Jetzt kaufen
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branche digitale Lieferkette, nach Komponenten (Lösungen, Dienstleistungen), nach dem Einsatzmodus (On-Premise), nach Unternehmensgröße (große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)), nach Technologie (künstliches Intelligenz und maschinelles Lernen), nach Endverbrauchsindustrie und regional 2025-2032
Seiten: 220 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: July 2025 | Autor: Versha V.
Eine digitale Lieferkette verwendet Technologien wie Cloud Computing, Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalysen, um Sichtbarkeit in Echtzeit, den Informationsaustausch und die Automatisierung über die Lieferkettenbetrieb zu ermöglichen.
Es umfasst Software und Plattformen für Planung, Ausführung, Logistik, Beschaffung und Beschaffung, die End-to-End-Prozesse in Bereichen wie Fertigung, Einzelhandel und Gesundheitswesen unterstützen. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören Nachfrageprognosen, Inventarmanagement, die Zusammenarbeit der Lieferanten und die operative Effizienz.
Die globale Marktgröße für digitale Lieferketten wurde im Jahr 2024 mit 5.441,2 Mio. USD bewertet und wird voraussichtlich von 6,059,0 Mio. USD im Jahr 2025 auf 14.170,4 Mio. USD bis 2032 wachsen, was im Prognosezeitraum einen CAGR von 12,90% aufwies.
Dieses Wachstum wird auf die Expansion von zurückgeführtE-Commerce, was eine Nachfrage nach agileren und reaktionsfähigeren Versorgungsnetzwerken entsteht, zusammen mit der zunehmenden Einführung von Cloud-basierter Infrastruktur über den Betrieb.
Große Unternehmen, die auf dem Markt für digitale Lieferkette tätig sind, sind Logility Supply Chain Solutions, Inc., Infor, Oracle, Microsoft, Manhattan Associates, Blue Yonder Group, Inc., The Descartes Systems Group Inc, SAS Institute Inc., SAP SE, IBM, Kinaxis Inc., Pwc, Siemens, Schneider Electric und E2OPEN, LLC.
Segmentierung |
Details |
Durch Komponente |
Lösungen (Lieferkettenplanung, Lagermanagement, Transportmanagement, Beschaffung und Beschaffung, Inventarmanagement), Dienstleistungen (Beratung, Systemintegration, Support & Wartung, verwaltete Services) |
Im Bereitstellungsmodus |
On-Premise, Cloud-basiert |
Nach Unternehmensgröße |
Große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) |
Nach Technologie |
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Internet der Dinge, Blockchain, Big Data & Analytics |
Durch Endverwendungsindustrie |
Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Automobile, Gesundheitswesen und Pharmazeutika |
Nach Region |
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko |
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, Rest Europas | |
Asiatisch-pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest des asiatisch-pazifischen Raums | |
Naher Osten und Afrika: Türkei, U.A.E., Saudi -Arabien, Südafrika, Rest von Naher Osten und Afrika | |
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas |
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, Asien -Pazifik, Naher Osten und Afrika und Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil der digitalen Lieferkette in Nordamerika lag im Jahr 2024 bei 36,55%im Wert von 1.988,8 Mio. USD. Diese Dominanz wird durch staatliche Initiativen verstärkt, die die Resilienz der Lieferkette durch große Investitionen und politische Rahmenbedingungen fördern.
Bundesprogramme haben die Infrastruktur gestärkt, die Risikobewertungsmechanismen verbessert und die digitale Einführung in logistischen und Verteilungsnetzwerken beschleunigt. Diese Maßnahmen unterstützen die Sichtbarkeit in Echtzeit, automatisieren den Betrieb und reduzieren systemische Störungen.
Nordamerika unterhält eine führende Marktposition aufgrund der starken institutionellen Unterstützung und der kontinuierlichen Modernisierung von Lieferkettensystemen.
Die asiatisch-pazifische digitale Lieferkettenindustrie wird im Prognosezeitraum mit einem signifikanten CAGR von 13,83% wachsen. Dieses Wachstum wird durch eine schnelle Industrialisierung in China, Indien und Vietnam gefördert, wo die groß angelegte Produktionskapazität in den Bereichen erweitert wird.
Dieser Anstieg der Produktionstätigkeit erfordert digitale Systeme, um die Koordination der Lieferkette zu rationalisieren und die Betriebskalierbarkeit durch Automatisierung, Echtzeit-Sichtbarkeit und integrierte Planung über Beschaffungs-, Inventar- und Vertriebsnetzwerke zu verbessern.
Die Region ist der am schnellsten wachsende Markt für die digitale Lieferkette, unterstützt durch kontinuierliche industrielle Expansion und schnelle Implementierung fortschrittlicher digitaler Technologien.
Unternehmen in Branchen und Regierungsbehörden setzen intelligente Systeme wie AI-fähige Steuertürme, prognostizierte Tools für maschinelles Lernen und Echtzeit-Überwachungsplattformen zunehmend ein. Diese Instrumente tragen dazu bei, die Nachfrage zu erwarten, Störungen vorzeitig zu erkennen und die kontinuierliche Sichtbarkeit über die Operationen hinweg aufrechtzuerhalten.
Sie stärken die Resilienz der Lieferkette und unterstützen eine schnellere Entscheidungsfindung bei Beschaffung, Logistik und Bestandsverwaltung. Darüber hinaus verwenden Unternehmen diese Technologien, um die Agilität zu verbessern, Störungen zu minimieren und die Gesamtleistung der Lieferkette zu verbessern.
Der wachsende Bedarf an Vorhersageanalysen, frühzeitiger Risikoerkennung und End-to-End-Sichtbarkeit fördert das Marktwachstum.
E-Commerce-Expansion
Der Markt verzeichnet aufgrund des raschen Wachstums des E-Commerce-Sektors eine erhebliche Expansion. Da Online -Einzelhändler ihren Betrieb weiter skalieren, besteht ein steigender Bedarf an fortschrittlichen digitalen Infrastrukturen in Bezug auf Logistik-, Lager- und Erfüllungsfunktionen.
Darüber hinaus setzen Unternehmen zunehmend Automatisierungstechnologien, datengesteuerte Bestandssysteme und Echtzeit-Tracking-Plattformen ein, um die wachsende Kundendachfrage nach Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz für die Auftragsverarbeitung und die Lieferung von Last-Meile über breitere Servicebereiche hinweg gerecht zu werden.
Datenstandardisierungslücken, die die Integration der Lieferkette begrenzen
Eine große Herausforderung, die den Fortschritt des Marktes für digitale Lieferkette behindert, ist die mangelnde Datenstandardisierung in Systemen, die von verschiedenen Stakeholdern verwendet werden. Zu diesen Stakeholdern zählen Lieferanten, Hersteller, Logistikanbieter, Einzelhändler, Technologieanbieter und Service-Partner von Drittanbietern.
Inkonsistente Datenformate und fragmentierte Plattformen behindern die Integration, die Begrenzung der Sichtbarkeit und die langsame Entscheidungsfindung. Dies stört die betriebliche Effizienz und wirkt sich auf die End-to-End-Lieferkettenleistung aus.
Um diese Herausforderung zu befriedigen, nehmen die Hersteller interoperable Systeme ein, investieren in Architekturen auf der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) und implementieren gemeinsame Datenstandards, um die Koordination zu verbessern, den Betrieb zu optimieren und den nahtlosen Informationsaustausch zwischen den Networks der Supply Chain zu ermöglichen.
Verschieben Sie sich in Richtung Cloud-basierter Plattformen
Der Markt verzeichnet eine bemerkenswerte Verschiebung zu Cloud-basierten Lieferkettenplattformen, um die Zusammenarbeit von Skalierbarkeit, Agilität und Echtzeit zu verbessern. Unternehmen ersetzen zunehmend Legacy-Systeme durch Cloud-native Lösungen, die integrierte Workflows und zentralisierte Datenzugriff unterstützen.
Diese Plattformen ermöglichen eine schnellere Bereitstellung, Remote -Zugänglichkeit und nahtlose Koordination zwischen den Stakeholdern. Dies stärkt die Betriebsflexibilität, die Verbesserung der Reaktionszeiten und die Unterstützung der kontinuierlichen Optimierung der Lieferkette in dynamischen und verteilten Geschäftsumgebungen.
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für digitale Lieferkette zeichnet sich durch häufige Technologien aus, die sich auf die Verbesserung der Echtzeit-Sichtbarkeit, der Vorhersageanalyse und der Automatisierung konzentrieren. Wichtige Teilnehmer führen KI-angetriebene Plattformen, Cloud-native Lösungen und integrierte Kontrolltürme ein, um die betriebliche Effizienz und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Diese Innovationen befassen sich mit wachsenden Anforderungen an belastbare, datengesteuerte Versorgungsnetzwerke. Darüber hinaus investieren Unternehmen in skalierbare Architekturen und interoperable Systeme, um sich weiterentwickelnde Anforderungen an die regulatorischen, Sicherheit und grenzüberschreitenden Lieferketten zu erfüllen.