Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für grüne Reifen, nach Fahrzeugtyp (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge (LCV), schwere Nutzfahrzeuge (HCV), Zweiräder und Motorräder), nach Anwendung (Straße, Gelände), nach Vertriebskanal (OEM, Aftermarket) und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 160 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: October 2025 | Autor: Sunanda G. | Zuletzt aktualisiert : October 2025
Grüne Reifen sind umweltfreundliche Reifen, die unter Verwendung nachhaltiger Materialien und Technologien mit geringem Rollwiderstand entwickelt wurden, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Sie sind darauf ausgelegt, die Fahrzeugeffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Leistungs-, Sicherheits- und Haltbarkeitsstandards aufrechtzuerhalten.
Zu den Anwendungen grüner Reifen gehören Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge und Elektrofahrzeuge, bei denen Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit Priorität haben. Automobilhersteller, Reifenhersteller und Flottenbetreiber setzen auf umweltfreundliche Reifen, um die Betriebskosten zu senken, gesetzliche Emissionsstandards einzuhalten und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.
Markt für grüne ReifenÜberblick
Die globale Marktgröße für grüne Reifen wurde im Jahr 2024 auf 39,54 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 42,62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 76,93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,80 % im Prognosezeitraum entspricht.
Das Wachstum des Marktes wird durch die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen vorangetrieben, die Reifen mit geringem Rollwiderstand erfordern, um die Batterieeffizienz zu verbessern und die Fahrzeugreichweite zu erhöhen. Die Integration intelligenter Reifentechnologien, wie etwa eingebettete Sensoren zur Überwachung von Druck und Verschleiß, unterstützt die Leistungsoptimierung und Marktexpansion zusätzlich.
Wichtigste Highlights
Die Größe der Branche für grüne Reifen wurde im Jahr 2024 auf 39,54 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,80 % wachsen.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 30,47 % bei einer Bewertung von 12,05 Milliarden US-Dollar.
Das Pkw-Segment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,27 Milliarden US-Dollar.
Das Onroad-Segment soll bis 2032 56,77 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das OEM-Segment sicherte sich im Jahr 2024 mit 59,32 % den größten Umsatzanteil.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,88 % wachsen.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für umweltfreundliche Reifen tätig sind, gehören Pirelli & C. S.p.A., Bridgestone Americas, Inc., MICHELIN, The Goodyear Tire & Rubber Company, Nokian Tyres plc, Continental AG, JK Tire & Industries Ltd. Inc., GRI Tyres, Hankook Tire & Technology, APOLLO TIRES LTD, THE YOKOHAMA RUBBER CO., LTD., Toyo Tire Corporation, KUMHO TIRE CO., INC., MRF Ltd., CEAT Limited.
Strenge Umweltauflagen treiben das Wachstum des Marktes voran. Regierungen in allen großen Volkswirtschaften setzen Maßnahmen um, die darauf abzielen, die CO₂-Emissionen im Transportsektor zu reduzieren.
Im April 2024 verabschiedete die Europäische Union im Rahmen der Umweltwende die Euro-7-Verordnung, um Grenzwerte für die Partikelemissionen von Reifenverschleiß festzulegen. Diese Vorgaben veranlassen Reifenhersteller dazu, umweltfreundliche Materialien wie Mischungen auf Silica-Basis und Naturkautschuk einzusetzen, die die Kraftstoffeffizienz verbessern. Evonik bietet beispielsweise umweltfreundliche Lkw-Reifen an, die die Nasshaftung verbessern und den Rollwiderstand um bis zu 20 % reduzieren sollen.
Regulatorische Rahmenbedingungen fördernKreislaufwirtschaftPraktiken ermutigen Unternehmen außerdem, die Recyclingfähigkeit von Reifen zu verbessern und die Abfallerzeugung zu minimieren. Globale Initiativen wie der Green Deal der Europäischen Union und die Emissionsstandards der US-Umweltschutzbehörde beschleunigen die nachhaltige Produktion in der Reifenindustrie.
Im Mai 2024 verabschiedete der Rat der EU offiziell strengere CO₂-Emissionsstandards für schwere Nutzfahrzeuge und legte neue Ziele fest: 45 % Reduzierung bis 2030, 65 % bis 2035 und 90 % bis 2040.
Markttreiber
Wachstum bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
Die zunehmende Einführung von Elektro- und Hybridfahrzeugen treibt die Expansion des Marktes für umweltfreundliche Reifen voran. Elektrofahrzeuge benötigen Reifen, die den Rollwiderstand minimieren, um die Batterieeffizienz zu verbessern und die Reichweite zu erhöhen. Marktteilnehmer entwickeln spezielle grüne Reifen mit fortschrittlichen Profildesigns und leichten Materialien, um diese Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Im Juni 2024 stellte ZC Rubber seine EV-spezifische Reifenserie auf der The Tire Cologne 2024 in Deutschland vor. Diese EV-Ready-Versionen des Westlake ZuperAce Z-007 und Goodride Solmax 1 verfügen über Laufflächenmischungstechnologien, die für reduzierten Rollwiderstand, verbesserte Leistung und verbesserte Etikettenqualitäten für Nasshaftung, Geräuschentwicklung und Kraftstoffeffizienz optimiert sind.
Die schnelle Produktion von Elektrofahrzeugen in wichtigen Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum, Europa und Nordamerika erhöht die Nachfrage nach nachhaltigen Reifenlösungen weiter. Führende Reifenhersteller investieren in die Forschung, um Traktion, Haltbarkeit und Energieeffizienz entsprechend den höheren Drehmomenteigenschaften von Elektrofahrzeugen zu verbessern.
Marktherausforderung
Begrenzte Rohstoffverfügbarkeit
Eine zentrale Herausforderung für den Markt für grüne Reifen ist die begrenzte Verfügbarkeit nachhaltiger Rohstoffe, die für die Produktion benötigt werden. Die Abhängigkeit von Naturkautschuk und speziellen biobasierten Rohstoffen wie Sojaöl führt zu Schwachstellen in der Lieferkette. Saisonale Schwankungen, regionale Konzentration der Lieferanten und begrenzte Großproduktionskapazitäten schränken die Materialverfügbarkeit zusätzlich ein und erhöhen die Kosten.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, investieren Marktteilnehmer in alternative erneuerbare Materialien, bauen lokale Beschaffungsnetzwerke aus und schließen Partnerschaften mit Biotechnologieunternehmen, um die Lieferzuverlässigkeit zu erhöhen. Diese Strategien unterstützen die Skalierbarkeit und gewährleisten einen konsistenten Zugang zu nachhaltigen Inputs für die Herstellung grüner Reifen.
Im Juli 2025 erhöhte Continental den Einsatz von Kieselsäure aus Reisschalenasche und recyceltem Ruß in seinen Reifenmaterialien. Das Unternehmen berichtete, dass erneuerbare und recycelte Materialien im Jahr 2024 etwa 26 % der Rohstoffe in seinen Reifen ausmachten und bis 2030 einen Anteil von über 40 % anstreben. Durch die Verwendung von Reisschalen-Kieselsäure soll die Abhängigkeit von traditionell abgebauter Kieselsäure (Quarzsand) verringert und so Engpässe bei der Rohstoffversorgung behoben werden.
Markttrend
Integration intelligenter Reifentechnologien
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für umweltfreundliche Reifen ist die Integration intelligenter Reifentechnologien zur Verbesserung der Sicherheit und Betriebseffizienz. Hersteller integrieren Sensoren in Reifenstrukturen, um Druck, Temperatur und Profilverschleiß kontinuierlich zu überwachen.
Im September 2024 brachte Continental eine neue Version seiner digitalen Reifenmanagementlösung namens ContiConnect Pro auf den Markt. Es soll einen umfassenden Überblick über den Reifenzustand von Flotten bieten, einschließlich automatisierter Warnungen und Empfehlungen. Mit dieser Technologie können Flottenbetreiber wichtige Reifendaten wie Luftdruck, Temperatur und Profiltiefe in Echtzeit überwachen.
Die von diesen Sensoren gesammelten Echtzeitdaten unterstützen die vorausschauende Wartung und verringern die Wahrscheinlichkeit von Reifenpannen oder ungleichmäßigem Verschleiß. Flottenbetreiber und Verbraucher nutzen vernetzte Reifensysteme, um den Rollwiderstand zu verfolgen, die Energieeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern. Fortschritte bei der Miniaturisierung von Sensoren und der drahtlosen Konnektivität ermöglichen außerdem eine nahtlose Integration mit Fahrzeugtelematik- und IoT-Plattformen.
Schnappschuss des Marktberichts für grüne Reifen
Segmentierung
Details
Nach Fahrzeugtyp
Personenkraftwagen, leichte Nutzfahrzeuge (LCV), schwere Nutzfahrzeuge (HCV), Zweiräder und Motorräder
Auf Antrag
Auf der Straße, im Gelände
Nach Vertriebskanal
OEM, Aftermarket
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Fahrzeugtyp (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge (LCV), schwere Nutzfahrzeuge (HCV) sowie Zweiräder und Motorräder): Das Pkw-Segment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 15,27 Milliarden US-Dollar aufgrund des hohen Produktions- und Verkaufsvolumens von Pkw, was zu einer starken Nachfrage nach Reifen mit geringem Rollwiderstand und kraftstoffeffizienten Reifen führt.
Nach Anwendung (Straße und Gelände): Das Straßensegment hielt im Jahr 2024 74,57 % des Marktes, was auf die hohe Nachfrage von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Elektrofahrzeugen zurückzuführen ist, bei denen Kraftstoffeffizienz und geringer Rollwiderstand im Vordergrund stehen.
Nach Vertriebskanälen (OEM und Aftermarket): Das OEM-Segment wird bis 2032 voraussichtlich 44,64 Milliarden US-Dollar erreichen, da Automobilhersteller neue Fahrzeuge zunehmend mit geringem Rollwiderstand und nachhaltigen Reifen ausstatten, um den gesetzlichen Kraftstoffeffizienzstandards und der Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität gerecht zu werden.
Markt für grüne ReifenRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil grüner Reifen im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2024 auf dem Weltmarkt bei rund 30,47 %, mit einer Bewertung von 12,05 Milliarden US-Dollar. Diese Dominanz ist auf die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen in der gesamten Region zurückzuführen. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtete, dass im Jahr 2024 in China mehr als 11 Millionen Elektroautos verkauft wurden. Das AusdehnenElektrofahrzeugindustrieschafft einen stetigen Bedarf an speziellen grünen Reifen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum.
Darüber hinaus fördern die zunehmende Urbanisierung und die verbesserte Infrastruktur die Elektromobilität, was die Nachfrage nach grünen Reifen weiter steigert. Darüber hinaus fördern Regierungen und Fahrzeughersteller in dieser Region aktiv emissionsarme Transportlösungen, was die Nachfrage nach Reifen mit geringem Rollwiderstand weiter antreibt.
Die grüne Reifenindustrie in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 8,88 % erreichen. Dieses Wachstum wird durch die Präsenz großer Handels- und Logistikflotten in dieser Region vorangetrieben. Die rasante Expansion des E-Commerce, der Lieferdienste und des Transportsektors steigert die Nachfrage nach kraftstoffeffizienten Fahrzeugen.
Um die Betriebskosten zu senken und den Kraftstoffverbrauch zu senken, setzen Flottenbetreiber zunehmend auf umweltfreundliche Reifen. Als Reaktion darauf entwickeln Reifenhersteller in dieser Region maßgeschneiderte Lösungen für schwere und leichte Nutzfahrzeuge, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Im April 2025 führte Bridgestone Americas einen kommerziellen Reifen ein, der zu 70 % aus recycelten und erneuerbaren Materialien besteht und die ISCC PLUS-Zertifizierung erhielt. Der Reifen basiert auf dem M870-Radialmodell für Abfallsammelflotten im Kreisverkehrsynthetischer Kautschuk, Naturkautschuk, recycelter Ruß und erneuerbare Materialien.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USA, die Environmental Protection Agency (EPA) und die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) haben Vorschriften erlassen, die die Verwendung von Reifen mit geringem Rollwiderstand zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz fördern. Beispielsweise erkennt das Verified Diesel Technology Program der EPA Reifen an, die bestimmte Rollwiderstandskriterien erfüllen und so zu Kraftstoffeinsparungen beitragen.
Die Europäische Union (EU)hält sich an die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung (EG) Nr. 1222/2009, die eine Kennzeichnung von Reifen mit Informationen zur Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externen Rollgeräuschen vorschreibt. Ziel dieser Verordnung ist es, den Verbrauchern klare Informationen zu liefern, damit sie fundierte Entscheidungen über die Reifenleistung treffen können.
In ChinaDas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie hat Standards eingeführt, die die Verwendung von Reifen mit geringem Rollwiderstand sowohl in Personenkraftwagen als auch in Nutzfahrzeugen fördern. Diese Standards sind Teil der umfassenderen Strategie Chinas zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen im Transportsektor.
Südkoreahat ein Reifenkennzeichnungssystem eingeführt, das auf der Verordnung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) basiert und vorschreibt, dass Reifen Informationen über Rollwiderstand und Nasshaftung anzeigen müssen. Darüber hinaus gewährt die Regierung Gutschriften für Fahrzeuge, die mit Reifen mit geringem Rollwiderstand ausgestattet sind, was zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und geringeren Treibhausgasemissionen beiträgt.
Wettbewerbslandschaft
Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie verstärkte Forschung und Entwicklung sowie strategische Partnerschaften, um in der Branche der grünen Reifen wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen investieren in fortschrittliche Materialforschung, um die Reifenleistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
CKooperationen mit biobasierten Materiallieferanten und Bioraffinerien helfen Herstellern, die Produktion nachhaltiger Reifenkomponenten zu steigern. Technologische Fortschritte bei erneuerbaren Füllstoffen und Verbindungen mit geringem Rollwiderstand werden priorisiert, um den sich ändernden gesetzlichen und Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.
Im Juni 2024 stellten UPM Biochemicals und Nokian Tyres einen Konzeptreifen vor, der UPM BioMotion Renewable Functional Fillers (RFF) enthält. RFFs sind erneuerbare Füllstoffe auf Ligninbasis, die einen Teil der herkömmlichen CO₂-intensiven Füllstoffe (wie Ruß und gefällte Kieselsäure) ersetzen sollen. Die Partnerschaft umfasst die Skalierung der Produktion über die Bioraffinerie Leuna von UPM und zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Materialien in Nokian-Reifen bis 2030 zu erhöhen.
Top-Schlüsselunternehmen im Markt für grüne Reifen:
Im Januar 2025, Tokai Carbon, Bridgestone, die Kyushu University und die Okayama University haben ein Projekt zur Entwicklung von Eco Carbon Black (eCB) gestartet, das aus Altreifen und anderen Polymerprodukten gewonnen wird. Ziel ist es, eCB mit einer Verstärkungsleistung zu produzieren, die mit der von Neuruß vergleichbar ist, und strebt bis zum Geschäftsjahr 2032 eine Demonstrationsanlagenkapazität von 5.000 Tonnen/Jahr an.
Im September 2024Nokian Tyres unterzeichnete eine Entwicklungsvereinbarung mit Reselo AB zur weiteren Verfeinerung von Reselo Rubber, einem biobasierten Rohstoff, der aus Birkenrindenrückständen der Zellstoff-, Papier- und Sperrholzindustrie gewonnen wird. Labortests haben gezeigt, dass Reselo Rubber das Potenzial hat, einige fossilbasierte Kautschuke zu ersetzen und gleichzeitig die Leistung für Reifenanwendungen beizubehalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für grüne Reifen im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Sunanda ist ein kompetenter Forschungsanalyst mit einem starken Fokus auf die Cross-Domänen-Analyse, insbesondere innerhalb der Konsumgüter, Lebensmittel und Getränke und der Gesundheitsbranche. Sie zeichnet sich aus der Identifizierung wichtiger Markttrends und liefert aufschlussreiche Analysen durch, die strategische Entscheidungsfindung unterstützen. Sunandas Engagement für gründliche Forschungs- und datengesteuerte Erkenntnisse macht sie zu einem wertvollen Vorteil bei der Antriebsmarktstrategien. Über ihre beruflichen Bemühungen hinaus hat Sunanda eine tiefgreifende Leidenschaft für Reisen, Abenteuer und Musik, die ihre Kreativität treibt und ihre Herangehensweise an Leben und Arbeit bereichert.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.