Jetzt anfragen

Report thumbnail for Markt für Thermomanagement im Automobilbereich
Markt für Thermomanagement im Automobilbereich

Markt für Thermomanagement im Automobilbereich

Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Kfz-Wärmemanagement, nach Fahrzeugtyp (Pkw, Nutzfahrzeuge, Elektrofahrzeuge), nach System (HVAC, Antriebsstrangkühlung, Batterie-Wärmemanagement, Abwärmerückgewinnung), nach Technologie und regionaler Analyse, 2024-2031

Seiten: 140 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: April 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: November 2025

Marktdefinition

Der Markt bezieht sich auf die Branche, die Technologien, Systeme und Lösungen zur Regulierung und Steuerung der Temperatur in Kraftfahrzeugen entwickelt.Es gewährleistet den optimalen Betrieb von Komponenten wie Motor, Batterie, Auspuff, HVAC (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) und anderen elektronischen Systemen.

Dies verbessert die Leistung, Sicherheit, Energieeffizienz und Langlebigkeit der Fahrzeuge.Dieser Bericht bietet einen Überblick über die wichtigsten Wachstumstreiber, unterstützt durch regionale Analysen und regulatorische Rahmenbedingungen, die sich voraussichtlich auf die Marktdynamik im Prognosezeitraum auswirken werden.

Markt für Thermomanagement im AutomobilbereichÜberblick

Der weltweite Markt für Wärmemanagement im Automobilbereich wurde im Jahr 2023 auf 40,12 Milliarden US-Dollar geschätzt, im Jahr 2024 soll er auf 41,36 Milliarden US-Dollar geschätzt werden und bis 2031 52,32 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 3,41 % von 2024 bis 2031 entspricht.

Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen (EVs und HEVs) steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Wärmemanagementlösungen. Diese Systeme werden verwendet, um eine optimale Batterielebensdauer, Leistung und Gesamteffizienz von Elektro- und Hybridfahrzeugen sicherzustellen.

Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Automobil-Wärmemanagementbranche tätig sind, gehören DENSO CORPORATION, MAHLE GmbH, Hanon Systems, VALEO, BorgWarner Inc., GENTHERM, Schaeffler AG, Johnson Electric Holdings Limited., Dana Limited., Robert Bosch GmbH, Modine, Industrie Saleri Italo S.p.A., Thermal Management Solutions Group, Delta Electronics, Inc. und Vikas Group.

Der Markt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch die zunehmende Komplexität moderner Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge. Da Elektrofahrzeuge über fortschrittliche Sensoren, Chips und Batterien verfügen, ist der Bedarf an effizienten Wärmemanagementlösungen von entscheidender Bedeutung geworden.

Diese Systeme sorgen durch die Regulierung der Temperaturen für die optimale Leistung und Langlebigkeit elektronischer Komponenten. Mit dem Aufkommen von Elektro- undHybridfahrzeugesowie strengere Umweltauflagen verzeichnet der Markt ein deutliches Wachstum.

  • Im Oktober 2024 stellte Honda Technologien der nächsten Generation für seine kommenden Elektrofahrzeuge der Honda 0-Serie vor, wobei der Schwerpunkt auf Energieeffizienz, fortschrittlichem Wärmemanagement und Automatisierung liegt. Diese Innovationen unterstreichen den wachsenden Bedarf an effektiven Wärmemanagementlösungen in Elektro- und autonomen Fahrzeugen und treiben das Marktwachstum voran.

Automotive Thermal Management Size & Share, By Revenue, 2024-2031

Wichtigste Highlights:

  1. Die Größe der Automobil-Wärmemanagementbranche belief sich im Jahr 2023 auf 40,12 Milliarden US-Dollar.
  2. Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,41 % wachsen.
  3. Der asiatisch-pazifische Raum hielt im Jahr 2023 einen Marktanteil von 42,04 % bei einer Bewertung von 16,87 Milliarden US-Dollar.
  4. Das Pkw-Segment erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 20,11 Milliarden US-Dollar.
  5. Das HVAC-Segment wird bis 2031 voraussichtlich 19,82 Milliarden US-Dollar erreichen.
  6. Das Segment thermoelektrische Generatoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste CAGR von 4,33 % verzeichnen
  7. Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,64 % wachsen.

Markttreiber

„Zunehmende Akzeptanz von Elektro- und Hybridfahrzeugen“

Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen (EVs und HEVs) steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Wärmemanagementsystemen. Diese Fahrzeuge sind auf effiziente Kühllösungen angewiesen, um die Batterietemperatur aufrechtzuerhalten, Überhitzung zu verhindern und eine optimale Energieeffizienz sicherzustellen.

Ein effektives Wärmemanagement sorgt für eine längere Batterielebensdauer, eine stabile Leistung und eine verbesserte Fahrzeugsicherheit. Da sich die Hersteller auf die Entwicklung nachhaltiger und leistungsstarker Elektrofahrzeuge konzentrieren, nehmen die Investitionen in thermische Technologien weiter zu, was das Gesamtmarktwachstum unterstützt.

  • Im Oktober 2024 stellte Hyundai Mobis sein „Pulsating Heat Pipe“ für die Batteriekühlung von Elektrofahrzeugen vor, das einen Temperaturunterschied von fast 20 Grad im Vergleich zu Standard-Aluminium-Kühlplatten aufzeigt. Dieses innovative Material verbessert das Wärmemanagement beim ultraschnellen Laden und reduziert so Überhitzung und Ladezeiten.

Marktherausforderung

„Platz- und Gewichtsbeschränkungen in Fahrzeugen“

Platz- und Gewichtsbeschränkungen in modernen Fahrzeugen stellen erhebliche Herausforderungen für die Integration fortschrittlicher Wärmemanagementsysteme dar, ohne die Gesamtleistung zu beeinträchtigen. Da Fahrzeuge immer kompakter und energieeffizienter werden, steigt der Bedarf an leichten, platzsparenden Kühllösungen.

Um dieses Problem anzugehen, entwickeln Hersteller und Forscher innovative Technologien wie Mikrokanal-Wärmetauscher, Phasenwechselmaterialien und Zweiphasen-Kühlsysteme, die die Wärmeleistung maximieren und gleichzeitig Volumen und Masse minimieren.

Diese fortschrittlichen Lösungen gewährleisten eine effektive Kühlung, ohne das Fahrzeugdesign oder die Effizienz zu beeinträchtigen, und ermöglichen die nahtlose Integration von Hochleistungssystemen in Umgebungen mit begrenztem Platzangebot.

Markttrend

„Integration fortschrittlicher thermischer Lösungen in elektrifizierte Fahrzeuge“

Der Automobil-Wärmemanagementmarkt erlebt einen Wandel, der durch die zunehmende Einführung von Elektro- und Hybridfahrzeugen vorangetrieben wird. Autohersteller integrieren fortschrittliche thermische Lösungen, um die Batterietemperatur zu regulieren, die Komponenteneffizienz zu verbessern und die Systemzuverlässigkeit sicherzustellen.

Technologien wie integrierte Kühlmittelmodule, kompakte Wärmetauscher und aktive Wärmemanagementsysteme werden entwickelt, um den besonderen Kühl- und Heizanforderungen elektrifizierter Antriebsstränge gerecht zu werden.

Dieser Trend unterstützt eine längere Batterielebensdauer, bessere Leistung und einen geringeren Energieverbrauch und steht im Einklang mit umfassenderen Zielen für Energieeffizienz und Fahrzeugnachhaltigkeit.

  • Im Juli 2024 stellte Cooper Standard seine eCoFlow Switch Pump vor, eine Flüssigkeitssteuerungstechnologie für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Diese integrierte Lösung kombiniert eine elektrische Wasserpumpe und ein Ventil, um das Wärmemanagement zu vereinfachen, die Effizienz zu verbessern, die Systemkomplexität zu verringern und den Bauraum zu minimieren.

Schnappschuss des Kfz-Wärmemanagement-Marktberichts

Segmentierung

Einzelheiten

Nach Fahrzeugtyp

Pkw, Nutzfahrzeuge, Elektrofahrzeuge

Nach System

HVAC, Antriebsstrangkühlung, Batteriewärmemanagement, Abwärmerückgewinnung

Durch Technologie

Aktive Getriebewärmer, Abgasrückführung (AGR), Reduzierung der thermischen Motormasse, thermoelektrische Generatoren

Nach Region

Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko

Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa

Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik

Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika

Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas

Marktsegmentierung:

  • Nach Fahrzeugtyp (Pkw, Nutzfahrzeuge, Elektrofahrzeuge): Das Pkw-Segment erzielte im Jahr 2023 aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und des Bedarfs an fortschrittlichen Wärmemanagementlösungen zur Optimierung der Batterieleistung und Energieeffizienz einen Umsatz von 20,11 Milliarden US-Dollar.
  • Nach System (HVAC, Antriebsstrangkühlung, Batteriewärmemanagement, Abwärmerückgewinnung): Das HVAC-Segment hielt im Jahr 2023 aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach energieeffizienten Klimatisierungssystemen und der Integration fortschrittlicher thermischer Lösungen in moderne Fahrzeugdesigns 38,12 % des Marktes.
  • Nach Technologie [Aktive Getriebewärmer, Abgasrückführung (AGR), Reduzierung der thermischen Motormasse und thermoelektrische Generatoren]: Das Segment der thermoelektrischen Generatoren wird bis 2031 voraussichtlich 18,39 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf den wachsenden Fokus auf regenerative Energiesysteme und die zunehmende Einführung nachhaltiger Technologien in Automobilanwendungen zurückzuführen ist.

Markt für Thermomanagement im AutomobilbereichRegionale Analyse

Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika unterteilt.

Automotive Thermal Management Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Marktanteil des Automobil-Wärmemanagements im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 42,04 %, mit einer Bewertung von 16,87 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz ist auf die starke Automobilproduktionsbasis und die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) zurückzuführen.

Da sich die Länder in dieser Region auf die Weiterentwicklung der Elektrofahrzeugtechnologie konzentrieren, liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Entwicklung effizienter Wärmemanagementlösungen zur Verbesserung der Fahrzeugleistung, Energieeffizienz und Reichweite.

Regierungspolitische Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität, gepaart mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten und Investitionen in die Forschung, treiben die Führungsposition der Region bei Innovationen im Wärmemanagement voran und machen sie zu einem wichtigen Akteur auf dem Weltmarkt.

  • In Im Juni 2023 eröffnete TI Fluid Systems neue e-Mobility Innovation Centers (eMICs) in Japan und Südkorea, um die Entwicklung von Wärmemanagementlösungen für Elektrofahrzeuge zu beschleunigen. Diese Zentren fördern die Zusammenarbeit, ermöglichen schnellere Innovationen und verbessern die Fahrzeugleistung durch fortschrittliche Technik, Tests und Prototypenbau.

Die europäische Automobil-Wärmemanagementindustrie ist mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 3,64 % im Prognosezeitraum auf ein deutliches Wachstum vorbereitet. Europa entwickelt sich zu einer schnell wachsenden Marktregion, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und strenge Umweltvorschriften.

Der Fokus der Region auf Nachhaltigkeit und Innovation führt zu Fortschritten bei Wärmemanagementtechnologien und optimiert die Batterieleistung und Energieeffizienz.

Darüber hinaus investieren wichtige Automobilhersteller und -zulieferer in Europa stark in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche thermische Lösungen zu integrieren, was das Wachstum des Marktes in dieser Region weiter vorantreibt.

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Im Juni 2023haben die USA neue Federal Motor Vehicle Safety Standards für Elektrofahrzeuge vorgeschlagen, die sich auf die Integrität des elektrischen Antriebsstrangs konzentrieren. Ziel dieser Verordnung ist es, die Sicherheits- und Leistungsstandards für Elektrofahrzeuge zu verbessern und insbesondere die damit verbundenen Sicherheitsbedenken auszuräumenelektrische Antriebssträngeund zur Weiterentwicklung der Elektromobilität beizutragen.
  • In IndienDie Einführung aktualisierter Automobilsicherheitsstandards, einschließlich der AIS-156-Änderung, legt den Schwerpunkt auf strenge thermische Sicherheitsmaßnahmen für Elektrofahrzeuge. Dazu gehören thermische Ausbreitungstests und verbesserte Anforderungen an Batteriemanagementsysteme, die das Wachstum der Sicherheit und Nachhaltigkeit von Elektrofahrzeugen in der Automobilindustrie der Region vorantreiben.
  • Die Verordnung der Kommission (EU)2023/2485 legt neue Anforderungen an das Design und die Leistung von Wärmemanagementsystemen für Elektrofahrzeuge fest. Ziel dieser Verordnung ist es, die Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit auf dem europäischen Automobilmarkt zu verbessern.

Wettbewerbslandschaft

In der Automobil-Wärmemanagementbranche konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf die Entwicklung innovativer Lösungen, um der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gerecht zu werden.

Hersteller investieren in fortschrittliche Technologien wie modulare Wärmemanagementsysteme, die mehrere Komponenten integrieren, um die Energieeffizienz zu verbessern. Diese Lösungen zielen darauf ab, die Batterieleistung zu verbessern, die Innenraumtemperaturen im Fahrzeug zu optimieren und die Ladezeiten zu verkürzen.

  • Im April 2024 sicherte sich MAHLE Großaufträge für Thermomanagementmodule mit einem Gesamtauftragsvolumen von knapp 1,6 Milliarden US-Dollar. Diese Module verbessern die Leistung von Elektrofahrzeugen, indem sie die Batteriereichweite und die Ladegeschwindigkeit verbessern. Dieser strategische Fokus auf Elektrifizierung stärkt die Position von MAHLE in der wachsenden E-Mobilitätsbranche.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Kfz-Wärmemanagement-Markt:

  • DENSO CORPORATION
  • MAHLE GmbH
  • Hanon-Systeme
  • VALEO
  • BorgWarner Inc.
  • GENTHERM
  • Schaeffler AG
  • Johnson Electric Holdings Limited.
  • Dana Limited.
  • Robert Bosch GmbH
  • Modine
  • Industrie Saleri Italo S.p.A.
  • Gruppe für Wärmemanagementlösungen
  • Delta Electronics, Inc.
  • Vikas-Gruppe

 Aktuelle Entwicklungen (Partnerschaften/Produkteinführung)

  • Im August 2024Hanon Systems stellte das weltweit erste Wärmepumpensystem der 4. Generation für Elektrofahrzeuge (EVs) vor. Dieses innovative System verfügt über eine parallele Wärmequellenrückgewinnungsmethode, die sowohl Batterieabwärme als auch Außenluft nutzt, um die Energieeffizienz zu optimieren, die Heizung und Kühlung zu verbessern und das Batterietemperaturmanagement zu verbessern. Der modulare Aufbau des Systems umfasst integrierte Kälte- und Kühlmittelkomponenten, wodurch die Größe reduziert und die Leistung gesteigert wird.
  • Im April 2024Vitesco Technologies und Sanden International haben sich zusammengetan, um ein integriertes Wärmemanagementsystem für batterieelektrische Fahrzeuge zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Reduzierung der Komplexität, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Unterstützung des Übergangs zu natürlichen Kältemitteln wie Propan, um sowohl die Fahrzeugleistung als auch die Nachhaltigkeit zu verbessern.
  • Im Dezember 2023TI Fluid Systems hat sich mit Sanden zusammengetan, um thermische Kältemittelmodule der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit bündelt ihr Fachwissen im Bereich Wärmemanagement und E-Kompressoren und beschleunigt die Entwicklung hocheffizienter, integrierter Wärmelösungen.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Kfz-Wärmemanagementmarkt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?

Autor

Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.