Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Luftqualitätsüberwachungssysteme, nach Komponente (Hardware, Software, Dienste), nach Typ (Innenraum, Außenbereich), nach Schadstoff (chemisch, physikalisch, biologisch), nach Endbenutzer und regionaler Analyse, 2025-2032
Seiten: 170 | Basisjahr: 2024 | Veröffentlichung: June 2025 | Autor: Sharmishtha M. | Zuletzt aktualisiert: June 2025
Ein Luftqualitätsüberwachungssystem umfasst Instrumente und Sensoren, die kontinuierlich Schadstoffe wie Feinstaub (PM), Stickstoffdioxid (NO₂), Ozon (O₃), Schwefeldioxid (SO₂), Kohlenmonoxid (CO) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) messen.
Zu den Schlüsselkomponenten gehören Analysegeräte, Datenerfassungssysteme und Kommunikationsmodule. Der Markt umfasst die Entwicklung und Herstellung dieser Systeme. Der Bericht untersucht die wichtigsten Treiber der Marktentwicklung und bietet eine detaillierte regionale Analyse sowie einen umfassenden Überblick über die Wettbewerbslandschaft, die zukünftige Chancen prägt.
Markt für LuftqualitätsüberwachungssystemeÜberblick
Die globale Marktgröße für Luftqualitätsüberwachungssysteme wurde im Jahr 2024 auf 5,32 Milliarden US-Dollar geschätzt, was im Jahr 2025 auf 5,71 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2032 9,55 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 7,52 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Das Marktwachstum wird durch die schnelle Urbanisierung und die industrielle Expansion vorangetrieben, was zu erhöhten Emissionen von Fahrzeugen, Fabriken und Bauaktivitäten führt und dadurch den Bedarf an wirksamer Überwachung und Steuerung der Umweltverschmutzung erhöht.
Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Branche der Luftqualitätsüberwachungssysteme tätig sind, gehören 3M, Prana Air und OIZOM INSTRUMENTS PVT. LTD., General Electric Company, CALEEDO, HORIBA, Ltd., Aeroqual, Emerson Electric Co., Siemens, Merck KGaA, Teledyne Technologies Incorporated, Testo SE & Co. KGaA, Thermo Fisher Scientific Inc., IQAir und Airveda.
Der Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch zunehmende Umweltbedenken, strengere staatliche Vorschriften und die zunehmende Konzentration auf die öffentliche Gesundheit vorangetrieben wird. Diese Systeme zur Messung von Schadstoffen sind für die Bewertung der Luftverschmutzung, die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsziele von entscheidender Bedeutung.
Technologische Fortschritte wie fortschrittliche mobile Überwachungssysteme sowie Smart-City-Initiativen und verstärkte Industrieaktivitäten steigern die weltweite Nachfrage weiter und machen die Überwachung der Luftqualität zu einem entscheidenden Bestandteil des modernen Umweltmanagements.
Im Januar 2025 startete Applus+ in Kuwait ein vierjähriges Projekt zur Überwachung der Luftqualität auf dem Wafra-Ölfeld in der Partitionierten Neutralen Zone. Durch den Einsatz fortschrittlicher fester und mobiler Überwachungssysteme ermöglicht die Initiative eine kontinuierliche Datenerfassung in Echtzeit, um die Umweltstandards der Kuwait Environment Public Authority (KEPA) zu unterstützen und die Nachhaltigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Energiesektor Kuwaits zu unterstützen.
Wichtigste Highlights:
Die Marktgröße für Luftqualitätsüberwachungssysteme belief sich im Jahr 2024 auf 5,32 Milliarden US-Dollar.
Der Markt soll von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,52 % wachsen.
Nordamerika hatte im Jahr 2024 einen Marktanteil von 34,09 % bei einer Bewertung von 1,81 Milliarden US-Dollar.
Das Softwaresegment erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 2,01 Milliarden US-Dollar.
Das Indoor-Segment soll bis 2032 5,07 Milliarden US-Dollar erreichen.
Das Chemiesegment hielt im Jahr 2024 einen Anteil von 40,47 %.
Das Wohnsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,64 % wachsen.
Der Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,52 % wachsen.
Markttreiber
Rasante Urbanisierung und Industrialisierung
Die rasante Urbanisierung und Industrialisierung kurbeln die Expansion des Marktes an. Wenn Städte wachsen und sich Industriegebiete vermehren, nehmen die Emissionen aus Verkehr, Herstellungsprozessen und Energieerzeugung zu, was zu einer Verschlechterung der Luftqualität führt – insbesondere in dicht besiedelten Gebieten.
Nach Angaben der Weltbankgruppe leben derzeit etwa 56 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, eine Zahl, die bis 2050 voraussichtlich fast 70 % erreichen wird. Als Reaktion darauf investieren Regierungen und private Interessengruppen in Luftqualitätsüberwachungssysteme, um Echtzeitdaten zu sammeln, Gesundheitsrisiken zu bewerten und rechtzeitige Interventionen umzusetzen.
Dieser wachsende Bedarf an Umweltmanagement führt zu einer anhaltenden Nachfrage nach zuverlässigen, skalierbaren Überwachungstechnologien in städtischen und industriellen Umgebungen.
Im Februar 2025 markierte die Europäische Kommission mit dem Start von Sentinel-4, Europas erster geostationärer Luftqualitätsüberwachungsmission, einen großen Schritt in der Umweltüberwachung. Der Satellit liefert stündlich hochauflösende Daten zu wichtigen Schadstoffen und verbessert so die Vorhersage der Luftqualität. Dies unterstützt die Umweltpolitik der EU und stärkt die Bemühungen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit durch schnellere Reaktionen auf Verschmutzungsereignisse und ein besseres Verständnis der Zusammensetzung der Atmosphäre.
Marktherausforderung
Integrationsherausforderungen bei der Überwachung
Eine große Herausforderung, die den Fortschritt des Marktes für Luftqualitätsüberwachungssysteme behindert, ist die Schwierigkeit, neue Überwachungstechnologien in bestehende Umweltmanagementsysteme zu integrieren.
Viele Altsysteme sind nicht mit modernen Datenformaten kompatibel oder verfügen nicht über die Infrastruktur zur Unterstützung des Datenaustauschs in Echtzeit, was zu Ineffizienzen und verzögerten Reaktionen führt.
Um dies zu überwinden, übernehmen Marktteilnehmer standardisierte Datenprotokolle und investieren in flexible, skalierbare Plattformen, die eine nahtlose Integration unterstützen und eine reibungslosere Interoperabilität gewährleisten. Die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern und Regulierungsbehörden ermöglicht eine verbesserte Systemausrichtung und eine effektivere Umweltüberwachung.
Markttrend
Bildungs- und Sensibilisierungskampagnen
Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen erweisen sich als wichtiger Trend auf dem Markt. Überwachungsanlagen werden zunehmend mit interaktiven Tools wie Kiosken, Apps und Community-Workshops kombiniert, um die Öffentlichkeit über Luftverschmutzung und ihre gesundheitlichen Auswirkungen aufzuklären.
Diese Bemühungen zielen darauf ab, Verhaltensänderungen voranzutreiben und proaktive Gesundheitsentscheidungen zu fördern. Durch die Kombination von Datenerfassung und öffentlicher Aufklärung fördern die Interessengruppen ein stärkeres Engagement der Gemeinschaft und unterstützen langfristige Ergebnisse für Umwelt und öffentliche Gesundheit.
Im April 2025 startete das Tepeyac Community Health Center eine Initiative zur Integration der Luftqualitätsüberwachung in die Gesundheitsdienste. Ein im Rahmen des Love My Air-Programms bereitgestellter neuer Außenluftmonitor und ein Indoor-Lernkiosk liefern Echtzeitdaten und helfen Patienten, die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung zu verstehen. Dadurch können Ärzte auf umweltbedingte Risiken eingehen, insbesondere für Kinder, Senioren und Patienten mit Atemwegserkrankungen. Das vom Denver Department of Public Health and Environment unterstützte und vom Kaiser’s Health Fund finanzierte Programm konzentriert sich auf Gemeinden, die verhältnismäßig von Fragen der Umweltgerechtigkeit betroffen sind.
Schnappschuss des Marktberichts für Luftqualitätsüberwachungssysteme
Segmentierung
Einzelheiten
Nach Komponente
Hardware, Software, Dienstleistungen
Nach Typ
Drinnen, draußen
Durch Schadstoffe
Chemisch, physikalisch, biologisch
Vom Endbenutzer
Wohnen, Gewerbe, Industrie (Öl und Gas, Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika, Gesundheitswesen, Sonstige)
Nach Region
Nordamerika: USA, Kanada, Mexiko
Europa: Frankreich, Großbritannien, Spanien, Deutschland, Italien, Russland, übriges Europa
Nach Komponenten (Hardware, Software und Dienstleistungen): Das Softwaresegment erwirtschaftete im Jahr 2024 2,01 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen, Fernüberwachung und Integration mit cloudbasierten Plattformen und intelligenten Geräten.
Nach Typ (Innen- und Außenbereich): Das Innensegment hatte im Jahr 2024 einen Anteil von 53,96 %, was hauptsächlich auf die zunehmende Besorgnis über die Luftverschmutzung in Innenräumen und die zunehmende Einführung von Smart-Home-Lösungen zur Überwachung der Luftqualität zurückzuführen ist.
Nach Schadstoff (Chemisch, physikalisch und biologisch): Das Chemiesegment wird bis 2032 voraussichtlich 3,82 Milliarden US-Dollar erreichen, da der Bedarf an der Erkennung schädlicher Gase wie CO₂, NO₂ und VOCs in städtischen Umgebungen steigt.
Nach Endbenutzern (Wohngebäude, Gewerbe und Industrie): Das Wohnsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,64 % wachsen, was auf das steigende Verbraucherbewusstsein, zunehmende Gesundheitsbedenken und die Verfügbarkeit kompakter, erschwinglicher Geräte zur Überwachung der Luftqualität zurückzuführen ist.
Markt für LuftqualitätsüberwachungssystemeRegionale Analyse
Basierend auf der Region wurde der globale Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika eingeteilt.
Der Marktanteil von Luftqualitätsüberwachungssystemen in Nordamerika lag im Jahr 2024 bei 34,09 %, was einem Wert von 1,81 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Dominanz wird durch strenge Umweltvorschriften, fortschrittliche technologische Infrastruktur und proaktive Regierungsinitiativen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung verstärkt.
Der Fokus der Region auf die öffentliche Gesundheit hat in Verbindung mit der zunehmenden industriellen Aktivität und Urbanisierung die Nachfrage nach einer kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität angeheizt. Behörden wie die U.S. Environmental Protection Agency (EPA) setzen aktiv Luftqualitätsstandards durch.
Darüber hinaus unterstützen das wachsende Bewusstsein und die Investitionen in Smart-City-Projekte die weit verbreitete Einführung von Überwachungssystemen in der gesamten Region.
Die Branche der Luftqualitätsüberwachungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,52 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch die rasche Industrialisierung, Urbanisierung und den verstärkten Fokus der Regierung auf Umweltvorschriften gefördert.
Das zunehmende öffentliche Bewusstsein für umweltbedingte Gesundheitsprobleme und die zunehmenden Investitionen in Smart-City-Initiativen beschleunigen die Akzeptanz zusätzlich. Darüber hinaus steigert die zunehmende Betonung kostengünstiger, genauer und Echtzeit-Lösungen zur Luftqualitätsüberwachung die Nachfrage in Ländern wie China, Indien, Japan und Südostasien
Im Juni 2024 wurde dieMinisterium für Elektronik und ITweihte das Indigenous Air Quality Monitoring System (AQ-AIMS) ein und startete die Air-Pravah-App. AQ-AIMS wurde im Rahmen der Initiative „Make in India“ entwickelt und bietet eine kostengünstige, Echtzeit- und genaue Lösung zur Überwachung der Luftqualität, um Industrie und Regierungsbehörden bei der Einhaltung von Umweltvorschriften, der Kontrolle der Umweltverschmutzung und der öffentlichen Gesundheit in ganz Indien zu unterstützen.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In IndienDer Air (Prevention and Control of Pollution) Act von 1981 schreibt die Überwachung der Luftqualität und die Kontrolle der Luftverschmutzung vor, um die Auswirkungen der Luftverschmutzung zu mildern.
In IndienDer Environment (Protection) Act von 1986 bietet umfassende Befugnisse für die Regulierung und Verbesserung der Umwelt.
In den USADer Clean Air Act (CAA) ermächtigt die Environmental Protection Agency (EPA), Emissionen aus verschiedenen Quellen zu regulieren und nationale Luftqualitätsstandards (NAAQS) festzulegen, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.
In der EUDie Richtlinie 2008/50/EG legt Luftqualitätsstandards fest und verpflichtet die Mitgliedstaaten, Schadstoffe zu überwachen, öffentlich zu berichten und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, wenn Grenzwerte überschritten werden.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmen auf dem Markt für Luftqualitätsüberwachung investieren zunehmend in fortschrittliche Technologien, darunter IoT-fähige Sensoren, KI-gesteuerte Analysen und cloudbasierte Plattformen, um die Datengenauigkeit und -zugänglichkeit zu verbessern. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung skalierbarer, kostengünstiger Lösungen sowohl für städtische als auch industrielle Umgebungen.
Die Zusammenarbeit mit Regierungen und dem privaten Sektor ermöglicht eine umfassendere Bereitstellung und Integration in Smart-City-Initiativen. Darüber hinaus legen Unternehmen Wert auf Echtzeitüberwachung und Vorhersagefunktionen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die öffentliche Gesundheit und die ökologische Nachhaltigkeit zu unterstützen und Innovation und Expansion zu fördern.
Im Oktober 2024 ging das srilankische Softwareunternehmen Treinetic eine Partnerschaft mit der Central Environmental Authority (CEA) ein, um ein Echtzeit-Überwachungssystem für die Luftqualität einzuführen. Die Plattform wurde entwickelt, um der zunehmenden städtischen Umweltverschmutzung, insbesondere in Colombo, entgegenzuwirken. Sie verfolgt schädliche Schadstoffe, unterstützt die öffentliche Gesundheit und fördert die Nachhaltigkeit. Zukünftige Erweiterungen können die Überwachung der Wasserqualität und des Abfallmanagements umfassen, um den Umweltschutz zu verbessern.
Liste der wichtigsten Unternehmen im Markt für Luftqualitätsüberwachungssysteme:
Im Februar 2024, Honeywell wurde zum offiziellen Partner für nachhaltige Gebäudetechnologie für die Atlanta Hawks und die State Farm Arena ernannt. Das Unternehmen wird KI-gesteuerte HVAC-Steuerungen und Luftqualitätssensoren implementieren, um die Energieeffizienz zu optimieren, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und Nachhaltigkeits- und Gemeinschaftsinitiativen zu unterstützen.
Im Januar 2024, HORIBA brachte die AP-380-Serie auf den Markt, eine modulare, umweltfreundliche Reihe von Analysatoren, die für die Überwachung verschiedener Spurengase entwickelt wurden. Die für den Fernbetrieb und die anpassbare Nutzung konzipierte Serie verbessert die Messgenauigkeit, senkt die Betriebskosten und fördert die Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die erwartete CAGR für den Markt für Luftqualitätsüberwachungssysteme im Prognosezeitraum?
Wie groß war die Branche im Jahr 2024?
Was sind die Hauptfaktoren, die den Markt antreiben?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welche ist im prognostizierten Zeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt?
Welches Segment wird voraussichtlich im Jahr 2032 den größten Marktanteil halten?
Autor
Sharmishtha ist eine angehende Research-Analystin mit einem starken Engagement für Spitzenleistungen in ihrem Fachgebiet. Sie geht bei jedem Projekt akribisch vor und geht tief ins Detail, um umfassende und aufschlussreiche Ergebnisse zu gewährleisten. Mit Leidenschaft für kontinuierliches Lernen ist sie bestrebt, ihr Fachwissen zu erweitern und in der dynamischen Welt der Marktforschung an der Spitze zu bleiben. Neben der Arbeit liest Sharmishtha gerne Bücher, verbringt Zeit mit Freunden und Familie und engagiert sich für Aktivitäten, die das persönliche Wachstum fördern.
Mit über einem Jahrzehnt Forschungserfahrung in globalen Märkten bringt Ganapathy scharfsinniges Urteilsvermögen, strategische Klarheit und tiefes Branchenwissen mit. Bekannt für Präzision und unerschütterliches Engagement für Qualität, führt er Teams und Kunden mit Erkenntnissen, die konsequent zu wirkungsvollen Geschäftsergebnissen führen.