Jetzt anfragen

KI im Lieferkettenmarkt

Seiten: 120 | Basisjahr: 2023 | Veröffentlichung: July 2024 | Autor: Ashim L.

KI im Lieferkettenmarktgröße

Die weltweite KI in der Marktgröße der Lieferkette wurde im Jahr 2023 mit 6.136,3 Mio. USD bewertet und wird voraussichtlich von 8.493,9 Mio. USD im Jahr 2024 auf 89.179,9 Mio. USD bis 2031 wachsen und im Prognosezeitraum einen CAGR von 39,92% aufwiesen. Das Wachstum des Marktes wird auf den steigenden Bedarf an verbesserter Effizienz, Kostenreduzierung, Echtzeitentscheidung, fortschrittliche Datenanalyse und die Integration von IoT-Technologien vorangetrieben.

Im Arbeitsumfang enthält der Bericht Lösungen, die von Unternehmen wie Amazon Web Services, Inc., American Software, Inc., FedEx, IBM, Intel Corporation, Microsoft, NVIDIA Corporation, Oracle, Project44, Samsung und anderen angeboten werden.

Die Ausweitung der KI auf dem Lieferkettenmarkt wird durch schnelle Fortschritte in der KI-Technologie angeheizt, wodurch die Entscheidungsprozesse mehr Effizienz und Genauigkeit ermöglicht. Unternehmen nehmen zunehmend KI ein, um die Sichtbarkeit der Lieferkette zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Integration von KI in Internet of Things (IoT) -Geräte ermöglicht eine Echtzeit-Datenerfassung und -Analytik, wodurch das Management der Supply-Chain weiter optimiert wird.

Darüber hinaus treibt der wachsende Bedarf an Nachfrageprognose, Inventarmanagement und Logistikplanung die Einführung von AI an. Verbesserte Rechenleistung und die Verfügbarkeit von Big Data tragen weiter zum Marktwachstum bei und bieten die erforderliche Infrastruktur für die Implementierung von KI -Lösungen.

  • Im März 2024 unterzeichnete ein Netzwerk Enterprises (eines) und das IoT, ein Joint Venture zwischen STC Group und Saudi -Arabiens öffentlichem Investmentfonds, ein Memorandum of Understanding (MOU) in Malham, Saudi -Arabien. Die Vereinbarung zielte darauf ab, digitale Supply -Chain -Netzwerke zu untersuchen und Technologien wie Datenanalyse und künstliche Intelligenz bereitzustellen, um die Lieferkettenprozesse im Nahen Osten zu optimieren. Die Partnerschaft konzentrierte sich auf die Implementierung einer einheitlichen digitalen Plattform, um die Sichtbarkeit der Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und Effizienz zu verbessern.

Die KI auf dem Lieferkettenmarkt verzeichnet ein robustes Wachstum, hauptsächlich aufgrund technologischer Fortschritte und zunehmender Einführung in verschiedenen Branchen. Zu den AI -Anwendungen in Lieferketten gehören Vorhersageanalysen, Lagerautomatisierung, Nachfrageprognose und Transportmanagement. Unternehmen nutzen die KI, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Der Markt zeichnet sich durch bedeutende Investitionen von großen Technologieunternehmen und Lieferkettenlösungsanbietern aus. Nordamerika leitet den Markt aufgrund der frühen Einführung der Technologie und der starken Industriegrundlagen. Der asiatisch-pazifische Raum entsteht jedoch schnell als lukrativer Markt für KI in der Lieferkette, das durch die Ausdehnung des Fertigung und des E-Commerce-Sektors angetrieben wird.

KI in der Lieferkette bezieht sich auf die Anwendung künstlicher Intelligenztechnologien, um die Lieferkettenprozesse zu optimieren und zu optimieren. Dies umfasst eine Reihe von KI-gesteuerten Lösungen, einschließlichmaschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision, die auf die Verbesserung der Entscheidungsfindung, der betrieblichen Effizienz und der Vorhersagegenauigkeit abzielte.

Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören Nachfrageprognosen, Bestandsverwaltung, Lieferantenbeziehungsmanagement und Logistikoptimierung. Mit AI ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen zu verarbeiten, Muster zu identifizieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Ziel ist es, eine reaktionsschnellere, effizientere und belastbare Lieferkette zu schaffen, die die Fähigkeit besitzt, sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen und die Anforderungen der Verbraucher zu entwickeln.

AI in Supply Chain Market Size, By Revenue, 2024-2031

Überprüfung des Analysten

Die Hersteller konzentrieren sich zunehmend auf die Integration von KI -Lösungen, um die Effizienz und Belastbarkeit der Lieferkette zu verbessern. Diese Bemühungen umfassen die Entwicklung einer fortschrittlichen KI-gesteuerten Software für Echtzeitanalysen und prädiktive Wartung. Unternehmen führen neue Produkte wie KI-angetriebene Roboter und automatisierte Systeme auf, um den Betrieb zu optimieren und die Kosten zu senken.

  • Im November 2023 startete Indigo Airlines einen AI-Chatbot namens 6eskai, der von der GPT-4-Technologie angetrieben wurde. Der Chatbot wurde intern mit Microsoft entwickelt und befasste sich mit Kundenabfragen in 10 Sprachen und aktivierte die Ticketbuchung in seinem Netzwerk. Frühe Ergebnisse zeigten eine Reduzierung der Arbeitsbelastung des Kundendienstes um 75%. Der Bot mit 1,7 Billionen Parametern führte verschiedene Aufgaben aus, darunter Buchung von Tickets, die Bearbeitung von Web-Check-Ins und die Anwendung von Rabatten unter Verwendung von natürlichen Sprachgesprächen.

Die wachsende Betonung der IoT-Integration ermöglicht eine bessere Datenerfassung und Entscheidungsfindung. Um einen Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, sollten Unternehmen weiterhin in die Investition in KI -Technologien und die Schulung der Belegschaft priorisieren.

Die Zusammenarbeit mit AI -Technologieanbietern erleichtert eine reibungslosere Akzeptanz und Implementierung dieser Technologien. Darüber hinaus bietet die Nutzung von Cloud-basierten KI-Lösungen Skalierbarkeit und Flexibilität. Kontinuierliche Innovation und strategische Partnerschaften sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils in der sich entwickelnden KI im Lieferkettenmarkt.

KI in der Lieferkette Marktwachstumsfaktoren

Der zunehmende Bedarf an Lieferketteneffizienz steigert das Wachstum der KI im Lieferkettenmarkt. Unternehmen suchen kontinuierlich nach Wegen, um die Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu verbessern. KI -Technologien wie maschinelles Lernen und prädiktive Analysen bieten Lösungen an, indem sie das Bestandsverwaltung optimieren, die Nachfrageprognose verbessern und die Logistik optimieren.

Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, was zu genaueren Nachfragevorhersagen und einer effizienten Ressourcenzuweisung führt. Darüber hinaus hilft AI bei der Identifizierung potenzieller Störungen und der Minderung von Risiken und sorgt für einen glatteren Lieferkettenbetrieb. Das Ziel, Effizienz und Kostensenkung zu erreichen, ist es, die Einführung von KI -Lösungen in verschiedenen Branchen voranzutreiben und damit zum Marktwachstum beizutragen.

Eine bedeutende Herausforderung zur Behinderung der Ausweitung der KI auf dem Lieferkettenmarkt ist die hohe Kosten und Komplexität der KI -Umsetzung. Zahlreiche Unternehmen stehen aufgrund der erheblichen finanziellen Investitionen und des technischen Fachwissens gegenüber, die zur Integration von KI -Lösungen erforderlich sind. Die Hersteller überwinden diese Herausforderung, indem sie einen schrittweisen Ansatz zur Umsetzung verfolgen.

Unternehmen beginnen mit kleineren Pilotprojekten, um den ROI zu demonstrieren und interne Fachkenntnisse aufzubauen. Die Partnerschaft mit AI -Technologieanbietern senkt die Anfangskosten und bietet Zugang zu spezialisiertem Wissen.

Die Nutzung von Cloud-basierten KI-Diensten senkten außerdem die Infrastrukturkosten weiter. Durch die allmähliche Skalierung der KI -Einführung und die Verwendung externer Partnerschaften können Unternehmen Kosten und Komplexität effektiver verwalten und damit eine reibungslosere KI -Integration in ihre Lieferketten ermöglichen.

KI im Lieferkettenmarkttrends

Die KI auf dem Lieferkettenmarkt erlebt die steigende Integration von KI in Internet of Things (IoT) -Technologien. Unternehmen setzen IoT-Sensoren und -geräte in ihren Lieferketten zunehmend ein, um Echtzeitdaten zu sammeln. AI -Systeme werden dann verwendet, um diese Daten zu analysieren und umsetzbare Erkenntnisse und prädiktive Analysen bereitzustellen.

Diese Integration verbessert die Sichtbarkeit der Lieferkette und ermöglicht eine effektivere Verfolgung von Inventar, Vermögenswerten und Sendungen. Es ermöglicht eine proaktive Wartung und reduziert Ausfallzeiten. Durch die Kombination von KI und IoT erreichen Unternehmen eine höhere Betriebswirkungsgrad, verbessern die Entscheidungsfindung und reagieren auf Marktveränderungen und die sich weiterentwickelnden Verbraucheranforderungen.

Die AI-gesteuerte Automatisierung ist ein weiterer erheblicher Trend, der sich auf die Landschaft der Lieferkette auswirkt. Unternehmen nehmen zunehmend KI-angetriebene Roboter und automatisierte Systeme ein, um sich wiederholte und arbeitsintensive Aufgaben wie Sortierung, Verpackung und Transport auszuführen. Diese Automatisierung verbessert die Genauigkeit, die Reduzierung des menschlichen Fehlers und die Senkung der Betriebskosten.

Darüber hinaus ermöglicht die AI-gesteuerte Automatisierung schnellere Verarbeitungszeiten und verbessert die Gesamtproduktivität. In Lagern optimieren KI -Systeme die Raumnutzung und optimieren die Bestandsverwaltung. Wenn der Arbeitskräftemangel und der Lohndruck weiter steigen, wird die Einführung der KI-gesteuerten Automatisierung in Lieferketten immer kritischer für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung der betrieblichen Effizienz.

Segmentierungsanalyse

Der globale Markt wird basierend auf Angebot, Technologie, Bereitstellungsmodus, Anwendung, Branchenvertikat und Geographie segmentiert.

Durch Angebot

Basierend auf dem Angebot wird der Markt in Hardware, Software und Dienste eingeteilt. Das Softwaresegment leitete die KI im Jahr 2023 im Lieferkettenmarkt und erreichte eine Bewertung von 2.989,9 Mio. USD.

Diese Expansion wird durch die zunehmende Nachfrage nach fortschrittlichen Analysen, Vorhersagemodellierung und Echtzeit-Entscheidungsbefugnissen angeheizt. Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Lieferketten zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Die Skalierbarkeit und Flexibilität von Softwareanwendungen macht sie für verschiedene Branchen sehr attraktiv.

Darüber hinaus verbessern kontinuierliche Fortschritte bei AI -Algorithmen und maschinellen Lernmodellen die Funktionalität und Wirksamkeit dieser Softwarelösungen. Die einfache Integration in vorhandene Systeme und die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen, tanken das Wachstum des Software -Segments weiter.

Nach Technologie

Basierend auf der Technologie wird der Markt in maschinelles Lernen, Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache, Kontext -Bewusstseins -Computing und eingeteiltRoboterprozessautomatisierung. Das Segment für maschinelles Lernen wird im Prognosezeitraum (2024-2031) ein signifikantes Wachstum von 40,88% verzeichnen.

Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Einführung von Algorithmen für maschinelles Lernen bei der Nachfrageprognose, des Bestandsmanagements und der Vorhersagewartung zurückzuführen. Modelle für maschinelles Lernen können große Datenmengen verarbeiten, um Muster zu identifizieren, Ergebnisse vorherzusagen und den Vorgang zu optimieren. Die Technologie erweist sich als von unschätzbarem Wert für die Verbesserung der Entscheidungsgenauigkeit und -Effizienz in Lieferketten.

Die kontinuierliche Verbesserung der Rechenleistung und der Datenverfügbarkeit fördert die Einführung des maschinellen Lernens weiter. Seine Fähigkeit, im Laufe der Zeit zu lernen und sich anzupassen, macht das maschinelle Lernen zu einem wesentlichen Werkzeug für das moderne Lieferkettenmanagement und stärkt so die segmentale Entwicklung.

Nach branchen vertikal

Basierend auf dem Bereitstellungsmodus ist der Markt in Cloud und lokale Sicht. Das Cloud-Segment hat 2023 den Marktanteil von 65,52% im Marktanteil von 65,52% sichergestellt. Cloud-basierte KI-Lösungen bieten erhebliche Vorteile, einschließlich reduzierter Vorabkosten, einfacher Zugang und der Fähigkeit, Ressourcen auf der Grundlage der Nachfrage zu skalieren. Sie ermöglichen eine Echtzeit-Datenverarbeitung und -analytik, die für dynamische Lieferkettenoperationen von entscheidender Bedeutung sind.

Darüber hinaus erleichtert die Cloud -Bereitstellung eine nahtlose Integration in andere Cloud -Dienste und -anwendungen, wodurch die Gesamteffizienz verbessert wird. Die kontinuierlichen Verbesserungen der Cloud-Sicherheits- und Compliance-Standards veranlassen eine zunehmende Anzahl von Unternehmen, Cloud-basierte KI-Lösungen anzuwenden, um den Datenschutz und die Einhaltung der Regulierung sicherzustellen.

KI im Lieferkettenmarkt regionale Analyse

Basierend auf der Region wird der globale Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, MEA und Lateinamerika eingeteilt.

AI in Supply Chain Market Size & Share, By Region, 2024-2031

Der Marktanteil von North America KI in der Lieferkette lag im globalen Markt im globalen Markt rund 34,78% mit einer Bewertung von 2.134,4 Mio. USD. Diese Dominanz wird durch verschiedene Faktoren erleichtert, einschließlich der frühzeitigen Einführung fortschrittlicher Technologien und dem Vorhandensein großer Technologieunternehmen, die Innovationen priorisieren. Die Region profitiert von einer gut etablierten Infrastruktur und einem hohen Investitionsniveau in AI-Forschung und -entwicklung.

Darüber hinaus suchen nordamerikanische Unternehmen aktiv nach Wegen, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, was zu einer zunehmenden Einführung von KI -Lösungen im Lieferkettenmanagement führt. Das regulatorische Umfeld und die günstige Unterstützung der Regierung für technologische Fortschritte tragen ferner zur führenden Position der Region auf dem Markt bei.

Der asiatisch-pazifische Raum ist bereit, im Rahmen des geschätzten Zeitrahmens ein bemerkenswertes Wachstum bei einer erstaunlichen CAGR von 41,89% zu verzeichnen. Dieses schnelle Wachstum wird durch das erweiterte verarbeitende Gewerbe der Region und die boomende E-Commerce-Branche unterstützt. Länder wie China, Indien und Japan investieren stark in AI -Technologien, um ihre Lieferketten zu optimieren. Die zunehmende Einführung von IoT -Geräten und Digitalisierungsinitiativen treibt dieses Wachstum weiter an.

Darüber hinaus sind die Verfügbarkeit einer großen, qualifizierten Belegschaft und günstigen staatlichen Richtlinien, die technologische Fortschritte unterstützen, Unternehmen, KI -Lösungen umzusetzen. Die dynamischen Marktbedingungen der Region und der dringende Bedarf an effizientem Lieferkettenmanagement beitragen das regionale Marktwachstum.

Wettbewerbslandschaft

Der KI im Lieferkettenmarktbericht wird wertvolle Einblicke mit Schwerpunkt auf der fragmentierten Natur der Branche liefern. Prominente Akteure konzentrieren sich auf mehrere wichtige Geschäftsstrategien wie Partnerschaften, Fusionen und Akquisitionen, Produktinnovationen und Joint Ventures, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktanteile in verschiedenen Regionen zu erhöhen.

Expansion & Investments sind die wichtigsten strategischen Initiativen, die von Unternehmen in diesem Sektor ergriffen wurden. Die Akteure der Branche investieren ausgiebig in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, bauen neue Produktionsanlagen und die Optimierung der Lieferkette.

Liste der wichtigsten Unternehmen in der KI im Lieferkettenmarkt

  • Amazon Web Services, Inc.
  • American Software, Inc.
  • FedEx
  • IBM
  • Intel Corporation
  • Microsoft
  • Nvidia Corporation
  • Orakel
  • Projekt44
  • Samsung

Schlüsselentwicklungen der Branche

  • April 2024 (Start):Logility, Inc. hat die dynamische Inventarmodellierung als neue Funktion seiner Cloud-basierten digitalen Lieferkettenplattform der Logility Digital Supply Chain vorgestellt. Diese Funktion ermöglicht die Optimierung der Netzwerkkonfiguration, indem Überlegungen zu Inventarkosten und Speicherbeschränkungen integriert werden. Durch die Nutzung von KI und maschinellem Lernen analysiert und verbessert die Plattform die Leistung der Lieferkette kontinuierlich und bietet umfassende Einblicke in Bestands- und Netzwerkentscheidungen.
  • April 2023 (Start):Oracle hat neue Funktionen in der Fusion Cloud Applications Suite eingeführtAnwesendZiel, die Planung der Lieferkette, die betriebliche Effizienz und die finanzielle Genauigkeit zu verbessern. Zu den Aktualisierungen gehörten AI-angetriebene Vorlaufzeitschätzungen, verbesserte Zitat-zu-Cash-Prozesse und automatisierte Rabatt-Management-Funktionen. Diese Verbesserungen halfen Unternehmen, den Betrieb zu optimieren, die Kosten zu senken und die Auftragserfüllung zu verbessern und eine integriertere und effizientere Lieferkette und Unternehmensmanagementlösung zu bieten.

Die globale KI im Lieferkettenmarkt ist segmentiert als:

Durch Angebot

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistungen

Nach Technologie

  • Maschinelles Lernen
  • Computer Vision
  • Verarbeitung natürlicher Sprache
  • Kontext -Bewusstsein
  • Roboterprozessautomatisierung

Im Bereitstellungsmodus

  • Wolke
  • Vor Ort

Durch Anwendung

  • Risikomanagement
  • Frachtmakler
  • Lagermanagement
  • Flottenmanagement
  • Virtueller Assistent
  • Andere

Nach branchen vertikal

  • Gesundheitspflege
  • Einzelhandel
  • Automobil
  • Luft- und Raumfahrt
  • Lebensmittel und Getränke
  • Andere

Nach Region

  • Nordamerika
    • UNS.
    • Kanada
    • Mexiko
  • Europa
    • Frankreich
    • VEREINIGTES KÖNIGREICH.
    • Spanien
    • Deutschland
    • Italien
    • Russland
    • Rest Europas
  • Asiatisch-pazifik
    • China
    • Japan
    • Indien
    • Südkorea
    • Rest des asiatisch-pazifischen Raums
  • Naher Osten und Afrika
    • GCC
    • Nordafrika
    • Südafrika
    • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
  • Lateinamerika
    • Brasilien
    • Argentinien
    • Rest des Lateinamerikas

Häufig gestellte Fragen

Was soll die gesamte CAGR im Prognosezeitraum für die KI im Lieferkettenmarkt erwartet werden?
Wie groß ist die KI in der Lieferkettenindustrie im Jahr 2023?
Was sind die wichtigsten treibenden Faktoren für den Markt?
Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt?
Welches ist die am schnellsten wachsende Region in der KI im Lieferkettenmarkt im prognostizierten Zeitraum?
Welches Segment hält 2031 den maximalen Anteil an der KI am Lieferkettenmarkt?