Jetzt kaufen
Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für industrielle Cybersicherheit, nach Typ (Netzwerksicherheit, Endpunktsicherheit, Cloud-Sicherheit, Anwendungssicherheit, andere), nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Endbenutzer (Energie und Versorgung, Transportsysteme). , Chemie & Fertigung, Sonstige) und regionale Analyse, 2023-2030
Seiten: 120 | Basisjahr: 2022 | Veröffentlichung: August 2023 | Autor: Saket A.
Die Größe des globalen Marktes für industrielle Cybersicherheit wurde im Jahr 2022 auf 22,91 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 44,65 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 8,54 % von 2023 bis 2030 entspricht. Das Wachstum des Marktes für industrielle Cybersicherheit wird durch eine steigende Zahl von getrieben Investitionen und fortlaufende Entwicklung eines starken Cybersicherheitsnetzwerks, einschließlich der Implementierung von Richtlinien und Verfahren, die überlegene Cybersicherheitsplattformen fördern. Der wachsende Bedarf an cloudbasierten Sicherheitslösungen bei KMU treibt das Marktwachstum weiter voran. Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Produkte von Unternehmen wie ABS Group of Companies, Inc., Bechtel Corporation, Cisco Systems, Inc., Fortinet, Inc., Honeywell International Inc., Microsoft, Rockwell Automation, Schneider Electric, Siemens, Thales, IBM und andere.
Die Einführung neuer Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Cloud Computing hat auch den Bedarf an erhöhter Cybersicherheit in mehreren Industriezweigen beschleunigt, die auf den Schutz vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen ausgelegt sind. Der Mangel an ausgebildeten Fachkräften schränkt jedoch die Expansion des Marktes ein. Die falschen Vorstellungen über Cybersicherheitsdienste und Anfälligkeitsprobleme bei IoT-Geräten stellen erhebliche Hindernisse für das Marktwachstum dar.
Das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit, vernetzte Geräte zu sichern und die Notwendigkeit einer besseren Koordination zwischen den Teams für Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT), um die Sicherheit überall zu verbessernIndustrielle Systeme und Netzwerke beschleunigen das Wachstum des Marktes für industrielle Cybersicherheit. CEs wurden auch Bedenken hinsichtlich des Hackens von Fahrzeugen, der Sicherheit mobiler Geräte und des möglichen Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) für Cyberangriffe geäußert, was den Bedarf an industriellen Cybersicherheitsplattformen beschleunigt.
Die industrielle Cybersicherheit ist in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Abhängigkeit von Cybertechnologie und der wachsenden Risiken von Cyberangriffen zu einem immer wichtigeren Anliegen geworden. Diese Angriffe auf Industriesysteme können schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. die Störung kritischer Infrastrukturen, den Verlust sensibler Daten und die Gefährdung von Geräten und Systemen. Mit cloudbasierten Sicherheitslösungen können Unternehmen ihre Sicherheitsressourcen schnell nach Bedarf skalieren, sich an sich ändernde Bedrohungen oder Anforderungen anpassen und den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Bereitstellung und Verwaltung von Sicherheitssystemen reduzieren. Aufgrund der Anfälligkeit cloudbasierter Systeme für Cyberangriffe und der Notwendigkeit starker Verschlüsselungs- und Zugriffskontrollmechanismen zum Schutz sensibler Daten und zur Verhinderung unbefugten Zugriffs sind Bedenken hinsichtlich der Sicherheit cloudbasierter Industriesysteme entstanden.
Das Aufkommen von Industrierobotern mit künstlicher Intelligenz (KI) hat den Bedarf an wirksamen industriellen Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen erhöht. Die Integration von künstlicher Intelligenz und Industrierobotern ermöglichte die Automatisierung komplexer und sich wiederholender Aufgaben, was die Produktivität und Effizienz in Industriebetrieben steigerte.
Diese Integration hat jedoch auch neue Cyber-Sicherheitsrisiken geschaffen, da diese Roboter anfällig für Cyber-Angriffe sein können, die ihre Leistung, Daten und Steuerungssysteme gefährden. Diese Cyberangriffe können verschiedene negative Folgen haben, wie z. B. Systemausfälle, Fehlfunktionen und Gefährdungen der Vertraulichkeit und Integrität der Daten. Mit der zunehmenden Integration und Einführung von Industrierobotern und künstlicher Intelligenz wird die Risikolandschaft wahrscheinlich komplexer und erfordert ausgefeiltere Cybersicherheitslösungen.
Probleme der industriellen Cybersicherheit im Zusammenhang mit hohen Kosten und der begrenzten Verfügbarkeit erfahrener Fachkräfte sind für Industrieunternehmen ein großes Problem. Diese Probleme erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, einschließlich der Entwicklung spezifischer Schulungsprogramme, der Übernahme bewährter Methoden für die Systemsicherheit und der Implementierung eines Zero-Trust-Architekturmodells. Diese Maßnahmen ermöglichen es Unternehmen, ihre Cybersicherheit zu verbessern und sich vor den potenziell verheerenden Folgen von Cybersicherheitsverstößen zu schützen.
Der globale Markt für industrielle Cybersicherheit ist nach Typ, Komponente, Endbenutzer und Geografie segmentiert.
Je nach Typ wird der Markt in Netzwerksicherheit, Endpunktsicherheit, Cloud-Sicherheit, Anwendungssicherheit und andere unterteilt. Das Segment Netzwerksicherheit war mit einem Marktwert von 6,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 das dominierende Segment. Der große Marktwert des Segments ist auf die steigende Anzahl von Netzwerksicherheitsgeräten und die steigende Nachfrage nach der Absicherung verschiedener Unternehmensnetzwerke zurückzuführen.
Je nach Komponente ist der industrielle Cybersicherheitsmarkt in Hardware, Software und Dienste unterteilt. Es wird erwartet, dass das Softwaresegment aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Softwarelösungen wie Firewalls, SCADA-Verschlüsselung, Virtualisierungssicherheit, Virenschutz/Malware, Backup und Wiederherstellung und vielen anderen dominiert.
Basierend auf dem Endverbraucher wird der Markt in Energie und Versorgung, Transportsysteme, Chemie und Fertigung und andere unterteilt. Das Segment Energie & Versorgung war mit einem Marktwert von 8,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 das dominierende Segment. Das Segmentwachstum wird durch den wachsenden Bedarf an industriellen Cybersicherheitslösungen zum Schutz industrieller Steuerungssysteme vor Cyberangriffen vorangetrieben. Die Energie- und Versorgungslösungen tragen zur Sicherheit in der gesamten Branche bei, indem sie integrierten, automatisierten Schutz in allen Industrieumgebungen bieten.
Basierend auf einer regionalen Analyse wird der globale Markt für industrielle Cybersicherheit in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.
Der Anteil des nordamerikanischen Marktes für industrielle Cybersicherheit lag im Jahr 2022 am Weltmarkt bei rund 42 %, mit einer Bewertung von 9,71 Milliarden US-Dollar. Das Marktwachstum wird durch die wachsenden Bedenken im Zusammenhang mit der Cybersicherheit in den USA und Kanada vorangetrieben, insbesondere in Bezug auf kritische Infrastrukturen, einschließlich Energie-, Wasser-, Transport- und Fertigungssysteme. Die US-Regierung unternimmt Schritte, um die industrielle Cybersicherheit durch die Entwicklung von Richtlinien, Vorschriften und Best Practices anzugehen.
Darüber hinaus wurde die Cyber Security and Infrastructure Agency (CISA) ins Leben gerufen, um die kritische Infrastruktur des Landes vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Darüber hinaus prüfen Organisationen in der gesamten Region die Bemühungen, herausragende Praktiken zur Sicherung ihrer Systeme einzusetzen, wie z. B. die Implementierung sicherer Codierungspraktiken, regelmäßige Software-Updates, Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen sowie Mitarbeiterschulungen.Die Bundesregierung setzt ihre Bemühungen fort, Organisationen Ressourcen und Anleitung zur Verbesserung ihrer Cybersicherheit zur Verfügung zu stellen und Anreize zu schaffen, um Organisationen zu ermutigen, Best Practices zur Sicherung ihrer Systeme einzuführen, die das Marktwachstum in der gesamten Region vorantreiben.
Der asiatisch-pazifische Raum war mit einem Marktanteil von 20 % im Jahr 2022 die am schnellsten wachsende Region, was auf den verstärkten Fokus der Regierung auf einen proaktiven Ansatz zur Cybersicherheit zurückzuführen ist, der Risikobewertungen, Schwachstellenbewertungen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und die Planung der Reaktion auf Vorfälle umfasst. Die Regierung in der gesamten Region bietet Initiativen an, die den Fokus auf die Verbesserung der Sicherheit der kritischen Infrastruktur der Region lenken.
Beispielsweise hat die australische Regierung kürzlich ihre Cyber-Sicherheitsstrategie 2020 ins Leben gerufen, die Initiativen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit in kritischen Infrastruktursektoren umfasst. In ähnlicher Weise hat die Regierung Singapurs ein Cyber-Sicherheitsgesetz entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit der kritischen Infrastruktur des Landes gegen Cyber-Bedrohungen zu stärken. Marktanbieter in der gesamten Region führen innovative Cyber-Fähigkeiten ein, erweitern die Präsenz von Sicherheits-Rechenzentren und bauen weiterhin ein engagiertes Engineering-Team auf, um Unternehmen bei der Stärkung ihrer Abwehrkräfte und der Beschleunigung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen, was den Marktanteil über den geschätzten Zeitraum hinweg steigert.
Der globale Branchenstudienbericht zur industriellen Cybersicherheit wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung des globalen Marktes liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre jeweiligen Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Expansion und Investitionen umfassen eine Reihe strategischer Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, neue Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette.
Wichtige Branchenentwicklungen
Nach Typ
Nach Komponente
Vom Endbenutzer
Nach Region