Robotaxi-Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Komponente (Kamera, LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren, andere), nach Fahrzeugtyp (Pkw, Shuttles/Transporter), nach Autonomiegrad (Stufe 4, Stufe 5), nach Antrieb und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 200 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: October 2025 | Autor: Swati J. | Zuletzt aktualisiert : October 2025
Ein Robotaxi ist ein autonomes Fahrzeug, das entwickelt wurde, um Fahrdienste auf Abruf bereitzustellen, ohne dass menschliche Fahrer erforderlich sind. Diese Fahrzeuge sind mit fortschrittlichen Sensortechnologien, auf künstlicher Intelligenz basierenden Navigationssystemen und digitalen Buchungsplattformen ausgestattet, die eine sichere und effiziente Personenbeförderung ermöglichen.
Der Markt umfasst Elektro-, Hybrid- und kraftstoffbasierte Fahrzeugtypen. Die Servicemodelle reichen vom traditionellen Ride-Hailing über Car-Sharing bis hin zu Kurzzeitmietlösungen und spiegeln verschiedene kommerzielle Ansätze wider, um den unterschiedlichen städtischen Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden.
Robotaxi-MarktÜberblick
Die Größe des globalen Robotaxi-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 2.676,8 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 4.432,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf 2.18.870,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einem atemberaubenden Wachstum von 74,56 % CAGR im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach kosteneffizienten, nachhaltigen Mobilitätslösungen getrieben. Darüber hinaus erhöhen Fortschritte in der autonomen Fahrzeugtechnologie die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Robotaxis. Auch die Ausweitung appbasierter Ride-Hailing- und Shared-Mobility-Dienste fördert die Marktakzeptanz.
Wichtigste Highlights:
Die Größe der Robotaxi-Branche belief sich im Jahr 2024 auf 2.676,8 Millionen US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 74,56 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 36,55 % im Wert von 978,4 Mio. USD.
Das LiDAR-Segment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 1.007,8 Millionen US-Dollar.
Das Pkw-Segment wird bis 2032 voraussichtlich 1.16.002,3 Millionen US-Dollar erreichen.
Das Level-4-Segment soll bis 2032 einen Anteil von 58,12 % erreichen.
Das Segment der Elektrofahrzeuge hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 59,34 %.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 79,67 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem Robotaxi-Markt tätig sind, gehören Waymo LLC, Baidu Apollo, Zoox, Inc., Tesla, Pony.ai, WeRide.ai., AutoX, Inc, Didi Chuxing, Motional, Inc., Uber Technologies Inc., BMW Group, Hyundai Motor Company, Aurora Operations, Inc., Avride Inc. und DeepRoute.ai.
Aufgrund der Kommerzialisierung autonomer Mobilitätslösungen und der steigenden Nachfrage nach effizienten, skalierbaren und nachhaltigen städtischen Transportmitteln verzeichnet der Markt ein erhebliches Wachstum. Rasante Fortschritte in den Bereichen KI, Sensortechnologien und Plattformen für Elektrofahrzeuge ermöglichen den Einsatz sicherer und zuverlässiger fahrerloser Dienste.
Hersteller und Technologieanbieter erweitern Pilotprogramme, bilden strategische Partnerschaften und integrieren Robotaxis in App-basierte Ride-Hailing-Plattformen, um der Verbrauchernachfrage gerecht zu werden. Investitionen in Hardware der nächsten Generation,FlottenmanagementVerkehrssysteme und städtische Mobilitätsinfrastruktur tragen weiter zur Marktentwicklung bei.
Im Juni 2025 ging Pony.ai eine Partnerschaft mit Shenzhen Xihu Corporation Limited, dem größten Taxiunternehmen der Stadt, ein, um in Shenzhen über 1.000 Robotaxis der siebten Generation (Gen 7) einzusetzen. Die Zusammenarbeit nutzt ein „Asset-Light + AI-gestütztes“ Modell, um groß angelegte, sichere und effiziente autonome Mobilitätsdienste in erstklassigen chinesischen Städten zu beschleunigen.
Markttreiber
Steigende Urbanisierung und Nachfrage nach effizienter Mobilität
Das Wachstum des Robotaxi-Marktes wird durch die steigende Nachfrage nach effizienten und skalierbaren städtischen Mobilitätslösungen vorangetrieben. Robotaxis hilft bei der Bewältigung der städtischen Überlastung und optimiert den Verkehrsfluss durch bedarfsgesteuerte, fahrerlose Mobilitätsdienste. Die zunehmende Urbanisierung stärkt diese Nachfragebasis zusätzlich.
Nach Angaben des U.S. Census BureauAm 1. Juli 2024 leben fast 294 Millionen Menschen oder etwa 86 % der gesamten US-Bevölkerung in Ballungsräumen.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit App-basierten Ride-Hailing-Plattformen einen flexiblen und kostengünstigen Transport. Darüber hinaus ermöglichen Investitionen in die Smart-City-Infrastruktur und Regulierungsinitiativen eine breitere Akzeptanz, was das Marktwachstum vorantreibt.
Marktherausforderung
Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit
Eine zentrale Herausforderung, die das Wachstum des Robotaxi-Marktes behindert, ist die Komplexität der behördlichen Genehmigung und Sicherheitseinhaltung in allen Regionen. Unterschiedliche Vorschriften für autonome Fahrzeuge, strenge Sicherheitsstandards und Haftungsbedenken erschweren den Einsatz in großem Maßstab und erhöhen die Betriebskosten für Hersteller und Dienstleister. Diese regulatorische Unsicherheit kann die Einführung verlangsamen, insbesondere in Regionen mit fragmentierten oder sich entwickelnden politischen Rahmenbedingungen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, arbeiten Unternehmen mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um standardisierte Sicherheitsprotokolle und Testrichtlinien zu erstellen. Darüber hinaus tragen Pilotprogramme, strategische Partnerschaften und kontrollierte städtische Einsätze dazu bei, Zuverlässigkeit zu demonstrieren, öffentliches Vertrauen aufzubauen und reibungslosere behördliche Genehmigungen zu ermöglichen, wodurch die damit verbundenen Risiken gemindert werdenautonomes FahrzeugOperationen.
Markttrend
Integration elektrischer und autonomer Technologien
Ein bemerkenswerter Trend, der den Robotaxi-Markt prägt, ist die Integration von Elektroantrieb mit autonomen Fahrtechnologien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Nachhaltigkeit. Elektrische Robotaxis reduzieren den CO2-Ausstoß und senken die Betriebskosten, während fortschrittliche KI-gesteuerte Navigations- und Sensorsysteme die Routenoptimierung, Sicherheit und das Passagiererlebnis verbessern.
Flottenbetreiber nutzen diese Technologien, um städtische Mobilitätsdienste effizient zu skalieren. Der kombinierte Fokus auf Elektrifizierung und Autonomie treibt Investitionen in Smart-City-Infrastruktur und Shared-Mobility-Plattformen voran und unterstützt so die Akzeptanz und das Marktwachstum.
Beispielsweise kündigte Uber im Juli 2025 in Zusammenarbeit mit Lucid Group, Inc. und Nuro, Inc. ein Premium-Robotaxi-Programm der nächsten Generation für die Uber-Ride-Hailing-Plattform an. Die Initiative zielt darauf ab, innerhalb von sechs Jahren über 20.000 mit dem Nuro Driver ausgestattete Lucid-Fahrzeuge auf mehreren globalen Märkten einzusetzen.
Nach Komponenten (Kamera, LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren und andere): Das LiDAR-Segment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 1.007,8 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aufgrund seiner hochpräzisen 3D-Kartierungsfunktionen, der überlegenen Objekterkennung bei verschiedenen Lichtverhältnissen und der zunehmenden Verbreitung in autonomen Fahrzeugnavigationssystemen.
Nach Fahrzeugtyp (Pkw und Shuttles/Vans): Das Pkw-Segment hielt im Jahr 2024 einen Marktanteil von 57,32 %, angetrieben durch eine höhere Verbraucherpräferenz für On-Demand-Ride-Hailing-Dienste und eine weit verbreitete Integration mit App-basierten autonomen Mobilitätsplattformen.
Nach Autonomiestufe (Stufe 4 und Stufe 5): Das Segment der Stufe 4 wird bis 2032 voraussichtlich 1.27.199,9 Miogemeinsame Mobilitätsdienste.
Nach Antrieb (Elektrofahrzeuge (EV), Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge): Es wird erwartet, dass das Elektrofahrzeugsegment bis 2032 einen Anteil von 67,70 % verzeichnen wird, angetrieben durch staatliche Anreize für die Einführung von Elektrofahrzeugen und eine wachsende Betonung nachhaltiger und emissionsfreier urbaner Mobilitätslösungen.
Robotaxi-MarktRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von Robotaxi in Nordamerika lag im Jahr 2024 bei 36,55 %, mit einer Bewertung von 978,4 Millionen US-Dollar auf dem Weltmarkt. Diese Dominanz wird vor allem durch die zunehmende Urbanisierung, unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen und Investitionen in die Smart-City-Infrastruktur verstärkt. Darüber hinaus treibt die schnelle Ausweitung früher groß angelegter Einsätze unter der Führung von Technologieanbietern und Ride-Hailing-Plattformen die Marktnachfrage in der Region an.
Technologieanbieter und Automobilhersteller entwickeln KI-gesteuerte Navigation, Sensorsysteme und Elektroantriebe weiter, um die betriebliche Effizienz, Sicherheit und das Passagiererlebnis zu verbessern. Betreiber städtischer Mobilität nutzen App-basierte Plattformen, um Flotten zu verwalten, Routen zu optimieren und skalierbare On-Demand-Transportdienste in großen Ballungsräumen bereitzustellen.
Im Mai 2025 ging Uber eine Partnerschaft mit May Mobility ein, um bis Ende 2025 Tausende autonomer Fahrzeuge auf seiner Ride-Hailing-Plattform in US-Städten einzusetzen, beginnend mit Arlington, Texas.
Der asiatisch-pazifische Raum steht vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 79,67 % im Prognosezeitraum. Dieses Wachstum wird durch groß angelegte Pilotprojekte, ein hohes Verbraucherakzeptanzpotenzial und Investitionen von inländischen Marktteilnehmern in der Region unterstützt. Länder wie China, Japan und Südkorea stehen bei der Einführung an vorderster Front und nutzen fortschrittliche 5G-Netzwerke, KI-Integration und Vehicle-to-Everything (V2X)-Technologien, um die Kommerzialisierung zu beschleunigen.
Lokale Ride-Hailing-Plattformen und Automobilhersteller arbeiten mit globalen Technologieunternehmen zusammen, um Pilotprogramme zu erweitern und eine frühzeitige Einführung in großem Maßstab zu erreichen. Große städtische Zentren im asiatisch-pazifischen Raum priorisieren den autonomen Verkehr, um Staus zu reduzieren, die Umweltverträglichkeit zu verbessern und den Mobilitätsbedürfnissen wachsender Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden und so zum Marktwachstum beizutragen.
Beispielsweise stellte Didi Autonomous Driving im April 2025 sein erstes Level-4-Robotaxi vor, das in Zusammenarbeit mit GAC Aion entwickelt wurde. Das mit einer Hardwareplattform der nächsten Generation und einem mehrdimensionalen Sicherheitsredundanzsystem ausgestattete Fahrzeug soll bis Ende 2025 in Massenproduktion gehen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In NordamerikaDie Tests und der Betrieb autonomer Fahrzeuge werden von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) sowie den Verkehrsbehörden auf Landesebene reguliert. Kalifornien, Arizona und Texas haben spezielle Richtlinien für Straßentests, Flottenbetrieb und fahrerlose Einsätze.
In Europa, stellen die Europäische Kommission und die UNECE harmonisierte Rahmenbedingungen für die Prüfung, Zertifizierung und den grenzüberschreitenden Betrieb autonomer Fahrzeuge bereit. EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, Frankreich und andere, erzwingen die Sicherheitsvalidierung, Haftungsabdeckung und Datenschutzanforderungen gemäß der DSGVO für kommerzielle Robotaxi-Dienste.
In ChinaEs wurden Testzonen für autonome Fahrzeuge, Flottenlizenzierung und Kommerzialisierungsstandards der Stufe 4 eingerichtet. Japan und Südkorea bieten regulatorische Sandboxen für Pilotbetriebe an, die sich auf Sicherheitsüberprüfungen, die Einhaltung von KI-gesteuerten Navigationsanforderungen und die Integration in Fahrzeug-Infrastruktur-Systeme konzentrieren.
Auf internationaler BühneDie Internationale Organisation für Normung hat Standards wie ISO 26262 für die funktionale Sicherheit von Straßenfahrzeugen und ISO/PAS 21448 (SOTIF) für die Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität entwickelt, die für autonome Systeme einschließlich Robotaxis gelten.
Wettbewerbslandschaft
Große Akteure der Robotaxi-Branche setzen strategische Maßnahmen um, um die Marktexpansion zu beschleunigen. Unternehmen entwickeln modulare und aufrüstbare Fahrzeugplattformen, um eine schnelle Iteration autonomer Hardware und Software zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit Logistik-, Einzelhandels- und Last-Mile-Lieferdienstleistern wird die Flottenauslastung über den Personentransport hinaus ausgeweitet.
Investitionen in datengesteuerte vorausschauende Wartungs- und Flottenoptimierungssysteme senken die Betriebskosten und erhöhen die Servicezuverlässigkeit. Darüber hinaus bauen Unternehmen grenzüberschreitende Partnerschaften auf und führen internationale Pilotprogramme durch, um Technologien zu validieren, die regionale Präsenz auszubauen und die Verbrauchernachfrage nach autonomen Mobilitätslösungen zu stärken.
So ging beispielsweise im März 2025 Baidus autonomer Fahrdienst Apollo Go eine Partnerschaft mit der in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen Autogo, einer Tochtergesellschaft der Kintsugi Holding, ein, um die größte vollständig fahrerlose Flotte in Abu Dhabi einzusetzen, mit dem Ziel, autonome Mobilität der nächsten Generation in der ganzen Stadt einzuführen.
Im September 2025, YFT und May Mobility führten in Atlanta Robotaxi-Dienste ein und markierten damit eine wichtige Ausweitung des autonomen Ride-Hailing-Betriebs auf dem US-Markt.
Im September 2025Amazons Zoox startete seinen Robotaxi-Dienst in Las Vegas und bietet kostenlose Fahrten in ausgewählten Bereichen der Stadt mit vollständig fahrerlosen Fahrzeugen, die ohne Lenkrad fahren.
Im Juni 2025, MOIA stellte die Serienversion des ID vor. Buzz AD, das erste vollständig autonome Serienfahrzeug von Volkswagen, speziell optimiert für den Einsatz in Mobilitätsdiensten und schlüsselfertigen autonomen Transportlösungen.
Im März 2025, Avride hat sich mit Hyundai Motor Co. zusammengetan, um seine Robotaxi-Flotte zu erweitern und gemeinsam selbstfahrende Fahrzeuge in Südkorea zu entwickeln und zu betreiben.
Im Januar 2025, HERE und die BMW Group haben ihre Partnerschaft erweitert, um ein KI-gestütztes Kartensystem voranzutreiben, das automatisiertes Fahren unterstützen und die Verkehrssicherheit erhöhen soll.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Robotaxi-Markt im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Swati ist ein engagierter Analyst mit Gesundheitsforschung mit einer Leidenschaft für die Optimierung von Gesundheitssystemen. Sie ist spezialisiert auf detaillierte, umsetzbare Berichte, die komplexe Informationen in klare Erkenntnisse aufbauen. Swati widmet sich dem fortlaufenden Lernen und hält sich über die sich entwickelnden Markttrends und die Dynamik auf dem Laufenden. Über ihre beruflichen Bestrebungen hinaus findet Swati Freude an Musik und Qualitätszeit mit ihrer Familie.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.