Jetzt anfragen

Report thumbnail for Markt für CO2-Neutralität
Markt für CO2-Neutralität

Markt für CO2-Neutralität

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für CO2-Neutralität, nach Kraftstoff (Biodiesel, Bioethanol, Biobutanol, andere), nach Komponente (Lösungen, Dienstleistungen), nach Branche (Fertigung, Versand und Logistik, Energie und Versorgung, Bauwesen, Automobil, Lebensmittel und Getränke, andere) und regionale Analyse, 2024-2031

Seiten: 190 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert: October 2025

Marktdefinition

Der Markt konzentriert sich auf die Reduzierung und den Ausgleich von CO2-Emissionen, um Netto-Null-Ziele zu erreichen. Es umfasst Initiativen für erneuerbare Energien, CO2-Abscheidung und -Ausgleich, die eine Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, Umweltorganisationen und Einzelpersonen beinhalten.

Der Bericht beschreibt die Haupttreiber des Marktwachstums sowie eine eingehende Analyse der aufkommenden Trends und sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der Branche prägen.

Markt für CO2-NeutralitätÜberblick

Die globale Marktgröße für CO2-Neutralität wurde im Jahr 2023 auf 10,43 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll von 11,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 19,93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,45 % im Prognosezeitraum entspricht.

Der Markt wächst, da die Welt sich zunehmend umweltfreundlicheren Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels zuwendet. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit unterstützt, da sich immer mehr Unternehmen und Regierungen ehrgeizige CO2-Reduktionsziele setzen. Die steigende Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Praktiken beschleunigt die Marktexpansion weiter.

Wichtige Unternehmen, die in der CO2-Neutralitätsbranche tätig sind, sind South Pole, EcoAct, ClimatePartner GmbH, Carbon Footprint Ltd, Green Mountain Energy Company, Climate Impact Partners, 3Degrees Group, Inc., Climeworks, Saudi Arabian Oil Co., SGS Société Générale de Surveillance SA, MITCON Consultancy & Engineering Services Limited, Robert Bosch GmbH, GreenSutra, LG Energy Solution und Shell plc.

Darüber hinaus ist das Aufkommen von Technologien wie z. BKohlenstoffabscheidung und -speicherungverbessert das Emissionsmanagement. Die zunehmende Unterstützung seitens der Regierungen durch Richtlinien und Anreize unterstützt Unternehmen dabei, CO2-Neutralität zu erreichen. Investitionen in erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft sowie Innovationen bei energieeffizienten Technologien nehmen zu.

  • Im August 2024 gaben die International Finance Corporation (IFC), die Asian Development Bank (ADB) und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 275 Millionen US-Dollar an Fourth Partner Energy (FPEL) bekannt. Die Investition zielt darauf ab, die Expansionspläne von FPEL zu unterstützen, einschließlich eines angestrebten Portfolios von 3,5 GW an erneuerbaren Energieanlagen bis 2026.

Carbon Neutrality Market Size, By Revenue, 2024-2031Wichtigste Highlights

  1. Die Größe der CO2-Neutralitätsbranche wurde im Jahr 2023 auf 10,43 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  2. Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,45 % wachsen.
  3. Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 33,82 % bei einer Bewertung von 3,53 Milliarden US-Dollar.
  4. DerBiodieselDas Segment erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 3,72 Milliarden US-Dollar.
  5. Das Lösungssegment soll bis 2031 11,52 Milliarden US-Dollar erreichen.
  6. Das Fertigungssegment soll bis 2031 einen Umsatz von 4,90 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.
  7. Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,95 % wachsen.

Markttreiber

„Corporate Net-Zero-Verpflichtungen“

Der Markt für CO2-Neutralität wächst, da sich immer mehr Unternehmen zu Netto-Null-Emissionszielen verpflichten, was auf die wachsenden Bedenken hinsichtlich des Klimawandels zurückzuführen ist.  Sie reagieren zunehmend auf den Druck von Investoren, Verbrauchern und Regulierungsbehörden, indem sie nachhaltige Praktiken übernehmen und die Transparenz ihrer Umweltstrategien erhöhen.

Dieser Wandel hat zu erhöhten Investitionen in Technologien wie erneuerbare Energien, CO2-Abscheidung und grüner Wasserstoff geführt, die Unternehmen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Mit zunehmendem Engagement der Unternehmen für CO2-Neutralität steigt die Nachfrage nach CO2-neutralen Lösungen.

  • Im Oktober 2024 unterzeichneten JSW Steel, Carbon Clean und BHP eine gemeinsame Studienvereinbarung, um die Machbarkeit der CycloneCC-Technologie von Carbon Clean zur Kohlenstoffabscheidung in der Stahlherstellung zu untersuchen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, bis zu 100.000 Tonnen CO₂ pro Jahr einzufangen und so die Dekarbonisierungsbemühungen in der Stahlindustrie zu unterstützen.

Marktherausforderung

„Hohe Kapital- und Betriebskosten“

Eine große Herausforderung, die die Ausweitung des Marktes für CO2-Neutralität behindert, sind die hohen Kapital- und Betriebskosten, die mit der Implementierung von Technologien zur CO2-Reduzierung verbunden sind.

Dazu gehört der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, die Einführung von Systemen zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung oder die Modernisierung der industriellen Infrastruktur. Die Kosten für die Entwicklung, Installation und Wartung dieser Systeme können unerschwinglich sein, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Branchen mit geringeren Gewinnspannen.

In vielen Fällen können diese hohen Vorlaufkosten die Einführung klimaneutraler Technologien verzögern und den Fortschritt bei der Verwirklichung globaler CO2-Reduktionsziele verlangsamen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, kann dieser Herausforderung durch gezielte finanzielle Anreize wie Subventionen, Steuergutschriften und zinsgünstige Darlehen begegnet werden, die Unternehmen dazu veranlassen, in CO2-neutrale Technologien zu investieren.

Darüber hinaus können öffentlich-private Partnerschaften und Kooperationen dazu beitragen, die mit diesen Investitionen verbundenen finanziellen Risiken zu teilen, was es Unternehmen erleichtert, Strategien zur CO2-Reduktion umzusetzen.

Markttrend

„Fortschritte bei Technologien zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung“

Der Markt für CO2-Neutralität verzeichnet aufgrund der Fortschritte bei den Technologien zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) ein erhebliches Wachstum. Da die Industrie vor der Herausforderung steht, Emissionen aus schwer zu reduzierenden Sektoren wie Zement, Stahl und Energieerzeugung zu reduzieren, erweist sich CCUS als eine praktikable Lösung.

Durch das Auffangen von Kohlendioxid aus Industrieprozessen oder der Atmosphäre zur Speicherung oder Wiederverwendung unterstützt CCUS die Ziele der CO2-Neutralität. Fortschritte in den Bereichen Effizienz, Kostenreduzierung und Skalierbarkeit haben seine Attraktivität erhöht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der CCUS-Technologien ist für das Erreichen der globalen Klimaziele von entscheidender Bedeutung und treibt das Wachstum des Marktes voran.

  • Im April 2025 startete das Ministerium für Wissenschaft und IKT (MSIT) in Seoul die Carbon Capture and Utilization (CCU)-Initiative, um CCU-Technologien durch Zusammenarbeit mit Industrie, Wissenschaft und Forschungseinrichtungen voranzutreiben. Die Initiative zielt auf die CO₂-Reduzierung in schwer zu reduzierenden Sektoren wie Zement und Petrochemie ab und unterstützt so die nationalen Ziele der CO2-Neutralität.

Schnappschuss des Marktberichts zur CO2-Neutralität

Segmentierung

Details

Durch Treibstoff

Biodiesel, Bioethanol, Biobutanol, Sonstiges

Nach Komponente

Lösungen, Dienstleistungen

Nach Vertikal

Fertigung, Versand und Logistik, Energie und Versorgung, Bauwesen, Automobil, Lebensmittel und Getränke, Sonstiges

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung

  • Nach Treibstoff (Biodiesel, Bioethanol, Biobutanol und andere): Das Biodieselsegment erwirtschaftete im Jahr 2023 3,72 Milliarden US-Dollar aufgrund seines zunehmenden Einsatzes als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Dieselkraftstoffen und der steigenden Nachfrage nach saubereren Transportmöglichkeiten.
  • Nach Komponente (Lösungen und Dienstleistungen): Das Lösungssegment hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 57,87 %, angetrieben durch den wachsenden Bedarf an umfassenden, skalierbaren Technologien und Systemen zur CO2-Neutralität, die Unternehmen bei der Erreichung ihrer Emissionsreduktionsziele unterstützen.
  • Nach Branchen (Fertigung, Versand und Logistik, Energie und Versorgung, Bauwesen, Automobil, Lebensmittel und Getränke und andere): Das Fertigungssegment wird bis 2031 voraussichtlich 4,90 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch den hohen CO2-Fußabdruck der Branche und den zunehmenden Fokus auf nachhaltige Produktion und Energieeffizienz.

Markt für CO2-NeutralitätRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.

Carbon Neutrality Market Size & Share, By Region, 2024-2031Der CO2-Neutralitätsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum hatte im Jahr 2023 einen erheblichen Anteil von 33,82 % im Wert von 3,53 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz wird durch das starke industrielle Wachstum der Region und die Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen verstärkt.

Länder wie China und Indien spielen eine wichtige Rolle, angetrieben von großen Fertigungssektoren, die ihre Emissionen reduzieren wollen. Chinas Fokus auf Solarenergie und Indiens Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützen die regionale Marktexpansion.

Darüber hinaus steigern der zunehmende Einsatz von Biokraftstoffen in Südostasien und nachhaltigere Praktiken in Landwirtschaft und Verkehr die Nachfrage nach CO2-neutralen Lösungen in der gesamten Region und positionieren den asiatisch-pazifischen Raum als Schlüsselmarkt für CO2-Neutralität.

  • Im Februar 2025 ging die Toyota Motor Corporation eine Partnerschaft mit der Stadtregierung von Shanghai ein, um die Bemühungen zur CO2-Neutralität zu unterstützen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung und Produktion von BEVs und Batterien in einem neuen Unternehmen mit Sitz in Shanghai. Ab 2027 soll ein neues Lexus BEV hergestellt werden.

Es wird erwartet, dass die CO2-Neutralitätsbranche in Nordamerika im Prognosezeitraum die schnellste CAGR von 8,95 % verzeichnen wird. Die schnelle Einführung erneuerbarer Energietechnologien in der Region, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, hat erheblich zu diesem Wachstum beigetragen.

Der verstärkte Fokus auf Energiespeicherlösungen, Elektrofahrzeuge und nachhaltige Herstellungsprozesse fördert diese Expansion. Darüber hinaus veranlasst das wachsende Interesse nordamerikanischer Unternehmen an unternehmerischer Nachhaltigkeit, verstärkt durch die Präferenz der Verbraucher für umweltfreundliche Produkte, Unternehmen, in Initiativen zur CO2-Neutralität zu investieren. Die Verfügbarkeit fortschrittlicher Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in der Region unterstützt das regionale Marktwachstum zusätzlich.

 Regulatorische Rahmenbedingungen

  • In den Vereinigten StaatenDie CO2-Neutralität orientiert sich in erster Linie am Greenhouse Gas (GHG) Reporting Program der Environmental Protection Agency (EPA), das von großen Emittenten verlangt, ihre CO2-Emissionen zu überwachen und zu melden.
  • In der Europäischen UnionZiel des europäischen Grünen Deals ist die Klimaneutralität bis 2050, unterstützt durch das europäische Klimagesetz, das rechtsverbindliche Ziele festlegt, darunter eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 (im Vergleich zum Niveau von 1990). Das EU-Emissionshandelssystem (ETS) dient als wichtiger Mechanismus zur CO2-Bepreisung und fördert die Emissionsreduzierung in allen Branchen.
  • In JapanDie Green Growth Strategy steuert den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2050. Das geänderte japanische Klimaschutzgesetz (2021) legt ehrgeizigere Emissionsreduktionsziele fest, um bis 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen.

Wettbewerbslandschaft

Die CO2-Neutralitätsbranche zeichnet sich durch eine Vielzahl von Strategien aus, mit denen wichtige Akteure ihre Position stärken. Viele Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Portfolios an erneuerbaren Energielösungen wie Solar-, Wind- und Bioenergie, um der steigenden Nachfrage nach sauberen Energiealternativen gerecht zu werden.

Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Branchenführern, Technologieanbietern und Forschungseinrichtungen sind gängige Strategien, um innovative Lösungen zu nutzen und die Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zu beschleunigen.

  • Im Mai 2024 unterzeichneten Dow Chemical International Private Limited (Dow India) und Glass Wall Systems India eine Kooperationsvereinbarung für Dow zur Lieferung klimaneutraler Silikondichtstoffe aus seinem Decarbia-Portfolio. Die Partnerschaft konzentriert sich auf die Unterstützung klimaneutraler Silikonlösungen und setzt damit einen globalen Maßstab für die Reduzierung des Kohlenstoffgehalts in Baumaterialien.

Darüber hinaus werden häufig Fusionen und Übernahmen durchgeführt, um neue Märkte zu erschließen und die technologischen Fähigkeiten zu verbessern. Eine weitere wichtige Strategie besteht darin, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um fortschrittliche, effiziente Technologien zu entwickeln und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Wichtige Akteure konzentrieren sich auch auf das Angebot umfassender CO2-Management-Dienstleistungen, einschließlich CO2-Ausgleichsprogrammen, um Unternehmen und Branchen beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Darüber hinaus integrieren Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Kerngeschäfte, indem sie ihre Prozesse an globalen CO2-Neutralitätsstandards ausrichten und ihr Nachhaltigkeits-Branding verbessern, um umweltbewusste Verbraucher anzulocken.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für CO2-Neutralität:

  • Südpol
  • EcoAct
  • ClimatePartner GmbH
  • Carbon Footprint Ltd
  • Green Mountain Energy Company
  • Klimaschutzpartner
  • 3Degrees Group, Inc.
  • Klimawerke
  • Saudi Arabian Oil Co.
  • SGS Société Générale de Surveillance SA
  • MITCON Consultancy & Engineering Services Limited
  • Robert Bosch GmbH
  • GreenSutra
  • LG Energielösung
  • Shell plc

Aktuelle Entwicklungen (Neuprodukteinführung/Investition)

  • Im Oktober 2024, Toshiba Corporation und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation stellten SCiB und AEROXIA auf der COP29 als Schlüsseltechnologien vor, die zur CO2-Neutralität beitragen. SCiB verbessert Batteriesysteme für eine Kreislaufwirtschaft, während AEROXIA eine SF6-Alternative für Stromnetze bietet, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Im September 2024, Hitachi Energy investierte in eine neue Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien in der Nähe seines Werks in Figeholm, Schweden. Die Initiative zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck der Fabrik zu reduzieren und bis 2030 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Anlage wird nachhaltige Holzpellets als Ersatz für Schweröl verwenden und so die Scope-1-THG-Emissionen im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens deutlich reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den CO2-Neutralitätsmarkt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?

Autor

Versha verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Beratungsaufträgen in verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT, Luft- und Raumfahrt und mehr. Ihr bereichsübergreifendes Fachwissen und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Fachkraft. Mit scharfen analytischen Fähigkeiten und einer neugierigen Denkweise ist Versha hervorragend darin, komplexe Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz darin, Marktdynamiken zu entschlüsseln, Trends zu erkennen und maßgeschneiderte Lösungen für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bereitzustellen. Als erfahrene Führungskraft hat Versha Forschungsteams erfolgreich betreut und Projekte präzise geleitet, um qualitativ hochwertige Ergebnisse sicherzustellen. Ihr kollaborativer Ansatz und ihre strategische Vision ermöglichen es ihr, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und stets wirkungsvolle Ergebnisse zu liefern. Ob es darum geht, Märkte zu analysieren, Stakeholder einzubeziehen oder Strategien zu entwickeln – Versha greift auf ihr umfassendes Fachwissen und ihre Branchenkenntnisse zurück, um Innovationen voranzutreiben und messbaren Wert zu liefern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.