator-Plattform unterstützten Bemühungen spiegeln die wachsende Marktnachfrage nach KI-gesteuerten, skalierbaren und kollaborativen industriellen Digitalisierungslösungen wider.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den industriellen Metaverse-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welches ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.