Jetzt anfragen

Report thumbnail for Schwarzer Massenrecyclingmarkt
Schwarzer Massenrecyclingmarkt

Schwarzer Massenrecyclingmarkt

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für das Recycling schwarzer Massen, nach Batteriequelle (Autobatterien, Batterien für Unterhaltungselektronik, Industriebatterien), nach Technologie (Hydrometallurgie, Pyrometallurgie, andere), nach Anwendung (Automobil, Unterhaltungselektronik, Energiespeicherung, andere) und regionale Analyse, 2024-2031

Seiten: 140 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: April 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: July 2025

Marktdefinition

Beim Recycling schwarzer Massen werden wertvolle Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel aus dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zurückgewonnen. Die extrahierte schwarze Masse wird mithilfe von Technologien wie Hydrometallurgie (chemische Auslaugung), Pyrometallurgie (Hochtemperaturschmelzen) oder anderen Methoden verarbeitet, um nutzbare Materialien zu gewinnen.

Der Marktbericht untersucht kritische treibende Faktoren, Branchentrends, regionale Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum beeinflussen.

Schwarzer MassenrecyclingmarktÜberblick

Die globale Marktgröße für das Recycling schwarzer Massen wurde im Jahr 2023 auf 14,06 Milliarden US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2024 auf 16,11 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 46,48 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 16,34 % von 2024 bis 2031 entspricht.

Fortschritte in der Recyclinginfrastruktur, wie der Ausbau von Verarbeitungsanlagen und verbesserte Kapazitäten, spielen eine entscheidende Rolle bei der Deckung der wachsenden Nachfrage nach schwarzer Masse. Diese Entwicklung ermöglicht einen höheren Durchsatz und verbessert die Gesamteffizienz des Recyclingprozesses.

Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Recyclingindustrie für schwarze Masse tätig sind, gehören Glencore, Li-Cycle Corp., RecycLiCo Battery Materials Inc., Umicore, Redwood Materials Inc., Tenova S.p.A., Metso, Lithion Technologies, BASF SE, Akkuser Oy, Duesenfeld GmbH, Aqua Metals, Inc., Fortum, Stena Metall AB und LOHUM.

Der Markt verzeichnet ein rasantes Wachstum, angetrieben durch das steigende Volumen am Ende der LebensdauerElektrofahrzeug(EV-)Batterien. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden mehrere Elektrofahrzeuge in den Ruhestand gehen, wodurch der Bedarf an einer stetigen und skalierbaren Versorgung mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien steigt.

Dadurch entsteht ein robuster Rohstoff für die Massenproduktion von Schwarz, der reich an kritischen Metallen wie Lithium, Kobalt und Nickel ist. Angesichts der wachsenden regulatorischen Unterstützung und Nachfrage nach nachhaltigen Materialien sind Recycler gut aufgestellt, um von dieser Dynamik zu profitieren und ihre Aktivitäten weltweit auszuweiten.

  • Im Februar 2024 haben Fortum Battery Recycling und Hydrovolt eine Partnerschaft geschlossen, um schwarze Masse aus Elektrofahrzeugbatterien in ganz Skandinavien zu verarbeiten. Diese Zusammenarbeit stärkt die regionale Recycling-Wertschöpfungskette, unterstützt Ziele der sauberen Elektrifizierung und steigert die Chancen auf dem wachsenden Markt durch zirkuläre und nachhaltige Praktiken.

Black Mass Recycling Market Size & Share, By Revenue, 2024-2031

Wichtigste Highlights:

  1. Die globale Marktgröße für das Recycling schwarzer Massen wurde im Jahr 2023 auf 14,06 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  2. Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,34 % wachsen.
  3. Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 36,33 % bei einer Bewertung von 5,11 Milliarden US-Dollar.
  4. Das Segment Autobatterien erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 6,37 Milliarden US-Dollar.
  5. Das Hydrometallurgie-Segment wird bis 2031 voraussichtlich 23,57 Milliarden US-Dollar erreichen.
  6. Es wird erwartet, dass das Automobilsegment im Prognosezeitraum die schnellste CAGR von 17,13 % verzeichnen wird.
  7. Der Markt in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,68 % wachsen.

Markttreiber

Fortschritte in der Recycling-Infrastruktur

Fortschritte in der Recycling-Infrastruktur haben die Effizienz und Kapazität der schwarzen Massenproduktion erheblich gesteigert. Neue Verarbeitungsanlagen wurden entwickelt und bestehende werden modernisiert. Somit können Recycler größere Mengen an Altbatterien verarbeiten, was zu einer höheren Produktion wertvoller schwarzer Masse führt.

Diese Erhöhung der Verarbeitungskapazität wird nicht nur der steigenden Nachfrage gerecht, sondern verbessert auch die Geschwindigkeit und Kosteneffizienz des Recyclings. Mit der Weiterentwicklung der Technologien wird der Recyclingprozess effizienter, was das Wachstum des schwarzen Massenmarkts fördert und die Kreislaufwirtschaft stärkt.

  • Im September 2023 produzierte Stena Recycling erfolgreich seine erste schwarze Masse in seiner neuen Anlage in Halmstad, Schweden. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Umstellung auf eine nachhaltige Batterieproduktion dar. Es ist geplant, jährlich 10.000 Tonnen Batterien zu recyceln und so die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Marktherausforderung

Hohe Anfangsinvestition

Hohe Anfangsinvestitionen stellen nach wie vor eine große Herausforderung auf dem Markt für Schwarzmassenrecycling dar, da die Einrichtung und Skalierung fortschrittlicher Recyclinganlagen erhebliches Vorabkapital erfordert. Dies kann kleinere Akteure vom Markteintritt abhalten und Wettbewerb und Innovation einschränken.

Eine mögliche Lösung sind staatliche Anreize, Zuschüsse und Partnerschaften mit größeren Unternehmen, um finanzielle Hürden abzubauen. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit im Rahmen von Joint Ventures oder Technologie-Sharing-Vereinbarungen kleineren Akteuren den Zugang zu modernsten Recyclingtechnologien ermöglichen, ohne die volle finanzielle Belastung tragen zu müssen.

Markttrend

Supply-Chain-Integration

Ein bedeutender Trend auf dem Markt ist die Integration von Recyclingprozessen in die Batterieproduktion. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Schaffung geschlossener Kreislaufsysteme, bei denen recycelte Materialien direkt in die Produktion neuer Batterien zurückgeführt werden.

Diese Integration verbessert die Verfügbarkeit kritischer Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel und verringert die Abhängigkeit von traditionellen Bergbaumethoden. Es unterstützt nicht nur eine nachhaltigere Batterielieferkette, sondern gewährleistet auch eine stetige, kostengünstige Versorgung der wachsenden Elektrofahrzeugindustrie mit wichtigen Rohstoffen.

  • Im April 2025 schloss Aqua Metals erfolgreich Tests im Labormaßstab zum Recycling von Lithiumeisenphosphat (LFP)-Batteriematerialien ab. Dieser Fortschritt integriert das LFP-Recycling in bestehende Anlagen und verdoppelt so die Lithiumcarbonat-Produktion. Aqua Metals positioniert sich als führend bei der Anpassung von Technologien, um der wachsenden Nachfrage nach inländischer, nachhaltiger Lithiumproduktion gerecht zu werden.

Schnappschuss des Black-Mass-Recycling-Marktberichts

Segmentierung

Einzelheiten

Durch Batteriequelle

Automobilbatterien, Batterien für Unterhaltungselektronik, Industriebatterien

Durch Technologie

Hydrometallurgie, Pyrometallurgie, Sonstiges

Auf Antrag

Automobil, Unterhaltungselektronik, Energiespeicherung, Sonstiges

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung:

  • Nach Batteriequelle (Autobatterien, Batterien für Unterhaltungselektronik, Industriebatterien): Das Segment Autobatterien erwirtschaftete im Jahr 2023 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen einen Umsatz von 6,37 Milliarden US-Dollar, was zu mehr Batterierecycling und einer höheren Massenproduktion von Schwarzbatterien führte.
  • Nach Technologie (Hydrometallurgie, Pyrometallurgie, Sonstiges): Das Hydrometallurgie-Segment hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 48,44 % aufgrund der effizienten und nachhaltigen Gewinnung kritischer Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel aus schwarzer Masse.
  • Nach Anwendung (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Energiespeicherung usw.): Das Automobilsegment wird aufgrund des schnellen Wachstums der Elektrofahrzeugproduktion und der steigenden Nachfrage nach Batterierecyclingtechnologien zur Unterstützung der Nachhaltigkeit bis 2031 voraussichtlich 22,84 Milliarden US-Dollar erreichen.

Schwarzer MassenrecyclingmarktRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.

Black Mass Recycling Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von rund 36,33 % mit einer Bewertung von 5,11 Milliarden US-Dollar. Der asiatisch-pazifische Raum bleibt die dominierende Region für den Markt für Schwarzmassenrecycling, angetrieben durch die massive Produktion von Elektrofahrzeugen und die hohe Nachfrage nach Materialien in Batteriequalität.

Die Region profitiert von einer etablierten Infrastruktur, technologischen Fortschritten und groß angelegten Produktionskapazitäten. Der asiatisch-pazifische Raum, angeführt von Schlüsselländern wie China, ist bereit, seine Führungsposition sowohl bei der Batterieproduktion als auch bei Recyclinginnovationen zu behaupten.

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) entfielen im Jahr 2023 mit 8,1 Millionen Neuzulassungen fast 60 % der weltweiten Zulassungen von Elektroautos auf China, was die Nachfrage nach Batteriematerialien ankurbelte und den Markt ankurbelte. Darüber hinaus stärken die schnelle Einführung von Elektrofahrzeugen und staatlich geförderte Nachhaltigkeitsinitiativen die Dominanz der Region auf dem Weltmarkt weiter.

Die Recyclingindustrie für Schwarzmassen in Europa steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,68 % im Prognosezeitraum. Europa entwickelt sich schnell zu einer Schlüsselregion für die Recyclingindustrie für schwarze Massen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen und der Produktion von Elektrofahrzeugen.

Das starke Engagement der Region für eine Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierungsinitiativen beschleunigt die Entwicklung fortschrittlicher Recyclingtechnologien. Dieser Wandel ist von wesentlicher Bedeutung, um die inländische Versorgung mit kritischen Materialien wie Lithium, Nickel und Kobalt sicherzustellen, die Abhängigkeit vom traditionellen Bergbau zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit der Region in der globalen Lieferkette der Batterieherstellung zu stärken.

  • Im Mai 2023 kündigten Glencore und Li-Cycle eine gemeinsame Studie zur Entwicklung eines europäischen Recyclingzentrums in Portovesme, Italien, an. Dieser Hub wird jährlich 50.000 bis 70.000 Tonnen schwarze Masse verarbeiten und soll Europas größter Produzent von recyceltem Lithium, Nickel und Kobalt in Batteriequalität werden.

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • In IndienDas Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel hat die Änderungsregeln für die Batterieabfallbewirtschaftung 2025 eingeführt, in denen neue Vorschriften für Kennzeichnungs- und Meldepflichten für Batteriehersteller dargelegt werden, um eine ordnungsgemäße Wiederverwertung und Entsorgung von Batterieabfällen sicherzustellen.
  • In den USADer Resource Conservation and Recovery Act (RCRA) ermächtigt die Environmental Protection Agency (EPA), die Entsorgung gefährlicher Abfälle zu regulieren und dabei deren Erzeugung, Transport, Behandlung, Lagerung und Entsorgungsprozesse abzudecken.
  • In der EUDer im März 2020 verabschiedete Circular Economy Action Plan (CEAP) unterstützt den europäischen Green Deal, indem er sich auf nachhaltiges Produktdesign, Kreislaufprozesse, Abfallvermeidung und Ressourcenschonung in der Wirtschaft konzentriert.

Wettbewerbslandschaft:

Unternehmen im Black-Mass-Recycling-Markt konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung nachhaltiger Technologien zur Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium, Nickel und Kobalt aus gebrauchten Batterien.

Sie übernehmen innovative Verfahren wie Tiefentladung, Niedertemperaturtrocknung und hydrometallurgische Techniken. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Materialrückgewinnungsraten zu verbessern, die CO2-Emissionen zu reduzieren und durch die Förderung der Wiederverwendung von Batterien und die Reduzierung von Abfällen zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.

  • Im Februar 2025 unterzeichnete ANDRITZ eine Kooperationsvereinbarung mit Duesenfeld, um Nachhaltigkeit voranzutreibenBatterierecycling. Die Partnerschaft wird die Effizienz des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien durch die Modernisierung der Pilotanlage von Duesenfeld und den Einsatz der fortschrittlichen Schredder und Trockner von ANDRITZ steigern und so eine Kreislaufwirtschaft mit geringeren CO2-Emissionen fördern.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Black Mass Recycling-Markt:

  • Glencore
  • Li-Cycle Corp.
  • RecycLiCo Battery Materials Inc.
  • Umicore
  • Redwood Materials Inc.
  • Tenova S.p.A.
  • Metso
  • Lithium-Technologien
  • BASF SE
  • Akkuser Oy
  • Duesenfeld GmbH
  • Aqua Metals, Inc.
  • Fortum
  • Stena Metall AB
  • LOHUM..

Aktuelle Entwicklungen (Partnerschaften)

  • Im Juli 2024RecycLiCo hat im Rahmen eines Joint Ventures mit Zenith Chemical die Produktion in seinem Werk in Taiwan aufgenommen. Es begann mit der Verarbeitung nicht spezifikationsgerechter Batteriematerialien zur Herstellung von Schwarzpulver. Diese Anlage ist der erste Schritt in einem größeren Recyclingbetrieb. Zukünftig ist die Erweiterung zu einer Anlage der Stufe 2 zur Verarbeitung von Schwarzmasse und zur Herstellung hochwertiger Batteriematerialien geplant.
  • Im Januar 2024, BASF und Stena Recycling gaben eine Partnerschaft zur Entwicklung einer Batterierecycling-Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeugbatterien in Europa bekannt. Stena Recycling wird in Schweden ausgediente Lithium-Ionen-Batterien sammeln, bewerten und vorbehandeln, um schwarze Masse herzustellen. BASF wird die schwarze Masse in ihrer Prototyp-Raffinerie in Deutschland weiter raffinieren und so wertvolle Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewinnen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Recyclingprozess zu verbessern und eine Kreislaufwirtschaft für den europäischen Markt für Elektrofahrzeugbatterien zu unterstützen.
  • Im September 2023, Li-Cycle und Glencore haben einen zweiphasigen Ansatz für das Portovesme Hub-Projekt auf Sardinien, Italien, initiiert, um die Lithiumcarbonatproduktion zu beschleunigen. In Phase 1 sollen jährlich 11.000 Tonnen schwarze Masse verarbeitet werden, während in Phase 2 die Verarbeitungskapazität auf 50.000–70.000 Tonnen erhöht werden soll, um die europäischen Bemühungen zum Batterierecycling voranzutreiben.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Schwarzmasse-Recycling-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war der Markt im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche Region ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Marktregion?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?

Autor

Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.