Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Futtermitteltests, nach Test (Proximitätsanalyse, Mykotoxintests, Pathogen- und mikrobiologische Tests, Stabilitäts- und Haltbarkeitstests, Etikettengenauigkeit und -konformität), nach Typ (Inhaltsstoffqualität, Kontaminantentests, GMO-Tests), nach Endbenutzer und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 180 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: October 2025
Der Markt konzentriert sich auf die Analyse des Nährstoffgehalts, der Qualität, der Sicherheit und des Kontaminationsniveaus von Tierfutter. Dieser Markt umfasst eine Reihe von Testdienstleistungen, darunter chemische Analysen, mikrobiologische Tests und physikalische Charakterisierung, um die Einhaltung gesetzlicher Standards sicherzustellen und die Gesundheit und Produktivität der Tiere zu unterstützen.
Der Bericht bietet Einblicke in die Haupttreiber des Marktwachstums, unterstützt durch eine eingehende Bewertung von Branchentrends und regulatorischen Rahmenbedingungen.
Markt für FuttermitteltestsÜberblick
Die globale Marktgröße für Futtermitteltests wurde im Jahr 2023 auf 2.411,2 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 2.554,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 4.029,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,73 % im Prognosezeitraum entspricht.
Dieses Wachstum wird auf die steigende Nachfrage nach hochwertigem Tierfutter zurückgeführt, die durch den weltweit wachsenden Viehbestand und das wachsende Bewusstsein für Tiergesundheit und -ernährung bedingt ist. Der Bedarf an der genauen Erkennung von Schadstoffen wie Mykotoxinen, Krankheitserregern, Schwermetallen und GVO trägt zusätzlich zur Marktexpansion bei.
Wichtige Unternehmen, die in der Futtermitteltestbranche tätig sind, sind Intertek Group plc, Eurofins Scientific, Cargill, Incorporated, SGS Société Générale de Surveillance SA, PerkinElmer Inc., Alltech, Neogen Corporation, Kemin Industries, Inc., Evonik Industries AG, Adisseo, Mérieux NutriSciences Corporation, ADM, Bruker, Romer Labs Division Holding und Hill Labore.
Darüber hinaus treiben Fortschritte bei analytischen Testtechnologien, Automatisierung und strengen internationalen Vorschriften zur Futtermittelsicherheit das Marktwachstum voran. Die Durchsetzung von Qualitätsstandards durch Regulierungsbehörden und die zunehmende Einführung präziser Tierhaltungspraktiken tragen ebenfalls zu den positiven Aussichten des Marktes im Prognosezeitraum bei.
Im Juni 2023 ging Si-Ware Systems eine Partnerschaft mit Dairyland Laboratories ein, um eine tragbare Analyselösung für Futtermittelfabriken anzubieten. Durch die Kombination der NeoSpectra-Plattform von Si-Ware mit der Futtermitteltest-Expertise von Dairyland ermöglicht die Lösung eine schnelle und genaue Analyse von Futtermittelbestandteilen und liefert Ergebnisse in Echtzeit über mobile Geräte und das NeoSpectra Cloud-Portal, was die Effizienz und Konsistenz verbessert und gleichzeitig die Kosten senkt.
Wichtigste Highlights
Die Marktgröße für Futtermitteltests wurde im Jahr 2023 auf 2.411,2 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,73 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 30,17 % bei einer Bewertung von 727,5 Mio. USD.
Das Nahanalysesegment erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 783,6 Millionen US-Dollar.
Das Segment Zutatenqualität (Getreide, Zusatzstoffe) wird bis 2031 voraussichtlich 1.208,6 Millionen US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass das Tiernahrungssegment im Prognosezeitraum mit 8,65 % die höchste CAGR verzeichnen wird.
Der Markt in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,37 % wachsen.
Markttreiber
Steigende Nachfrage nach hochwertigem und sicherem Tierfutter
Die Ausweitung des Marktes wird durch die wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigem und sicherem Tierfutter in Industrie- und Entwicklungsregionen vorangetrieben. Da die Weltbevölkerung weiter wächst und sich die Ernährungspräferenzen hin zu proteinreichen Lebensmitteln verlagern, stehen Tierhalter unter dem Druck, sichere und ernährungsphysiologisch optimierte Tierprodukte zu liefern, wodurch der Bedarf an zuverlässigen Futtermitteltestdiensten steigt.
Die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität von Tierfutter ist von entscheidender Bedeutung, um Krankheitsausbrüche zu verhindern, die Leistung der Tiere zu verbessern und die Integrität der Lebensmittelversorgungskette aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus beschleunigen das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelsicherheit, die zunehmende Einführung der Präzisionstierhaltung und die Entwicklung hin zu antibiotikafreier und biologischer Fleischproduktion die Nachfrage nach strengen Futtermitteltestprotokollen weiter. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt, unterstützt durch die Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften und einen starken Fokus auf nachhaltige und transparente landwirtschaftliche Praktiken.
Im Mai 2024 bewertete eine vom National Center for Biotechnology Information veröffentlichte Studie die mikrobiologische Qualität von 118 kommerziellen Tiernahrungsprodukten, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten verkauft wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass 28 % der Proben den akzeptablen Grenzwert für die aerobe Gesamtkeimzahl (TAMC) von 10⁶ KBE/g überschritten, 37 % positiv auf Listeria monocytogenes getestet wurden und 24 % Clostridium-Arten enthielten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung strenger mikrobiologischer Tests und behördlicher Kontrollen für die Gewährleistung der Sicherheit von Heimtiernahrung.
Marktherausforderung
Mangelnde regionale Standardisierung
Der Mangel an regionaler Standardisierung stellt eine entscheidende Herausforderung für den Markt für Futtermitteltests dar, da Futtermittelhersteller und Testlabore sich mit unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen, Testprotokollen und Compliance-Anforderungen auseinandersetzen müssen.
Die Vorschriften zur Futtermittelsicherheit variieren von Land zu Land, was zu einer Komplexität bei der Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität und der Einhaltung lokaler Standards führt. Diese Herausforderung wird durch die Notwendigkeit genauer und zuverlässiger Tests zum Nachweis von Kontaminanten wie Mykotoxinen, Schwermetallen und Krankheitserregern unter Einhaltung regionaler Regulierungsrahmen noch verschärft.
Um dieses Problem anzugehen, müssen die Marktteilnehmer auf eine internationale Harmonisierung der Teststandards hinarbeiten und die Angleichung durch die Zusammenarbeit zwischen globalen Regulierungsbehörden und Branchenverbänden fördern. Die Einführung weltweit anerkannter Zertifizierungen wie ISO/IEC 17025 gewährleistet zudem Konsistenz und Zuverlässigkeit in verschiedenen Märkten.
Darüber hinaus kann die Integration digitaler Plattformen und Echtzeit-Datenaustauschtechnologien Compliance-Prozesse rationalisieren und die Transparenz erhöhen. Eine frühzeitige Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und Branchenteilnehmern wird dazu beitragen, die Entwicklung allgemein anerkannter Testprotokolle zu erleichtern, Diskrepanzen zu reduzieren und die Futtermittelsicherheit insgesamt zu verbessern.
Markttrend
Wachsende Nachfrage nach Ernährungsanalysen
Die Ernährungsanalyse verändert den Markt, indem sie die Präzision, Sicherheit und Effizienz von Tierernährungsstrategien erhöht. Moderne Testmethoden liefern heute detaillierte Einblicke in die Makro- und Mikronährstoffzusammensetzung des Futters, einschließlich Proteingehalt,AminosäureProfile, Mineralstoffgehalt und Energiewerte. Dies ermöglicht es den Erzeugern, Futtermittel zu formulieren, die auf die artspezifischen Anforderungen und die Anforderungen der Produktionsphase zugeschnitten sind.
Diese Analysefunktionen ermöglichen eine genauere Futterformulierung, reduzieren die Nährstoffverschwendung und verbessern die Futterverwertungsverhältnisse. Der Einsatz von Nährwertanalysen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Überprüfung der Qualität alternativer und neuartiger Futterzutaten wie Algen, Insekten und pflanzlicher Proteine, um Konsistenz und Wirksamkeit über alle Futterchargen hinweg sicherzustellen.
Darüber hinaus unterstützt die Integration von Nährwertdaten in digitale Farmmanagementsysteme Echtzeit-Anpassungen der Ernährung, prädiktive Tiergesundheitsmaßnahmen sowie die Einhaltung von Kennzeichnungs- und Regulierungsstandards. Da sich die Präzisionstierhaltung ständig weiterentwickelt, wird die Nachfrage nach fortschrittlicher Nährwertanalyse zu einem Eckpfeiler für eine nachhaltige, effiziente und datengesteuerte Tierhaltung.
Im Oktober 2024 erweiterten AgroCares und Trouw Nutrition ihre Partnerschaft, um den NutriOpt On-site Adviser, eine mobile NIR-Futtermitteltestlösung, zu verbessern. Diese Partnerschaft integriert die umfassende Nährstoffdatenbank von Trouw Nutrition mit der tragbaren NIR-Scannertechnologie von AgroCares und bietet Echtzeit- und artspezifische Nährwerteinblicke, um die Präzisionsfütterung in der Tierproduktion zu verbessern.
Schnappschuss des Feed-Testing-Marktberichts
Segmentierung
Einzelheiten
Durch Test
Näherungsanalyse, Mykotoxintests, Pathogen- und mikrobiologische Tests, Stabilitäts- und Haltbarkeitstests, Etikettengenauigkeit und -konformität
Nach Typ
Qualität der Inhaltsstoffe (Getreide, Zusatzstoffe), Prüfung auf Schadstoffe (Schwermetalle, Pestizide), GVO-Prüfung, Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt
Nach Tests (Proximate-Analyse, Mykotoxintests, Pathogen- und mikrobiologische Tests, Stabilitäts- und Haltbarkeitstests, Etikettengenauigkeit und -konformität): Das Segment der Proximate-Analyse erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 783,6 Millionen US-Dollar, da die Nachfrage nach einer genauen Bewertung grundlegender Nährstoffkomponenten wie Protein, Fett, Ballaststoffe und Asche in Tierfutter steigt.
Nach Typ (Zutatenqualität (Getreide, Zusatzstoffe), Prüfung auf Schadstoffe (Schwermetalle, Pestizide), GMO-Prüfung, Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt): Das Segment der Inhaltsstoffqualität (Getreide, Zusatzstoffe) hielt im Jahr 2023 36,50 % des Marktes, da der Fokus zunehmend auf der Überprüfung des Nährwerts und der Reinheit von Rohstoffen liegt, um eine gleichbleibende Futterqualität und Tiergesundheit sicherzustellen.
Nach Endverbraucher (Geflügelfutter, Viehfutter, Tierfutter, Aquakulturfutter, andere): Das Geflügelfuttersegment wird bis 2031 voraussichtlich 1.356,5 Millionen US-Dollar erreichen, da die weltweite Nachfrage nach Geflügelprodukten wächst und der Bedarf an strengen Futterqualitätsprüfungen zur Verbesserung der Vogelgesundheit, Produktivität und Lebensmittelsicherheit steigt.
Markt für FuttermitteltestsRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil für Futtermitteltests im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2023 bei rund 30,17 %, mit einer Bewertung von 727,5 Millionen US-Dollar. Diese Dominanz wird auf die schnell wachsende Vieh- und Geflügelindustrie der Region zurückgeführt, insbesondere in China, Indien und Japan, wo die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und sicheren Tierfuttermitteln steigt.
Darüber hinaus treiben das zunehmende Bewusstsein für Tiergesundheit und strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit die Einführung von Futtermitteltestdiensten in der Region voran. Das Wachstum des Tierfuttersektors sowie die Verlagerung hin zu nachhaltigeren und rückverfolgbaren Futterzutaten stärken die Marktexpansion weiter. Darüber hinaus trägt der Fokus der Region auf die Verbesserung der Futtermittelqualität für den internationalen Handel und Verbrauch zu einer steigenden Nachfrage nach umfassenden Futtermitteltestlösungen bei.
Die Futtermitteltestbranche in Europa steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,37 % im Prognosezeitraum. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und sicheren Tierfuttermitteln aufgrund strenger europäischer Vorschriften und einem wachsenden Bewusstsein der Verbraucher für Lebensmittelsicherheit vorangetrieben.
Darüber hinaus fördert der Fokus der Region auf Tierschutz und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken die Einführung fortschrittlicher Futtermitteltesttechnologien, um die Futterqualität und die Einhaltung von Ernährungsstandards sicherzustellen. Staatliche Vorschriften zur Futtermittelkennzeichnung, zur Transparenz der Inhaltsstoffe und zur Prüfung auf Kontaminanten treiben die Marktexpansion weiter voran.
Der zunehmende Trend zu Tierfutterexporten aus europäischen Ländern trägt auch dazu bei, dass strenge Futtermitteltests erforderlich sind, um internationalen Standards zu entsprechen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die laufende Modernisierung der Tierhaltungspraktiken und Investitionen in die Präzisionstierhaltung die Einführung umfassender Futtermitteltestlösungen in der gesamten Region fördern werden.
Im Juni 2024 ging Eurofins Agro Testing eine Partnerschaft mit der trinamiX GmbH ein, um die Futtereffizienz durch mobile NIR-Spektroskopie (Nahinfrarot) zu verbessern. Diese Partnerschaft kombiniert das globale Testnetzwerk von Eurofins mit der mobilen Technologie von trinamiX und ermöglicht so eine Futteranalyse vor Ort und in Echtzeit für ein genaueres Ernährungsmanagement.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In KanadaDie Futtermittelprüfung wird durch die Feeds Regulations 2024 (SOR/2024-132) geregelt, die von der Canadian Food Inspection Agency (CFIA) verwaltet werden und umfassende Anforderungen an die Sicherheit, Qualität, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Nutztierfutter festlegen. Dazu gehören obligatorische Probenahmen, Schadstofftests und vorbeugende Kontrollpläne.
In der Europäischen UnionFuttermittelzusatzstoffe unterliegen der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003, die einen rechtlichen Rahmen für die Bewertung, Zulassung und Verwendung von Futtermittelzusatzstoffen in Tierfutter bietet und deren Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität gewährleistet.
In den Vereinigten StaatenDie Sicherheit und Prüfung von Tierfuttermitteln unterliegt den Standards des Animal Food Regulatory Program (AFRPS), die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) festgelegt wurden und sich auf präventive Kontrollen, Inspektionen und Labortests zur Gewährleistung der Futtermittelsicherheit konzentrieren.
Wettbewerbslandschaft
Der Markt für Futtermitteltests zeichnet sich durch eine mäßig fragmentierte Wettbewerbslandschaft mit einer Kombination aus globalen Labordienstleistern und regionalen Akteuren aus, die auf spezifische Marktbedürfnisse eingehen. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich auf die Entwicklung von Schnelltestmethoden und Automatisierung, um die Testeffizienz und -genauigkeit zu verbessern.
Unternehmen investieren außerdem in Forschung und Entwicklung, um die Präzision und Zuverlässigkeit von Futtermitteltestlösungen zu verbessern, die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Nachfrage nach nachhaltigen und sicheren Tierfuttermitteln zu erhöhen.
Darüber hinaus werden strategische Partnerschaften mit Futtermittelherstellern, Kooperationen mit Regulierungsbehörden sowie Fusionen und Übernahmen genutzt, um die Marktreichweite zu erweitern, das Serviceangebot zu verbessern und die Marktpräsenz sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden Regionen zu stärken.
Im Juni 2024 brachte Neogen den Petrifilm Automated Feeder auf den Markt, um die Effizienz bei Lebensmittelsicherheitstests mit hohem Durchsatz zu verbessern. Das System automatisiert das Laden von bis zu 300 Petrifilm-Platten in 33 Minuten und verbessert so den Labordurchsatz, die Konsistenz und die Datengenauigkeit.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Futtermitteltests:
Im Februar 2023, Si-Ware Systems hat sich mit Cargill zusammengetan, um NeoSpectra-Futteranalyselösungen für die Milchindustrie bereitzustellen. Diese Partnerschaft kombiniert die fortschrittliche NeoSpectra-Technologie von Si-Ware mit der Expertise von Cargill in der Milchernährung und ermöglicht eine Echtzeitanalyse von Futtermitteln vor Ort, um den Betrieb von Milchviehbetrieben zu optimieren und die Tiergesundheit zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Futtermitteltests im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welches ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.