Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für grünes Ammoniak, nach Technologie (Protonenaustauschmembranelektrolyse, alkalische Elektrolyse, Festoxidelektrolyse), nach Endverbrauch (Stromerzeugung, Transport, Landwirtschaft, Kühlung) und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten: 140 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: May 2025 | Autor: Versha V. | Zuletzt aktualisiert : October 2025
Der Markt umfasst die Produktion und den Vertrieb von Ammoniak mithilfe erneuerbarer Energiequellen wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft zur Herstellung von grünem Wasserstoff.
Das Wachstum des Marktes wird durch staatliche Anreize und technologische Fortschritte zur CO2-Reduzierung unterstützt. Der Bericht untersucht kritische treibende Faktoren, Branchentrends, regionale Entwicklungen und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum beeinflussen.
Markt für grünes AmmoniakÜberblick
Die globale Marktgröße für grünes Ammoniak wurde im Jahr 2023 auf 201,4 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 328,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 10.317,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einem CAGR von 63,64 % im Prognosezeitraum entspricht. Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Lösungen und eine starke staatliche Unterstützung angekurbelt, einschließlich Anreizen, Richtlinien und Investitionen, die die Dekarbonisierung fördern und technologische Innovationen fördern.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der grünen Ammoniakindustrie tätig sind, gehören ACME Group, BASF, ENGIE, Uniper SE, Allied Green Ammonia, Nel, Cummins Inc, Topsoe A/S, Hiringa Energy Ltd, hygenco, Siemens Energy, Enapter S.r.l., FuelPositive Corporation, t hyssenkrupp Uhde GmbH, Iberdrola, S.A. und andere.
Die Vielseitigkeit von grünem Ammoniak als emissionsarmer und nachhaltiger KraftstoffDüngerbeschleunigt die Marktexpansion. Seine Fähigkeit, Schlüsselsektoren wie Landwirtschaft, Schifffahrt und Energie zu dekarbonisieren, zieht strategische Investitionen und politische Unterstützung nach sich. Während die Industrie Netto-Null-Ziele verfolgt, entwickelt sich grünes Ammoniak zu einer kommerziell realisierbaren Lösung und einem wichtigen Treiber des Marktwachstums.
Im November 2023 zeichnete das Weltwirtschaftsforum die Kenya Nut Company als die erste Farm weltweit aus, die vor Ort ihren eigenen nachhaltigen, fossilfreien Dünger produziert. Die mit Solarenergie betriebene Anlage wird täglich eine Tonne grünes Ammoniak erzeugen, indem sie Wasserstoff aus Wasser gewinnt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Ammoniakproduktion, bei der aus Erdgas gewonnener Wasserstoff verwendet wird und erhebliche CO2-Emissionen entstehen, bietet grünes Ammoniak eine umweltfreundlichere Lösung. Da die weltweite Ammoniakproduktion 1,3 % der energiebedingten CO2-Emissionen ausmacht, stellt grünes Ammoniak eine vielversprechende Alternative zur Reduzierung der Umweltbelastung dar.
Wichtigste Highlights:
Die Marktgröße für grünes Ammoniak belief sich im Jahr 2023 auf 201,4 Millionen US-Dollar.
Der Markt soll von 2024 bis 2031 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 63,64 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 33,24 % bei einer Bewertung von 67,0 Mio. USD.
Das Segment Protonenaustauschmembran-Elektrolyse erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 77,4 Millionen US-Dollar.
Das Segment Stromerzeugung wird bis 2031 voraussichtlich 2820,2 Millionen US-Dollar erreichen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 65,16 % wachsen.
Markttreiber
Zunehmende Akzeptanz nachhaltiger Lösungen in der Landwirtschaft
Der Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, da die Industrie nach nachhaltigen Alternativen zur herkömmlichen Ammoniakproduktion sucht. Angesichts des zunehmenden Drucks auf den Agrarsektor, den CO2-Fußabdruck und die Abhängigkeit von Chemikalien zu verringern, bietet grünes Ammoniak eine umweltfreundliche Lösung. Sein Potenzial, die Landwirtschaft zu dekarbonisieren und als saubere Kraftstoffalternative zu dienen, führt zu einer erhöhten Nachfrage.
Im März 2025 wurde in einem vom RMI (Rocky Mountain Institute) veröffentlichten Bericht das Potenzial von grünem Ammoniak als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Ammoniak hervorgehobenAmmoniakProduktion. Da herkömmliche Methoden 84 % der düngemittelbedingten Emissionen ausmachen, bietet grünes Ammoniak eine Lösung zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Da die USA 11 % des weltweiten synthetischen Stickstoffs verbrauchen, fördern neue Technologien und staatliche Anreize die Einführung von Düngemitteln.
Marktherausforderung
Hohe Produktionskosten
Der globale Markt für grünes Ammoniak steht aufgrund der hohen Produktionskosten vor großen Herausforderungen, die vor allem auf die Abhängigkeit von teurem erneuerbarem Strom und die hohen Kosten der Elektrolysetechnologie zurückzuführen sind. Diese Faktoren machen grünes Ammoniak im Vergleich zu herkömmlichen Ammoniakproduktionsmethoden weniger wirtschaftlich.
Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen sich die Beteiligten auf den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien, Investitionen in fortschrittliche Elektrolysetechnologien und die Reduzierung der Kosten für Schlüsselkomponenten wie Elektrolyseure konzentrieren. Um grünes Ammoniak auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu machen, werden Skaleneffekte und eine Verbesserung der Effizienz von entscheidender Bedeutung sein.
Markttrend
Staatliche Anreize und regulatorische Unterstützung
Der Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch staatliche Anreize, Subventionen und günstige Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung des Übergangs zu nachhaltiger Energie vorangetrieben wird.
Diese Initiativen fördern Investitionen, unterstützen technologische Innovationen und schaffen ein günstiges Geschäftsumfeld, das für die Skalierung der Produktion und die Verbesserung der kommerziellen Rentabilität von grünem Ammoniak von entscheidender Bedeutung ist.
Wie das Press Information Bureau berichtete, gab die indische Regierung im Juni 2024 bekannt, dass das Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) im Rahmen der National Green Hydrogen Mission die SIGHT-Programmkomponente II gestartet hat, um Anreize für die Produktion von grünem Ammoniak, insbesondere für den Düngemittelsektor, zu schaffen. Das MNRE erhöhte außerdem die jährliche Zuteilung für die Produktion von grünem Ammoniak von 550.000 auf 750.000 Tonnen und bekräftigte damit sein Engagement, die inländische Nachfrage nach grünem Wasserstoff und seinen Derivaten anzukurbeln.
Schnappschuss des Marktberichts über grünes Ammoniak
Nach Technologie (Protonenaustauschmembranelektrolyse, alkalische Elektrolyse und Festoxidelektrolyse): Das Segment Protonenaustauschmembranelektrolyse erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 77,4 Millionen US-Dollar aufgrund seiner hohen Effizienz, Skalierbarkeit und Fähigkeit, Wasserstoff mithilfe erneuerbarer Energiequellen zu produzieren, was für eine nachhaltige Ammoniakproduktion unerlässlich ist.
Nach Endverbrauch (Stromerzeugung, Transport, Landwirtschaft und Kühlung): Das Segment Stromerzeugung hatte im Jahr 2023 einen Anteil von 27,30 %, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach sauberen, erneuerbaren Energielösungen, bei denen Ammoniak als brauchbarer Energieträger und Speichermedium für Kraftwerke dient.
Markt für grünes AmmoniakRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von grünem Ammoniak in Nordamerika lag im Jahr 2023 bei rund 33,24 %, mit einer Bewertung von 67,0 Mio. USD. Diese Dominanz wird auf die starke staatliche Finanzierung und Initiativen zurückgeführt, die Innovationen im Bereich saubere Energie beschleunigt haben. Die Unterstützung von Bund und Ländern, einschließlich Zuschüssen, Steuern, Anreizen und regulatorischen Rahmenbedingungen, hat erhebliche private Investitionen mobilisiert.
Diese Bemühungen haben die schnelle Entwicklung von Projekten für dekarbonisiertes Ammoniak ermöglicht und die Region als weltweit führend in der nachhaltigen Ammoniakproduktion positioniert.
Im Januar 2025 kündigte die Ammonia Energy Association eine US-Finanzierung für die Produktion von dekarbonisiertem Ammoniak an.Eine mit 1,5 Millionen US-Dollar finanzierte Machbarkeitsstudie wird von GTI Energy, Blue Sky Infrastructure und Aker Carbon Capture durchgeführt, um die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) mit der Ammoniakproduktion über Dampf-Methan-Reformierung (SMR) am Standort Mosaic Faustina in Louisiana zu integrieren.
Die grüne Ammoniakindustrie im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer atemberaubenden jährlichen Wachstumsrate von 65,16 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch erhebliche staatliche Investitionen in die dekarbonisierte Ammoniakproduktion in allen Ländern gestützt.
Sie priorisieren Initiativen für grünen Wasserstoff und Ammoniak, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Energie zu fördern. Diese Investitionen in Technologien und Anreize fördern die regionale Marktexpansion.
Im November 2023 schloss Allied Green Ammonia Pty Ltd eine Vereinbarung mit Topsoe über den Einsatz seiner grünen Ammoniaktechnologie in einer geplanten Anlage in Gove, Northern Territory, Australien. Die Anlage soll im vierten Quartal 2028 oder im ersten Quartal 2029 mit der Produktion von grünem Ammoniak beginnen, mit einer erwarteten Kapazität von 2.500 Tonnen pro Tag (MTPD).
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USADie Environmental Protection Agency (EPA) verlangt von Ammoniakherstellern, ihre Treibhausgasemissionen gemäß Unterabschnitt G des Greenhouse Gas Reporting Program zu melden. Diese Verordnung schreibt vor, dass Anlagen die Emissionen aus der Ammoniakproduktion messen und offenlegen müssen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Bewältigung ihrer Umweltauswirkungen zu fördern.
Wettbewerbslandschaft
Der Markt für grünes Ammoniak ist immer wettbewerbsintensiver, da wichtige Akteure strategische Akquisitionen nutzen, um ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern, erneuerbare Energiequellen zu sichern und die Produktion zu steigern.
Fusionen und Übernahmen sind von zentraler Bedeutung für die Beschleunigung der Kommerzialisierung, den Ausbau der globalen Präsenz und die Stärkung der Marktpositionierung angesichts der wachsenden Nachfrage aufgrund der Dekarbonisierungsbemühungen und der globalen Energiewende.
Im September 2024 schloss Woodside die vollständige Übernahme der OCI Clean Ammonia Holding B.V. von OCI N.V. und ihren Tochtergesellschaften ab. Dazu gehört auch das CO2-ärmere Ammoniakprojekt von OCI in Texas (Projekt). Als globaler Energieversorger engagiert sich Woodside für die Förderung von Ammoniak mit geringerem CO2-Ausstoß und ist sich dessen wachsender Bedeutung in der globalen Energielandschaft bewusst. Das Unternehmen sieht großes Potenzial für den Einsatz in der Stromerzeugung, bei Schiffskraftstoffen und als industrieller Rohstoff und bietet eine sauberere Alternative zu kohlenstoffintensiveren Kraftstoffen.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für grünes Ammoniak:
Im November 2024Lloyd’s Register (LR) hat sich mit Samsung Heavy Industries (SHI) zusammengetan, um gemeinsam ein schwimmendes Produktions-, Lager- und Entladesystem (FPSO) für grünes Ammoniak zu entwickeln. Die Zusammenarbeit wurde durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für grünes Ammoniak im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2023?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Marktanteil halten?
Autor
Versha ist der Inbegriff von Energie mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Verwaltung von End-to-End-Beratungsaufträgen in den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Konsumgüter, IKT-IIT und Luft- und Raumfahrt. Versha bringt nicht nur ihre Expertise auf den Tisch, sondern auch ihre Leidenschaft für die Auflösung von Markt -Feinheiten. Mit scharfem Denken und einem neugierigen Verstand navigiert sie fachmännisch durch Daten, um wertvolle Erkenntnisse aufzudecken. Versha ist nicht nur ein Datenexperte, sondern auch ein qualifizierter Führer. Sie nutzt ihren analytischen Scharfsinn und leitet Forschungsbemühungen mit Präzision und Klarheit und verwandelt die Herausforderungen in Chancen. Unabhängig davon, ob sie Trends analysiert, ihr Team betreut oder Kunden mit ihrem Witz einbezieht, nutzt Versha ihre umfangreiche Branchenerfahrung, um die Ergebnisse zu erzielen.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.