Jetzt kaufen
Beschaffung als Dienstleistungsmarktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Komponenten (Strategic Sourcing, Ausgabenmanagement, Prozessmanagement, Kategoriemanagement, Vertragsmanagement, Transaktionsmanagement) nach Organisation (große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen), nach vertikaler und regionaler Analyse, Analyse, Analyse, Analyse, 2025-2032
Seiten: 170 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: July 2025 | Autor: Sharmishtha M.
Procurement As a Service (PAAS) ist ein Beschaffungs -Outsourcing -Modell, bei dem Unternehmen einige oder alle ihre Beschaffungsfunktionen an einen externen Dienstleister auslagern. Dieses Modell verbessert Agilität, Einhaltung und Skalierbarkeit und macht es für Unternehmen in Branchen, die die Beschaffungsstrategien optimieren und sich auf Kernkompetenzen konzentrieren, zunehmend attraktiv.
Die weltweite Beschaffung als Dienstleistungsmarktgröße wurde im Jahr 2024 mit 6,45 Milliarden USD bewertet, was bis 2032 in Höhe von 6,98 Mrd. USD im Wert von 12,76 Milliarden USD beträgt und von 2025 bis 2032 mit einer CAGR von 8,78% von 2025 bis 2032 wächst. Der Markt wird von der erhöhten Nachfrage nach kostengünstigen Lieferkettenlösungen angetrieben.
Organisationen, insbesondere im Gesundheitswesen und Bildung, nehmen PAAs ein, um die Beschaffung zu rationalisieren, die Betriebskosten zu senken und ihre Budgets besser zu verwalten, wenn der steigende finanzielle Druck steigt.
Große Unternehmen, die als Dienstleistungsmarkt in der Beschaffung tätig sind, sind Accenture, AEGIS Components Inc., Capgemini, Genpact, GEP, HCL Technologies Limited, Infosys Limited, IBM, Tata Consultancy Services Limited, WIPRO, WNS (Holdings) Ltd., Procol Tech Inc., Mavista -Technologien, RCS -Tech -LLP -Technologien und Propha -Technologien, Abg.
Der Markt registriert ein robustes Wachstum, da Unternehmen zunehmend flexible und kostengünstige Beschaffungslösungen suchen. PAAS wird von der Notwendigkeit einer digitalen Transformation, einer verbesserten Lieferantenverwaltung und der datengesteuerten Entscheidungsfindung angetrieben und ermöglicht es Unternehmen, Beschaffungsfunktionen an spezialisierte Anbieter auszulagern.
Diese Dienstleistungen bieten End-to-End-Lösungen an, einschließlich Beschaffung, Vertragsmanagement, Analyse und Zahlungsabwicklung. Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach PAAs in Biowissenschaften, Fertigung und IT weiter angeheizt, wo Geschwindigkeit, Einhaltung und Kostenkontrolle von entscheidender Bedeutung sind.
Erhöhte Nachfrage nach kosteneffizienten Lieferkettenlösungen
Der Markt wird durch einen verstärkten Fokus auf die Kosteneffizienz innerhalb der Lieferkette angetrieben. Organisationen in Kostensensitiven wie Gesundheitswesen, Bildung und öffentliche Dienste sind mit zunehmenden Budgetbeschränkungen ausgesetzt.
Daher suchen sie intelligenteren Möglichkeiten, um die Beschaffung zu verwalten. PAAS bietet einen skalierbaren, datengesteuerten Ansatz, der Unternehmen hilft, die Kaufkosten zu senken, Lieferantenverträge zu konsolidieren und die Ausgaben zu optimieren.
Mit größerer Sichtbarkeit und Kontrolle über Beschaffungsaktivitäten können Unternehmen die finanzielle Leistung verbessern und die Ressourcen für Kernfunktionen neu zuordnen und Entscheidungsfindung und operative Wirksamkeit beschleunigen.
Datensicherheit und Vertraulichkeitsbedenken
Datensicherheit und Vertraulichkeitsbedenken stellen in der Beschaffung als Dienstleistungsmarkt große Herausforderungen. Das Teilen sensibler Beschaffungsdaten mit Anbietern von Drittanbietern setzt Organisationen dem Risiko von Cyberangriffen, Datenverletzungen und Verlust von geistigem Eigentum aus.
Dienstanbieter müssen robuste Cybersicherheitsmaßnahmen durchführen, einschließlich End-to-End-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, regelmäßige Audits und Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen.
Das Aufbau von Vertrauen durch Transparenz und dem Nachweis eines starken Sicherheitsrahmens kann Organisationen dabei helfen.
Intelligente Beschaffung mit KI
Ein wesentlicher Trend auf dem Markt ist die rasche Einführung von KI und fortschrittlicher Analysen. Unternehmen nutzen zunehmend KI-gesteuerte Tools, um Routineaufgaben zu automatisieren, Beschaffungsprozesse zu optimieren und Sichtbarkeit in Echtzeit in Ausgabendaten zu erhalten.
Diese Technologien ermöglichen eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung und ermöglichen es Beschaffungsteams, kostensparende Möglichkeiten zu identifizieren, Risiken zu verringern und die Lieferantenleistung zu verbessern. KI wird zu einem kritischen Ermöglichung von strategischen, datengesteuerten Beschaffungsvorgängen, wenn sich die digitale Transformation beschleunigt.
Segmentierung |
Details |
Durch Komponente |
Strategische Beschaffung, Ausgabenmanagement, Prozessmanagement, Kategoriemanagement, Vertragsmanagement, Transaktionsmanagement |
Nach Organisation |
Große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen |
Von vertikal |
BFSI, Fertigung, Einzelhandel, IT & Telecommunications, Gesundheitswesen, andere |
Nach Region |
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko |
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, Rest Europas | |
Asiatisch-pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest des asiatisch-pazifischen Raums | |
Naher Osten und Afrika: Türkei, U.A.E., Saudi -Arabien, Südafrika, Rest von Naher Osten und Afrika | |
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas |
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, Asien -Pazifik, Naher Osten und Afrika und Südamerika eingeteilt.
Nordamerika machte 2024 einen Marktanteil von rund 34,09% mit einer Bewertung von 2,20 Milliarden USD aus. Nordamerika ist die dominierende Region in der Beschaffung als Dienstleistungsmarkt, die durch die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien wie KI, Cloud-basierte Plattformen und Analysen in Beschaffungsoperationen vorangetrieben wird.
Das Vorhandensein großer Dienstleister in Verbindung mit einer hohen Nachfrage großer Unternehmen in Bereichen wie Gesundheitswesen, IT, Fertigung sowie dem Verteidigungs- und Regierungssektor treibt den regionalen Markt an.
Der Fokus auf Kostenoptimierung, regulatorische Einhaltung und Vorschriften undDigitale TransformationDie Initiativen stärken die Führung von Nordamerika weiter, um skalierbare, effiziente und datengesteuerte Beschaffungslösungen anzubieten.
Die Beschaffung als Dienstleistungsbranche im asiatisch -pazifischen Raum ist im Prognosezeitraum für ein erhebliches Wachstum bei einer robusten CAGR von 9,79% bereit. Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt, die von einer schnellen Industrialisierung, der zunehmenden digitalen Einführung und der Ausweitung der Fertigungs- und Einzelhandelssektoren angetrieben wird.
Die wachsende Nachfrage nach Kostenoptimierung, effizientes Lieferantenmanagement und Einhaltung der regionalen Handelsvorschriften veranlasst Unternehmen, ausgelagerte Beschaffungsmodelle zu nutzen.
Darüber hinaus beschleunigen Länder wie China, Indien und südostasiatische Nationen steigende Investitionen in Infrastruktur und Technologie durch Länder wie China, Indien und südostasiatische Nationen die Notwendigkeit skalierbarer, technologischer Beschaffungslösungen in verschiedenen Branchen.
Unternehmen, die als Dienstleistungsmarkt in der Beschaffung tätig sind, investieren zunehmend in KI-, Automatisierungs- und Cloud-basierte Plattformen, um intelligentere, schnellere und effizientere Beschaffungslösungen zu liefern.
Sie konzentrieren sich auf die Verbesserung der Sichtbarkeit von Daten, die Strategie von Beschaffungsstrategien und die Anbietung branchenspezifischer Servicemodelle, um sich entwickelnde Kundenanforderungen zu erfüllen. Die Anbieter möchten die Kostenkontrolle, die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit der Lieferanten durch Integration fortschrittlicher Analysen und agiler Workflows verbessern.
Dies ermöglicht es ihnen, sich als strategische Partner bei der Transformation digitaler Beschaffung in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen zu positionieren.