Jetzt anfragen
Marktgröße, Marktanteil, Wachstums- und Branchenanalyse für die Integration von Umspannwerksautomatisierung, nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Umspannwerk (Übertragung, Verteilung), nach Technologie (intelligente elektronische Geräte (IEDs), speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), SCADA, andere), nach Endverbrauch und regionale Analyse, 2024-2031
Seiten: 170 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Sunanda G.
Der Markt bezieht sich auf die Implementierung fortschrittlicher digitaler Systeme zur Überwachung, Steuerung und Verwaltung der Ausrüstung und des Betriebs von Umspannwerken. Dabei geht es um die Integration von SCADA-Systemen, intelligenten elektronischen Geräten (IEDs), Kommunikationsnetzwerken und Softwareplattformen.
Der Marktumfang umfasst Automatisierungsdesign, Systemkonfiguration, Protokollstandardisierung und Echtzeit-Datenverwaltung. Dieser Markt unterstützt die Netzstabilität, verbessert die Leistung der Umspannwerke und ermöglicht die Fernüberwachung. Der Bericht beleuchtet wichtige Markttreiber, wichtige Trends, regulatorische Rahmenbedingungen und die Wettbewerbslandschaft, die das Wachstum der Branche prägt.
Die globale Marktgröße für die Integration der Automatisierung von Umspannwerken wurde im Jahr 2023 auf 7,43 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 7,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 10,38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,28 % im Prognosezeitraum entspricht.
Das Wachstum des Marktes wird durch den raschen Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien vorangetrieben, was flexible und automatisierte Umspannwerke für einen stabilen Stromfluss erfordert. Darüber hinaus steigert der Einsatz intelligenter Netze und intelligenter Energiesysteme die Nachfrage nach fortschrittlicher Automatisierung zur Verbesserung der Netztransparenz und -kontrolle.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Integrationsbranche für die Automatisierung von Umspannwerken tätig sind, gehören Hitachi Energy Ltd., Siemens, Schneider Electric, General Electric, Eaton, Schweitzer Engineering Laboratories, Inc., Emerson, Rockwell Automation, Cisco Systems, Honeywell International Inc., NovaTech, LLC, NIDEC CORPORATION, Mitsubishi Electric Corporation, Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation und Larsen & Toubro Limited (L&T).
Regierungen und Regulierungsbehörden führen Richtlinien ein, die Versorgungsunternehmen dazu verpflichten, digitale und automatisierte Systeme in ihre Infrastruktur einzuführen. Diese Mandate zielen darauf ab, die Netztransparenz zu verbessern, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen und die Energiesicherheit zu stärken.
Infolgedessen übernehmen Versorgungsunternehmen zunehmend die LösungAutomatisierung von UmspannwerkenTechnologien zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen. Diese politisch bedingte Nachfrage spielt eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung des Marktwachstums, insbesondere in Ländern, die der Netzmodernisierung und der Integration erneuerbarer Energien Priorität einräumen.
Markttreiber
„Ausbau erneuerbarer Energiekapazitäten“
Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien im globalen Energiemix erfordert mehr Flexibilität und Kontrolle auf der Ebene der Umspannwerke. Automatisierungslösungen für Umspannwerke bewältigen Schwankungen der Solar- und Windleistung und sorgen so für Netzstabilität. Diese Systeme ermöglichen einen Lastausgleich in Echtzeit und eine nahtlose Integration intermittierender Energiequellen.
Da Projekte im Bereich erneuerbare Energien weiter wachsen, besteht ein wachsender Bedarf an adaptiven und skalierbaren Steuerungstechnologien in Umspannwerken. Dieser Wandel treibt den Integrationsmarkt für die Automatisierung von Umspannwerken voran, da Versorgungsunternehmen nach flexibleren und zuverlässigeren Lösungen suchen, um die sich entwickelnde Energielandschaft zu unterstützen.
Marktherausforderung
„Integration bestehender Infrastruktur“
Eine große Herausforderung beim Wachstum des Marktes für die Automatisierung von Umspannwerken ist die Komplexität der Integration moderner Automatisierungssysteme in die veraltete Infrastruktur. Viele bestehende Umspannwerke waren nicht für digitale Technologien ausgelegt, was zu Kompatibilitätsproblemen, erhöhten Upgrade-Kosten und verlängerten Projektlaufzeiten führte.
Um diesem Problem zu begegnen, investieren wichtige Akteure in modulare und interoperable Automatisierungslösungen, die eine schrittweise Implementierung unterstützen. Sie bieten auch Nachrüstdienste und digitale Zwillingstechnologie an, um Integrationspläne vor der Bereitstellung zu testen.
Diese Strategien unterstützen Versorgungsunternehmen dabei, Systeme schrittweise zu modernisieren und gleichzeitig die Betriebskontinuität sicherzustellen und die mit Systemausfällen verbundenen Risiken zu reduzieren.
Markttrend
„Einsatz von Smart Grids und intelligenten Energiesystemen“
Der globale Wandel hin zu Smart-Grid-Frameworks führt zu einer starken Nachfrage nach automatisierten Umspannwerken. Diese Systeme sind der Schlüssel zur Ermöglichung selbstheilender Netze, Echtzeitüberwachung und integriertem Energiemanagement.
Die Automatisierung von Umspannwerken spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung intelligenter Netze, da sie eine erweiterte Steuerung und Kommunikation im gesamten Stromnetz ermöglicht. Diese strategische Bedeutung trägt wesentlich zur weltweiten Expansion des Marktes für die Integration der Automatisierung von Umspannwerken bei.
Segmentierung |
Details |
Nach Komponente |
Hardware, Software, Dienstleistungen |
Per Umspannwerk |
Übertragung, Verteilung |
Durch Technologie |
Intelligente elektronische Geräte (IEDs), speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Überwachungssteuerung und Datenerfassung (SCADA), Sonstiges |
Nach Endverwendung |
Übertragungssektor, Verteilungssektor, Sektor für erneuerbare Energien |
Nach Region |
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko |
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa | |
Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik | |
Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika | |
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas |
Marktsegmentierung:
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der nordamerikanische Marktanteil bei der Integration der Automatisierung von Umspannwerken lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 35,95 %, mit einer Bewertung von 2,67 Milliarden US-Dollar. Nordamerika baut seine Solar- und Windkapazitäten rasch aus, insbesondere in abgelegenen und ländlichen Gebieten.
Die Automatisierung von Umspannwerken ist für die Verwaltung variabler Stromerzeugung und die Aufrechterhaltung der Netzstabilität unerlässlich. Da immer mehr Projekte im Bereich erneuerbare Energien in das Netz integriert werden, wächst der Markt aufgrund des Bedarfs an Echtzeitsteuerung und Flexibilität.
Darüber hinaus ist der Westen der USA häufig mit der Gefahr von Waldbränden konfrontiert, die zunehmend mit der Netzinfrastruktur zusammenhängen. Versorgungsunternehmen investieren in die Automatisierung von Umspannwerken, um Fehler zu erkennen, Leitungen sicher abzuschalten und Vorfälle zu isolieren, bevor sie sich ausbreiten. Diese Fähigkeiten verringern das Brandrisiko und schützen Gemeinschaften. Dieser wachsende Fokus auf Netzsicherheit beschleunigt das Wachstum des Marktes in waldbrandgefährdeten Gebieten.
Die Integrationsbranche für die Automatisierung von Umspannwerken im asiatisch-pazifischen Raum steht im Prognosezeitraum vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 5,12 %. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt einen groß angelegten Ausbau der Hochspannungsübertragungsnetze, um abgelegene Erzeugungsstandorte mit städtischen Zentren zu verbinden.
Dies erfordert eine Automatisierung, um komplexe Stromflüsse zu verwalten und Verluste über große Entfernungen zu reduzieren. Umspannwerkautomatisierung wird eingesetzt, um die Netzsteuerung und Systemstabilität zu verbessern und das Wachstum des Marktes in der gesamten Region voranzutreiben.
Marktteilnehmer in der Branche der Integration der Automatisierung von Umspannwerken übernehmen zunehmend Strategien wie die Zusammenarbeit und die Sicherung von Verträgen aus Branchen wie Versorgungsunternehmen, erneuerbare Energien und Transport.
Durch den Aufbau von Partnerschaften und den Gewinn wichtiger Verträge können Unternehmen ihre Reichweite erweitern, auf neue Technologien zugreifen und ihr Serviceangebot verbessern. Diese strategischen Schritte ermöglichen es ihnen, ihre Marktposition zu stärken und der wachsenden Nachfrage nach effizienten Umspannwerken gerecht zu werden.
Aktuelle Entwicklungen (Vereinbarungen/Produkteinführung)
Häufig gestellte Fragen