Marktdefinition
Biobasiertes Leder ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen tierischen Materialien, die aus Pflanzenfasern, Pilzmyzel oder recycelten Biopolymeren hergestellt werden. Es bietet eine vergleichbare Haltbarkeit und ein ästhetisches Aussehen und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung und den Einsatz von Chemikalien.
Der Markt umfasst Mode, Polstermöbel, Automobilinnenräume und Accessoires, bei denen umweltfreundliche Materialien zunehmend gefragt sind. Markenhersteller integrieren biobasiertes Leder in Turnschuhe, Möbel, Autositze und Handtaschen, um der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach tierversuchsfreien Produkten und einem geringeren CO2-Fußabdruck gerecht zu werden.
Die globale Marktgröße für biobasiertes Leder wurde im Jahr 2024 auf 114,5 Millionen US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 128,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 auf 333,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,55 % im Prognosezeitraum entspricht.
Der Markt wird durch die steigende Nachfrage in der Mode-, Automobil- und Möbelbranche nach nachhaltigen und tierversuchsfreien Alternativen angetrieben. Darüber hinaus verbessern Innovationen wie die Bioveredelung mit natürlichen Peptiden die Haltbarkeit und Ästhetik des Materials ohne schädliche Chemikalien und machen Bioleder für leistungsstarke, umweltbewusste Produktanwendungen geeignet.
Wichtigste Highlights
- Die Größe der biobasierten Lederindustrie wurde im Jahr 2024 auf 114,5 Millionen US-Dollar geschätzt.
- Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14,55 % wachsen.
- Europa hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 36,31 % bei einer Bewertung von 41,6 Mio. USD.
- Das Pilzsegment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 44,1 Millionen US-Dollar.
- Das Schuhsegment soll bis 2032 124,8 Millionen US-Dollar erreichen.
- Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 15,58 % wachsen.
Wichtige Unternehmen, die auf dem Markt für biobasiertes Leder tätig sind, sind Ananas Anam Ltd., Bolt Threads, Natural Fiber Welding, Inc., Modern Meadow, MycoWorks, Ecovative LLC., Vegea SRL, Fruitleather Rotterdam, Ultrafabrics Holdings Co., Ltd., Desserto, ECCO Leather B.V., VEGATEX BIOTECH (HK) LTD., Modern Synthesis, Evoco Ltd. und Beyond Leather Materials.

Schnappschuss des Marktberichts über biobasiertes Leder
|
Segmentierung
|
Einzelheiten
|
|
Nach Quelle
|
Ananas, Pilze, übrig gebliebene Früchte, Sonstiges
|
|
Nach Endverbrauchsindustrie
|
Schuhe, Bekleidung und Accessoires, Automobil, Möbel und Einrichtung, Sonstiges
|
|
Nach Region
|
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
|
|
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
|
|
Asien-Pazifik: China, Japan, Indien, Australien, ASEAN, Südkorea, Rest Asien-Pazifik
|
|
Naher Osten und Afrika: Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika
|
|
Südamerika: Brasilien, Argentinien, Rest Südamerikas
|
Markt für biobasiertes LederRegionale Analyse
Basierend auf der Region wird der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.
Der Marktanteil von biobasiertem Leder in Europa lag im Jahr 2024 bei 36,31 %, mit einer Bewertung von 41,6 Millionen US-Dollar. Diese Dominanz wird durch die aktive Einführung nachhaltiger Materialien durch führende Luxusmodehäuser in Frankreich und Italien vorangetrieben.
Diese Marken integrieren biobasierte Lederalternativen in ihre High-End-Produkte durch Partnerschaften mit innovativen Material-Startups. Dieser Ansatz führt zu einer starken Nachfrage im Premiumsegment, was das Potenzial von biobasiertem Leder in der einflussreichsten Branche der Modebranche stärkt.
- Im Januar 2024 investierte Kering Ventures im Rahmen einer SeriesA-Finanzierungsrunde in Höhe von 12,90 Millionen US-Dollar in SQIM, ein italienisches Biomaterial-Startup. Die Investition konzentriert sich auf aus Pilzen gewonnene Lederalternativen, die Materialien durch Fermentation im industriellen Maßstab herstellen. Das Unternehmen plant den Bau einer Demoanlage, um die Produktionskapazität zu erweitern und Luxusmarken wie Balenciaga zu unterstützen.

Die biobasierte Lederindustrie im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 15,58 % erreichen. Dieses Wachstum wird durch die Präsenz einiger der weltweit größten Erstausrüster (OEMs) in den Bereichen Mode, Automobil und Konsumgüter im gesamten asiatisch-pazifischen Raum vorangetrieben.
Diese Hersteller stehen unter dem wachsenden Druck globaler Marken, Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Als Reaktion darauf stellen viele Lieferanten auf biobasiertes Leder um, um Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten und Zugang zu Premium-Lieferketten zu erhalten. Durch diesen Übergang werden die Produktionskapazitäten erweitert und die regionale Expertise in der nachhaltigen Materialentwicklung gestärkt.
- Im März 2025 stellte Dessel zusammen mit GO seine biobasierte Lederserie namens BIO vor-TAN Bio-Gerbung und BP-FREE bisphenolfreie Technologien auf der Asia-Pacific Leather Fair (APLF) in Hongkong. Zu diesen Lösungen gehören Materialien in Automobilpolsterungsqualität, die darauf ausgelegt sind, globale Markennachhaltigkeitsstandards zu erfüllen und den Chemikaliengehalt zu reduzieren.
Markt für biobasiertes LederÜberblick
Die zunehmende Präferenz der Verbraucher für nachhaltige und tierversuchsfreie Materialien treibt die Einführung von biobasiertem Leder als Alternative zu herkömmlichem Tierleder voran. Das wachsende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Lederproduktion, einschließlich Wasserverbrauch, chemische Verarbeitung und Treibhausgasemissionen, führt zu einer Verlagerung hin zu umweltbewussten Entscheidungen.
Pflanzen- und pilzbasiertes Leder aus Ananasblättern, Pilzen und Kakteen erfreuen sich in der Mode-, Automobil- und Accessoiresindustrie immer größerer Beliebtheit. Diese Materialien bieten ästhetische und funktionale Qualitäten und reduzieren gleichzeitig die Umweltbelastung erheblich. Marken verwenden biobasiertes Leder, um sich an einer ethischen Beschaffung zu orientierenKreislaufwirtschaftZiele.
- Im Oktober 2024 brachte TomTex sein zu 100 % biobasiertes, biologisch abbaubares Pilz- und Garnelenschalenleder auf den Markt und bietet eine völlig natürliche Alternative für Mode- und Accessoire-Produkte. Das Material erreicht eine Kostenparität von etwa 2,50 bis 3,50 USD pro Quadratfuß und ist damit konkurrenzfähig mit Tierleder mittlerer Preisklasse.
Markttreiber
Wachstum in Mode-, Automobil- und Möbelanwendungen
Der zunehmende Einsatz von biobasiertem Leder in Mode-, Automobil- und Möbelanwendungen sorgt für ein stetiges Wachstum des Marktes. Schuhe, Taschen und Accessoires enthalten zunehmend pflanzliches und pilzbasiertes Leder, um der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Alternativen gerecht zu werden. Automobilhersteller verwenden biobasiertes Leder in der Fahrzeuginnenausstattung, um die Umweltbelastung zu verringern und sich an Initiativen für umweltfreundliche Fahrzeuge zu beteiligen.
Darüber hinaus nutzen Möbelmarken diese Materialien für die Polsterung und kombinieren Haltbarkeit mit ethischer Beschaffung. Unternehmen in diesen Sektoren nutzen biobasiertes Leder, um Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen und das Markenimage zu verbessern.
- Im November 2024 stellte Pangaea Pulvera und Verita vor, zwei fortschrittliche Ledermaterialien, die speziell für die Innenausstattung von Automobilen entwickelt wurden. Sie sind zu fast 90 % biobasiert und verwenden recycelte Verarbeitungsmethoden, um Mülldeponien und Chemikalien beim Gerben zu reduzieren. Pulvera setzt die Technologie recycelter Wirkstoffe ein, um den Chemikalienverbrauch um über 30 % zu minimieren, während Verita ein kompostierbares und metallfreies Gerbverfahren anbietet und so Initiativen zur Nachhaltigkeit von Fahrzeugen unterstützt.
Marktherausforderung
Höhere Produktionskosten im Vergleich zu herkömmlichem Leder schränken die Wettbewerbsfähigkeit ein
Eine zentrale Herausforderung auf dem Markt für biobasiertes Leder sind die höheren Produktionskosten aufgrund fortschrittlicher Herstellungsprozesse, nachhaltiger Rohstoffbeschaffung und begrenzter Skaleneffekte. Diese Faktoren machen biobasiertes Leder deutlich teurer als herkömmliches Tierleder oder synthetische Alternativen wie zPolyurethan. Dieser Preisunterschied macht es für Hersteller schwierig, biobasiertes Leder in Mainstream-Anwendungen wettbewerbsfähig zu positionieren.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, optimieren Marktteilnehmer Produktionstechniken, weiten Betriebe vom Pilot- auf kommerziellen Maßstab aus und schließen strategische Partnerschaften, um Material- und Verarbeitungskosten zu senken. Darüber hinaus zielen Unternehmen auf Premium- und Nachhaltigkeitssegmente ab, um die Nachfrage anzukurbeln, die Markenpositionierung zu verbessern und durch Skaleneffekte langfristige Kostensenkungen zu erzielen.
Markttrend
Bio-Veredelung mit natürlichen Peptiden
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für biobasiertes Leder ist die Verwendung natürlicher Ausrüstungen auf Peptidbasis zur Verbesserung der Produktleistung und der Umweltsicherheit. Lösungen wie das Activated Silk-Peptid-Finish von Evolved by Nature werden entwickelt, um die Haltbarkeit zu verbessern, ohne auf herkömmliche synthetische Beschichtungen angewiesen zu sein. Diese Innovationen reduzieren den Bedarf an aggressiven Chemikalien im Endbearbeitungsprozess und stehen im Einklang mit saubereren Produktionspraktiken.
Durch den Einsatz der Bioveredlung eignet sich biobasiertes Leder besser für Anwendungen mit hoher Beanspruchung und behält gleichzeitig sein umweltfreundliches Profil. Hersteller wenden diese Methoden an, um Leistungserwartungen und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.
- Im November 2024 schloss sich Evolved By Nature mit sechs Mitgliedern von Authentic Thai Leather zusammen, darunter Gerbereien wie ChunWang Brothers und Kongsiri Tannery, um ihr Activated SilkL1-Biofinishing-System im kommerziellen Maßstab zu implementieren. Dieses peptidbasierte Finish verwendet aus natürlicher Seide gewonnene aktivierte Seidenmoleküle, um Leder ohne PFAS oder zugesetzte Vernetzer zu beschichten.
Marktsegmentierung
- Nach Quelle (Ananas, Pilze, übrig gebliebene Früchte und andere): Das Pilzsegment erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 44,1 Millionen US-Dollar, was auf seine skalierbare Produktion, seine starken mechanischen Eigenschaften und die zunehmende Akzeptanz bei großen Mode- und Automobilmarken zurückzuführen ist, die nach leistungsstarken, nachhaltigen Alternativen suchen.
- Nach Endverbrauchsbranche (Schuhe, Bekleidung und Accessoires, Automobil, Möbel und Einrichtungsgegenstände und andere): Das Schuhsegment hielt im Jahr 2024 35,87 % des Marktes, was auf die große Nachfrage globaler Schuhmarken zurückzuführen ist, die nach nachhaltigen Materialien suchen, um Verbrauchererwartungen und Umweltvorschriften zu erfüllen und gleichzeitig Design- und Leistungsstandards beizubehalten.
Regulatorische Rahmenbedingungen
- In den USADas BioPreferred-Programm des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bietet bei der Beschaffung den Vorzug für zertifizierte biobasierte Materialien und fördert so die Übernahme durch alle Bundesbehörden. Darüber hinaus schränkt das kalifornische Safer Consumer Products (SCP)-Programm schädliche Chemikalien wie Phthalate und PFAS ein und fördert sicherere Alternativen wie biobasiertes Leder.
- Die Europäische Union (EU)Die Entwaldungsverordnung (EUDR) schreibt die Rückverfolgbarkeit von lederbezogenen Importen vor, während REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) gefährliche Stoffe wie Chrom VI einschränkt. Darüber hinaus fördern die Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) und das EU Ecolabel-Programm Haltbarkeit, Recyclingfähigkeit und umweltbewusste Beschaffung.
- ChinasDer neue Standard GB/T 44838-2024, der ab Juni 2025 in Kraft tritt, legt die Kriterien für „grünes“ Leder fest, einschließlich Abfallmanagement, Energieverbrauch und Verfolgung von Treibhausgasen. Das von der China Leather Industry Association herausgegebene Eco-Leather-Siegel erfordert eine ISO 9001/14001-Zertifizierung und Audits durch Dritte.
Wettbewerbslandschaft
Wichtige Akteure in der biobasierten Lederindustrie gehen strategische Partnerschaften, fortschrittliche Materialforschung und -entwicklung sowie anwendungsspezifische Anpassungen ein, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen arbeiten zunehmend mit führenden Automobil- und Modemarken zusammen, um gemeinsam Materialien zu entwickeln, die Leistungs- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Der Fokus liegt zunehmend auf der Anpassung von biobasiertem Leder für anspruchsvolle Anwendungsfälle wie Autoinnenräume, indem pflanzliche Proteine und recycelte Polymere kombiniert werden. Diese Bemühungen tragen zur Verbesserung der Materialqualität und Skalierbarkeit bei und stärken gleichzeitig die kommerzielle Rentabilität von biobasiertem Leder in allen Branchen.
- Im Juni 2025 ging Modern Meadow eine Partnerschaft mit Mercedes ein-Die Benz AG adaptiert ihre Biodesign-Lederalternative INNOVERA für das Modell CONCEPT AMG GT XX. Dieses Material kombiniert pflanzliche Proteine und recycelte Polymere aus Rennwagenreifen. Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht die Machbarkeit zur Serienreife im Automobilinnenraum.
Wichtige Unternehmen im Markt für biobasiertes Leder:
- Ananas Anam Ltd.
- Schraubengewinde
- Naturfaserschweißen, Inc.
- Moderne Wiese
- MycoWorks
- Ecovative LLC.
- Vegea SRL
- Fruchtleder Rotterdam
- Ultrafabrics Holdings Co., Ltd.
- Nachtisch
- ECCO Leather B.V.
- VEGATEX BIOTECH (HK) LTD.
- Moderne Synthese
- Evoco Ltd.
- Jenseits von Ledermaterialien
Aktuelle Entwicklungen (Partnerschaft/Zusammenarbeit/Erweiterung)
- Im September 2024Modern Meadow erweiterte die Produktionskapazitäten für seine BIO-VERA-Lederalternative im kommerziellen Maßstab. Das Werk in Nutley, New Jersey, ist in der Lage, pro Jahr über 500.000 Quadratmeter Bio-Legierungsleder aus pflanzlichen Proteinen und Polymeren zu produzieren. Die Ausgabe ist für den Einsatz in den Bereichen Automobil, Schuhe, Möbel und Modeaccessoires konzipiert.
- Im September 2024Beyond Leather Materials hat sich mit Covestro zusammengetan, um eine auf Apfelabfällen basierende Lederalternative namens LEAP auf den Markt zu bringen. Das Material besteht zu über 85 % aus biobasierten Inhaltsstoffen und verwendet INSQIN-Polyurethandispersionen für eine dauerhafte und schützende Beschichtung. Es wurde für Anwendungen wie Geldbörsen, Geldbörsen, Schlüsseletuis und Fahrzeuginnenräume entwickelt.
- Im Juni 2024, arbeitete Cadillac mit MycoWorks zusammen, um Fine Mycelium zu entwickeln, eine aus Pilzen gewonnene Bioleder-Alternative für Hochleistungs-Automobilinnenräume. Das Material wird mithilfe der Fine Mycelium-Technologie von MycoWorks unter Verwendung von Pilzwurzelstrukturen und biobasierten Inhaltsstoffen wie Sägemehl gezüchtet.