Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Brennstoffzellenfahrzeuge, nach Reichweite (0–250 Meilen, 251–500 Meilen, über 500 Meilen), nach Fahrzeug (Pkw, leichtes Nutzfahrzeug, schweres Nutzfahrzeug) und regionale Analyse, 2024-2031
Seiten: 130 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: April 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: August 2025
Der Markt bezieht sich auf die Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb. Ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCV) nutzt eine Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Stromerzeugung, die einen Elektromotor antreibt.
FCVs erzeugen unterwegs ihren eigenen Strom, indem sie Wasserstoff aus dem Kraftstofftank und Sauerstoff aus der Luft kombinieren, im Gegensatz zu batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), die Strom in Batterien speichern. Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der wichtigsten Treiber, aufkommenden Trends und der Wettbewerbslandschaft, die den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich beeinflussen wird.
Markt für BrennstoffzellenfahrzeugeÜberblick
Die globale Marktgröße für Brennstoffzellenfahrzeuge wurde im Jahr 2023 auf 1251,2 Millionen US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2024 auf 1788,4 Millionen US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 21938,8 Millionen US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 43,07 % von 2024 bis 2031 entspricht.
Die Dekarbonisierung des Fernverkehrs ist ein wichtiger Treiber für den Markt, da wasserstoffbetriebene Lkw eine hohe Reichweite, schnelles Auftanken und geringe Emissionen bieten und sich ideal für schwere Einsätze eignen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Brennstoffzellenfahrzeugindustrie tätig sind, gehören die Mercedes-Benz Group, Honda Motor Co., Ltd., Nikola Corporation, TOYOTA MOTOR CORPORATION, Hyundai Motor Company, Ballard Power Systems, AB Volvo, General Motors, BMW AG, RIVERSIMPLE, Tata Motors Limited, Stellantis NV, Symbio, Hyzon und Hyperion Motors.
Zunehmende Umweltvorschriften, Fortschritte in der Wasserstofftechnologie und unterstützende staatliche Maßnahmen treiben die Expansion des Marktes voran. Mit der Verbesserung der Infrastruktur und des Produktionsumfangs entwickeln sich FCVs zu einer praktikablen Lösung für nachhaltige Mobilität, insbesondere bei Langstrecken- und Schwerlastanwendungen.
Im September 2023 absolvierte der Mercedes-Benz GenH2-Prototyp von Daimler Truck eine 1.047 km lange Reise von Wörth am Rhein nach Berlin mit einer einzigen Füllung flüssigen Wasserstoffs. Dieser Meilenstein zeigte die Machbarkeit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für den Fernverkehr und bewies ihr Potenzial für einen emissionsfreien, leistungsstarken kommerziellen Transport.
Wichtigste Highlights
Die Größe der Brennstoffzellenfahrzeugindustrie belief sich im Jahr 2023 auf 1251,2 Millionen US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 43,07 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 33,24 % bei einer Bewertung von 415,9 Mio. USD.
Das Segment 251–500 Meilen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 472,1 Millionen US-Dollar.
Das Pkw-Segment wird bis 2031 voraussichtlich 9153,7 Millionen US-Dollar erreichen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 44,39 % wachsen.
Markttreiber
„Dekarbonisierung des Fernverkehrs“
Der Vorstoß zur Dekarbonisierung des Fern- und Schwerlastverkehrs ist ein wesentlicher Wachstumstreiber für den Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge. Herkömmliche batterieelektrische Fahrzeuge haben häufig Einschränkungen hinsichtlich Reichweite und Ladezeit, was sie für die Langstreckenlogistik weniger geeignet macht.
Im Gegensatz dazu bieten Brennstoffzellenfahrzeuge eine größere Reichweite, schnelles Auftanken und starke Leistung bei hoher Belastung. Aufgrund dieser Vorteile eignen sich Wasserstofflösungen ideal für Flottenbetreiber und Logistikunternehmen, die strenge Emissionsziele erreichen möchten, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen.
Im Mai 2024 stellte Volvo Trucks seinen Plan zur Entwicklung wasserstoffbetriebener Lkw mit Verbrennungsmotor vor, der 2026 auf der Straße getestet und bis zum Ende des Jahrzehnts kommerziell eingeführt werden soll. Mit dem Ziel, den Fernverkehr zu dekarbonisieren, werden diese Lkw das Angebot an Elektro- und erneuerbaren Kraftstoffen von Volvo ergänzen und den Übergang zu Netto-Null-Emissionen unterstützen.
Marktherausforderung
„Öffentliche Bekanntheit und Akzeptanz“
Die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz stellen eine große Herausforderung für den Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge dar. Viele Verbraucher und Flottenbetreiber sind mit der Wasserstofftechnologie noch nicht vertraut, was zu einer zögerlichen Einführung führt. Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Wasserstoff, seiner Zuverlässigkeit und der langfristigen Realisierbarkeit der Technologie sind weit verbreitet.
Um dem entgegenzuwirken, sind Aufklärungskampagnen, Demonstrationen und eine transparente Kommunikation über die Vorteile der Technologie und Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Die Erhöhung der Sichtbarkeit durch Pilotprogramme, Fallstudien aus der Praxis und staatliche Anreize kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und eine breitere Akzeptanz zu fördern.
Markttrend
„Verpflichtungen der Automobilhersteller“
Das Engagement der Automobilhersteller für Nachhaltigkeit hat sich zu einem wichtigen Trend auf dem Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge entwickelt. Große Automobilhersteller erweitern ihr Portfolio aktiv um Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs), um auf strengere globale Emissionsnormen und langfristige Klimaziele zu reagieren.
Um voranzukommen, investieren Unternehmen stark in Forschung und Entwicklung, Pilotprogramme und PartnerschaftenBrennstoffzellentechnologieund Infrastruktur. Dieser strategische Wandel spiegelt die zunehmende Anerkennung der Rolle von Wasserstoff bei der Verwirklichung eines emissionsfreien Transports wider, insbesondere für kommerzielle und Langstreckenanwendungen, bei denen Batterielösungen weniger praktisch sind.
Im September 2023 lieferte Tata Motors Indiens erste Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb an die Indian Oil Corporation. Die Busse, die mit fortschrittlicher Wasserstofftechnologie ausgestattet sind, zielen darauf ab, die Emissionen deutlich zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr für eine umweltfreundlichere Zukunft zu transformieren.
Schnappschuss des Marktberichts für Brennstoffzellenfahrzeuge
Nach Reichweite (0–250 Meilen, 251–500 Meilen, über 500 Meilen, Sub1_Seg4): Das Segment 251–500 Meilen erzielte im Jahr 2023 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Brennstoffzellenfahrzeugen der Mittelklasse, die eine ausgewogene Mischung aus Reichweite, Effizienz und Erschwinglichkeit bieten, einen Umsatz von 1 Million US-Dollar.
Nach Fahrzeugen (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, schwere Nutzfahrzeuge): Die Pkw hielten im Jahr 2023 42,17 % des Marktes, was auf das wachsende Interesse der Verbraucher an emissionsfreien Fahrzeugen, unterstützende Regierungsmaßnahmen und zunehmende Investitionen der Automobilhersteller in die Entwicklung von Wasserstoffautos zurückzuführen ist.
Markt für BrennstoffzellenfahrzeugeRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von Brennstoffzellenfahrzeugen in Nordamerika lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 33,24 %, mit einer Bewertung von 415,9 Millionen US-Dollar. Diese Führungsrolle wird auf die starke staatliche Unterstützung durch Anreize, Infrastrukturinvestitionen und Emissionsvorschriften zurückgeführt, die den Transport sauberer Energie fördern.
Die Präsenz wichtiger Branchenakteure, Fortschritte bei der Wasserstoffproduktion und die zunehmende Einführung emissionsfreier Fahrzeuge treiben das regionale Wachstum weiter voran. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen im Personen- und Gewerbebereich das Marktwachstum in Nordamerika voran.
Die Brennstoffzellenfahrzeugindustrie im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 44,39 % im Prognosezeitraum. Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zum am schnellsten wachsenden Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge, angetrieben durch starke staatliche Unterstützung, zunehmende Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur und zunehmende Umweltbedenken.
Die rasante Urbanisierung gepaart mit einer wachsenden Nachfrage nach sauberen Mobilitätslösungen beschleunigt die Einführung alternativer Kraftstofftechnologien in dieser Region.RegierungenIn dieser Region setzen wir aktiv Maßnahmen um, die die Produktion und Verteilung von Wasserstoff fördern, und fördern öffentlich-private Partnerschaften, um den Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen zu steigern. Dieses Ökosystem treibt das Wachstum des Marktes im asiatisch-pazifischen Raum voran.
Im September 2024 arbeiteten Toyota und BMW zusammen, um gemeinsam Brennstoffzellensysteme der nächsten Generation zu entwickeln, um die Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der FCEV-Technologie, den Ausbau der Infrastruktur und die Einführung neuer wasserstoffbetriebener Personenkraftwagen und unterstützt so einen globalen Übergang zu CO2-Neutralität und nachhaltiger Mobilität.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In Indien, der Standard der Automobilindustrie zu Sicherheits- und Verfahrensanforderungen für die Typgenehmigung komprimierter GaseWasserstoff-BrennstoffzelleIn „Fahrzeuge“ werden Sicherheitsprotokolle beschrieben, um menschliche Schäden durch Brände, Explosionen oder Stromschläge im Zusammenhang mit Kraftstoff- und Hochspannungssystemen zu minimieren
In den Vereinigten StaatenDas US-Energieministerium (DOE) spielt eine entscheidende Rolle in der nationalen Wasserstoffstrategie. Ziel ist es, die Kosten für sauberen Wasserstoff bis 2031 auf 1 US-Dollar pro Kilogramm zu senken, die Wasserstoffnutzung anzukurbeln, Märkte zu erweitern und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Bundesmittel und Investitionen des Privatsektors anzuregen.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen in der Brennstoffzellenfahrzeugindustrie konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und ihr Produktangebot zu erweitern. Automobilhersteller investieren stark in Forschung und Entwicklung, um die Leistung und Skalierbarkeit von Brennstoffzellensystemen zu verbessern.
Darüber hinaus arbeiten Marktteilnehmer mit Regierungen und Branchenakteuren zusammen, um die notwendige Infrastruktur für Wasserstofftankstellen aufzubauen und so eine breitere Einführung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) zu ermöglichen.
Im Februar 2025 stellte Toyota sein Brennstoffzellensystem der dritten Generation vor, das speziell für den kommerziellen Bereich entwickelt wurde. Dieses neue System bietet eine verbesserte Haltbarkeit, Kraftstoffeffizienz und geringere Kosten.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge:
Im März 2025, Daimler Truck testete seinen Brennstoffzellen-Lkw der nächsten Generation, den Mercedes-Benz GenH2, in der Schweizer Alpenregion. Die Prototypen wurden anspruchsvollen Wintertests am Simplonpass unterzogen, bei denen Schlüsselkomponenten wie die Brennstoffzelle und das Batteriesystem bewertet wurden. Mit Fördermitteln der Bundesregierung strebt Daimler bis 2026 eine Kleinserienfertigung an.
Im Februar 2025Honda stellte auf der 23. International Hydrogen & Fuel Cell Expo die Spezifikationen für sein Brennstoffzellenmodul der nächsten Generation vor. Dieses neue Modul verfügt über eine Leistung von 150 kW, eine Kostenreduzierung von 50 % und eine mehr als doppelt so lange Lebensdauer als sein Vorgänger. Honda soll 2027 mit der Massenproduktion beginnen und damit maßgeblich zum Übergang zu einer nachhaltigen, wasserstoffbetriebenen Gesellschaft beitragen.
Im Februar 2025Toyota kündigte die Entwicklung seines Brennstoffzellensystems (FC) der dritten Generation an, das darauf abzielt, die Einführung der Wasserstofftechnologie im kommerziellen Sektor zu beschleunigen. Das neue System zeichnet sich im Vergleich zu früheren Versionen durch verbesserte Leistung, Kosteneffizienz und Haltbarkeit aus. Toyota plant, dieses System ab 2026 kommerziellen Partnern anzubieten und steht damit im Einklang mit seiner umfassenderen Strategie, die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur zu unterstützen und Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.