Jetzt kaufen

Cloud-Computing-Markt im Gesundheitswesen

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: April 2024 | Autor: Omkar R.

Marktgröße für Cloud Computing im Gesundheitswesen

Die globale Größe des Cloud-Computing-Marktes im Gesundheitswesen wurde im Jahr 2023 auf 37,04 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2031 voraussichtlich 133,32 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 17,39 % von 2024 bis 2031 entspricht. Zunehmende Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien und steigende Nachfrage nach Fernpatienten Überwachungslösungen sind die Schlüsselfaktoren für das Marktwachstum.

Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Produkte von Unternehmen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Corporation, Google Cloud Platform, IBM Corporation, Oracle Corporation, Dell Technologies Inc., VMware, Inc., Cisco Systems, Inc. , Salesforce.com, Inc., Allscripts Healthcare Solutions, Inc und andere.

Darüber hinaus treiben Fortschritte in der Gesundheitsanalytik und bei Big-Data-Anwendungen sowie die wachsende Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutzkonformität die Expansion des Cloud-Computing-Marktes im Gesundheitswesen voran. Die Nachfrage nach Lösungen zur Fernüberwachung von Patienten steigt weltweit. Angesichts der zunehmenden Verbreitung vernetzter Geräte und tragbarer Technologien suchen Gesundheitsdienstleister nach effizienteren Möglichkeiten zur Patientenüberwachung. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich bei der Behandlung chronischer Krankheiten, wo eine kontinuierliche Überwachung zur Früherkennung von Gesundheitsproblemen und rechtzeitigen Interventionen führt, wodurch die Patientenergebnisse verbessert und die Gesundheitskosten gesenkt werden.

Lösungen zur Fernüberwachung von Patienten nutzen eine Cloud-Computing-Infrastruktur, um Patientendaten in Echtzeit zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, sodass medizinisches Fachpersonal die Vitalfunktionen, die Medikamenteneinhaltung und den Krankheitsverlauf aus der Ferne überwachen kann. Angesichts dieser Überlegungen wird erwartet, dass die Nachfrage nach cloudbasierten Fernüberwachungsplattformen für Patienten in den kommenden Jahren zunehmen wird.

Unter Cloud Computing im Gesundheitswesen versteht man die Bereitstellung von Computerdiensten, die Speicherung, Verarbeitung und Analyse umfassen, über das Internet für Gesundheitsorganisationen. Diese Dienste zielen darauf ab, klinische und administrative Arbeitsabläufe zu rationalisieren, die Datenzugänglichkeit und -sicherheit zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen im Gesundheitswesen zu erleichtern.

Cloud Computing im Gesundheitswesen umfasst eine breite Palette von Anwendungen, darunter elektronische Gesundheitsakten (EHR), Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme (PACS), medizinische Bildgebung,Telemedizinund Gesundheitsinformationsaustausch (HIE). Die technische Landschaft des Cloud Computing im Gesundheitswesen entwickelt sich weiter, mit Fortschritten in der Interoperabilität,Datenanalyseund künstliche Intelligenz (KI), die eine personalisiertere und effizientere Patientenversorgung ermöglichen.

Allerdings legen regulatorische Anforderungen wie der Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den USA und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa strenge Standards für Datenschutz und Sicherheit fest. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für Gesundheitsorganisationen von entscheidender Bedeutung, um die Vertraulichkeit der Patienten zu gewährleisten.

Analystenbewertung

Auf dem Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen wollen wichtige Unternehmen in robuste Datensicherheitsmaßnahmen investieren, um Vertrauen sowohl bei Gesundheitsorganisationen als auch bei Patienten aufzubauen. Da Datenschutzverletzungen ein erhebliches Risiko für sensible Gesundheitsinformationen darstellen, konzentrieren sich Cloud-Service-Anbieter darauf, Sicherheitsverbesserungen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Audits zu priorisieren.

Darüber hinaus ist die Förderung von Interoperabilitäts- und Datenaustauschstandards von entscheidender Bedeutung, um eine nahtlose Integration zwischen unterschiedlichen Gesundheitssystemen zu ermöglichen und die Pflegekoordination zu verbessern. Standardisierte Datenformate und Protokolle ermöglichen den effizienten Austausch von Patienteninformationen, was eine fundiertere klinische Entscheidungsfindung und eine patientenzentrierte Versorgung unterstützt.

Darüber hinaus helfen fortschrittliche Analysen und KI dabei, wertvolle Erkenntnisse aus riesigen Mengen an Gesundheitsdaten zu gewinnen und so die personalisierte Medizin und das Bevölkerungsgesundheitsmanagement zu erleichtern. Durch den Einsatz von Datenanalysen streben Gesundheitsorganisationen danach, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, Hochrisikopatienten zu identifizieren und die Gesundheitsergebnisse zu verbessern.

Wachstumsfaktoren für den Cloud-Computing-Markt im Gesundheitswesen

Die zunehmende Verbreitung elektronischer Patientenakten (EHR) ist ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Cloud-Computing-Marktes im Gesundheitswesen. EHR-Systeme digitalisieren Patientengesundheitsinformationen, einschließlich Krankengeschichte, Diagnosen, Medikamente und Behandlungspläne. Cloudbasierte EHR-Lösungen bieten gegenüber lokalen Systemen mehrere Vorteile, wie z. B. Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz.

Gesundheitsdienstleister haben die Möglichkeit, von jedem Ort mit Internetverbindung aus sicher auf Patientenakten zuzugreifen und diese zu aktualisieren, wodurch die Koordination und Effizienz der Pflege verbessert wird.

Darüber hinaus erleichtern cloudbasierte EHR-Plattformen die Interoperabilität zwischen Gesundheitssystemen und ermöglichen einen nahtlosen Datenaustausch und die Integration mit anderen klinischen Anwendungen. Da Gesundheitsorganisationen Initiativen zur digitalen Transformation Priorität einräumen, um die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz zu verbessern, wird erwartet, dass die Einführung cloudbasierter EHR-Systeme zunehmen wird.

Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheitsrisiken stellen jedoch eine Herausforderung für die Entwicklung des Cloud-Computing-Marktes im Gesundheitswesen dar. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Patientengesundheitsinformationen und der zunehmenden Verbreitung von Cyber-Bedrohungen stehen Gesundheitsorganisationen vor einer verstärkten Prüfung, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff, Verstößen und Cyberangriffen zu schützen.

Gesundheitsorganisationen müssen mit schwerwiegenden Folgen durch Datenschutzverletzungen rechnen, darunter finanzielle Verluste, Rufschädigung und Beeinträchtigung der Patientensicherheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind sie bestrebt, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und strenge regulatorische Standards wie HIPAA und DSGVO einzuhalten. Dies erfordert den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, Zugangskontrollen, Intrusion-Detection-Systemen und regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen, um Risiken zu mindern und die Einhaltung von Datenschutzstandards sicherzustellen.

Darüber hinaus fördert die Investition in Mitarbeiterschulungen und Sensibilisierungsprogramme eine Kultur des Cybersicherheitsbewusstseins und fördert bewährte Verfahren für den Umgang mit Daten und den Schutz der Privatsphäre.

Markttrends für Cloud Computing im Gesundheitswesen

Der globale Cloud-Computing-Markt im Gesundheitswesen erlebt einen deutlichen Wandel hin zu Hybrid- und Multi-Cloud-Bereitstellungen sowie das Aufkommen von Edge-Computing-Lösungen für Gesundheitsanwendungen. Es bieten sich Hybrid-Cloud-Umgebungen an, die öffentliche und private Cloud-Infrastrukturen kombinierenGesundheitspflegeVorteile für Unternehmen in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Datenresidenz.

Durch den Einsatz hybrider Cloud-Architekturen wollen Gesundheitsdienstleister die Arbeitslastanforderungen ausgleichen, die Ressourcennutzung optimieren und behördliche Auflagen einhalten und gleichzeitig von der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz öffentlicher Cloud-Dienste profitieren.

Darüber hinaus ermöglicht die Verbreitung von Edge-Computing-Technologien Gesundheitsorganisationen, Daten näher am Behandlungsort zu verarbeiten und zu analysieren und so die Latenz- und Bandbreitenanforderungen für Echtzeitanwendungen zu reduzieren. Edge-Computing-Lösungen unterstützen Anwendungsfälle wie die Fernüberwachung von Patienten, Telemedizin und prädiktive Analysen und ermöglichen so eine schnellere Entscheidungsfindung und verbesserte Patientenergebnisse.

Diese Faktoren fördern das Marktwachstum, indem sie auf die sich verändernden Bedürfnisse von Interessengruppen im Gesundheitswesen nach einer sicheren, agilen und belastbaren Computerinfrastruktur eingehen, und sind bereit, in absehbarer Zukunft Innovation und Akzeptanz zu fördern.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt ist nach Produkten, Servicemodell, Bereitstellungsmodell und Geografie segmentiert.

Nach Produkten

Basierend auf den Produkten ist der Markt in klinische Informationssysteme und nichtklinische Informationssysteme unterteilt. Das Segment der nicht-klinischen Informationssysteme führte im Jahr 2023 den Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen an und erreichte eine Bewertung von 20,99 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum wird durch die weit verbreitete Einführung nichtklinischer Informationssysteme in allen Gesundheitsorganisationen für administrative, finanzielle und betriebliche Funktionen vorangetrieben.

Diese Systeme umfassen eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Revenue Cycle Management, Supply Chain Management, Personalmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung organisatorischer Arbeitsabläufe, der Verbesserung der Effizienz und der Kostensenkung und treiben so die Segmentexpansion voran.

Nach Servicemodell

Basierend auf dem Servicemodell ist der Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen in Software-as-a-Service (SaaS), Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) unterteilt. Das Software-as-a-Service (SaaS)-Segment sicherte sich im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil von 53,48 %. SaaS-Angebote bieten Gesundheitsdienstleistern Zugang zu einer breiten Palette von Anwendungen, darunter elektronische Gesundheitsakten (EHR), Praxismanagement und Patienteneinbindung und Telemedizin, ohne dass Vorabinvestitionen in Hardware- oder Softwarelizenzen erforderlich sind.

Darüber hinaus bieten SaaS-Modelle Flexibilität, Zugänglichkeit und automatische Software-Updates, sodass sich Gesundheitsorganisationen auf die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung konzentrieren und gleichzeitig cloudbasierte Lösungen zur Optimierung administrativer und klinischer Arbeitsabläufe nutzen können.

Nach Bereitstellungsmodell

Basierend auf dem Bereitstellungsmodell wird der Markt in Public Cloud, Hybrid Cloud und Private Cloud unterteilt. Das Private-Cloud-Segment dürfte im Prognosezeitraum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 18,52 % wachsen. Private Cloud-Bereitstellungen bieten dedizierte Ressourcen und maßgeschneiderte Konfigurationen, die auf die besonderen Anforderungen von Gesundheitsumgebungen zugeschnitten sind, und sorgen so im Vergleich zu Public-Cloud-Alternativen für mehr Datenschutz, Leistung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Darüber hinaus ermöglichen die Skalierbarkeit und Agilität privater Cloud-Lösungen Gesundheitsdienstleistern, sich an die sich ändernden Arbeitsanforderungen anzupassen und gleichzeitig die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Patienteninformationen zu wahren. Darüber hinaus erleichtern private Cloud-Bereitstellungen Gesundheitsdienstleistern die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur, die Unterstützung geschäftskritischer Anwendungen und die Erzielung betrieblicher Effizienz, ohne Kompromisse bei Sicherheits- oder Compliance-Anforderungen einzugehen.

Regionale Analyse des Cloud-Computing-Marktes im Gesundheitswesen

Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Healthcare Cloud Computing Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der nordamerikanische Marktanteil von Cloud Computing im Gesundheitswesen lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 37,66 %, mit einer Bewertung von 13,95 Milliarden US-Dollar. Die fortschrittliche IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen, ein günstiges regulatorisches Umfeld und die weit verbreitete Einführung cloudbasierter Technologien fördern das regionale Marktwachstum. Die Region profitiert von robusten Investitionen in IT-Initiativen im Gesundheitswesen, staatlichen Anreizen für die Einführung elektronischer Patientenakten (EHR) und einem ausgereiften Ökosystem von Cloud-Dienstanbietern, die auf die besonderen Bedürfnisse von Gesundheitsorganisationen eingehen.

Da Gesundheitsdienstleister darauf abzielen, die Behandlungsergebnisse für ihre Patienten zu verbessern, die Effizienz der Pflege zu verbessern und Kosten zu senken, bieten Cloud-Computing-Lösungen ein überzeugendes Wertversprechen und positionieren Nordamerika als dominierende Region im Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen.

Europa dürfte im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 12,85 % verzeichnen. Die vielfältige Gesundheitslandschaft der Region, die öffentliche Gesundheitssysteme, private Krankenhäuser und regionale Gesundheitsbehörden umfasst, bietet Cloud-Service-Anbietern potenzielle Möglichkeiten, auf die sich ändernden Bedürfnisse von Gesundheitsorganisationen einzugehen und die Patientenversorgung zu verbessern.

Darüber hinaus unterstreichen strenge Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Bedeutung von Datensicherheit und Compliance bei Cloud-Bereitstellungen im Gesundheitswesen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren und skalierbaren Cloud-Computing-Lösungen führt.

Darüber hinaus treibt der wachsende Fokus auf Bevölkerungsgesundheitsmanagement, Präzisionsmedizin und Telemedizininitiativen die Einführung cloudbasierter Technologien voran, um kollaborative Pflegemodelle und eine personalisierte Gesundheitsversorgung zu unterstützen. Da Europa der digitalen Transformation im Gesundheitswesen Priorität einräumt, wird Cloud Computing voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovation, Effizienz und verbesserten Patientenergebnissen in der gesamten Region spielen.

Wettbewerbslandschaft

Der Marktbericht für Cloud-Computing im Gesundheitswesen wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Strategische Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, könnten neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen

  • Amazon Web Services (AWS)
  • Microsoft Corporation
  • Google Cloud-Plattform
  • IBM Corporation
  • Oracle Corporation
  • Dell Technologies Inc.
  • VMware, Inc.
  • Cisco Systems, Inc.
  • Salesforce.com, Inc.
  • Allscripts Healthcare Solutions, Inc.

Wichtige Branchenentwicklungen

  • August 2023 (Partnerschaft):HCA Healthcare hat sich mit Google Cloud zusammengetan, um generative künstliche Intelligenz (KI) in Krankenhäusern einzuführen. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen zur Analyse von Patientendaten und zur Optimierung von Behandlungsplänen zu verbessern. Durch die Integration der Google Cloud-Technologie in sein Gesundheitssystem wollte HCA Healthcare Innovationen vorantreiben und den Patienten personalisierte Pflegelösungen bieten.
  • Juni 2023 (Partnerschaft): Google Cloud hat mit der Mayo Clinic zusammengearbeitet, um das Gesundheitswesen durch generative KI zu revolutionieren. Ziel der Zusammenarbeit war es, die medizinische Forschung zu beschleunigen, die Patientenergebnisse zu verbessern und die Präzisionsmedizin voranzutreiben. Das klinische Fachwissen der Mayo Clinic in Kombination mit den hochmodernen KI-Funktionen von Google Cloud versprach innovative Lösungen für eine personalisierte Gesundheitsversorgung, datengesteuerte Erkenntnisse und transformative Fortschritte in der medizinischen Forschung und Behandlungsmethoden.

Der globale Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen ist wie folgt unterteilt:

Nach Produkten

  • Klinische Informationssysteme
  • Nichtklinische Informationssysteme

Nach Servicemodell

  • Software-as-a-Service (SaaS)
  • Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
  • Plattform-as-a-Service (PaaS)

Nach Bereitstellungsmodell

  • Öffentliche Cloud
  • Hybride Cloud
  • Private Cloud

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest der Asien-Pazifik-Region
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas
Loading FAQs...