Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des industriellen IoT-Marktes, nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Bereitstellung (Cloud-basiert, vor Ort), nach Organisation, nach Branche (BFSI, Regierung, Gesundheitswesen, Fertigung, Transport, andere) und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 160 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: February 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: July 2025
Die industrielle IoT-Branche umfasst die Integration von IoT-Technologien in industrielle Umgebungen und ermöglicht es Maschinen, Geräten und Systemen, sich zu verbinden, zu kommunizieren und Daten auszutauschen, um die Automatisierung, Optimierung und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Es deckt Sektoren wie Fertigung, Energie, Transport und Landwirtschaft ab und steigert die Effizienz, Produktivität und Kosteneffizienz durch Echtzeit-Datenanalysen und intelligente Technologien.
Industrieller IoT-MarktÜberblick
Die globale Größe des industriellen IoT-Marktes belief sich im Jahr 2023 auf 151,68 Milliarden US-Dollar. Schätzungen zufolge wird er im Jahr 2024 auf 164,67 Milliarden US-Dollar geschätzt und bis 2031 auf 326,44 Milliarden US-Dollar ansteigen, was einem jährlichen Wachstum von 10,27 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Die steigende Nachfrage nach Automatisierung in der Industrie kurbelt das Wachstum des Marktes an. Durch die Ermöglichung von Datenerfassung in Echtzeit, vorausschauender Wartung und intelligenteren Abläufen helfen IoT-Technologien Unternehmen dabei, ihre Produktivität zu steigern, Arbeitskosten zu senken und die Effizienz zu optimieren.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem industriellen IoT-Markt tätig sind, gehören ABB, Arm Limited, Cisco Systems, Inc, General Electric Company, Intel Corporation, International Business Machines Corporation (IBM), Microsoft, Rockwell Automation, Schneider Electric, Siemens, NEC Corporation, KUKA AG, Huawei Technologies Co., Ltd, Robert Bosch GmbH, Emerson Electric Co. und andere.
Der Markt ist ein dynamischer und schnell wachsender Sektor, der durch die branchenübergreifende Integration fortschrittlicher Technologien vorangetrieben wird. Es erstreckt sich über verschiedene Sektoren, darunter Fertigung, Energie, Transport und Landwirtschaft, und ermöglicht eine verbesserte Betriebsleistung und optimierte Prozesse.
Der Markt zeichnet sich durch die zunehmende Akzeptanz vernetzter Geräte, Echtzeit-Datenanalysen und intelligenter Systeme aus, die die Automatisierung vorantreiben, die Produktivität optimieren und die Gesamteffizienz in industriellen Umgebungen verbessern.
Im Januar 2025 stellten Accenture, NVIDIA und KION Group den „Mega“ Omniverse Blueprint vor, der IIoT-Technologien wie KI-gesteuerte digitale Zwillinge und Sensorsimulationen nutzt, um Industrieabläufe zu optimieren, die Produktivität zu steigern und Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen.
Wichtigste Highlights:
Die Größe der industriellen IoT-Branche belief sich im Jahr 2023 auf 151,68 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,27 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hielt im Jahr 2023 einen Anteil von 31,30 % im Wert von 47,48 Milliarden US-Dollar und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,29 % wachsen.
Das Softwaresegment erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 60,56 Milliarden US-Dollar.
Das On-Premises-Segment wird bis 2031 voraussichtlich 168,54 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Segment der kleinen und mittleren Unternehmen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,28 % wachsen.
Das verarbeitende Gewerbe eroberte im Jahr 2023 einen beachtlichen Anteil von 24,87 %.
Markttreiber
„Verbesserte Konnektivität (5G)“
Die Einführung von 5G-Netzwerken trägt erheblich zum Wachstum des industriellen IoT-Marktes bei und sorgt für eine schnellere und zuverlässigere Konnektivität für IoT-Geräte.
Laut derPresseinformationsbüro (PIB)Im November 2024 steht Indien an der Spitze der 5G-Einführung, erreicht eine Abdeckung von über 90 % und verbessert die Zugänglichkeit durch erschwingliche Dienste. Weltweit beschleunigt sich die Einführung von 5G und Prognosen deuten darauf hin, dass 5G-Abonnements bis 2027 die von 4G übertreffen werden.
Dank der geringen Latenz und der hohen Bandbreite von 5G können Industriesysteme große Datenmengen in Echtzeit übertragen, was eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht und die Automatisierung, Effizienz und Entscheidungsfindung verbessert.
Diese fortschrittliche Konnektivität unterstützt komplexere und skalierbarere industrielle IoT-Anwendungen, einschließlich Fernüberwachung, vorausschauende Wartung und intelligente Fertigung, und fördert so die branchenübergreifende Einführung industrieller IoT-Lösungen.
Im Juli 2024 ging KORE, ein weltweit führender Anbieter von IoT-Lösungen, eine Partnerschaft mit mCare Digital ein, um mCareWatch 241 auf den Markt zu bringen, einen persönlichen Notfallalarm. Durch die Nutzung der IoT-Konnektivität ermöglicht KORE eine nahtlose Patientenüberwachung zu Hause und in Gesundheitseinrichtungen.
Marktherausforderung
„Fachkräftemangel“
Eine zentrale Herausforderung, die das Wachstum der industriellen IoT-Branche behindert, ist der Mangel an qualifizierten FachkräftenDatenanalyse, KI- und IoT-Technologien, die eine effektive Bereitstellung und einen effektiven Betrieb behindern können. Um dieser Herausforderung zu begegnen, investieren Unternehmen in umfassende Schulungsprogramme, Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsinitiativen.
Darüber hinaus kann der Einsatz automatisierter Tools und benutzerfreundlicher Plattformen die Abhängigkeit von Fachwissen verringern und gleichzeitig eine zugänglichere und anpassungsfähigere Belegschaft für die IoT-Einführung fördern.
Im Oktober 2024 stellte Google.org 15 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um die KI-Fähigkeiten von US-Regierungsmitarbeitern zu verbessern. Diese Initiative unterstützt in Zusammenarbeit mit der Partnership for Public Service und InnovateUS den Bedarf des Marktes an qualifizierten Fachkräften, um Fortschritte im Bereich KI und IoT im öffentlichen Dienst voranzutreiben.
Markttrend
„Integration von KI und maschinellem Lernen“
Die Integration von KI und maschinellem Lernen hat sich zu einem Schlüsseltrend auf dem industriellen IoT-Markt entwickelt und verändert Fertigung und Betrieb erheblich. Durch den Einsatz von KI/ML verbessern Branchen die vorausschauende Wartung, reduzieren Ausfallzeiten und optimieren Prozesse für mehr Effizienz.
Fortschrittliche Datenanalysen auf Basis von KI ermöglichen Einblicke in Echtzeit, optimieren die Entscheidungsfindung, verbessern die Produktqualität und minimieren die Betriebskosten. Während sich KI- und ML-Algorithmen weiterentwickeln, fördert ihre Integration in industrielle IoT-Systeme Innovationen, verbessert die Automatisierung und schafft agilere, reaktionsfähigere Industrieumgebungen.
Im Dezember 2024 werden Samsungs C-Lab-Startups mit Fortschritten in den Bereichen KI, IoT, digitale Gesundheit und Robotik innovative Lösungen auf der CES 2025 präsentieren. Diese Projekte, darunter KI-gesteuerte Lösungen und intelligente IoT-Systeme, unterstreichen die wachsende Rolle des IoT bei der Transformation von Industrien und der Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Nach Komponenten (Hardware, Software und Dienstleistungen): Das Softwaresegment erwirtschaftete im Jahr 2023 60,56 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Datenanalysen, Cloud-Lösungen und IoT-fähigen Softwareanwendungen, die die betriebliche Effizienz branchenübergreifend steigern.
Nach Bereitstellung (Cloud-basiert und lokal): Das On-Premises-Segment hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 51,70 %, da Unternehmen Kontrolle, Datensicherheit und Compliance priorisierten, insbesondere in sensiblen Umgebungen wie der Fertigung und kritischen Infrastrukturen.
Nach Organisation (kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen): Das Segment der Großunternehmen wird bis 2031 voraussichtlich 182,97 Milliarden US-Dollar erreichen, unterstützt durch erhebliche Investitionen in fortschrittliche IoT-Lösungen für Automatisierung, datengesteuerte Entscheidungsfindung und Lieferkettenoptimierung.
Nach Branchen (BFSI, Regierung, Gesundheitswesen, Fertigung, Transport und andere): Das BFSI-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,30 % wachsen, was auf die zunehmende Einführung von IoT-Technologien zur Verbesserung des Kundenerlebnisses, der Betrugserkennung und der betrieblichen Effizienz zurückzuführen ist.
Industrieller IoT-MarktRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.
Der industrielle IoT-Markt im asiatisch-pazifischen Raum eroberte im Jahr 2023 einen beachtlichen Anteil von rund 31,30 % im Wert von 47,48 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird durch die schnelle digitale Transformation in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Transport verstärkt.
Der starke Fokus der Region auf Smart-City-Initiativen, Automatisierung und staatlich geförderte Investitionen in IoT-Technologien hat dieses Wachstum weiter gefördert. Darüber hinaus beschleunigt die zunehmende Einführung von 5G zusammen mit einem wachsenden Fertigungssektor den IoT-Einsatz und macht den asiatisch-pazifischen Raum zu einem Zentrum für Innovation und einer Schlüsselregion in der globalen industriellen IoT-Landschaft.
Im Juli 2024 gingen Cisco und Rockwell Automation eine Partnerschaft ein, um die digitale Transformation im Industriemarkt im asiatisch-pazifischen Raum zu beschleunigen. Durch die Integration von IoT- und Automatisierungslösungen zielen die Kooperationen darauf ab, die Produktivität zu steigern, Netzwerke zu sichern und die Lücke bei den digitalen Kompetenzen in der Fertigung zu schließen.
Die industrielle IoT-Industrie in Europa wird im geschätzten Zeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,28 % wachsen. Dieses schnelle Wachstum wird durch starke staatliche Initiativen und die steigende Nachfrage nach Automatisierung und digitaler Transformation in der Fertigung stimuliert.
Die Einführung von IoT-Technologien in Branchen wie Fertigung, Energie und Transport nimmt aufgrund von Fortschritten in den Bereichen Konnektivität, KI und Datenanalyse zu. Europäische Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit und fördern Innovationen und Investitionen in industrielle IoT-Lösungen.
Auch der regulatorische Rahmen der Region spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Marktes
In den USADas NIST Cybersecurity Framework hilft Unternehmen jeder Größe dabei, ihr Cybersicherheitsrisiko besser zu verstehen, zu verwalten und zu reduzieren sowie ihre Netzwerke und Daten zu schützen
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstreicht Europas Engagement für Datenschutz und Sicherheit angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von Cloud-Daten und häufigen Verstößen.
Die EUDas Cybersecurity Act schafft einen einheitlichen Cybersicherheitszertifizierungsrahmen für IKT-Produkte, -Dienste und -Prozesse in der gesamten EU. In der Region tätige Unternehmen können ihre IKT-Angebote einmal zertifizieren lassen. Die Zertifizierungen werden in der gesamten Europäischen Union anerkannt.
Wettbewerbslandschaft:
Die industrielle IoT-Branche zeichnet sich durch eine große Teilnehmerzahl aus, darunter sowohl etablierte Konzerne als auch aufstrebende Organisationen.
Wichtige Akteure bilden strategische Partnerschaften, um Technologie, Fachwissen und Ressourcen zu nutzen. Diese Kooperationen verbessern das Produktangebot, fördern Innovationen, verbessern die betriebliche Effizienz und beschleunigen die Marktdurchdringung. Durch die Kombination von Fähigkeiten wollen Unternehmen ihr Wachstum vorantreiben und den sich verändernden Branchenanforderungen gerecht werden.
Im November 2024 ging Eseye eine Partnerschaft mit Sateliot ein, um weltweite Angebote bereitzustellenIoT-KonnektivitätLösungen mit fortschrittlicher LPWAN-Satellitentechnologie. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine nahtlose Multi-RAT-Konnektivität, erweitert IoT-Dienste über terrestrische Netzwerke hinaus, sorgt für zuverlässige Konnektivität in abgelegenen Gebieten und verbessert den industriellen und städtischen IoT-Einsatz weltweit.
Liste der wichtigsten Unternehmen im industriellen IoT-Markt:
Im April 2024, Margo, eine offene Standardinitiative der Linux Foundation, wurde ins Leben gerufen, um die Interoperabilität in industriellen IoT-Ökosystemen zu verbessern. Unterstützt von großen Anbietern von Automatisierungslösungen, darunter ABB, zielt es darauf ab, die digitale Transformation zu vereinfachen, indem eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Anwendungen, Geräten und Edge-Orchestrierungssoftware ermöglicht wird.
Im Oktober 2024, Rockwell Automation hat sein FactoryTalk Optix-Portfolio für das industrielle IoT mit intelligenten DataReady-Maschinen weiterentwickelt. Dieses Update verbessert die Datenerfassung, Kontextualisierung und nahtlose Integration mit Cloud-Anwendungen, optimiert Industrieabläufe und ermöglicht Echtzeit-Einblicke für eine verbesserte Produktionseffizienz.
Im Juli 2023, Honeywell erwarb SCADAfence, um sein Cybersicherheitssoftware-Portfolio zu erweitern. Die OT- und IoT-Sicherheitslösungen von SCADAfence wurden in Honeywell Forge Cybersecurity+ integriert und verbessern die Bedrohungserkennung, Asset-Erkennung und Compliance-Verwaltung in industriellen Netzwerken.
Im Februar 2023Cisco hat in seinem IoT Operations Dashboard neue Cloud-Dienste eingeführt, die die Sichtbarkeit industrieller Anlagen verbessern und die Fernverwaltung sichern. Innovationen wie die Cisco Cyber Vision-Integration und ThousandEyes für OpenTelemetry ermöglichen es IT- und OT-Teams, den Betrieb und die Cybersicherheit über Netzwerke hinweg zu optimieren.
Im Juni 2023, kündigte Ayla Networks seine IoT-Plattform als Grundlage für die High-End-Smart-Home-Lösung von etisalat by e& an. Diese Partnerschaft integriert Top-Marken und bietet eine nahtlose Verwaltung über eine einheitliche Smart-Living-App sowie Flexibilität, Sicherheit und zukunftssichere Kompatibilität mit Matter.
Im November 2023, AWS führte AWS IoT SiteWise Edge auf dem Siemens Industrial Edge Marketplace (Vorschau) ein und ermöglichte eine schnellere und kostengünstige Übertragung von Industrieanlagendaten in die AWS-Cloud. Diese Lösung vereinfacht die Bereitstellung, unterstützt vorausschauende Wartung, Anlagenüberwachung und verbesserte betriebliche Effizienz.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den industriellen IoT-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.