Energie und Kraft

Markt für saubere Energie

Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Marktes für saubere Energie, nach Quelle (Wind, Solar, Bio, Wasserkraft, andere), nach Endbenutzer (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie) und regionaler Analyse, 2024-2031
Seiten : 120
Basisjahr : 2023
Veröffentlichung : May 2024
Berichts-ID: KR728
Größe des Marktes für saubere Energie
Die Größe des globalen Marktes für saubere Energie wurde im Jahr 2023 auf 643,84 Milliarden US-Dollar verzeichnet, was im Jahr 2024 auf 710,35 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2031 voraussichtlich 1518,32 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 11,46 % von 2024 bis 2031 entspricht Der Energiemarkt erlebt ein bemerkenswertes Wachstum und einen bemerkenswerten Wandel, der auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, darunter technologische Fortschritte, politische Unterstützung, sinkende Kosten für die Erzeugung sauberer Energie und zunehmendes Umweltbewusstsein. Im Rahmen der Arbeit umfasst der Bericht Lösungen von Unternehmen wie Siemens Gamesa Renewable Energy, Enel Spa, Vestas, Calpine, NextEra Energy, Inc., Canadian Solar, Beta Utensili S.p.A., Orsted A/S, Statkraft AS, ADM, und andere.
Einer der bemerkenswertesten Trends auf dem Markt für saubere Energie ist der rasante Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen. Die sinkenden Kosten von Photovoltaik-(PV)-Solarmodulen und Windkraftanlagen, gepaart mit Verbesserungen bei Effizienz und Skalierbarkeit, haben diese Technologien im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen immer wettbewerbsfähiger gemacht. Aus diesem Grund setzen sich Länder auf der ganzen Welt ehrgeizige Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien und den Ausstieg aus Kohlekraftwerken.
Regierungspolitische Maßnahmen und Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen und dem Einsatz sauberer Energietechnologien. Initiativen wie Einspeisetarife, Steuergutschriften, Portfoliostandards für erneuerbare Energien und CO2-Preismechanismen haben Anreize für Investitionen des privaten und öffentlichen Sektors in erneuerbare Energien geschaffen. Darüber hinaus hat die zunehmende Betonung der Dekarbonisierungs- und Klimaschutzbemühungen, wie sie im Pariser Abkommen zum Ausdruck kommt, die Einführung sauberer Energielösungen auf globaler Ebene vorangetrieben.
- Laut IEA wird der weltweite Zubau erneuerbarer Kapazitäten im Jahr 2023 voraussichtlich um 107 Gigawatt (GW) ansteigen, was den größten absoluten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen darstellt und die Gesamtzahl auf über 440 GW beläuft.
Dieser Sektor umfasst eine Vielzahl erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie sowie Energiespeicherlösungen und Energieeffizienztechnologien. Darüber hinaus bezieht es sich auf das wirtschaftliche Ökosystem, das erneuerbare Energiequellen und damit verbundene Technologien umfasst, die darauf abzielen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel abzumildern. Es umfasst die Produktion, den Vertrieb und den Verbrauch sauberer Energieressourcen sowie verwandte Branchen wie Fertigung, Bauwesen sowie Forschung und Entwicklung.
Analystenbewertung
Der globale Markt für saubere Energie wird in den prognostizierten Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, was hauptsächlich auf das zunehmende Umweltbewusstsein, eine günstige Regierungspolitik und technologische Fortschritte bei der Erzeugung sauberer Energien zurückzuführen ist. Wichtige Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie die Erweiterung ihres Portfolios an erneuerbaren Energien, investieren in Forschung und Entwicklung für innovative saubere Energietechnologien, bilden strategische Partnerschaften und Kooperationen zur Verbesserung der Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit und konzentrieren sich auf Kostensenkungen und Effizienzverbesserungen, um davon zu profitieren die wachsende Nachfrage nach sauberen Energielösungen. Diese Strategien ermöglichen es Unternehmen, Chancen in Schwellenmärkten zu nutzen, auf sich verändernde Kundenbedürfnisse einzugehen und zum Wandel in diese Märkte beizutragenSeine nachhaltige Energiezukunft.
Wachstumsfaktoren für den Markt für saubere Energie
Der weltweite Markt für saubere Energie verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, angetrieben durch den steigenden globalen Energiebedarf aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Wirtschaftsexpansion, der nachhaltige Lösungen zur Deckung zukünftiger Anforderungen erfordert. Saubere Energie erweist sich als praktikable Option, die Skalierbarkeit und Vorteile für die Umwelt bietet und gleichzeitig dieser steigenden Nachfrage effektiv gerecht wird. Länder wie China und Indien beispielsweise, die eine rasche Urbanisierung und Industrialisierung erleben, streben danach, erneuerbare Energiequellen einzuführen, um ihre aufstrebenden Volkswirtschaften anzutreiben und gleichzeitig die Emissionen einzudämmen.
Darüber hinaus beschleunigen wachsende Bedenken hinsichtlich des Klimawandels den Übergang zu sauberen Energiequellen. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die Umweltauswirkungen fossiler Brennstoffe setzen Regierungen, Unternehmen und Verbraucher zunehmend auf erneuerbare Energien als Mittel zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Initiativen wie das Pariser Abkommen unterstreichen den dringenden Bedarf an saubereren Energiealternativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Darüber hinaus verändert die Senkung der Kosten für saubere Energietechnologien die Energielandschaft und macht erneuerbare Energien zunehmend wettbewerbsfähig gegenüber traditionellen Energiequellen. Beispielsweise haben die sinkenden Preise für Solarmodule und Windturbinen zu erheblichen Investitionen in Großprojekte weltweit geführt und so zum Ausbau der Kapazität für saubere Energie beigetragen.
Darüber hinaus wirkt sich die Dezentralisierung der Energieerzeugung auf den Energiesektor aus, da sich die Verbraucher aktiv an der Erzeugung ihres eigenen sauberen Stroms beteiligen. Dieser Wandel hin zu verteilten Energiesystemen, der durch technologische Fortschritte, einschließlich Solaranlagen auf Dächern und Mikronetzen, erleichtert wird, verbessert die Energieresilienz und fördert das Engagement der Gemeinschaft für Nachhaltigkeitsbemühungen.
Allerdings stehen Entwicklungsländer bei der Umstellung auf saubere Energie vor großen Herausforderungen. Um die Integration variabler Netze zu ermöglichen, ist eine Netzmodernisierung unerlässlicherneuerbare EnergieQuellen, da der bestehenden Infrastruktur oft die notwendigen Upgrades fehlen. Dieser Engpass beeinträchtigt die Skalierbarkeit erneuerbarer Energien und behindert Bemühungen zur Diversifizierung von Energieportfolios. Politische und regulatorische Unsicherheit, verstärkt durch inkonsistente oder mehrdeutige Richtlinien, die Investitionen abschrecken, behindern das Wachstum des Marktes für saubere Energie in Entwicklungsländern.
Markttrends für saubere Energie
Die globale Energielandschaft befindet sich aufgrund der deutlichen Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen wie z. B. in einem tiefgreifenden WandelSolar-und Wind, die ein schnelles Wachstum verzeichnen und bereit sind, einen größeren Anteil am Energiemix zu erobern. Beispielsweise waren im Jahr 2020 erneuerbare Energien für fast 90 % des weltweiten Zubaus neuer Stromkapazitäten verantwortlich, was die zunehmende Dominanz erneuerbarer Energien im Energiesektor, vor allem in den entwickelten Volkswirtschaften, unterstreicht.
Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Verbesserung der Energieeffizienz in allen Sektoren, um den Gesamtenergiebedarf zu senken und die Integration sauberer Energietechnologien zu unterstützen. Initiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, im Transportwesen und in industriellen Prozessen gewinnen weltweit an Bedeutung, angetrieben von sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Erfordernissen.
Darüber hinaus verändert die Digitalisierung des Energienetzes die Verwaltung und Verteilung von Energie. Intelligente Netze und digitale Technologien ermöglichen die Überwachung, Optimierung und Steuerung von Energieflüssen in Echtzeit, erleichtern die Integration erneuerbarer Energien und verbessern die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Netzes.
Darüber hinaus bieten neue saubere Energietechnologien wie Geothermie, Wasserstoff und Meeresenergie vielversprechende Möglichkeiten zur Diversifizierung des Energiemixes und zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Technologien bergen das Potenzial, neue Quellen sauberer Energie zu erschließen und zu den Dekarbonisierungsbemühungen in verschiedenen Sektoren beizutragen.
Darüber hinaus liegt ein zunehmender Fokus auf Netzintegration und Energiespeicherlösungen, um die Schwankungen erneuerbarer Energiequellen zu bewältigen und die Netzstabilität sicherzustellen. Innovationen bei Energiespeichertechnologien im Netzmaßstab wie Batterien, Pumpspeicherkraftwerken und Wasserstoffspeichern sind für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage und die Ermöglichung einer nahtlosen Integration erneuerbarer Energien in das Netz von entscheidender Bedeutung.
Segmentierungsanalyse
Der globale Markt für saubere Energie ist nach Quelle, Endverbraucher und Geografie segmentiert.
Nach Quelle
Basierend auf der Quelle wird der Markt in Wind-, Solar-, Bio-, Wasserkraft- und andere Märkte unterteilt. Das Wasserkraftsegment eroberte im Jahr 2023 mit 41,18 % den größten Anteil. Dafür sorgen die etablierte Infrastruktur und die ausgereifte Technologie der WasserkraftSeine zuverlässige und kostengünstige Quelle erneuerbarer Energie. Länder mit reichlichen Wasserressourcen wie China, Brasilien und Kanada haben erheblich in große Wasserkraftprojekte investiert und so den Ausbau des Segments unterstützt.
Darüber hinaus bietet Wasserkraft den Vorteil der Netzstabilität und der Fähigkeit zur Energiespeicherung, sodass eine Anpassung an Schwankungen des Strombedarfs möglich ist. Dies macht es zu einer entscheidenden Komponente beim Ausgleich intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne. Darüber hinaus tragen die relativ niedrigen Betriebs- und Wartungskosten von Wasserkraftwerken sowie ihre lange Betriebslebensdauer zu ihrer wirtschaftlichen Attraktivität bei. Darüber hinaus spielen Umweltvorteile eine wichtige Rolle für das Wachstum des Wasserkraftsegments.
- Im Jahr 2023 wurden laut IEA Zuwächse bei der Kapazität von Solar-PV-Versorgungsunternehmen um 33,3 GW, bei dezentraler Solar-PV um 48,6 GW, bei Onshore-Windenergie um 28,7 GW und bei Offshore-Windenergie um 4,9 GW verzeichnet
- Nach Angaben der World Bioenergy Association machte Bioenergie 9 % des Energiemixes aus und produzierte 685 TWh. Davon stammten 69 % aus fester Biomasse und 17 % stammten aus kommunalen und industriellen Abfällen.
Vom Endbenutzer
Basierend auf dem Endverbraucher ist der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriemärkte unterteilt. Das Industriesegment erzielte im Jahr 2023 den höchsten Umsatz von 321,15 Milliarden US-Dollar. Der energieintensive Charakter von Industriebetrieben führt zu einer erheblichen Nachfrage nach zuverlässigen und kostengünstigen Energielösungen. Branchen wie Fertigung, Bergbau und Verarbeitung erfordern einen erheblichen Stromverbrauch, was den Übergang zu sauberen Energiequellen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch vorteilhaft macht. Darüber hinaus konzentrieren sich viele Industrieakteure zunehmend auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks als Reaktion auf regulatorischen Druck und Verpflichtungen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen.
Darüber hinaus sind Fortschritte bei sauberen Energietechnologien wie Solarpaneelen im industriellen Maßstab, Windturbinen und Bioenergiesystemen zugänglicher und kostengünstiger geworden, was zu einer weiten Verbreitung geführt hat. Finanzielle Anreize und staatliche Zuschüsse unterstützen diesen Übergang zusätzlich, indem sie die anfänglichen Investitionskosten ausgleichen, was das Wachstum des Segments fördert.
Regionale Analyse des Marktes für saubere Energie
Basierend auf der Region wird der globale Markt für saubere Energie in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, MEA und Lateinamerika unterteilt.
Der Marktanteil sauberer Energie im asiatisch-pazifischen Raum lag im Jahr 2023 auf dem Weltmarkt bei rund 37,57 %, mit einer Bewertung von 241,91 Milliarden US-Dollar. Schnelles Wirtschaftswachstum, gepaart mit Urbanisierung und staatlicher Unterstützung, trägt zu einer deutlichen Verlagerung hin zu sauberen Energielösungen bei. Länder wie China, Japan und Indien erleben ein beispielloses Wirtschaftswachstum, das zu einem Anstieg der Energienachfrage führt. Dies führt zu erhöhten Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien, um den wachsenden Bedarf nachhaltig zu decken. Mit der raschen Urbanisierung in der gesamten Region, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, steigt die Nachfrage nach saubereren Energiequellen, um die Luftverschmutzung zu verringern und die öffentliche Gesundheit zu verbessern.
Darüber hinaus spielen staatliche Subventionen und Anreize eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Einführung sauberer Energie. Länder wie Japan, Südkorea und Australien bieten erhebliche finanzielle Unterstützung an, um die Entwicklung und den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien zu fördern und so Innovation und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu fördern. Diese Unterstützung erstreckt sich auf Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsinitiativen und positioniert so den asiatisch-pazifischen Raum als eine Schlüsselregion im globalen Markt für saubere Energie.
Nordamerika erzielte im Jahr 2023 einen beachtlichen Umsatz von 116,82 Milliarden US-Dollar. Die Region verzeichnet ein robustes Wachstum, das hauptsächlich auf reichlich vorhandene natürliche Ressourcen, deregulierte Strommärkte und technologische Innovationen zurückzuführen ist. In den USA hat das beträchtliche Solarpotenzial in Bundesstaaten wie Kalifornien, Arizona und Nevada zu einem erheblichen Anstieg der Solarstrominstallationen geführt,. Dieses Wachstum wurde durch günstige Richtlinien und Anreize unterstützt.
Darüber hinaus wurden in windreichen Regionen wie Texas und den Great Plains erhebliche Investitionen in Windenergieprojekte getätigt, wodurch die Kapazität der Region für erneuerbare Energien gestärkt wurde. Darüber hinaus haben deregulierte Strommärkte in Bundesstaaten wie Texas, New York und Illinois den Wettbewerb und die Innovation gefördert und damit die Einführung erneuerbarer Energietechnologien gefördert. Darüber hinaus verbessern Fortschritte bei der Netzmodernisierung und den Energiespeichertechnologien die Netzzuverlässigkeit und ermöglichen die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen. Darüber hinaus zielt die Regierungspolitik darauf ab, die Produktion anderer sauberer Energiequellen wie Geothermie und Bioenergie zu steigern Energie treiben das regionale Marktwachstum voran.
- Wie die Energy Information Administration der USA berichtet, trugen Wind- und Solarenergie im Jahr 2022 14 % zur Stromerzeugung in den USA bei. Dieser Anteil stieg im Jahr 2023 auf etwa 16 % und soll im Jahr 2024 um 18 % steigen. Allerdings sank der Anteil der Kohle von 20 % im Jahr 2022 auf 17 % im Jahr 2023.
Wettbewerbslandschaft
Der globale Marktbericht für saubere Energie wird wertvolle Erkenntnisse liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Branche liegt. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen. Unternehmen setzen wirkungsvolle strategische Initiativen um, wie z. B. den Ausbau von Dienstleistungen, Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E), die Einrichtung neuer Servicebereitstellungszentren und die Optimierung ihrer Servicebereitstellungsprozesse, die wahrscheinlich neue Möglichkeiten für das Marktwachstum schaffen.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für saubere Energie
- Siemens Gamesa Renewable Energy
- Enel Spa
- Vestas
- Calpine
- NextEra Energy, Inc.
- Kanadische Solar
- Beta Utensili S.p.A.
- Ørsted A/S
- Statkraft AS
- ADM
Wichtige Branchenentwicklungen
- April 2024 (Übernahme):Copenhagen Infrastructure Partners hat über seinen CI V-Fonds Liberty Renewables übernommen, ein 2019 gegründetes Windenergieunternehmen. Das Unternehmen hat Windprojekte mit einer Leistung von 1,3 GW in der Pipeline. Diese strategische Übernahme unterstreicht das Engagement von CIP, seine Präsenz im US-amerikanischen Onshore-Windsektor auszubauen Erweiterung seines Portfolios an erneuerbaren Energien. Die Integration der bedeutenden Projektpipeline von Liberty Renewables steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen von CIP, Initiativen für saubere Energie voranzutreiben und zu nachhaltigen Energielösungen beizutragen.
- Februar 2024 (Übernahme):Elia erwarb eine Beteiligung am amerikanischen Unternehmen für saubere Energien, EnergyRe Giga. Die Elia Group hat sich verpflichtet, in den nächsten drei Jahren 400 Millionen US-Dollar zu investieren, um einen Anteil von 35,1 % an EnergyRe Giga Projects zu erwerben. Diese Transaktion steht im Einklang mit Elias strategischem Plan, seine geografische Präsenz zu erweitern und das Wachstum in den USA und Europa zu fördern, mit dem Ziel, sich als führendes globales Energieunternehmen zu etablieren.
Der globale Markt für saubere Energie ist wie folgt unterteilt:
Nach Quelle
- Wind
- Solar
- Bio
- Wasserkraft
- Andere
Vom Endbenutzer
- Wohnen
- Kommerziell
- Industriell
Nach Region
- Nordamerika
- UNS.
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Frankreich
- VEREINIGTES KÖNIGREICH.
- Spanien
- Deutschland
- Italien
- Russland
- Restliches Europa
- Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
- Südkorea
- Rest der Asien-Pazifik-Region
- Naher Osten und Afrika
- GCC
- Nordafrika
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens und Afrikas
- Lateinamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Rest Lateinamerikas
LIZENZTYP WÄHLEN
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Holen Sie sich das Neueste!
Holen Sie sich umsetzbare Strategien, um Ihr Geschäft und Ihre Marktdominanz zu stärken
- Erzielen Sie Umsatzeffekte
- Angebots- und Nachfragemuster
- Marktschätzung
- Einblicke in Echtzeit
- Marktintelligenz
- Lukrative Wachstumschancen
- Mikro- und makroökonomische Faktoren
- Futuristische Marktlösungen
- Umsatzorientierte Ergebnisse
- Innovative Vordenkerrolle