Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Energiegewinnungssysteme, nach Technologie (Licht, Vibration, Wärme, Hochfrequenz), nach Komponente (Sensor, Wandler, Speichergeräte, Energiemanagement-IC (PMIC)), nach Anwendung (Industrie, Verbrauchertechnologie, Sicherheit, Transport, Haus- und Gebäudeautomation) und regionale Analyse, 2025-2032
Seiten: 180 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: October 2025
Der Markt konzentriert sich auf Technologien und Lösungen, die Umgebungsenergie aus externen Quellen wie solarer, thermischer, kinetischer oder elektromagnetischer Energie erfassen und in nutzbare elektrische Energie umwandeln. Diese Systeme werden hauptsächlich zur Stromversorgung energiesparender elektronischer Geräte verwendet, wodurch die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromquellen wie Batterien oder externen Netzteilen verringert wird.
Der Markt umfasst eine breite Palette von Komponenten, darunter Wandler, Energiemanagementschaltungen und Energiespeichereinheiten. Der Bericht untersucht kritische treibende Faktoren, Branchentrends, regionale Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum beeinflussen.
Markt für EnergiegewinnungssystemeÜberblick
Die globale Marktgröße für Energiegewinnungssysteme wurde im Jahr 2024 auf 483,5 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 531,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf 1110,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,75 % im Prognosezeitraum entspricht.
Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach energieautarken und wartungsfreien elektronischen Systemen in Industrie-, Verbraucher- und Gesundheitsanwendungen zurückzuführen, die durch die schnelle Ausbreitung von IoT und drahtlosen Sensornetzwerken vorangetrieben wird. Der Bedarf an zuverlässigen Energiequellen an abgelegenen Standorten trägt zusätzlich zur Marktexpansion bei.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Branche der Energiegewinnungssysteme tätig sind, gehören EnOcean GmbH, STMicroelectronics, Powercast Corporation, Cedrat Technologies, Fujitsu Laboratories Ltd, Analog Devices, Inc., Texas Instruments Incorporated, Advanced Linear Devices, Inc., Microchip Technology Inc., Mide Technology Corp., Renesas Electronics Corporation., Infineon Technologies AG, Friedrichshafen AG, Qorvo, Inc und Murata Manufacturing Co., Ltd.
Darüber hinaus treiben technologische Fortschritte bei piezoelektrischen, thermoelektrischen und photovoltaischen Energiegewinnungstechnologien sowie die zunehmende Betonung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit das Marktwachstum voran. Die Integration von Energy-Harvesting-Systemen in kompakte Geräte mit geringem Stromverbrauch und die zunehmende Einführung intelligenter Technologien in verschiedenen Sektoren tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.
Im Januar 2025 brachte Nexperia die NEH71x0-Serie induktivitätsloser Energiemanagement-ICs für die Energiegewinnung auf den Markt, die darauf ausgelegt sind, Platz auf der Platine und Stücklistenkosten zu reduzieren. Diese kompaktIntegrierte Energiemanagement-Schaltkreise (PMICs)sind ideal für IoT-Geräte mit geringem Stromverbrauch und unterstützen Energy Harvesting, Batterieladung und batterielosen Betrieb mit hoher Effizienz.
Wichtigste Highlights
Die Größe der Branche für Energiegewinnungssysteme wurde im Jahr 2024 auf 483,5 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,75 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,09 % bei einer Bewertung von 164,8 Mio. USD.
Das Leuchtensegment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 175,1 Millionen US-Dollar.
Das Sensorsegment soll bis 2032 312,1 Millionen US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass das Transportsegment im Prognosezeitraum die schnellste CAGR von 11,04 % verzeichnen wird
Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,78 % wachsen.
Markttreiber
Erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energielösungen
Der Markt für Energiegewinnungssysteme wächst stetig, angetrieben durch die zunehmende weltweite Betonung nachhaltiger und erneuerbarer Energielösungen in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Verbraucher. Wachsendes Umweltbewusstsein und der globale Wandel hin zur CO2-Neutralität treiben Regierungen und Organisationen dazu, saubere Energietechnologien einzuführen.
Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die langfristigen ökologischen Auswirkungen zu begrenzen. Energy-Harvesting-Systeme unterstützen diese Nachhaltigkeitsziele, indem sie Umgebungsenergie wie solare, thermische oder kinetische Energie einfangen und in nutzbare elektrische Energie umwandeln und so eine zuverlässige und wartungsfreie Alternative zu herkömmlichen Energiequellen bieten.
Darüber hinaus wird erwartet, dass regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der Energieeffizienz sowie steigende Investitionen in grüne Infrastruktur und intelligente Technologien die Integration von Energy-Harvesting-Lösungen weiter beschleunigen und so das Marktwachstum vorantreiben.
Im März 2024 schlossen sich e-peas und Epishine zusammen, um die energieeffiziente Unterhaltungselektronik durch die Kombination der PMIC-Expertise von e-peas mit den Indoor-Solarzellen von Epishine zu verbessern. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Energiegewinnung und das Energiemanagement zu optimieren, um die Geräteleistung und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Marktherausforderung
Inkonsistente und unzuverlässige Energiequellen
Inkonsistente und unzuverlässige Umgebungsenergiequellen stellen eine entscheidende Herausforderung für den Markt für Energiegewinnungssysteme dar, da die Wirksamkeit dieser Systeme direkt von der Verfügbarkeit und Stabilität externer Energiequellen wie Licht, Wärme, Vibration oder Hochfrequenz beeinflusst wird.
Diese Energiequellen sind oft intermittierend und abhängig von den Umgebungsbedingungen – Solarenergie beispielsweise ist im Freien tendenziell besser verfügbar als in Innenräumen oder bei bewölktem Wetter, während die vibrationsbasierte Gewinnung auf mechanischer Bewegung beruht, die möglicherweise nicht immer auftritt.
Diese Variabilität macht es schwierig, eine konsistente Stromversorgung sicherzustellen, insbesondere für Anwendungen, die einen kontinuierlichen Betrieb oder eine hohe Zuverlässigkeit erfordern, wie z. B. industrielle Überwachungssysteme oder medizinische Wearables. Die mangelnde Vorhersehbarkeit des Energieeintrags wirkt sich auf die Leistung aus und erschwert das Systemdesign und die Energiebudgetierung – den Prozess der Planung und Verwaltung begrenzter Energieressourcen, um sicherzustellen, dass alle Systemkomponenten innerhalb der verfügbaren Leistungsbeschränkungen zuverlässig funktionieren.
Um dieses Problem anzugehen, setzen wichtige Akteure zunehmend auf hybride Energy-Harvesting-Ansätze, bei denen mehrere Energiequellen kombiniert werden, um die Mängel einer einzelnen Energiequelle auszugleichen.
Die Integration effizienter Energiespeicherkomponenten wie Superkondensatoren oder wiederaufladbare Batterien ermöglicht die temporäre Energiespeicherung und gepufferte Stromversorgung in Zeiten geringer Energieverfügbarkeit.Darüber hinaus werden extrem stromsparende Elektronik und intelligente Strommanagementschaltungen eingesetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Betriebslebensdauer zu verlängern.
Fortschrittliche energiebewusste Algorithmen können die Systemaktivität basierend auf der Energiezufuhr dynamisch anpassen und so die Zuverlässigkeit weiter verbessern. Diese Strategien, kombiniert mit kontinuierlichen Innovationen bei Materialien und miniaturisierten Komponenten, machen Energiegewinnungssysteme robuster und anpassungsfähiger an schwankende Umweltbedingungen.
Markttrend
Integration mit IoT und Smart Devices
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für Energiegewinnungssysteme ist die Integration von IoT und intelligenten Geräten, die autonome und effizientere Energiemanagementlösungen ermöglicht.Moderne Energiegewinnungssysteme umfassen fortschrittliche Sensoren und stromsparende Elektronik, die kontinuierlich Umgebungsenergie wie Licht, Wärme und Bewegung erfassen und in nutzbare elektrische Energie umwandeln, um IoT-Geräte und intelligente Sensoren zu betreiben.
Diese Systeme unterstützen die Echtzeitüberwachung der Energieverfügbarkeit und der Geräteleistung und ermöglichen so ein adaptives Energiemanagement, das den Energieverbrauch optimiert und die Lebensdauer der Geräte verlängert.
Im April 2023 ging Matrix Industries eine Partnerschaft mit Torex Semiconductor ein, um Energy-Harvesting-Lösungen für IoT und tragbare Geräte voranzutreiben. Die Zusammenarbeit integriert die thermoelektrischen Generatoren von Matrix mit den Ultra-Low-Power-PMICs von Torex. Dadurch entsteht ein Referenzdesign, das batterielose, wartungsarme Anwendungen in Bereichen wie dem industriellen IoT und unterstütztIntelligente Landwirtschaft.
Die Integration mit IoT-Plattformen ermöglicht darüber hinaus eine nahtlose Kommunikation und einen nahtlosen Datenaustausch, erleichtert die Ferndiagnose und reduziert den Bedarf an Batteriewechseln oder manueller Wartung. Darüber hinaus treibt das Design kompakter, energieeffizienter Erntemodule die Entwicklung autarker und vernetzter Ökosysteme voran.
Da das Internet der Dinge (IoT) in verschiedenen Sektoren weiter wächst, trägt die Integration von Energy Harvesting mit intelligenten Technologien zu einer verbesserten Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und einem langfristigen Betrieb moderner Gerätenetzwerke bei.
Im Mai 2025 brachte Asahi Kasei Microdevices die AP4413-Serie von Ultra-Low-Current-Power-Management-ICs für Energy-Harvesting-Anwendungen auf den Markt. Diese PMICs sind ideal für IoT-Sensoren und Bluetooth-Tracker und ermöglichen eine effiziente Batterieladung mit einem niedrigen Strom von 52 nA.
Schnappschuss des Marktberichts für Energiegewinnungssysteme
Segmentierung
Details
Durch Technologie
Licht, Vibration, Wärme und Hochfrequenz
Nach Komponente
Sensoren, Wandler, Speichergeräte, Power Management IC (PMIC) und andere
Auf Antrag
Industrie, Verbrauchertechnologie, Sicherheit, Transport, Haus- und Gebäudeautomation und andere
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Technologie (Licht, Vibration, Wärme und Hochfrequenz): Das Lichtsegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 175,1 Millionen US-Dollar aufgrund der weit verbreiteten Einführung der Photovoltaiktechnologie in Energiegewinnungsanwendungen im Innen- und Außenbereich.
Nach Komponente (Sensor, Wandler, Speichergeräte, Power-Management-IC (PMIC) und andere): Das Sensorsegment hielt im Jahr 2024 28,08 % des Marktes, was auf den zunehmenden Einsatz drahtloser Sensornetzwerke in Industrie-, Automobil- und intelligenten Infrastrukturanwendungen zurückzuführen ist, die energieautarke Sensorlösungen erfordern.
Nach Anwendung (Industrie, Verbrauchertechnologie, Sicherheit, Transport, Haus- und Gebäudeautomation und andere): Das Industriesegment wird bis 2032 voraussichtlich 277,0 Millionen US-Dollar erreichen, was auf den zunehmenden Einsatz von Energy-Harvesting-Systemen bei Fernüberwachung, vorausschauender Wartung und Automatisierungsprozessen zurückzuführen ist, die zuverlässige, batterielose Energielösungen erfordern.
Markt für EnergiegewinnungssystemeRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von Energy Harvesting-Systemen in Nordamerika lag im Jahr 2024 bei rund 34,09 %, mit einer Bewertung von 164,8 Millionen US-Dollar. Diese Dominanz wird auf die fortschrittliche technologische Infrastruktur der Region, die frühe Einführung von IoT und intelligenten Geräten sowie erhebliche Investitionen in industrielle Automatisierung und intelligente Gebäudelösungen zurückgeführt.Regierungsinitiativen zur Förderung der Energieeffizienz und zur Unterstützung nachhaltiger Technologien treiben die Marktexpansion weiter voran.
Darüber hinaus treibt die Präsenz wichtiger Marktteilnehmer und Forschungs- und Entwicklungszentren in der gesamten Region die fortlaufende Innovation und Kommerzialisierung von Energiegewinnungssystemen voran, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt.Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach drahtlosen, batterielosen Geräten in den Bereichen Gesundheitswesen, Verteidigung und Transport den Markt in Nordamerika weiter an.
Die Energy-Harvesting-Systembranche im asiatisch-pazifischen Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 11,78 % im Prognosezeitraum. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Technologien in sich schnell entwickelnden Volkswirtschaften wie China, Indien und Südostasien vorangetrieben.
Darüber hinaus steigern der zunehmende Fokus der Region auf industrielle Automatisierung, wachsende Smart-City-Initiativen und der Einsatz drahtloser Sensornetzwerke den Bedarf an zuverlässigen, wartungsfreien Energielösungen. Regierungsprogramme zur Förderung der Einführung sauberer Energie und Nachhaltigkeitsziele beschleunigen die Integration von Energiegewinnungssystemen in den Bereichen Transport, Umweltüberwachung und Unterhaltungselektronik weiter.
Darüber hinaus verbessern der Ausbau des regionalen Ökosystems für die Elektronikfertigung und laufende Investitionen in Forschung und Entwicklung die Entwicklung und Verfügbarkeit innovativer Energiegewinnungslösungen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.
Im Mai 2025 gab das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie bekannt, dass Forscher am JNCASR (Jawaharlal Nehru Center for Advanced Scientific Research) einen kostengünstigen, metallfreien organischen Katalysator entwickelt haben, der durch die Gewinnung mechanischer Energie Wasserstoff erzeugt. Dieser Katalysator nutzt ferrielektrische Ordnung, um die Ladungstrennung zu verbessern und so eine effiziente piezokatalytische Wasserspaltung zu ermöglichen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
Energy-Harvesting-Stromquellen werden weltweit durch die Norm IEC 62431 der International Electrotechnical Commission (IEC) reguliert, die standardisierte Methoden zum Testen und Bewerten der elektrischen Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Stromquellen bereitstellt, die in Energy-Harvesting-Systemen für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch verwendet werden.
In der Europäischen Union unterliegen Energiegewinnungssysteme und ihre Komponenten der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE), die Anforderungen für die Sammlung, das Recycling und die umweltgerechte Entsorgung von Elektronikschrott festlegt, um die Umweltbelastung zu minimieren und ein nachhaltiges Produktlebenszyklusmanagement zu fördern
Wettbewerbslandschaft
Die Energy-Harvesting-Systembranche zeichnet sich durch eine mäßig konsolidierte Wettbewerbslandschaft mit einer Mischung aus etablierten Unternehmen und Start-ups aus. Wichtige Marktteilnehmer priorisieren Strategien wie technologischen Fortschritt, Systemminiaturisierung und verbesserte Energieeffizienz, um der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und zuverlässigen Energielösungen gerecht zu werden.
Unternehmen investieren außerdem aktiv in Forschung und Entwicklung, um kompakte, kostengünstige und leistungsstarke Energiegewinnungssysteme zu entwickeln, die den Industriestandards entsprechen und vielfältige Anwendungen unterstützen.
Darüber hinaus werden strategische Kooperationen mit Herstellern von IoT-Geräten und Anbietern intelligenter Technologien sowie Fusionen und Übernahmen genutzt, um die Marktpräsenz zu erweitern, wichtige Partnerschaften zu sichern und Produktportfolios in verschiedenen Sektoren zu erweitern, darunter Unterhaltungselektronik, industrielle Automatisierung und Gesundheitswesen.
Im September 2023 entwickelte Sony Semiconductor Solutions ein kompaktes Energy-Harvesting-Modul, das Strom aus elektromagnetischen Wellenrauschen gewinnt, die von alltäglichen Geräten ausgestrahlt werden. Diese Technologie betreibt energiesparende IoT-Sensoren und kann den Gerätestatus überwachen, was bei der Wartung und Fehlererkennung in verschiedenen Umgebungen hilft.
Liste der wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Energiegewinnungssysteme:
Im Januar 2025, MOKOSmart und e-peas brachten den L01A-EH (Energy Harvesting) auf den Markt, einen solarbetriebenen Bluetooth Low Energy (BLE)-Ortungsanker, der den integrierten Schaltkreis (IC) AEM10941 von e-peas nutzt. Es ist für wartungsarme Ortung und Navigation konzipiert und läuft mit Umgebungslicht, sodass kein Batteriewechsel erforderlich ist.
Im Januar 2024, e-peas SA brachte die energiegewinnenden PMICs AEM00920 und AEM10920 auf den Markt, die für Fernbedienungen und drahtlose Tastaturen entwickelt wurden. Diese effizienten ICs bieten eine hohe Energieumwandlung, einstellbare Leistungsnachführung und integrierten Schutz – und das alles in einem kompakten Gehäuse, das das Design vereinfacht und die Kosten senkt.
Im Februar 2023, Asahi Kasei Microdevices Corp brachte den AP4473 auf den Markt, einen DC/DC-Aufwärtswandler mit geringem Stromverbrauch für die Energiegewinnung. Es verstärkt Niederspannungen, um batterielose IoT-Geräte und Wearables mit Umgebungswärmeenergie zu versorgen. Dies reduziert den Wartungsaufwand und ermöglicht einen autonomen Betrieb.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Energiegewinnungssysteme im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.