Jetzt kaufen

Cloud-Billing-Markt

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: September 2024 | Autor: Sunanda G.

Größe des Cloud-Billing-Marktes

Die Größe des globalen Cloud-Billing-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 5,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 6,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 16,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,69 % im Prognosezeitraum entspricht. Die weit verbreitete Einführung von Cloud-Diensten in allen Branchen erfordert robuste Abrechnungssysteme, die das Wachstum des Marktes vorantreiben.

Da Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf Cloud-basierte Plattformen migrieren, hat die Komplexität der Verwaltung von Nutzung, Preisgestaltung und Abrechnung zugenommen. Daher steigt die Nachfrage nach effizienten Abrechnungslösungen, die unterschiedliche Preismodelle verwalten, mit der Cloud-Nutzung skalieren und eine Rechnungsstellung in Echtzeit ermöglichen. Robuste Cloud-Abrechnungssysteme sind für Unternehmen unerlässlich, um den Serviceverbrauch zu verfolgen, Kosten zu optimieren und die Kundenzufriedenheit in einer ständig wachsenden Cloud-Umgebung aufrechtzuerhalten.

Im Arbeitsumfang umfasst der Bericht Dienstleistungen von Unternehmen wie Aria Systems, Inc., Oracle, Amazon Web Services, Amdocs Inc., NEC Corporation, SAP SE, Cerillion Technologies Ltd., IBM Corporation, Salesforce, Zuora Inc. , und andere.

Die Nachfrage nach Echtzeit-Abrechnungslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, dynamische Preismodelle zu verwalten, eine sofortige Rechnungsstellung bereitzustellen und die nutzungsbasierte Abrechnung präzise zu verwalten, kurbelt das Wachstum des Cloud-Abrechnungsmarkts erheblich an. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in Branchen wie Telekommunikation und IT, in denen die Servicenutzung erheblich schwankt.

Durch Echtzeiteinblicke und Abrechnungsgenauigkeit helfen diese Lösungen Unternehmen, ihr Umsatzmanagement zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.Da globale und regionale Vorschriften in den Bereichen Datenschutz, Finanzberichterstattung und Verbraucherschutz immer strenger werden, benötigen Unternehmen darüber hinaus Abrechnungslösungen, die die Einhaltung gewährleisten.

Cloud-Abrechnungssysteme müssen verschiedene Standards einhalten, wie zum Beispiel die DSGVO in Europa oder PCI DSS für Zahlungssicherheit, um rechtliche Strafen zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten.Diese Nachfrage nach sicheren, transparenten und konformen Abrechnungsprozessen zwingt Unternehmen dazu, fortschrittliche Cloud-Abrechnungslösungen einzuführen, die Compliance-Funktionen nahtlos in ihre Abläufe integrieren können. Es wird erwartet, dass dies das Marktwachstum im Prognosezeitraum unterstützen wird.

Beim Cloud-Billing handelt es sich um den Prozess der Verwaltung und Automatisierung der Abrechnung und Rechnungsstellung für cloudbasierte Dienste. Dabei geht es darum, den Cloud-Ressourcenverbrauch zu verfolgen, Kosten auf Grundlage verschiedener Preismodelle zu berechnen und Rechnungen in Echtzeit zu erstellen. Cloud-Abrechnungssysteme sind für die Abwicklung komplexer Cloud-Dienste konzipiert, die häufig eine dynamische und nutzungsbasierte Preisgestaltung beinhalten.

Diese Systeme bieten Unternehmen detaillierte Einblicke in ihre Cloud-Ausgaben und ermöglichen so eine Kostenoptimierung und eine genaue Finanzplanung. Cloud-Abrechnungslösungen sind sowohl für Cloud-Dienstanbieter als auch für Benutzer von entscheidender Bedeutung. Sie gewährleisten Transparenz, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und eine höhere Kundenzufriedenheit, indem sie klare und flexible Abrechnungsoptionen bieten.

Analystenbewertung

Die Integration von KI und Automatisierung ist ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Cloud-Billing-Marktes. KI-gestützte Abrechnungssysteme verbessern die Genauigkeit und Effizienz, indem sie komplexe Abrechnungsprozesse automatisieren, wie z. B. dynamische Preisanpassungen, Nutzungsverfolgung und Rechnungserstellung.

Algorithmen für maschinelles Lernen können große Datenmengen analysieren, um Muster in der Servicenutzung zu erkennen, die zukünftige Nutzung vorherzusagen und Preisstrategien zu optimieren. Die Automatisierung rationalisiert sich wiederholende Aufgaben und reduziert manuelle Fehler und Betriebskosten. Darüber hinaus ermöglicht KI personalisierte Abrechnungserlebnisse, indem sie den Kunden individuelle Zahlungspläne und Empfehlungen in Echtzeit bietet.Da Unternehmen immer mehr über solche fortschrittlichen Funktionen verfügen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach KI-gesteuerten Cloud-Abrechnungslösungen steigt, was das Marktwachstum und die Innovation ankurbelt.

  • Im August 2023 führte Aria Systems beispielsweise Aria AI Datashare ein, eine neue Funktion, die die generative KI und große Sprachmodelle (LLMs) durch die Einbindung wichtiger Abrechnungsdaten wie Kundendetails, Produktangebote und Umsatzleistungskennzahlen verbessern soll. Diese Funktion ist in die Aria Billing Cloud integriert und bereichert GPT-Eingabeaufforderungen und LLM-Schulungen mit kontextbezogenen Informationen. Dadurch kann die generative KI personalisiertere und genauere Antworten auf Kundenanfragen im Zusammenhang mit Abrechnungen und Serviceempfehlungen liefern.

Darüber hinaus wird der Bedarf an Cloud-Abrechnungslösungen, die die Einhaltung verschiedener regionaler und internationaler Standards gewährleisten, immer wichtiger, da Datenschutz- und Finanzvorschriften immer strenger werden. Diese Nachfrage treibt die Einführung fortschrittlicher Abrechnungssysteme voran, bei denen Transparenz und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Unternehmen sind gezwungen, Abrechnungslösungen zu implementieren, die sich nahtlos an komplexe regulatorische Rahmenbedingungen anpassen lassen, das Risiko von Strafen bei Nichteinhaltung verringern und das Vertrauen der Kunden stärken.Dieser Fokus auf Compliance schützt nicht nur Unternehmen, sondern treibt auch das Marktwachstum voran, indem er die Einführung anspruchsvoller, gesetzeskonformer Abrechnungstechnologien fördert.

  • Beispielsweise gab Salesforce im Juli 2022 bekannt, dass es die Second-Level-Compliance-Anerkennung des EU-Datenschutzkodex erhalten hat. Der EU-Cloud-Verhaltenskodex, eine bahnbrechende Charta, ermöglicht es Cloud-Dienstleistern, ihre Einhaltung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vertrauensvoll und transparent nachzuweisen. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von Salesforce für die Einhaltung globaler Datenschutzgesetze und -standards.

Wachstumsfaktoren für den Cloud-Billing-Markt

Die Expansion der Einzelhandelsbranche ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum des Cloud-Billing-Marktes. Der Einzelhandel nimmt andigitale Transformationzur Verwaltung von Transaktionen, Abonnements und Kundeninteraktionen über mehrere Kanäle hinweg.

Cloud-Abrechnungslösungen bieten die Flexibilität und Skalierbarkeit, die zur Bewältigung dieser Komplexität erforderlich sind, und ermöglichen Einzelhändlern die effiziente Verwaltung dynamischer Preismodelle, Werbeaktionen und personalisierter Kundenerlebnisse. Darüber hinaus unterstützt der Ausbau der Cloud-Infrastruktur für den Einzelhandel die nahtlose Integration zwischen Abrechnungssystemen und anderen digitalen Tools, wie z. B. Customer Relationship Management (CRM) und Bestandsverwaltungssystemen.

Da sich die Einzelhandelsbranche weltweit weiterentwickelt und expandiert, wird erwartet, dass die Nachfrage nach robusten, cloudbasierten Abrechnungslösungen, die sich an die sich ändernde Marktdynamik und das Verbraucherverhalten anpassen können, zunehmen und das Marktwachstum weiter vorantreiben wird.

  • Beispielsweise erweiterte Oracle im Januar 2023 seine umfangreiche Cloud-Plattform für den Einzelhandel durch die Einführung des Oracle Retail Payments Cloud Service. Diese neue Lösung ermöglicht es US-Einzelhändlern, moderne kontaktlose Zahlungsmethoden, einschließlich Debit- und Kreditkarten, sowie Apple, Google und Samsung Pay zu akzeptieren, ohne versteckte Gebühren oder unvorhersehbare Kosten, die sich auf die Rentabilität auswirken können. Der Service bietet transparente Festpreise ohne langfristige Vertragsverpflichtungen oder monatliche Mindestanforderungen und bietet Einzelhändlern mehr finanzielle Klarheit und Flexibilität.

Darüber hinaus ist die wachsende Notwendigkeit, die Betriebs- (OPEX) und Investitionsausgaben (CAPEX) zu reduzieren, ein entscheidender Faktor für das Wachstum des Cloud-Billing-Marktes. Da Unternehmen ihre Kosten optimieren und die finanzielle Effizienz verbessern möchten, bieten Cloud-Abrechnungslösungen einen überzeugenden Vorteil, indem sie den Bedarf an teurer Infrastruktur vor Ort minimieren und die laufenden Betriebskosten senken.

Accenture geht davon aus, dass die Migration zur Public Cloud zu Einsparungen bei den Gesamtbetriebskosten (TCO) von bis zu 30–40 % führen könnte. Durch die Nutzung cloudbasierter Systeme können Unternehmen ihre Abrechnungsvorgänge effizienter skalieren, indem sie nur für die Ressourcen bezahlen, die sie nutzen, und gleichzeitig große Vorabinvestitionen vermeiden.

Allerdings ist die Zunahme von Cyberangriffen und Datendiebstahl ein entscheidender Faktor, der das Wachstum des Marktes bremst. Da Cyber-Bedrohungen sich weiterentwickeln und immer ausgefeilter werden, ist die Sicherheit sensibler Rechnungs- und Finanzdaten mit Schwachstellen konfrontiert. Dies kann Unternehmen aus Angst vor Datenschutzverletzungen, finanziellen Verlusten und der Nichteinhaltung von Vorschriften davon abhalten, Cloud-Abrechnungslösungen einzuführen.

Forbes berichtete, dass die Fälle von Datenschutzverletzungen zwischen 2021 und 2023 um 72 % gestiegen sind und damit den bisherigen Rekord übertroffen haben.Um diese Bedenken auszuräumen, implementieren Unternehmen verbesserte Verschlüsselungsprotokolle, um Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand zu schützen und sicherzustellen, dass sensible Informationen sicher bleiben.

Darüber hinaus stellt die Einhaltung von Branchenstandards und -vorschriften wie DSGVO und PCI DSS sicher, dass Cloud-Abrechnungslösungen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Darüber hinaus werden fortschrittliche Technologien zur Bedrohungserkennung, darunter KI und maschinelles Lernen, eingesetzt, um potenzielle Sicherheitsverstöße in Echtzeit zu überwachen und darauf zu reagieren.

Darüber hinaus treibt die Integration der IoT-Technologie in Cloud-Abrechnungssysteme das Marktwachstum insbesondere in der Prozessindustrie erheblich voran. IoT-Geräte erzeugen im Betrieb riesige Datenmengen, die zur Erstellung genauerer und dynamischerer Abrechnungsmodelle genutzt werden können.

Durch die Integration von Echtzeitdaten von IoT-Sensoren können Cloud-Abrechnungssysteme eine nutzungsbasierte Preisgestaltung ermöglichen, Verbrauchsmuster überwachen und Abrechnungsprozesse präziser automatisieren. Dies ermöglicht es der Prozessindustrie, die betriebliche Effizienz zu steigern, das Ressourcenmanagement zu optimieren und personalisiertere Abrechnungslösungen bereitzustellen.

Markttrends für Cloud-Billing

Die steigende Nachfrage nach flexiblen Monetarisierungsstrategien ist ein wesentlicher Treiber für den Cloud-Billing-Markt. Unternehmen, die Mehrwertdienste anbieten, benötigen anpassungsfähige Abrechnungslösungen, die unterschiedliche Preismodelle und Einnahmequellen berücksichtigen können. Cloud-Abrechnungssysteme ermöglichen es Unternehmen, innovative Monetarisierungsansätze zu implementieren, wie z. B. abonnementbasierte Dienste, nutzungsbasierte Preise und gestaffelte Angebote, die alle darauf zugeschnitten sind, die Kundenbindung zu verbessern und den Umsatz zu maximieren.

Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, auf Marktveränderungen und sich entwickelnde Verbraucherpräferenzen zu reagieren, wodurch Cloud-Abrechnungslösungen für die Förderung des Wachstums und die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils im heutigen dynamischen Marktumfeld unerlässlich werden.

  • Beispielsweise stellte Zuora Inc. im Januar 2023 neue, speziell entwickelte Lösungen für die verbrauchsbasierte Abrechnung und Umsatzrealisierung vor. Diese Angebote sind darauf ausgelegt, eine durchgängige Abrechnung und Umsatzverwaltung für eine verbrauchsbasierte Preisgestaltung zu ermöglichen und Unternehmen eine umfassende Plattform zur Rationalisierung von Prozessen vom Angebot bis zur Kassen- und Umsatzbuchhaltung zu bieten.

Darüber hinaus treiben die schnelle Ausweitung des E-Commerce und die Zunahme virtualisierter Arbeitsplätze das Marktwachstum erheblich voran, indem sie den Bedarf an optimierten Abläufen und transparenten Abrechnungsprozessen erhöhen. Da Unternehmen zunehmend online und auf digitalen Plattformen agieren, benötigen sie Abrechnungslösungen, die komplexe Transaktionen verwalten, sich nahtlos in verschiedene Systeme integrieren lassen und klare Einblicke in Finanzdaten in Echtzeit bieten.

Dieser Wandel hin zu digitalen und Remote-Umgebungen führt zu effizienten, transparenten Abrechnungssystemen, die verschiedene Zahlungsmodelle verarbeiten und eine genaue Finanzberichterstattung gewährleisten können. Die Nachfrage nach solchen Lösungen steigt weiter, da Unternehmen versuchen, die betriebliche Effizienz zu steigern und Klarheit in ihren Abrechnungspraktiken in der wachsenden digitalen Landschaft zu wahren.

  • Laut einer Studie der International Trade Administration beliefen sich die weltweiten B2C-E-Commerce-Umsätze im Jahr 2023 auf 3,6 Billionen US-Dollar und sollen bis 2027 5,5 Billionen US-Dollar erreichen, was einer stetigen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,4 % entspricht.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wurde nach Typ, Bereitstellungstyp, Servicemodell, Branchenvertikale und Geografie segmentiert.

Nach Typ

Basierend auf der Art wurde der Markt in Abonnementabrechnung, einmalige, nutzungsbasierte und andere unterteilt. Das Segment der Abonnementabrechnung war im Jahr 2023 Marktführer und erreichte eine Bewertung von 2,23 Milliarden US-Dollar.

Mit der Zunahme abonnementbasierter Geschäftsmodelle in verschiedenen Branchen, darunter Software, Medien und Telekommunikation, steigt die Nachfrage nach Abrechnungssystemen, die wiederkehrende Zahlungen, mehrere Preisstufen und nutzungsbasierte Gebühren effizient verwalten können.Die Abonnementabrechnung bietet Unternehmen vorhersehbare Einnahmequellen und die Flexibilität, individuelle Preispläne anzubieten, die für Verbraucher attraktiv sind, die maßgeschneiderte Dienste suchen.

Darüber hinaus hat die Verlagerung hin zu digitalen und cloudbasierten Diensten die Einführung der Abonnementabrechnung weiter beschleunigt, da Unternehmen Wert auf Skalierbarkeit, Kundenbindung und die Fähigkeit legen, sich schnell an veränderte Marktanforderungen anzupassen.Die Fähigkeit dieses Segments, vielfältige Geschäftsmodelle zu unterstützen und die Kundenbindung zu verbessern, macht es zu einer dominierenden Kraft auf dem Markt.

Nach Bereitstellungstyp

Basierend auf der Art der Bereitstellung wurde der Cloud-Abrechnungsmarkt in privat, öffentlich und hybrid unterteilt. Das öffentliche Segment sicherte sich im Jahr 2023 aufgrund seiner Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und weitreichenden Zugänglichkeit den größten Umsatzanteil von 48,87 %.

Unternehmen setzen zunehmend auf Public-Cloud-Lösungen, um die mit der Infrastruktur vor Ort verbundenen Kapitalaufwendungen zu vermeiden, und profitieren von dem „Pay-as-you-go“-Preismodell, das sich an ihren betrieblichen Anforderungen orientiert. Öffentliche Cloud-Plattformen bieten außerdem eine beispiellose Skalierbarkeit, sodass Unternehmen ihre Ressourcen problemlos an schwankende Anforderungen anpassen können, was für wachsende Unternehmen und Start-ups von entscheidender Bedeutung ist.

Darüber hinaus gewährleistet das umfangreiche Netzwerk globaler Rechenzentren öffentlicher Cloud-Anbieter eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit und macht es zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die robuste, sichere und flexible Abrechnungslösungen suchen. Dieses Segment wird zusätzlich durch die kontinuierlichen Innovationen und fortschrittlichen Dienste großer öffentlicher Cloud-Anbieter unterstützt, die die betriebliche Effizienz steigern und das Gesamtmarktwachstum vorantreiben.

Nach Servicemodell

Basierend auf dem Servicemodell wurde der Markt in IaaS, PaaS und SaaS unterteilt. Das SaaS-Segment ist aufgrund seiner Flexibilität, einfachen Integration und Kosteneffizienz auf ein deutliches Wachstum mit einer robusten CAGR von 48,87 % im Prognosezeitraum vorbereitet.

SaaS-basierte Abrechnungslösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe schnell bereitzustellen und zu skalieren, ohne dass umfangreiche Infrastrukturinvestitionen erforderlich sind, was sie besonders für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) attraktiv macht. Darüber hinaus bieten SaaS-Modelle eine nahtlose Integration mit Altsystemen und ermöglichen es Unternehmen, Abrechnungsprozesse zu automatisieren, manuelle Fehler zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Der abonnementbasierte Charakter von SaaS entspricht auch der wachsenden Nachfrage nach On-Demand-Diensten und ermöglicht es Unternehmen, nur für das zu bezahlen, was sie nutzen, und so die Kosten zu optimieren. Da immer mehr Unternehmen auf digitale und cloudbasierte Abläufe umsteigen, steigt die Nachfrage nach SaaS-Abrechnungslösungen weiter und treibt das schnelle Wachstum des Cloud-Abrechnungsmarktes voran.

Nach Branche vertikal

Basierend auf der Branche wurde der Markt in BFSI, IT und Telekommunikation, Bildung, Bauwesen, Gesundheitswesen und andere unterteilt. Aufgrund seiner komplexen Abrechnungsanforderungen, hohen Transaktionsvolumina und strengen regulatorischen Anforderungen wird sich das BFSI-Segment im Jahr 2031 voraussichtlich den größten Umsatzanteil von 33,91 % sichern.

Finanzinstitute benötigen robuste und skalierbare Abrechnungssysteme, um eine Vielzahl von Dienstleistungen zu verwalten, darunter Kredite, Versicherungspolicen, Anlageprodukte und Zahlungsabwicklung. Cloud-Abrechnungslösungen bieten die Flexibilität und Effizienz bei der Handhabung dieser unterschiedlichen Abrechnungsanforderungen und bieten Echtzeitverarbeitung, automatisierten Abgleich und detaillierte Berichtsfunktionen.

Darüber hinaus ist der BFSI-Sektor stark reguliert und erfordert Abrechnungssysteme, die die Einhaltung verschiedener Finanzvorschriften und Datensicherheitsstandards gewährleisten.Cloud-Abrechnungsplattformen sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und Compliance-Tools ausgestattet und eignen sich daher ideal für die BFSI-Branche. Während sich die digitale Transformation in diesem Sektor beschleunigt, treibt die Nachfrage nach ausgefeilten, zuverlässigen und konformen Abrechnungslösungen weiterhin die Dominanz dieses Segments auf dem Markt voran.

Regionale Analyse des Cloud-Billing-Marktes

Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, MEA und Lateinamerika unterteilt.

Cloud Billing  Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der nordamerikanische Marktanteil für Cloud-Abrechnungen lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 35,61 %, bei einer Bewertung von 1,93 Milliarden US-Dollar. Die rasante Weiterentwicklung der in Cloud-Plattformen integrierten KI-Technologie ist ein wesentlicher Faktor für das Marktwachstum. Die Telekommunikationsunternehmen der Region nutzen KI-optimierte Monetarisierungsplattformen, die durch strategische Partnerschaften mit SaaS-Anbietern ermöglicht werden.

KI-gesteuerte Plattformen bieten Telekommunikationsunternehmen die Möglichkeit, personalisierte Dienste bereitzustellen, komplexe Abrechnungsprozesse zu automatisieren und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Diese fortschrittlichen Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihr Umsatzmanagement zu verbessern, indem sie KI nutzen, um Daten zu analysieren, Kundenverhalten vorherzusagen und Preisstrategien zu optimieren.

  • Beispielsweise kündigten das Cloud-Abrechnungsunternehmen Aria Systems und der Cloud-CRM-Spezialist Salesforce im September 2023 die Integration ihrer Plattformen an, um eine neue KI-optimierte „Concept-to-Care“-Monetarisierungslösung für Telekommunikationsunternehmen bereitzustellen. Diese innovative Plattform soll Unternehmen und Dienstleister mit den Tools ausstatten, die sie benötigen, um personalisierte Dienste einzuführen, ihre Angebote zu erweitern und Kundenreisen zu automatisieren und so die allgemeine betriebliche Effizienz und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Darüber hinaus steigert der Wandel hin zu virtualisierten Arbeitsplätzen und Remote-Abläufen in Nordamerika die Nachfrage nach Cloud-Abrechnungslösungen, die Remote- und digitale Arbeitsabläufe nahtlos integrieren können. Cloudbasierte Systeme bieten die Flexibilität, Remote-Teams zu unterstützen, verteilte Transaktionen zu verwalten und Echtzeitzugriff auf Rechnungsinformationen zu ermöglichen, was zur Marktexpansion beiträgt.

Der asiatisch-pazifische Raum steht aufgrund der schnellen Entwicklung der Telekommunikationsinfrastruktur, insbesondere der Einführung von 5G-Netzen, vor einem deutlichen Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate von 16,26 % im Prognosezeitraum. Da Länder in der gesamten Region stark in Netzwerke der nächsten Generation investieren, erzeugen Telekommunikationsunternehmen eine Nachfrage nach fortschrittlichen Abrechnungslösungen, die die Komplexität dieser neuen Technologien bewältigen können.

Cloud-Abrechnungssysteme sind für die Handhabung dynamischer Preismodelle, die Echtzeit-Nutzungsverfolgung und die Bereitstellung verbesserter Kundenerlebnisse unerlässlich. Der kontinuierliche Ausbau und die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur im asiatisch-pazifischen Raum treiben somit die Einführung anspruchsvoller Cloud-Abrechnungslösungen voran und tragen zum Gesamtwachstum des Marktes bei.

  • Beispielsweise kündigte die NEC Corporation im November 2023 die Verbesserung ihres Converged Core mit der Einführung einer containerisierten Charging Gateway Function (CGF) an. Diese neue Netzwerkfunktion (NF) bietet erhebliche Flexibilität bei der Verarbeitung immer komplexerer Abrechnungsdaten und ermöglicht es Mobilfunknetzbetreibern (MNOs), neue Abrechnungsmodelle effizient einzuführen. Da sich 5G-Netzwerke ständig weiterentwickeln, wird erwartet, dass sie den Endbenutzern eine breite Palette von Diensten bereitstellen, darunter verbesserte Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC), Massive Machine Type Communications (mMTC) und Mobile Broadband (eMBB).

Das robuste Wachstum des E-Commerce und die weit verbreitete Einführung vonmobiles BezahlenSysteme im asiatisch-pazifischen Raum sind entscheidende Treiber des Marktwachstums. Während Verbraucher in der gesamten Region Online-Shopping und digitale Zahlungsmethoden bevorzugen, setzen Unternehmen auf robuste Cloud-Abrechnungssysteme, die hohe Transaktionsvolumina effizient verwalten, mehrere Währungen unterstützen und verschiedene Zahlungsmethoden unterstützen können.Die Nachfrage nach nahtlosen und sicheren Transaktionen auf diesem schnell wachsenden digitalen Markt zwingt Unternehmen dazu, in fortschrittliche Cloud-Abrechnungslösungen zu investieren.

  • Laut einer aktuellen Studie der International Trade Administration wird Indien zwischen 2023 und 2027 voraussichtlich 20 Länder weltweit bei der Entwicklung des E-Commerce im Einzelhandel anführen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,1 %.

Wettbewerbslandschaft

Der globale Cloud-Billing-Marktbericht bietet wertvolle Einblicke, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Strategische Initiativen, darunter Investitionen in F&E-Aktivitäten, die Errichtung neuer Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette, könnten neue Chancen für das Marktwachstum schaffen.

Liste der wichtigsten Unternehmen im Cloud-Billing-Markt

  • Aria Systems, Inc.
  • Orakel
  • Amazon Web Services
  • Amdocs Inc.
  • NEC Corporation
  • SAP SE
  • Cerillion Technologies Ltd.
  • IBM Corporation
  • Salesforce
  • Zuora Inc.

Wichtige Branchenentwicklungen

  • Juni 2024 (Produkteinführung): Aria Systems stellte Aria Billing Studio für ServiceNow vor, eine Integrationssuite, die auf der ServiceNow-Plattform entwickelt wurde. Mit dieser Lösung können ServiceNow-Kunden den gesamten Lebenszyklus der Kundeneinnahmen überwachen, von der Bestellung über den Zahlungseingang bis hin zur Kundenbetreuung, und zwar in verschiedenen Branchen wie Kommunikation, Medien und Technologie, indem sie die Aria Billing Cloud nutzen.
  • Februar 2024 (Produkteinführung): Salesforce hat den Billing Inquiry Manager eingeführt, eine bahnbrechende Innovation für Communications Cloud. Dieses Tool nutzt die Leistungsfähigkeit der generativen KI, um Kommunikationsdienstanbieter (CSPs) dabei zu unterstützen, personalisierten, proaktiven Kundensupport bereitzustellen und Abrechnungsprobleme effizienter zu lösen.

Der globale Cloud-Billing-Markt wurde segmentiert:

Nach Typ

  • Abonnementabrechnung
  • Einmal
  • Nutzungsbasiert
  • Andere

Nach Bereitstellungstyp

  • Privat
  • Öffentlich
  • Hybrid

Nach Servicemodell

  • IaaS
  • PaaS
  • SaaS

Nach Branche vertikal

  • BFSI
  • IT & Telekommunikation
  • Ausbildung
  • Konstruktion
  • Gesundheitspflege
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • Vereinigtes Königreich
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Restliches Europa
  • Asien-Pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest Lateinamerikas
Loading FAQs...